Page images
PDF
EPUB

Zweiter Teil.

Personenrecht. (Personae.')

Erstes Kapitel. Natürliche Personen.

Erster Titel. Rechtsfähigkeit.

§ 32. (§ 22.) I. Begriff der Persönlichkeit. Anfang und Ende der natürlichen Rechtsfähigkeit.

[Müll. § 49. 50. B. J. § 30. 32. P. § 190. 210. Schi. § 24. 25. Ku. I. § 361-366. II. 362. .]

I. Jedes R. bezieht sich auf ein Subjekt, welches Träger desselben ist; es giebt keine subjektlosen Rechte. Der Mensch, als mögliches Subjekt von Rechten gedacht, heißt Person. Persönlichkeit (R-fähigkeit, Willenssubjektivität) ist somit die einem Wesen innewohnende und vom R. anerkannte Fähigkeit, Subjekt von Rechten zu sein, m. a. W. die potenzielle Fähigkeit (§ 58.), einen R-willen für sich zu haben. Von Natur ist jeder Mensch zugleich Person (natürliche R-fähigkeit); anders nach Röm. R., welches die R-fähigkeit an besondere Vorausseßungen knüpft (bürgerliche R-fähigkeit) und Menschen kennt, die nicht Personen sind (Sklaven). Den Gegensat von Person oder R-subjekt (Willenssubjekt) bildet die Sache, Robjekt (W-objekt); innerhalb des Kreises der Personen giebt es aber verschiedene Grade und Abstufungen der R-fähigkeit, und es kann eine Person dem Willen einer andern mehr oder weniger unterworfen sein, ohne hiedurch ihre Eigenschaft als R-subjekt einzubüßen. Andererseits ist der Begriff der Persönlichkeit über den Kreis der natürlichen Personen hinaus ausgedehnt worden, so daß es Rsubjekte giebt, die nicht (Einzel-) - Menschen sind (juristische Personen); aber auch hier bezieht sich das R. indirekt auf Menschen, so daß es seinem lehten Grunde und Zwecke nach nur menschlichen Interessen dient. (§ 68. 69.)

a. Cum hominum causa omne ius constitutum sit, primo de personarum statu. . dicemus. Hermog. 1. 2 D. de statu hom. 1, 5.

b.

.

servitutes sunt iuri naturali contrariae; iure enim naturali ab initio omnes homines liberi nascebantur. § 2 I. de iure nat. 1, 2.

II. Die natürliche R-fähigkeit entsteht mit der Geburt des

Menschen, d. i der vollständigen Trennung eines lebenden menschlichen Wesens von der Mutter a) — ohne Rücksicht auf Vitalität -; —; doch wird in Fällen, wo es sich um Rechte handelt, die dem Kinde bei seiner Geburt zukommen, schon auf den im Mutterleibe befindlichen Embryo vielfach rechtliche Rücksicht genommen (*nasciturus pro iam nato habetur) —; sie endet mit dem Tode.

a. Partus antequam edatur, mulieris portio est vel viscerum. Ulp. l. 1 § 1 D. de insp. vent. 25, 4.

b. 1. Qui in utero est, perinde ac si in rebus humanis esset, custoditur, quotiens de commodis ipsius partus quaeritur, quamquam alii, antequam nascatur, nequaquam prosit. Paul. 1. 7 D. de statu hom. 1, 5.

Id.

2. Quod dicimus eum, qui nasci speratur, pro superstite esse, tunc verum est, cum de ipsius iure quaeritur. 1. 231 D. de V. S. 50, 16.

3. Antiqui libero ventri ita prospexerunt, ut in tempus nascendi omnia ei iura integra reservarent, sicut apparet in iure hereditatum Id. 1. 3 D. si pars her. 5, 4.

[blocks in formation]

[Müll. § 51. B. J. § 31. 33. P. § 197. 210. Schi. § 26. Ku. § 369.]

-

I. Der Mensch als solcher ist nach Röm. R. nicht zugleich Person; vielmehr seht die Persönlichkeit Freiheit voraus. (Freie Sklaven.) Aber nicht alle freie Menschen erfreuen sich gleicher R-fähigkeit. Die Röm. R-fähigkeit ist bedingt durch den Besiz des Röm. Bürger-R. (civitas) und was hiemit untrennbar zusammenhängt durch die Angehörigkeit zu einer Röm. familia; sie enthält zwei Bestandteile: das commercium (vgl. § 79. I. a.), d. i. Fähigkeit zu allen civilen Vermögensrechten und zum civilrechtlichen Verkehre; das conubium, d. i. Fähigkeit zu einer civilen Ehe und damit zu den Röm. Familienverhältnissen. Jedoch auch die Röm. R-fähigkeit ist eine verschiedene: je nach der Stellung nämlich, welche er in der familia einnimmt, ist jeder Röm. Bürger entweder eine familienselbständige (gewaltfreie), oder eine familienbotmäßige (hausunterthänige) Person (persona sui iuris alieno iuri subiecta); nur erstere hat die volle R-fähigkeit. Demnach werden die Menschen hinsichtlich ihrer R-fähigkeit eingeteilt: 1. in liberi und servi; 2. die liberi wiederum einerseits in Freigeborene (ingenui) und Freigelassene (libertini), d. i. dem Patronats-R. Unterworfene, andererseits in Cives, Latini (welche nur das commercium, nicht das conubium der Röm. besigen) und Peregrini (Personen ohne Röm. conub. und commerc.); 3. die Cives endlich in personae sui iuris und personae alieni iuris.

