Page images
PDF
EPUB

Bestzeinweisungsverfügung als nicht ertheilt. Es kommt zunächst in Betracht eine Frau, die vom Erblasser schwanger ist. Aber absichtlich bezeichnet sie das prätorische Edict nicht als Ehefrau, denn es ist möglich, daß fie zur Zeit des Todes des Erblaffers nicht mehr dessen Ehefrau sei und doch von ihm ehelich schwanger gehe, fr. 1. §. 10. h. t. Es können auch zwei Schwangere nebeneinander eingewiesen werden, wenn der Erblasser sich von seiner Frau geschieden hat, und dann gleich nach dem Heirathen und Schwängern einer zweiten gestorben ist, fr. 1. §. 16. h. t. Ferner kann auch mög licher Weise die schwangere Frau eines Anderen (z. B. des in feindliche Gefangenschaft gerathenen Sohnes des Erblassers) immittirt werden, fr. 1. §. 8. h. t.

2) Giebt die Frau sich für schwanger, bezw. spe= ciell für schwanger von einem Bestimmten, aus, so kann über diese Frage eine eidliche Feststellung stattfinden, und zwar in doppelter Gestalt. a) Sie, die das Immittirtwerden nachsucht, kann, wenn ihr das Schwangersein bestritten wird, (auf Delation des Gegners) schwören, daß sie schwanger sei. Dann nügt ihr dieser Eid (iuriurando standum) dahin, daß ihr auf Grund deffen die Immission ertheilt werden, und sie den daraus hervorgehenden rechtlichen Schuß in Anspruch nehmen fann (neve vim patiatur in possessione), fowie daß die Frage wegen calumniosen Immissionsgesuches nicht aufgeworfen werden darf (ne conveniatur quasi calumniae causa ventris nomine fuerit in possessionem). Hat sie dann aber geboren, so ist die Frage, ob das Kind von dem Bestimmten herrühre, wieder eine offene (quia iusiurandum alteri neque prodest neque nocet). Es muß also dann die Wahrheit ermit telt werden (veritatem esse quaerendam), und der

von der Frau geschworene Eid nüßt dem Kinde nicht. b) Umgekehrt fann (auf Delation der Frau) der Gegner schwören, daß sie nicht schwanger sei. Dann ist ihr die Immission verschlossen (non ibit, quamvis vere praegnas fuerit); aber dieser Eid schadet hinwiederum, nach Geburt des Kindes, diesem nicht (nec nocebit, si mater detulerit et iuretur ex eo praegnas non esse), fr. 3. §. 3. de iureiur. 12. 2; fr. 1. pr. si mulier ventr. nom. 25. 6.

3) Wenn die Frau sich bewußt und absichtlich fälschlich für schwanger ausgiebt, so macht sie sich der Calumnia schuldig 3). Wird solche Calumnia vom Geg ner behauptet (si uxor negetur vel nurus vel esse vel fuisse, vel ex eo praegnas non esse contendatur oder: si status mulieri controversia fiat), so stellt (nach Rescript des Hadrian) gleich der Prätor eine summarische Untersuchung der Sache an (summatim de re cognosceret), und erläßt ein dem Carbonianischen nachgebildetes Decret (decretum interponit praetor ad exemplum Carboniani edicti, fr. 1. §. 14. h. t). Hat sich aus der causae cognitio die manifesta calumnia der Frau ergeben, so wird in dem De cret das Immissionsgesuch abgeschlagen (nihil novi decerneret). Ist aber die Sache auch nur zweifelhaft,

3) Fr. 1 §. 2. si mulier ventr. nom. 25. 6. (Ulp.) : Per calumniam autem in possessione fuisse videtur, quae sciens prudensque se praegnatem non esse voluit in possessionem venire; fr. 1. §. 28. h. t.: Et si sciens prudensque se praegnatem non esse consumpserit, de suo eam id consumpsisse Labeo ait; fr. 18. de his qui not. inf. 3. 2: Ea quae falsa existimatione decepta est, non potest videri per calumniam in possessione fuisse. Paul. sent. I. 5.

so soll der Prätor zu Gunsten des Ungeborenen (operam daret ne praeiudicium fiat ei quod in utero est) die Frau in den Besit einweisen (decreto tuenda est), fr. 1. §. 14. h. t.) 4).

