Page images
PDF
EPUB

zweifeln dieses, und halten die Kaiser Diocletian und Maximian für diejenigen römischen Gesetzgeber, welche zuerst in der L. 2. Cod. de rest. vend. einen Kauf we gen der Verletzung im Preise anzufechten gestattet håtten. Soviel ist zwar gewiß, daß es dem Geist der Handlung und des gemeinen Verkehrs offenbar entgegenstreiten würde, wenn man hier immer eine genaue Gleichheit zwi. schen Waare und Preis beobachtet wiffen wollte, so fern die Bestimmung des lehtern den Contrahenten überlassen ist. Denn das ist nun einmal Handelsgebrauch, daß der Verkäufer seine Waare so theuer, als möglich, zu verkaufen, und der Käufer für sein Geld so wohlfeil, als moglich, zu kaufen fucht. Dieses mißbilligen auch gar nicht die Gefeße, wenn nur kein Theil den andern betrogen hat, wie aus folgenden Stellen der Pandecten erhellet.

L. 16. §. 4. D. de minorib. Idem POMPONIUS ait, in pretio emtionis et venditionis naturaliter licere contrahentibus se circumvenire.

L. 22. S 3. D. Locati. Quemadmodum in emendo et vendendo naturaliter concessum est, quod pluris sit, minoris emere; quod minoris sit, pluris vendere; et ita invicem se circumscribere: ita in locationibus quoque et conductionibus iuris est.

L. 23. D. eodem. Et ideo, practextu minoris pensionis locatione facta, si nullus dolus adversa. rii probari possit, rescindi locatio non potest.

Justiz

Prax. iur. Rom. Exerc. XXX. §. 90. Io. Ern. Bernh. EMMINGHAUS ad Cocceji ius civ. controv. h. t. Qu. 2, not, w. und Schweppe Rom. Privatrecht 2. Band §. 393.

[ocr errors]

2

Justinian nennt das, was hier durch naturaliter ausgedrückt wird, Nov. XCVII. cap. I. &μπоçıxws, welches in der alten lateinischen Version durch negotiative, von Haloander und Hombergk aber zierlicher durch ut in commerciis fieri solet, sese mutuo circumfcribere, überseht wird 29). Mit Recht trugen daher die rô mischen Gesetzgeber Bedenken, um jeder Uebertheurung willen, eine Klage auf Rescission des Contracts zu geftat. ten, wenn sich auch der Verkäufer die Nothdurft des Käufers zu Nuße gemacht hatte, wie die in den Schriften der klassischen Auctoren hin und wieder vorkommenden Beyspiele beweisen 30). Daß man indessen auch eine übermäßige Läsion unberücksichtiget gelassen haben sollte, läßt sich aus den angeführten Stellen der Pandecten feines weges folgern, weil eine solche Ungleichheit mit der bona fides in Widerspruch steht 3). Nam bono et aequo

non

29) S. Ios. FINESTRES Hermogenian. ad L. 49. D. de act. emti et vend. pag. 471. sqq.

30) PLAVTUS in Mostellaria Actu III. Sc. II. v. 113. Si. malae emtae forent, nobis istas redhibere haud liceret. SENECA de benefic. Lib. VI. c. 15. Venditori nihil debet, qui bene emit. Der Ausdruck bene emere heißt hier nichts anders, als wohlfeil kaufen, so wie male emere theuer kaufen. S. CUJACIUS Observation. Lib. XXIII. c. 32. Eben dieser SENECA fagt Controv, 26. Non possum domum habere, nisi hanc emero, nulla alia vaenalis est; hanc occasionem videt venditor, et premit, non tamen hanc emtionem rescindes; alioquin in infinitum calumnia excedet. S. Rad. FORNERIUS Rerum Quotidianar. Lib. VI. cap. 20. (in Thes. iur. Rom, Otton. T. II. pag. 300. sqq.)

31) Ger. NOODT Comm. ad Dig. h. t. §. Hactenus. pag. 410. Anderer Meinung ist Schweppe rom. Privatrecht. 2. Band §. 394.

non convenit, fagt Pomponius L. 6. §. 2. D. de iure dot. aut lucrari aliquem cum damno alterius, aut damnum sentire per alterius lucrum. Bey der aestimatio dotis, welche bekanntermaßen als ein Kauf angesehen wird 32), mußte daher, wenn der Preis zu ge ring war, der Mann entweder das Fehlende zulegen, oder das Heyrathsgut in Natur zurückgeben 33). Zwar könn. te man hier sagen, dieses habe auf einer besondern Begün•. stigung des Heyrathsguts beruhet 34); allein daß es doch auch ausser diesen Fall dem Richter bey den bonae fidei Contracten erlaubt gewesen seyn müsse, eine unbillige lå sion nach Befinden der Umstände zu emendiren, läßt sich aus der L. 2. D. depositi und L. 79. D. pro socio nicht undeutlich schließen 35). Ja viele 36) glauben, daß diese Art der Verlegung schon unter der allgemeinen pråtorischen Clausel begriffen gewesen. fey. Wie groß indes. sen die Verletzung habe seyn müssen, wenn deshalb ein Handel wieder aufgehoben werden konnte, scheint anfangs nicht gefeßlich bestimmt gewesen zu seyn, sondern es beruhe. te noch alles auf dem richterlichen Ermessen 37).

