Page images
PDF
EPUB

auch noch mehrere Gefeßstellen 44) an, von denen aber frey, lich keine einzige hierher gehört, wie Herr Hofr. Gensler 45) gezeigt hat, welcher daher mit Lauterbach 46) anderer Meinung ist, weil ein in genere geschloffener Kauf nicht eher für perfect zu halten sey, als wenn die Sache dem Käufer in specie tradirt worden ist. Dies sen Grund braucht auch Wilhelm Prousteau 47). Auf-, ser Zweifel ist es jedoch

3) daß bey einem alternativ geschlossenen Kaufe zwar vor der Wahl der Verkäufer den Verlust trage, wenn eine von beyden Sachen zu Grunde geht; der Käufer je doch den bestimmten Preis bezahlen müsse, wenn vor der Wahl alle beyde verloren gehen. Dieß lehrt uns Paulus L. 34. §. 6. D. de contrah. emt. Si emtio ita facta fuerit, est mihi emtus Stichus, aut Pamphilus, in potestate est venditoris, quem velit dare, sicut in stipulationibus; sed uno mortuo, qui superest, dandus est: et ideo prioris periculum ad vendito

rem,

44) L. 42. D. de iure dot. L. 1. §. 4. D. de obligat, et act. L. 30. §. 5. D. ad Leg. Falcid.

45) Cit. Commentat. §. 4. not. 10. lit. A. pag. 9. sq. 46) Colleg. th. pr. Pand. h. t. §. 15. et 21.

47) Recitation. ad L. 23. Dig. de reg. iuris. Cap. XVII. §. 9. (in Thes. Meerman. Tom. III. pag. 517.) Die L. 14. §. 1. D. h. t. worauf er sich beruft, gehört jedoch nicht hierher. Denn das Wort materia bezeichnet hier kein genus, sondern, eine res in specie certa, nämlich trabes venditae, verkaufte Denn wie könnte sonst von einem Diebstahl derselben die Rede seyn? wie auch schon Ulr. HUBER in Praelect. iur. civ. ad Pand h. t. §. 5. bemerkt hat.

Balfen, oder Bauholz.

rem,

posterioris ad emtorem respicit. Sed et si pariter decesserunt, pretium debebitur: unus enim utique periculo emtoris vixit. Es erhellet zugleich aus diesem Gefeß, daß bey einem alternativen Kaufe der Ver käufer, als Schuldner, die Wahl habe, diese Wahl aber nur so lange daure, als sie möglich ist. Ist also nur noch eine von beyden Sachen übrig, so muß diese dem Käufer gegeben werden, weil der Verkäufer sein Wahl. recht verloren hat, das Recht des Käufers hingegen nicht blos auf jene erste Sache beschränkt war 48). Sind hin

gegen beyde Sachen vor der Wahl durch Zufall zu Grun de gegangen, es sen zugleich, oder eine nach der andern; so trågt der Käufer den Zufall so, daß er den bedunges nen Preis für eine derselben bezahlen muß, weil ihm doch eine von beyden håtte übergeben werden müssen 49). Ein Gleiches würde indessen Statt finden, wenn sich auch der Käufer die Wahl vorbehalten hätte, wie Paulus eben. falls bemerkt, wenn er noch hinzufügt: Idem dicendum est, etiamsi emtoris fuit arbitrium, quem vellet, habere: si modo hoc solum arbitrio eius commissum sit, ut, quem voluisset, emtum haberet, non et illud, an emtum haberet.

Noch ist zu bemerken, daß wenn Waareti von ei nem entfernten Ort her verschrieben werden, die Absen. dung derselben immer auf die Gefahr des Käufers geschie.

het,

48) L. 128. in fin. D. de verb. obligat. L. 95. pr. et §. 1. D. de Solution. L. 47. §. 3. D. de legat. I. Ant. FAEER Rational. in Pand. ad L. 34. §. 6. D. de contr. emt. 49) LAUTERBACH Colleg. th. pr. Pand. h. t. §. 22. West. phal vom Kauf. §. 587.

1

het, wenn auch gleich der Preis noch nicht bestimmt wor den wäre, weil derjenige, welcher die Waaren verschreibt, sich anheischig macht, den Preis dafür zu bezahlen, um welchen sie dort verkauft zu werden pflegen )..

S. 1037.

Ausnahmen von der Regel, daß die Gefahr nach geschloffenem Kaufe auf den Käufer übergeht.

