Page images
PDF
EPUB

vius proconsul habebat spe recipiendae Herdoneae, quae post Cannensem cladem ab Romanis defecerat, nec loco satis tuto 5 posita nec praesidiis firmata. neglegentiam insitam ingenio ducis augebat spes ea, quod labare iis adversus Poenum fidem senserant, postquam Salapia amissa excessisse iis locis in Bruttios 6 Hannibalem auditum est. ea omnia ab Herdonea per occultos nuntios delata Hannibali simul curam sociae retinendae urbis et spem fecere incautum hostem adgrediendi. exercitu expedito, ita ut famam prope praeveniret, magnis itineribus ad Herdoneam contendit, et quo plus terroris hosti obiceret, acie instructa ac7 cessit. par audacia Romanus, consilio et viribus impar, copiis raptim eductis conflixit. quinta legio et sinistra ala acriter pu8 gnam inierunt. ceterum Hannibal signo equitibus dato, ut, cum pedestres acies occupassent praesenti certamine oculos animosque, circumvecti pars castra hostium pars terga trepidantium 9 invaderent, ipse in Fulvi similitudinem nominis, quia Cn. Fulvium

[ocr errors]

25, 21 geschlagene hiess Flaccus,
s. 25, 41; 26, 28. quae defec.
soll recipiendae erklären, sonst
würde man die Bemerkung schon
25, 21 erwarten. Durch den Zwi-
schensatz ist nec-firmata weit von
castra getrennt, aber dem folg.
Satze, der die in spe rec. Herd, nur
angedeutete Ursache der Nachläs-
sigkeit weiter ausführt, näher ge-
rückt. - insitam, davon ist früher
nichts erwähnt; wahrscheinlich
denkt C. an das 25, 21 Erzählte.
is, die Bewohner. senserant,
man, Fulvius und sein Heer, vgl.
30, 5, 6.

[ocr errors]
[ocr errors]

6. ab Herd., von H. aus, es ist wieder an die Bewohner, zunächst an die principes, s. § 14, zu denken. -fecere, bewirkten, dass-, konnte sowohl spem als curam zum Object haben. exercitu etc., das Asyndeton deutet den schnellen Entschluss an. acie instr. dagegen Front. 1. 1.: prima luce, cum densiores nebulae praestarent obscuritatem, paucos equites munitionum nostrarum vigilibus ostendit: quo Fulvius repente movit exercitum. Hannibal per aversam partem castra occupavit; ebenso Appian.

7-8. quinta etc., Fulvius hat das Heer in zwei Treffen aufgestellt; im Vordertreffen die 5. Legion mit der ala sinistra; als Reserve die 6. Legion, s. § 11, und die ala dextra; eine Heeresstellung, die sich neben der gewöhnlichen, in drei acies, der hastati, principes, triarii des ganzen Heeres, s. 8, 8; 30, 33, in dieser Zeit mehrfach erwähnt findet, s. c. 2, 6; 12, 14; 25, 21,6; 29, 2, 9; ib. 36, 8; 30, 18, 9

[ocr errors]

alae, s. c. 2, 7; 25, 21, 6. sign. dato, er hatte die Ordre gegeben, seinen Schlachtplan so angelegt, dass die Reiterei die Entscheidung herbeiführen sollte.

praesenti, bereits statt findend. trepidantium ist unsicher, da die Hdss. oppidantium haben. H. Sauppe vermuthet necopinantium; weniger nahe liegt spectantium, worauf oculos animosque führen könnte, vgl. die ähnliche Schilderung 26, 46, 4: in quod intenti omnium non animi solum fuere sed etiam oculi auresque pugnantium spectantiumque et adhortantium pugnantis, vgl. 6, 12, 10. 9. in Fulv. etc., auf die Namensähnlichkeit des Fulv. (mit dem früher geschlagenen, quia Fulv.,

praetorem biennio ante in isdem devicerat locis, increpans, similem eventum pugnae fore adfirmabat. neque ea spes vana 10 fuit: nam cum comminus acie et peditum certamine multi cecidissent Romanorum, starent tamen ordines signaque, equestris 11 tumultus a tergo simul a castris clamor hostilis auditus sextam ante legionem, quae in secunda acie posita prior ab Numidis turbata est, quintam deinde atque eos qui ad prima signa erant avertit. pars in fugam effusi, pars in medio caesi, ubi et ipse 12 Cn. Fulvius cum undecim tribunis militum cecidit. Romanorum 13 sociorumque quot caesa in eo praelio millia sint, quis pro certo adfirmet, cum tredecim millia alibi, alibi haud plus quam septem inveniam. castris praedaque victor potitur. Herdoneam quia et 14 defecturam fuisse ad Romanos comperit, nec mansuram in fide, si inde abscessisset, multitudine omni Metapontum ac Thurios traducta incendit; occidit principes, qui cum Fulvio conloquia occulta habuisse comperti sunt. Romani, qui ex tanta clade eva- 15

weil er einen Fulvius u. s. w.) schmähend, sie mit Verachtung erwähnend, d. h. den F. wegen seiner Namensähnlichkeit herabsetzend; der Nachdruck liegt auf dem vorangestellten Fulvi, dass er gerade Fulvius hiess. Einfacher ist 1, 51, 1: in regem Romanum increpans.

