Page images
PDF
EPUB

126

Lib. XVIII. Tit. VI.

De periculo et commodo rei venditae.

S. 1033.

Begriffe. Warum geht nach abgeschlossenem Kaufe schon vor der Uebergabe die Gefahr auf den Käufer über?

Es kommt hier auf zwey Fragen an: I) wenn geht die

Gefahr der Sache auf den Käufer über? II) Von wel. cher Zeit an genießt der Käufer die Vortheile, und trägt die Lasten? 32) Soviel die erste Frage anbetrifft, so ist vorläufig zu bemerken, daß das Wort periculum, welches die Geseze hier gebrauchen, so wie das deutsche

Wort

32) Io. MOORMANN Diss. de periculo et commodo rei venditae. Lugd. Bat. 1717. Christ. Henr. DREWER Aequi tas Legum Rom. circa periculum rei venditae. Lipsiae 1727. Gottfr. Weigh, RING Diss. de periculo rei venditae, occasione L. 11. pr. D. de Evict. Francof. ad Viadr. 1736. Franc. ALEF Diss. de eo, quod iustum est circa periculum et commodum rei venditae. Heidelber gae 1742. in Eius Diebus academicis s. Opuscul. (Heidelb. 1753. 4.) Dissert. XVI, pag. 483. sqq. Reinhards Sammlung jurist. phil. und kritischer Aufsäge 1. Band. 3. Sr. Nr. III. S. 164. ff. Westphal vom Kauf S. 577- 604. Gottl. WERNSDORF Diss. de periculo et commodo praedit venditi ante resignationem iudicialem. Wittebergae 1773.

den, so weit nicht deshalb eine verhältnißmäßige Compen sation Statt findet 77). Eine gänzlich Compensation der

Früchte mit den Zinsen des Kaufgeldes erlaube aber die hier vorhandene Ungleichheit des Empfangenen nicht. Das Gesetz gedenke freylich der Früchte so wenig, wie der Zin. sen. Allein die Ausdrücke pretium restituere, et fundum recipere, begriffen diese Wirkung nach der eigenen Erklärung der Gesehe unter sich. Cum enim verbum restitutas lege invenitur, sagt Paulus L. 173. §. I. D, de div. reg. iuris, etsi non specialiter de fructibus additum est, tamen etiam fructus sunt restituendi. Eben dieses bestärkten auch die L. 22. 35, 75, und L. ult. §. 1. D. de Verb. Signif. L. 38. §. 4. D. de Usuris et fruct. Von den Zinsen aber sage Ulpian L. 34. D. eodem: vicem fructuum obtinent, et merito non debent a fructibus separari, Ueberhaupt seh das Verhältniß der Contrahenten unter einander hier nach den Grundsägen der actio redhibitoria zu be stimmen 78). In der Theorie verdient diese leßtere Meis nung allerdings den Vorzug. Denn man kann hier nicht sagen, der Verleßte leide den Schaden wegen der Ungleich. heit der Compensation durch seine Schuld, daß er nicht früher geklagt habe, weil er nicht früher zu klagen schuldig

war.

Eher könnte man es dem Beklagten zur last legén, daß er nicht den ihm offen gestandenen andern Weg, nằm.

1

lich

77) L. 23. §. 2. L. 28. §. ult. D. Ex quib, caus, maior, L. 24. §. 4. L. 27. §. 1. D. de minorib. L. 40. §. 1. D. eodem. L. 1. Cod. Si maior factus alienat, factam sine decreto ratam hab.

78) L. 23. §. ult. L. 37. L. 43. §. 5. D. de aedilit. edict.

[ocr errors]

1

Civilrechts, daß die Gefahr sowohl des Untergangs als der Deterioration der verkauften Sache auf den · Käufer übergeht, sobald der Kauf zur Richtigkeit gekommen ist, wenn ihm auch die Sache noch nicht übergeben worden; und diese Gefahr, welche gleich nach richtig gewordenem Handel den Käufer trifft, besteht darin, daß der Ver. käufer, wenn nun die Sache durch Zufall verloren oder zu Grunde geht, oder sonst verdorben wird, ohne daß demselben irgend ein verantwortliches Versehen dabey zur Last fällt, hierdurch von aller Verbindlichkeit befreyet wird, ohne irgend einen Ersatz leisten zu dürfen; der Käufer hingegen seiner Seits schuldig bleibt, das Kauf geld zu bezahlen, nicht anders, als wenn die Uebergabe geschehen wäre, und deshalb actione venditi belangt werden kann. So belehren uns die Institutionen des Kaisers Justinian.