32) L. 10. §. 5. in fin. D. de iure dot.

33) L. 12. §. 1. D. eodem.

Die

Kai.

34) Nach L. 6. Cod. Soluto matrim. konnte sich jedoch auch. der Mann bey der Schäßung des Heyrathsguts über erlittene Läsion beschweren, und brauchte dann nichts mehr, als das pretium iustum, zu restituiren,

35) S. Em. MERILLIUS Observation, Lib. VI.

cap. 16.

36) Sam. de coCCEJI iur. civ. controv. h. t. Qu. 2. LIE NAU Diss. cit. §. 2. Westphal vom Kauf. §. 802. 37) Pet. de TOULLIEU Collectan. iur. civ. Diss. XII. §. I. de coCCEJI C. l.

Kaiser Diocletian und Maximian gaben zuerst in der L. 2. Cod. de resc. vendit. durch die Bestimmung der Größe der Verlegung dem Richter eine bestimmte Vorschrift an die Hand 38). Die Verordnung ist ein Rescript an einen gewissen Lupus, und lautet folgendermaßen.

Rem maioris pretii, si tu vel pater tuus minoris distraxerit: humanum est, ut vel pretium te restituente emtoribus, fundum venundatum recipias, auctoritate iudicis intercedente: vel si emtor elegerit, quod deest iusto pretio, recipias. Minus autem pretium esse videtur, si nec dimidia pars veri pretii soluta sit.

Dieselben Kaiser haben nachher nochmals bey einer andern Gelegenheit diese Verordnung mit einer ausführli- chern Erläuterung wiederholt, nämlich durch ein Rescript an Evodia, welches die L. 8. Cod. eodem in folgenden Worten darstellt.

Si voluntate tua fundum tuum filius tuus venundedit, dolus ex calliditate atque infidiis emtoris argui debet, vel metus mortis, vel cruciatus corporis imminens detegi, ne habeatur rata vendiHoc enim solum, quod paulo minore pretio fundum venditum significas, ad rescindendam ven

tio.

;

ditio

38) CUJACIUS Observation. XXIII. c. 24. glaubt jedoch, es müsse diese Bestimmung schon vorher als Rechtsnorm bestans den haben, weil die L. 47. D. de evict. lebre, daß ein Kauf bis auf die Hälfte des wahren Werths nicht ungültig ge wesen sey. Allein daß sich daraus kein sicheres Argument her. leiten laffe, hat schon SCHILTER in Prax, iur. Rom. Exercit. XXX. §. 91. bemerkt.

[ocr errors]

ditionem invalidum est. Quodsi videlicet contractus emtionis atque venditionis cogitasses substantiam, et quod emtor viliore comparandi, venditor cariore distrahendi votum gerentes, ad hunc contractum accedant, vixque post multas contentiones, paulatim venditore de eo quod petierat detrahente, emtore autem huic, quod obtulerat, addente, ad certum consentiant pretium: profecto perspiceres, neque bonam fidem, quae emtionis atque venditionis conventionem tuetur, pati, neque ullam rationem concedere, rescindi propter hoc consensu finitum contractum, vel statim, vel post pretii quantitatis disceptationem: nisi minus dimidia iusti pretii, quod fuerat tempore venditionis, datum esset, electione iam emtori praestita servanda.

Durch die Verordnungen der nachfolgenden Kaiser vor Justinian ward nun zwar alles abgeändert, und der Grundsaß eingeschärft, daß ein gültig abgeschlossener Kauf nie aus dem Grunde allein, daß der Preis zu gering sey, folle angefochten werden können, wenn sonst kein Betrug daben vorgegangen ist; wie die Verordnungen der Kaiser Constantin I. 39), Gratian, Valentinian und Theo= dos 4°), nicht minder des Arcadius und Honorius **)

39) L. 1. Cod. Theod. de contrah. émt. vend. Venditionis atque emtionis fidem, nulla circumscriptionis violentia factam, rumpi minime decet. Nec enim sola pretii. vilioris querela, contractus, sine ulla culpa celebratus, litigioso strepitu turbandus est.

[ocr errors]

40) L. 4. C. Th. eodem. Quisquis maior aetate, atque administrandis familiarum suarum curis idoneus compro

[merged small][ocr errors]
« PreviousContinue »