[ocr errors]

10-12. comminus, attributiv zu acie: im Nahekampf, erklärt durch das Folg. et ped. cert., nachdem die Leichtbewaffneten das Gefecht eröffnet, sich aber bereits zurückgezogen haben. starent, Stand hielten, fest standen, s. 30, 8, 8. ordines sign. die Manipel und ihre Fahnen; die letzteren stehen im Gefechte hinter den Kämpfenden, und gerathen erst in Unordnung, wenn die Manipel selbst zu wanken anfangen, s. c. 14,7; 29, 2, 13; 30, 33, 1. ib. 34, 10. equestris, sonst equester, s. c. 42, 2 u. a., Z. § 100, A. 1. simul ist nicht gleich et, sondern hebt die Gleichzeitigkeit hervor, s. 39, 33, 6: querente graviter Q. Caecilio simul Lacedaemoniis deplorantibus.

- ante ist, wie bei Späteren,-primum; dem folg. deinde entsprechend;

es würde, da prior folgt, an u. St. nicht vermisst werden, ist aber bei L., der sich sehr viele ähnliche pleonastische Ausdrücke gestattet, s. c. 12,1; 42,5,12; 21, 20, 7; 25, 3, 10 u. a., nicht mit Voss zu tilgen. atque e. q. etc., und überhaupt die u. s. w., die ala sinistra und die velites. ad prima s., sind sonst die Hastaten, s. 29, 2, 14; 37, 39, 8: hastatorum prima signa, deinde principum erant; an u. St. ist es die gesammte Truppenmasse, die das erste Treffen bildet.

13-15. millia, diese Form findet sich nicht allein oft in den besten Hdss., sondern auch auf Inschriften, obgleich sie von alten Grammatikern nicht gebilligt wird. — alibi, s. 26, 49, 1. inveniam n. caesa esse tradi. Nicht selten berührt L. die Ungewissheit untergeordneter Punkte, während er Wichtigeres, was nicht weniger unsicher ist, ohne Bemerkung erzählt, s. 38, 23, 8; 30, 29, 1; Einleit. S. 30 f. defectur. f., n. wenn er nicht gekommen wäre. Met. a. Thur., also weit nach Süden, nach Lucanien, vgl. c. 26, 5; 26, 38, 3. qui-sunt, vgl. 30, 39, 7. Dagegen 42, 38, 2: quem

[ocr errors]

2

serant, diversis itineribus semermes ad Marcellum consulem in Samnium perfugerunt.

Marcellus nihil admodum tanta clade territus litteris Romam ad senatum de duce et exercitu ad Herdoneam amisso scribit: 2 ceterum eundem se, qui post Cannensem pugnam ferocem victoria Hannibalem contudisset, ire adversus eum, brevem illi laeti3 tiam, qua exultet, facturum. et Romae quidem cum luctus ingens 4 ex praeterito, tum timor in futurum erat. consul ex Samnio in Lucanos transgressus ad Numistronem in conspectu Hannibalis 5 loco plano, cum Poenus collem teneret, posuit castra. addidit et aliam fidentis speciem, quod prior in aciem eduxit: nec detractavit Hannibal, ut signa portis efferri vidit. ita tamen aciem instruxerunt, ut Poenus dextrum cornu in collem erigeret, Romani 6 sinistrum ad oppidum adplicarent. ab hora tertia cum ad noctem

--

favere-compertum est. diversis it. etc., dagegen Appian 1.1.: of λo1ποὶ δ ̓ ἔς τι χῶμα πρὸ τοῦ στρατοπέδου ἀναθορόντες αὐτό τε διέσωσαν καὶ τὸν Αννίβαν ἐκώλυσαν λαβεῖν τὸ στρατόπεδον.