1

S. 3. J. de emt. et vendit. Quum autem emtio et venditio contracta sit, (quod effici diximus, simul atque de pretio convenerit, cum sine scriptura res agitur) periculum rei venditae statim ad emtoren pertinent, tametsi adhuc ea res emtori tradita non sit. Itaque si homo mortuus sit, vel aliqua parte corporis laesus fuerit; aut aedes totae vel aliqua ex parte incendio consumtae fuerint, aut fundus vi fluminis totus vel aliqua ex parte ablatus sit, sive etiam inundatione aquae aut arboribus turbine dejectis longe minor aut deterior esse coeperit: emtoris damnum est, cui necesse est, licet rem non fuerit nactus, pretium solvere. Quidquid enim sine dolo et culpa venditoris accidit, in eo venditor securus est.

Eben

Eben so belehren uns die Fragmente der Römischen Rechtsgelehrten in den Pandecten. So sagt

1) Julian L. 5. §. 2. D. de rescind. vend. Mortuo autem homine, perinde habenda est venditio, ac si traditus fuisset: utpote cum venditor liberetur, et emtori homo pereat: quare, nisi iusta conventio intervenerit, actiones ex emto et vendito manebunt.

2) Paulus L. 34. S. 6. D. de contrah. emt. Si emtio ita facta fuerit, est mihi emtus Stichus aut Pamphilus, in potestate est venditoris, quem velit dare, sicut in stipulationibus: sed uno mortuo, qui superest, dandus est: et ideo prioris periculum ad venditorem, posterioris ad emtorem respicit. Sed et si pariter decesserunt, pretium debebitur: unus enim utique periculo emtoris vixit.

3) Ebenderselbe L. 8. pr. D. de peric. et comm. rei vend. Nam perfecta emtione periculum ad emtorem respiciet.

1

4) Pomponius in Verbindung mit Ulpian L. 14. et 15. D. de iure dot. Ulpian sagt nämlich: Si rem aestimatam mulier in dotem dederit, deinde ea moram faciente in traditione, in rerum natura esse desierit, actionem eam habere non puto. Nun fährt Pomponius fort: Quodsi per eam non stetisset, perinde pretium aufert, ac si tradidisset: quia quod evenit, emtoris periculo est.

Ganz diesem Grundfah gemäß rescribiren endlich auch die Römischen Kaiser im Justinianeischen Coder. So 1) Gordian L. 4. Cod. h. t.

rem et venditorem, contractu

Glücks Erldut, d. Pand. 17. Th.

Cum inter emto.

sine scriptis inito,

de

ven Bedingung erworben hatte. Hatte hingegen der Käufer, wie in dem gegenwärtigen Falle, ein unwiederrufliches Eigenthum erworben, welches wider seinen Willen nicht von dem revocirt werden konnte, von welchem es auf ihn war übertragen worden, so bleibt das auf der Sache einem Dritten ertheilte Pfandrecht gültig 24). Es kann jedoch der Verkäufer von dem Käufer mit Recht verlangen, daß er die Sache von der Pfandbeschwerde befreye. Deswegen bleibt ihm der Käufer auch noch nach der Zurückgabe mit der actio venditi verpflichtet, und er kann deshalb von ihm Cautionsleistung fordern 95). Hat der Verkäufer das. Kaufgeld noch nicht zurückgegeben, so kann er auch soviel davon zurückbehalten, als zur Bezahlung der Pfandschuld erforderlich ist 96). Es ist hier gerade eben so, wie bey der Redhibition einer fehlerhaften Sache, von welcher Ulpian fagt L. 4. pr. D. Quib. mod, pignus solv. Si debi tor, cuius res pignori obligatae erant, servum, quem emerat, redhibuerit, an desinat Servianae locus esse? et respondet, magis esse, ne desinat, nisi ex voluntate creditoris hoc factum sit. Mit ihm stimmt auch Paulus überein, welcher L. 43. §. 8. D. de aedilitio Edicto lehrt: Pignus manebit obli

gatum,

94) Man febe bier vorzüglich Christ. Gottl, GMELIN Commentat. iur. civ. de iure pignoris vel hypothecae, quod creditori debitor in re sibi non propria constituit. (Ulmae 1778.) §. 6.

[ocr errors]

95) L. 21. §. 1. D. de aedilit. Edicto.

96) Man vergleiche hier Jo. Paul TRUMMER Disput. de effectu hypothecae post resolutum dominium constituentis, Lipsiae 1741. Cap. III. §. 29 - 31.

1

« PreviousContinue »