Page images
PDF
EPUB

quae ex contractu nascuntur, fere omnes rei persequendae causa comparatae videntur. §. Ex maleficiis vero proditae actiones aliae tantum poenae persequendae causa comparatae sunt, aliae tam poenae quam rei persequendae et ob id mixtae sunt. § 16-18 I. eod.

2. Illae autem rei persecutionem continent, quibus persequimur, quod ex patrimonio nobis abest. Paul. 1. 35 pr. D. h. t.

3. Rem vero et poenam persequimur velut ex his causis, ex quibus adversus infitiantem in duplum agimus; quod accidit per actionem iudicati, depensi, damni iniuriae e lege Aquilia, aut legatorum nomine, quae per damnationem certa relicta sunt. Gaj. IV. § 9.

III. Nach den Parteirollen unterscheidet man iudicia simplicia, in welchen der eine Kläger, der andere Beklagter ist, und iud. duplicia s. act. mixtae, in welchen jeder zugleich die rechtliche Stellung des Klägers und Beklagten einnimmt: Teilungsklagen (II. a. 4.); vgl. § 29. II. b.

a. Iudicium communi dividundo, familiae erciscundae, finium regundorum tale est, ut in eo singulae personae duplex ius habeant agentis et eius quocum agitur. Iul. 1. 10 D. fin. reg. 10, 1.

b. Mixtae sunt actiones, in quibus uterque actor est Ulp. 1. 37 § 1 D. h. t.

IV. Nach ihrem Verhältnis zur R-quelle werden die actiones eingeteilt: a. in act. civiles und honorariae (praetoriae aediliciae), (§ 4. IV. § 7. II. B. § 194. I.); b. in act. directae und utiles; erstere sind die gerade für das in Rede stehende R-verhältnis von der betr. R-quelle aufgestellten, lettere die diesen für ein ähnliches R-verhältnis analog nachgebildeten oder auf andere Personen übertragenen Klagen; vgl. § 5. II. Häufig treten die utiles actiones in Gestalt von fikticischen Klagen auf. (§ 201. I. III.)

V. Nach der Stellung des Richters zu dem von ihm zu entscheidenden R-falle und nach seiner Aufgabe unterscheidet man: a. Stricti iuris actiones (iudicia) und bonae fidei act. (arbitria). Bei ersteren hat der Richter nach den Grundsägen des strengen R. den fraglichen R-anspruch zu untersuchen, indem er sich dabei genau an den Wortlaut der erteilten Formula (intentio und demonstratio) halten muß. Bei letteren nimmt er eine freiere Stellung ein: er foll nach billigem Ermessen (ex aequo et bono) und mit Berücksichtigung aller besonderen (in der Formel nicht ausgedrückten) Umstände des vorliegenden R-falles und des gesamten Parteiverhältnisses sein Urteil abgeben und den Beklagten nur darauf condemniren, was er nach Treu und Glauben zu leisten schuldig ist. (§ 4. V.) Sie entspringen nur aus bestimmten, stets auf ein incertum gerichteten Obligationen. (§ 111. I.). b. Arbitrariae actiones sind die (insbesondere dinglichen) Klagen, bei welchen der Richter dem Beklagten,

bevor er ihn condemnirt,

zufolge der in der Formula enthaltenen Anweisung: NISI ARBITRATV TVO RESTITVAT aufzugeben hat, den Kläger in der vom Richter ex aequo et bono bestimmten Weise zu befriedigen.

a. 1. Actionum autem quaedam bonae fidei sunt, quaedam stricti iuris. §. In bonae fidei autem iudiciis libera potestas permitti videtur iudici ex bono et aequo aestimandi, quantum actori restitui debeat; in quo et illud continetur, ut si quid invicem actorem praestare oporteat, eo compensato in reliquum is cum quo actum est condemnari debeat; [(nec) tamen iudici ullam omnino invicem compensationis rationem habere ipsis formulae verbis praecipitur, sed quia id bonae fidei conveniens videtur, ideo officio eius contineri creditur.] § 28. 30 I. h. t. Gaj. IV. § 63.