2. 1-3. nihil admod., nicht in hohem Grade, nicht sonderlich. ceterum, geht auf nihil-territus zurück: er machte nicht viel aus dem Verluste: übrigens, wenn derselbe für bedeutend gehalten werde, sei er u. s. W. - ferocem enthält zugleich eine Einräumung, ist nicht blosses Attribut, daher die Verbindung mit dem nom. proprium nicht auffallend. brevem etc., nachdrückliches Asyndeton, vgl. auch 25, 41, 1: Marcellus, qui Hannibalem subnixum victoria Cannensi ab Nola reppulisset, 26, 51, 11. facturum, wie c. 1, 6. et-quidem, s. c. 34, 9; Plut. 1. 1.: xai tavta μèv ὁ Λίβιός φησιν ἀναγνωσθέντα τὰ γράμματα μὴ τῆς λύπης ἀφελεῖν, ἀλλὰ τῷ φόβῳ προσθείναι scheint die Worte L's nicht genau wiedergegeben zu haben, wie c. 27, 13. ex praet. in fut., vgl. 30, 17, et in praesens laetitia et in futurum spe.

[ocr errors]
[ocr errors]

1:

4-5. ad Numistron., ebenso Plutarch., Plin. 3, 11, 98: Mediterranei-Lucanorum-Volcentani (s. c.

15, 1), quibus Numestrani iunguntur; da Hannibal, s. § 11, nach Venusia zieht, ist die Stadt wol an der Grenze Apuliens in Lucanien zu suchen, nicht nach Anderen im Lande der Bruttier, südlich von Consentia. -fidentis, seiner Zuversicht, häufiger wird so der genitiv. plur. des part. praes. gebraucht, so 23, 22, 7; 5, 21, 11 u. a. ———— detrectar. n. proelium. tamen, ungeachtet dieser Zuversicht suchen doch beide Feldherrn Stützpunkte, verlassen sich nicht allein auf ihre Heere. Das römische ist wie c. 1. aufgestellt; die Leichtbewaffneten eröffneten das Gefecht.

6. ab hora t.-noctem, ebenso Plutarch l. 1. ἀπὸ ὥρας τρίτης συμπεσόντες ἤδη σκότους μόλις διελύθησαν; doch können die letzten Worte auch § 8: nox-diremit p. entsprechen, während es bei L. immer auffallend ist, dass die erste Schlachtreihe 9-10 Stunden, von 9-7 od. 8 Uhr, im Sommer, s. c. 4, 1, im Treffen gewesen, dieses bis zur Nacht gedauert und ein zweites dann noch begonnen und durch die Nacht unterbrochen sein soll. Wenn daher ad noctem richtig, nicht etwa in ad nonam oder ad octavam zu ändern ist, so kann es nur bedeuten: bis gegen die Nacht, so dass da ein

pugnam extendissent, fessaeque pugnando primae acies essent, ab Romanis prima legio et dextra ala, ab Hannibale Hispani milites et funditor Baliaris, elephanti quoque commisso iam certamine in proelium acti —; ubi diu pugna neutro inclinata stetit: primae legioni tertia, dextrae alae sinistra subiit, et apud hostis 7 integri a fessis pugnam accepere. novum atque atrox proelium ex 8 tam segni repente exarsit recentibus animis corporibusque: sed nox incerta victoria diremit pugnantis. postero die Romani ab 9 sole orto in multum diei stetere in acie: ubi nemo hostium adversus prodiit, spolia per otium legere, et congestos in unum locum cremavere suos. nocte insequenti Hannibal silentio movit 10 castra; in Apuliam abiit. Marcellus, ubi lux fugam hostium ape

neues Treffen beginnt, wider Erwarten noch sehr heftig wird, aber durch das Hereinbrechen der Nacht, nicht, wie das erste in Folge der Gleichheit der Kräfte auf beiden Seiten, unentschieden bleibt. — ab Romanis (von Seiten d. R.) prima— acti können nicht Nachsatz zu cum

essent sein, da sonst für die primae acies keine Truppen übrig blieben, indem alle römischen und punischen im Folg. aufgezählt werden. Wenn man nicht mit Heusinger jene Worte und die folg. bis stetit vor ab hora tertia stellen will, so können sie nur als Apposition zu primae acies und nachträgliche Angabe der Truppen, aus denen diese bestanden haben, betrachtet werden, vgl. 28, 7, 3. eleph. quoque, diese werden besonders erwähnt, weil sie nicht eigentlich Bestandtheile der acies sind. acti ist als Attribut, oder eleph. acti (sunt) als Parenthese zu nehmen. diu - stetit, s. 29, 2, 15. Die Worte wiederholen zum Theil das §6: ab horaessent Gesagte, aber mit dem neuen Momente: neutro inclinata. Dieses würde durch die hdsch. Lesart diu etc. verdunkelt und im Folg. primae etc. die Annahme eines harten Asyndeton nöthig werden, wenn nicht eine vermittelnde Partikel eingeschoben wird: ubi aber konnte leicht ausfallen und um so eher eintreten,

[blocks in formation]

7-8. dextra a. s., die Beibehaltung der Namen dextra, sinistra, obgleich die alae nicht auf den Flügeln, sondern hinter einander stehen, zeigt, dass dieselben nicht allein durch die Stellung der alae in der Schlacht bedingt sind. — subiit, rückte an deren Stelle.

