Page images
PDF
EPUB

quintus decimus paginae est, ita ut in singulis paginis circa viginti quatuor versus fuerint, id quod cum Endlicheri et Böckingii aestimatione optime congruit.

§ 14.

Si nova fragmenta prooemii partem esse sumamus, omnia bene se habere omnesque difficultates tolli Mommsenus existimat. Valde eos errare censet, qui fragmentorum locos, ubi de contractibus agitur, quasi obligationum partem agnovisse sibi videantur.,,Die kurze und desultorische Behandlung der einzelnen Contracte, die höchst auffallende Reihenfolge von precarium (was gar kein Contract ist), locatum, mutuum, depositum machen es viel wahrscheinlicher, dass all diese Rechtsverhältnisse hier nur gelegentlich und wahrscheinlich beispielsweise vorkommen. Dies bestätigt sich durch die auffallende Erscheinung, dass sämmtliche sehr verschiedenartige Rechtsinstitute (abgesehen von dem mutuum, wovon uns der Anfang fehlt) mit einem gewissen Nachdruck auf das ius gentium zurückgeführt werden - so das precarium, bei dem man es gar nicht erwartet: quod genus liberalitatis ex iure gentium descendit; der Miethvertrag: locatum quoque et conductum ius gentium introduxit (und gleich nachher is qui conduxit iure gentium tenetur); das depositum: depositi quoque utilitatem ius gentium prodidit, wo namentlich das wiederholte quoque zu beachten ist und die Hinweisung darauf, dass Jeder, nicht bloss der Quirite, müsse deponiren können... Die Wiener Bruchstücke stehen in der genauesten Verbindung mit den in den Digesten erhaltenen Ueberresten der Einleitung 1. 1. §4. D. de iust. et iure: ius gentium est quo gentes humanae utuntur etc.; 1. 4. eod.: manumissiones quoque (gerade wie oben beim locatum und depositum) iuris gentium sunt, was nun sogar noch in diesem Auszug ausführlich auseinander gesetzt wird.

Sind nun diese Fragmente aus dem Abschnitt de

iure gentium entnommen, so wird sich auch wohl das so auffallende doppelte Vorkommen der Interdicte daraus erklären... Wie Ulpian eine Menge Beispiele von Rechtsgeschäften ex iure gentium anführt, wird er auch Beispiele der Rechtsgeschäfte ex iure civili beigebracht haben. Welches hätte ihm dabei näher gelegen als die eigentliche sponsio, die, ganz verschieden von den übrigen formloseren Stipulationen, nicht iuris gentium war und daher auch nicht in griechischer Sprache stattfinden konnte (Gai. III, 93)? Auf diese sponsio als Beispiel eines strengen Civilgeschäfts beziehe ich den Anfang der Wiener Fragmente. Es scheint hier auseinander gesetzt zu werden, dass alle prohibitorischen Interdicte (also z. B. uti possidetis, utrubi u. s. w.) nur zwischen Römern statthaft waren, die restitutorischen und exhibitorischen aber (also namentlich alle Interdicte adipisc. et recup. possessionis) auch zwischen Peregrinen oder einem Römer und einem Peregrinen stattfinden konnten, weil bei jenen eine sponsio nothwendig war, bei diesen nicht. Jene waren also iuris civilis, diese iuris gentium. Wie Ulpian nachher von den Beispielen der Civilgeschäfte überging zu den Beispielen von Rechtsgeschäften ex iure gentium, war es sehr natürlich, dass er nach Anführung des precarium, locatum, mutuum, depositum abermals zu jenen Interdicten iuris gentium zurückkehrte und mit gewohnter und angenehmer Weitläuftigkeit zuerst wohl die interdicta adipiscendae und die interdicta recuperandae possessionis, alsdann (und dies ist uns übrig) die interdicta duplicia tam adipiscendae quam reciperandae possessionis aufzählte."

Profecto multum abest, ut Mommseni haec expositio ab omni dubitatione libera sit. Nam si Ulpianum re vera ad illustrandam iuris gentium definitionem copiam eorum attulisse, quae ex hoc iure descendunt, non solum manumissiones in 1. 4. D. cit. tractatas, sed etiam contractus in laciniis Vindob. explicatos, atque eadem ratione

vel iuris civilis exempla proposuisse cum Mommseno statuimus, tamen non video, quo modo iteratam interdictorum expositionem a se explicatam esse sibi persuascrit. Ulpianus cum dicat: „privatum ius tripertitum est: collectum etenim est ex naturalibus praeceptis aut gentium aut civilibus" (1.1. § 2. D. de iust.), sine dubio significat, quem ordinem in singulis iuris partibus tractandis servaturus sit. Et profecto in § 3. ibid. de iure naturali disserit, in § 4, qua 1. 1. cit. finitur, de iure gentium, denique in 1. 6. D. eod. de iure civili. Itaque si ius gentium iam ante ius civile tractatum fuit, quo modo, quaeso, Ulpianus ab exemplis de iure civili petitis transire potuit ad iuris gentium exempla ?

Accedit quod Mommsenum, peregrinos non cum poena agere ex interdicto potuisse, eamque ob causam prohibitoria interdicta denegata iis fuisse, statuentem iam Schmidtius 1) errare ostendit. Promissionem enim ipsis verbis 'spondes? spondeo' fieri debuisse, sponsionis nomen minime efficit, quod latiori sensu stipulationis vim continere satis notum est 2).