4) Der Prätor kann die Besißeinweisung verfügt haben, und dann kann später zu Tage treten, daß sie calumniatorisch erlangt war. Für solchen Fall hat der Prätor eine eigene Klage zur Bestrafung der Frau ge geben (tit. D. 25. 6); fr. 1. §. 1. si mulier 25. 6: debet praetor, quemadmodum facilis est circa bonorum possessionem dandam mulieri ventris nomine, ita calumniam eius impunitam non relinquere. Die Klage ist pönal, für einen annus utilis gegeben (fr. 1. §. 3. 1. c.); sie steht dem zu, in def= sen Interesse das Nichtimmittirtsein der Frau lag (Miterbe, Substitut, Intestaterbe fr. 1. §. 6. l. c.); sie geht auf das volle Interesse fr. 1. §. 4. 7. sq. 1. c. Belangt wird damit die Frau, bezw. der Vater, der fie in der Gewalt hat, fr. 1. §. 5. l. c. [vgl. aber

4) Fr. 3. §. 3. ne vis fiat 43. 4. (Ulp.): Si mulier dicatur calumniae causa in possessione venisse [also auch wenn nach Ertheilung des Immissionsdecrets von einem Gegner die calumnia behauptet wird], quod non sit praegnas vel non ex eo praegnas, vel si de statu mulieris aliquid dicatur: ex epistula divi Hadriani ad exemplum praesumptionis Carboniani edicti ventri praetor pollicetur possessionem. Hadrian hat auch verfügt, daß die Ehebruchsfrage aufgeschoben werden solle; fr. 8. h. t. (Paul.): Si ventris nomine mulier missa sit in possessionem, divus Hadrianus Calpurnio Flacco [jene andere Bestimmung ist an Claudius Proculus rescribirt] differendam accusationem adulterii rescripsit, ne quod praeiudicium fieret nato.

fr. 7. §. 4. de obsequiis, und unten Ziff. 124. Nr. 5.]. Ist das Vorliegen der calumnia pronuntiirt worden (fr. 19. de his qui not. inf.), so wird die Frau bezw. ihr Vater infam, fr. 15-17., fr. 19. de his qui not. inf. 3. 2. 5).

5) Hat die Frau, bezw. ihr Hausvater, dolos den Befit der Güter auf einen Dritten übertragen (fr. 1. pr. §. 1 si ventris nom. 25. 5), oder den Dritten durch heimliche Machination in den Besitz kommen lafsen (fr. 2. eod.), so hat der in seinem Interesse da durch Verlegte gegen die Frau, bezw. ihren Vater, eine reipersecutorische Interessenklage auch über Jahresdauer hinaus (fr. 1. §. 3—5., fr. 2. §. 1. eod. 6). Auch der dritte durch den Dolus in den Besit Gelangte wird zur Aufgabe desselben gezwungen: coget autem eum decedere non praetoria potestate vel manu ministrorum, sed melius et civilius faciet si eum per interdictum ad ius ordinarium remiserit, fr. 1. §. 2. eod. 7).

[ocr errors]

5) Glück Comm. XXVIII. S. 341-358. Vgl. auch noch fr. 12. de mort. caus. don. 39. 6. (Ulp.): Si mulier ventris nomine per calumniam, ut in possessionem mitti desideret, pecuniam accepit, forte dum substituto patrocinatur, ut institutum aliqua ratione excludat, mortis causa eam capere Julianus saepius scribit.

6) S. auch noch Gai. IV. 177.: Contrarium autem iudicium ex certis causis constituitur veluti si iniuriarum agatur, et si cum muliere eo nomine agatur, quod dicatur ventris nomine in possessionem missa dolo malo ad alium possessionem transtulisse.

7) Glück Commentar XXVIII. S. 330–340.

A

2. B. Das Ungeborene. 1) Die Grundvor aussetzung für die missio ventris nomine ist, daß das Kind, welches man erwartet 8), suus heres des Erblafsers werden wird. a) Der von der Schwangeren zu erwartende postumus suus beeinträchtigt bis zu seinem Erscheinen die Delation sowohl der intestaten wie testamentarischen hereditas des Paterfamilias 9). Steht der zu erwartende suus ab intestato vor den sonstig agnatisch Berechtigten, so findet, während der Zeit der Ungewißheit über die Geburt, an diese gar keine Berufung statt 10). Steht er neben dem anderweitig Erbberechtigten, so wird für diesen schon vorhandenen suus (in der Erwartung, daß möglicherweise drei postumi sui erscheinen können) einstweilen 1/4 als offene hereditas angenommen 11). Hat der Paterfamilias ein

8) Es muß aber jedenfalls im Todesmoment des Erblassers schon concipirt sein; fr. 10. h. t.: qui tamen testatoris morte conceptus iam erit; fr. 6. pr. de inoff. test. 5. 2.: si in utero fuerit mortis eorum tempore. 9) Bd. II. dieser Serie S. 196 ff.

10) Fr. 3. si pars her. pet. 5. 4. (Paul.): Antiqui libero ventri ita prospexerunt, ut in tempus nascendi omnia ei iura integra reservarent: sicut apparet in iure hereditatium, in quibus qui post eum gradum sunt adgnationis, quo est id quod in utero est, non admittuntur, dum incertum est an nasci possit. 11) Fr. 3. cit.: . . ubi autem eodem gradu sunt ceteri quo et venter, tunc quae portio in suspenso esse debeat quaesierunt ideo, quia non poterant scire quot nasci possunt quia fieri poterat ut tregemini nascerentur, quartam partem superstiti filio adsignaverint ideoque et si unum paritura sit, non ex parte dimidia, sed ex quarta interim heres erit; fr. 4. eod.

[ocr errors]

...

« PreviousContinue »