[ocr errors]
[ocr errors]

acce

pere, s. 26, 45, 6. tam segn., so wenig lebhaft, wie es sich bei einem so langen Kampfe erwarten liess, in Bezug auf fessae pugnando und neutro inclinata. incerta v. bei, so dass - blieb. Ebenso Plutarch; dagegen Frontin 2, 2, 6: Hannibal apud Numistronem contra Marcellum pugnaturus cavas et praeruptas vias objecit a latere; ipsaque loci natura pro munimento usus clarissimum ducem vicit.

9-10. in mult. diei, vgl. 21, 33, 7: in inmensum altitudinis; 22, 52, 1: ad multum diei; 23, 16, 10. adversus, Adverbium: entgegenrückte. otium, ohne die Sache zu beeilen, da sie keine Störung fürchten, s. 21, 28, 4. - Apuliam, §1.lux aper, 26, 17, 14; 22, 19, 7; 3, 15, 8: lux deinde aperuit bellum

ruit, sauciis cum praesidio modico Numistrone relictis praepositoque iis L. Furio Purpurione tribuno militum, vestigiis institit 11 sequi. ad Venusiam adeptus eum est. ibi per dies aliquot, cum ab stationibus procursaretur, mixta equitum peditumque tumultuosa magis proelia quam magna, et ferme omnia Romanis se12 cunda fuerunt. inde per Apuliam ducti exercitus sine ullo memorando certamine, cum Hannibal nocte signa moveret, locum insidiis quaerens, Marcellus nisi certa luce et explorato ante non sequeretur.

3 Capuae interim Flaccus dum bonis principum vendendis, agro qui publicatus fuerat locando locavit autem omnem fru

ducemque belli. vestig. i. s., eilte ihm auf dem Fusse zu folgen, s. 25, 19, 6.

11-12. ad Venus., der Grund der Züge Hannibals aus dem Süden nach Herdonea, von da in den Süden zurück und wieder nach Norden, s. c. 1, 14; 2. 4, wird aus L's Darstellung nicht klar. ab stat., von den Posten vor dem Lager, auf denen in der Regel, besonders in der Nähe des Feindes, grössere Truppenabtheilungen standen. mixta, vgl. 28, 33, 14: misceri ex genere utroque proelium angustiae non patiebantur; 10, 9, 13: fabulam mixtam ex aediliciis et consularibus comitiis; 32, 11, 5: mixtum gaudio et metu animum. fuerunt, fanden statt. Von quam bis 3, 7: quia id ist in den besseren Hdss. eine Lücke, die wahrscheinlich erst später ergänzt ist, und Manches enthält, was zweifelhaft ist, s. c. 3, 1 a. E. § 3. explor., 21, 25, 9.

3. Anordnungen in Capua und für Tarent.

[blocks in formation]

[ocr errors]

Censoren; nicht wie an u. St. durch
einen Proconsul. Obgleich es heisst
agrum locare, s. Cic. Verr. 3, 6, 13: is
ager a censoribus locari solet, so
wurde doch nicht dasStaatsgut selbst,
sondern der Ertrag, den es dem Staate
abwarf, die Abgaben, welche die
dasselbe Benutzenden an den Staat
entrichteten, die vectigalia, deren
Erhebung für einen bestimmten
Preis den publicani überlassen
wurde, verpachtet, oder eigentlich
verkauft, s. Fest. p. 376: fructus
publicorum locorum venibant,
dass die Pächter aus dem Staats-
gute Nutzen ziehen (frui, fruen-
dum) konnten. In welcher Weise
der ager Campanus und wem er
überlassen worden sei, ist nicht
sicher: da jedoch L. 26, 16, 7 sagt:
ut esset aliqua aratorum sedes (Ca-
pua), und Cic. leg. agr. 2, 31, 84:
totus ager Campanus colitur et
possidetur a plebe, dann: illi mi-
seri, nati in illis agris el educati,
glebis subigendis exercitati, so lässt
sich wol annehmen, dass derselbe
in kleinen Parzellen an einzelne,
ärmere Plebejer gegen eine Abgabe.
auf längere Zeit überlassen oder
verpachtet worden sei, vgl. Appian
Β. C. 1,7: τῆς γῆς τῆς δορικτήτου
τὴν μὲν ἐξειργασμένην — ἢ ἐπί-
πρασκον ἢ ἐξεμίσθουν; Momm-
sen 1, 806; 638; darauf führt auch
L. 42, 19, 1: magna pars agri Cam-
pani, quem privati sine discrimine

« PreviousContinue »