a. Tria sunt quae habemus: libertatem, civitatem, familiam. Paul. 1. 11 D. de cap. min. 4, 5.

b. Conubium est uxoris iure ducendae facultas. Conubium habent cives Romani cum civibus Romanis; cum Latinis autem et peregrinis ita si concessum sit.

est emendi vendendique invicem ius.
XIX. 5.

Commercium Ulp. V. 3. 4.

II. Der Stand (status i. w. S., condicio) des Einzelnen, d. h. die seine R-fähigkeit bedingende Stellung desselben im Staate, also die Angehörigkeit zu einer der genannten Klassen (Freiheit, Civität, Latinität, Peregrinität), wird bestimmt durch die Geburt: a. Das in civilrechtlicher Ehe (§ 44.) erzeugte Kind folgt dem Stande des Vaters, das in nicht-civilrechtlicher Ehe erzeugte, ebenso das außerehelich geborene Kind dem der Mutter. b. Bei ersterem ist der Zeitpunkt der Konzeption, bei legterem regelmäßig derjenige der Geburt entscheidend.

a.

1. Conubio interveniente liberi semper patrem sequuntur: non interveniente conubio matris condicioni accedunt, excepto eo, qui ex peregrino et cive Romana nascitur: nam is peregrinus nascitur, quoniam lex Minicia ex alterutro peregrino natum deterioris parentis condicionem sequi iubet. Ex cive Romano et Latina Latinus nascitur, et ex libero et ancilla servus; quoniam, cum his casibus conubia non sint, partus sequitur matrem. Ulp. V. 8. 9.

[ocr errors]

2. Illud quoque his conveniens est, quod ex servo liber nascatur.

Gaj. § 82.

libera et

3. Lex naturae haec est, ut qui nascitur sine legitimo matrimonio, matrem sequatur, nisi lex specialis aliud inducit. Ulp. 1. 24 D. h. t. (= de statu hom. 1, 5.)

b. 1. - hi qui illegitime concipiuntur, statum sumunt ex eo tempore, quo nascuntur; . . at hi qui legitime concipiuntur, ex conceptionis tempore statum sumunt. Gaj. I. $ 89.

2. Ingenui sunt, qui ex matre libera nati sunt; sufficit enim liberam fuisse eo tempore, quo nascitur, licet ancilla concepit; et e contrario si libera conceperit, deinde ancilla pariat, placuit eum, qui nascitur, liberum nasci. Nec interest, iustis nuptiis concepit an vulgo, quia non debet calamitas matris nocere ei, qui in ventre est. §. Ex hoc quaesitum est: si ancilla praegnans manumissa sit, deinde ancilla postea facta.. pepererit, liberum an servum pariat? Et tamen rectius probatum est liberum nasci et sufficere ei qui in ventre est, liberam matrem vel medio tempore habuisse. Marcian. 1. 5 § 2. 3 D. h. t. (= pr. I. de ingen.

B. Freiheit und Civität.

§ 34. (§ 24.) a. Liberi insbesondere Ingenui.

[Müll. § 55. B. J. § 34. P. § 211. Schi. § 27.]

I. Ingenui find regelmäßig und nach älterem R. nur die als Freie, d. i. von einer freien (gleichviel, ob freigeborenen oder freigelassenen) Mutter Geborenen oder Konzipirten (§ 33. II. b. 2.); a) natalibus non officit manumissio (§ 36. I. d. 4.). b)

a.

1. Rursus liberorum hominum alii ingenui sunt, alii libertini. — Ingenui sunt, qui liberi nati sunt: libertini sunt qui ex iusta servitute manumissi sunt. Gaj. I. § 10. 11.

2. Ingenuus is est, qui statim ut natus est liber est, sive ex duobus ingenuis matrimonio editus, sive ex libertinis, sive ex altero libertino altero ingenuo. Sed et si quis ex matre libera nascatur patre servo, ingenuus nihilominus nascitur: quemadmodum qui ex matre libera et incerto patre natus est, quoniam vulgo conceptus est. ingen. 1, 4.

pr. I. de

b. Cum autem ingenuus aliquis natus sit, non officit illi in servitute fuisse et postea manumissum esse: saepissime enim constitutum est, natalibus non officere manumissionem. § 1 eod.