[ocr errors]

Idem Schmidtius p. 245 Mommseno hanc aliam dubitationem eamque vel graviorem obiicit. „Es widerspricht den bekannten ähnlichen Stellen eben so sehr, als einer jeden einigermassen gesunden Behandlungsweise, auf den ersten Seiten eines kurzen, für Anfänger berechneten Lehrbuchs, so wie das Fragment thut, auf die Natur und den Begriff der einzelnen, bei dem ius gentium gelegentlich als Beispiele genannten Rechtsgeschäfte genauer einzugehen. Weiter die Wahrheit der Annahme, dass hier von dem ius civile und dem ius gentium gehandelt werde, einmal vorausgesetzt, liesse es sich allerdings denken, dass die sponsio im engern Sinne als Beispiel eines civile

1) Interdiktenverfahren p. 244 sqq.

2) L. 7. D. de V. S. ex Pauli libro II ad Edict. Cf. Kelleri Semestria I p. 402 sqq.

negotium aufgeführt werde.

Dagegen der operosen Affectation, bei einer solchen Gelegenheit von den Interdikten auszugehen, um die Anfänger im Lernen auf die sponsio zu führen, halte ich Ulpian für unfähig."

Mommsenus quidem e contrario statuere videtur, Ulpianum primo loco de sponsione disseruisse et tum demum interdicta prohibitoria et quo modo a restitutoriis et exhibitoriis differant, explicasse. Sed ne ita quidem iustum iudicium, quod accurata negotiorum tractatio Institutionum prooemio nullo pacto conveniat, potest vitari.

Cum denique duobus tantum libris opusculum constiterit, non video, qua ratione commentarius de iure gentium tanta exemplorum ubertate insignitus esse potuerit. Nam actiones tertio libro expositas fuisse, sine ulla probabilitate Mommsenus coniicit. Vide supra p. 23. Segmentorum dispositionem ab eodem propositam si sequimur, folia quorum partes supersunt, quaternionis vel quinternionis intima fuisse oportet, ipsum vero quaternionem totius libri msc. primum, ita ut inde ab initio tres vel quatuor folia desint3). Ergo in quarto vel quinto folio, id est, cum singulae paginae binas columnas habuisse a Mommseno ponantur, sub finem XIII vel etiam XVII columnae, quarum unam quamque ex LVIII circiter versibus constitisse Böckingius *) aestimat, opusculi exordium iam non absolutum fuisset. Nec quidquam est, cur huius opusculi libros aliis multo maiores fuisse credamus 5).

Ulpiani scribendi genus non ubique idem est neque semper verborum copia et exemplorum ubertate splendet; eum vel breviter ac succincte scribere potuisse, liber sin

3) Mommsenus p. 380 infra.

4) Ulp. p. 133 n. 2 ad fgm. X.

5) Hugo Gött. Gel. Anzeigen 1836 p. 92, qui et ipse aliquando in opinionem inciderat, num forte interdicta iam in illa prooemii parte, ubi de iure gentium agitur, tractata fuissent, hanc opinionem quasi omni probabilitate carentem statim abiecit.

gularis Regularum optime docet. Ipse Mommsenus) „Ulpiani“, ait, „Regulae ea brevitate, perspicuitate, proprietate conscriptae sunt, quam adhuc secuti sumus omnes, assecutus est nemo". Quodsi Ulpianus duobus libris Institutiones conficere sibi proposuerat, eadem brevitate eum uti necesse fuit.

Argumenta igitur ex ipsis rebus petita Mommseni dispositionem non modo non probant, immo vero refellunt. Neque Böckingium, qui Mommseni ordinem nunc amplexus est, multas ei difficultates obstare fugit. „Si quem", ait vir doctissimus p. 128, „forte offendat, nimium, ut nunc laciniae Vind. conlocatae sunt, commentarium de iure naturali, gentium et civili videri ac vix credi posse, ab Ulpiano in exordio duorum Institutionum librorum tam prolixe de interdictis negotiisque primum quae iuris gentium, deinde quae iuris civilis essent, tractatum esse, ut loci quos legimus in Digestis 11. 4. et 6. de iustitia et iure longa intermedia quasi intercalatione, quae fere iusti libri spatium ipsa expleat (nam multa capiebant octo haud parvi codicis, cuius laciniae supersunt, columnae, plures autem inter illa Digestorum capita intercesserunt olim, si debitum quae supersunt laciniis locum nunc adsignavimus), seiungerentur, me quidem contra dicentem non habebit, sed fateor, ut adhuc res habent, neque explicatorem."

Quas dubitationes proferenti Böckingio Mommsenus his quidem versiculis respondet: „Es glaube keiner, dass mit allem Sinnen er uns das Büchlein wieder schaffen werde", sed quales Ulpiani Institutiones non fuerint, id quidem pro certo affirmare licet.

§ 15.

Laciniarum Vind. dispositionem a Mommseno prolatam et Rudorffius et Huschkius sua uterque ratione de

6),,De Ulpiani Regularum libro sing." in Böckingii Ulp. ed. 4. p. 110. Cf. Schrader § 5. I. quib. mod. I, 12 ad v. 'servus hostium'.

« PreviousContinue »