Die Regel, daß nach richtig gewordenem Kaufe den Käufer die Unglücksfälle treffen, leider folgende Ausnahmen.

1) Wenn ausdrücklich verabredet worden, daß der Verkäufer bis zur Uebergabe der Sache die Gefahr trågen folle. Daß ein solcher Vertrag gelte, hat keinen Zwei fel 5*).

2) Wenn die Sache durch eine solche Culpa des Ver. käufers zu Grunde gegangen ist, die er zu vertreten hat, oder wenn der Untergang der Sache dadurch verursacht rourde, daß der Verkäufer die zur Erhaltung derselben nöthigen Kosten aufzuwenden unterließ 52).

3) Wenn

50) E. Struben rechtliche Bedenken. Th. 2. Bed. 75. und HOMMEL Rhapsod. quaestion. forens, Vol. V. Obs. 608. et Obs. 689.

51) L. 35. §. 4. de contrah. emt. L. 1. pr. et L. 10. pr. D..ht. S. GENSLER Commentat. cit. §. 9. und Ge. FRANTZKE Comm. ad Dig. h. t. §. 20.

52) §. 3. 1. de emt. et vendit. L. 11. D. h. t. L. 13. S... 22. L. 36. D. de act. emti et vend, LAUTERBACH Colleg. th pr. Pand. h. t. §. 6.

etiam si de pretio convenerit, non tamen aliter videatur perfecta venditio, quam si admensa, adpensa, adnumeratave sint. Nam si omne vinum, vel oleum, vel frumentum, vel argentum', quantum cunque esset, uno pretio venierit, (sc. per aversio. nem) idem iuris est, quod in caeteris rebus. (sc.

ut emtio sit perfecta, simul atque inter emitorem venditoremque de re atque pretio convenerit.) Quod si vinum ita venierit, ut in singulas amphoras; item oleum, ut in singulos metretas; item frumentum, ut in singulos modios; item argentum, ut in singulas libras certum pretium diceretur: quaeritur, quando videatur emtio perfici? Quod similiter scilicet quaeritur et de his, quae numero constant, si pro numero corporum pretium fuerit statutum? SABINUS et CASSIUS tunc perfici emtionem existimant, сит adnumerata, admensa, adpensave sint: quia venditio quasi sub hac conditione videtur fieri, ut in singulos metretas, aut in singulos modios, quos, quasve admensus eris: aut in singulas libras, quas appenderis: aut in singula corpora, quae adnumeraveris.

[ocr errors]
[ocr errors]

§. 6. Ergo et si grex venierit: siquidem universaliter uno pretio: perfecta videtur, postquam de pretio convenerit: si vero in singula corpora certo pretio, eadem erunt, quae proxime tractavimus.

§. 7. Sed et si ex doliario pars vini venierit, veluti metretae centum, verissimum est (quod et constare videtur) antequam admetiatur, omne periculum ad venditorem pertinere. Nec interest, unum

pre:

pretium omnium centum metretarum in semel dictum sit, an in singulos eos.

1

L. I. S. 1. D. h. t. Sed et custodiam ad diem mensurae venditor praestare debet: priusquam enim admetiatur vinum, prope quasi nondum venit. Post mensuram factam, venditoris desinit esse periculum: et ante mensuram periculo liberatur, si non ad mensuram vendidit, sed forte amphoras, vel etiam singula dolia. (i. e. per aversionem, quidquid in amphoris, et quidquid in doliis esset.)

[ocr errors]

L. 5. D. eodem. Si amphorae centum ex eo vini, quod in cella esset, venierint, si admensum est; donec admetiatur, omne periculum venditoris est, nisi id per emtorem fiat. (sc. quo minus ad. metiatur vinum, atque tollatur.)

L. 2. Cod. h. t. Cum convenit, ut singulae amphorae vini certo pretio veneant; antequam tradantur, imperfecta etiam tunc venditione, periculum vini mutati emtoris, qui moram mensurae faciendae non interposuit, non fuit. Cum autem universum, quod in horreis erat positum, venisse sine mensura, et claves emtoribus traditas, alleges post perfectam venditionem, quod vino mutato dam-. num accidit, ad emtorem pertinet. Haec omnia locum habent, non solum si vinum, sed etiam si oleum, vel frumentum, vel his similia venierint, et ea aut, deteriorata, aut penitus corrupta fuerint.

[ocr errors]

Diese Gefeße unterscheiden also durchgehends bey einem Verkauf solcher Sachen, die aus mehreren Quantitäten beste

« PreviousContinue »