II. Die Libertini können beneficio principis den Stand der Ingenuität erlangen, und zwar entweder a. mit Erhaltung der sie beschränkenden Patronats-Rechte: durch Verleihung des ius aureorum anulorum; oder b. mit Aufhebung derselben: durch Erteilung der natalium restitutio.

a. 1. Ius anulorum ingenuitatis imaginem praestat, salvo iure patronorum patronique liberorum. (Pap.) Vat. fgm. 266.

2. Libertinus si ius anulorum impetraverit, quamvis iura ingenuitatis salvo iure patroni nactus sit, tamen ingenuus intelligitur. Ulp. 1. 6 D. de iure aureor. 40, 10.

3. Si ius anulorum consecutus sit libertus a principe, . vivit quasi ingenuus, moritur quasi libertus. Id. 1. 3 pr. D. de bon. lib. 38, 2.

b. Interdum et servi nati ex post facto iuris interventu ingenui fiunt: ut ecce si libertinus a principe natalibus suis restitutus fuerit; illis enim utique natalibus restituitur, in quibus initio omnes homines fuerunt, non in quibus ipse nascitur, cum servus natus esset. Hic enim, quantum ad totum ius pertinet, perinde habetur, atque si ingenuus natus esset; nec patronus eius potest ad successionem venire. Ideoque imperatores non facile solent quemquam natalibus restituere, nisi consentiente patrono. Marcian. 1. 2 D. de nat. rest. 40, 11.

[blocks in formation]

[Müll. § 52. B. J. § 36. 44. P. § 212. 214. 281. Schi. § 27. Ku. I. § 327. 328. 372. 373. 748. 799. 958. II. 299.. 370.. 508.. D. § 75. 106. 108.]

I. a. Servitus (Sklaverei) ist das auf das ius gentium gegründete der menschlichen Natur widersprechende (§ 32. I. b.), d. h. an sich vernunftwidrige Verhältnis der völligen R-losigkeit eines Menschen (servus, homo, mancipium, ancilla), infolgedessen er selbst Objekt der privatrechtlichen Herrschaft eines andern ist. b. Der Sklave ist sowohl nach ius gent. als civile kein rechtsfähiges Subjekt, keine Person, daher keiner rechtlichen Herrschaft fähig, sondern Sache: gleichviel ob er sich im Eigentum jemandes befindet oder augenblicklich herrenlos ist. (Vgl. § 36. II. b. § 37. II. A.) c. Dennoch bleibt er als Mensch ein mit Vernunft und Willen begabtes, handlungsfähiges Wesen, und so behandeln ihn auch die Röm. nicht in allen Stücken als bloße Sache, sondern erkennen eine Persönlichkeit des Sklaven nach ius nat. (§ 4. III. b.) an. So steht ihm die Möglichkeit offen, durch Erlangung der Freiheit R-subjekt zu werden; so werden mit Rücksicht hierauf Sklavenverwandtschaften — als Ehehindernisse

-

anerkannt (vgl. § 67. II. a. 3.); so besigt der Sklave die Fähigkeit, Handlungen mit juristischer Wirkung sowohl für seinen Herrn, als für sich selbst vorzunehmen, so daß er, für den Fall der Freilassung, aus R-geschäften naturaliter (§ 114) berechtigt und verpflichtet, aus Delikten sogar civiliter (§ 113) obligirt wird. (Vgl. § 149.) d. Eine besonders begünstigte Stellung nahmen die servi publici (Staatssklaven) ein. (§ 156. II. B. b. 2.)

a. 1. Servitus est constitutio iuris gentium, qua quis dominio alieno contra naturam subiicitur. Florent. 1. 4 § 1 D. de statu hom. 1, 5. (= § 2. I. de iure pers. 1, 3.)

a.

2.

libertas naturali iure continetur et dominatio ex gentium iure introducta est. Tryph. 1. 64 D. de cond.

ind. 12, 6.

1. Mancipi res sunt . . . servi et quadrupedes. Ulp. XIX. 1.

2. Servus nullum caput habet. § 4 I. de cap. min. 1, 16. 3. Servile caput nullum ius habet. Paul. 1. 3 § 1 D. eod 4, 5. Servitutem mortalitati fere comparamus. Ulp. 1. 209 D. de R. J. 50, 17.

4. Servus

iuris civilis communionem non habet in totum. Ulp. 1. 20 § 7 D. qui test. 28, 1.

5. In servorum condicione nulla differentia est. § 5 I. de iure pers.

c. 1. Quod attinet ad ius civile, servi pro nullis habentur, non tamen et iure naturali: quia, quod ad ius naturale

« PreviousContinue »