--

2. aliud est iudicium, aliud est arbitrium. Iudicium est pecuniae certae, arbitrium pecuniae incertae; ad iudicium hoc modo venimus, ut totam litem aut obtineamus aut amittamus; ad arbitrium hoc modo adimus, ut neque nihil neque tantum, quantum postulavimus, consequamur; eius rei ipsa verba formulae testimonio sunt. . Quid est in iudicio? directum, asperum, simplex: 'SI PARET Hs iɔɔɔ dari'. Hic nisi plenum facit нS 1ɔɔɔ ad libellam sibi deberi, causam perdit. Quid est in arbitrio? mite, moderatum: 'QVANTVM AEQVIVS MELIVS SIT, ID DARI'. Cic. pro Rosc. Com. 4.

3. Q. Scaevola pont. max. summam vim esse dicebat in omnibus iis arbitriis, in quibus adderetur EX FIDE BONA, fideique bonae nomen existimabat manare latissime idque versari in tutelis, societatibus, fiduciis, mandatis, rebus emptis venditis, conductis locatis, quibus vitae societas contineretur: in iis magni esse iudicis statuere, quid quemque cuique praestare oporteret. Cic. de off. III. 17, 70.

4. Bonae fidei sunt hae: ex empto vendito, locato conducto, negotiorum gestorum, mandati, depositi, [fiduciae], pro socio, tutelae, commodati, pigneraticia, familiae erciscundae, communi dividundo, praescriptis verbis, quae de aestimato proponitur, et ea, quae ex permutatione competit, et. . rei uxoriae actio. § 28. 29 I. h. t. cfr. Gaj. IV. § 62. b. Praeterea quasdam actiones arbitrarias i. e. ex arbitrio iudicis pendentes appellamus, in quibus nisi arbitrio iudicis is cum quo agitur actori satisfaciat, veluti rem restituat vel exhibeat vel solvat vel ex noxali causa servum dedat, condemnari debeat. Sed istae actiones tam in rem quam in personam inveniuntur. . . In his enim actionibus. . permittitur iudici ex bono et aequo secundum cuiusque rei de qua actum est naturam aestimare, quemadmodum actori satisfieri oporteat. § 31 I. eod.

VI. Actiones populares find solche Klagen, welche, da sie ein Interesse der öffentlichen Ordnung verfolgen, jedermann zustehen. a. Im eigentl. S. honorarische Pönalklagen, bei welchen neben dem öffentlichen (polizeilichen) zugleich ein privates wenn auch nicht pekuniäres Interesse des Klägers beteiligt sein kann (vgl. § 136. II. III.). b. Solche gesetzliche (Ordnungs-) Strafklagen, bei welchen der Staat (oder die Gemeinde) es jedem Bürger überläßt, das verlehte allgemeine Interesse selbst prokuratorisch wahrzunehmen, und bei welchen die zuerkannte Strafsumme an ersteren fällt, dem Kläger jedoch häufig ein Teil derselben als Belohnung gewährt ist.

a. 1. Eam popularem actionem dicimus, quae [suum] ius populi tuetur. Paul. l. 1 D. h. t. (de pop. act. 47, 23.)

2. In popularibus actionibus. . quis quasi unus ex populo agit. Id. 1. 43 § 2 D. de proc. 3, 3.

3. Si plures simul agant populari actione, praetor eligat idoneiorem. is cuius interest praefertur. Id. 1. 2 Ulp.

1. 3 § 1 h. t.

4. Omnes populares actiones neque in heredes dantur, neque supra annum extenduntur. Ulp. 1. 8 eod.

5. Item qui habet has actiones, non intelligitur esse locupletior. Paul. 1. 7 § 1 eod. Si ex populari causa (debeatur), ante litis contestationem recte dicetur creditoris loco non esse, postea esse. Ulp. 1. 12 pr. D. de V. S. 50, 16. 6. Is qui eam (actionem) movet, procuratorem dare non potest. Paul. 1. 5 h. t. Qui ita de publico agant, ut et privatum commodum defendant, causa cognita permittuntur procuratorem dare. Id. 1. 45 § 1 D. de proc.

b. QVEI.. ADVERSVS EA FECERIT IS HS 1ƆƆƆ POPVLO DARE DAMNAS ESTO EIVSQVE PECVNIAE QVEI VOLET PETITIO ESTO.

Lex Iulia mun. c. 23. (24. 27.)

$ 25. (§ 15.) b. Entstehung und Untergang der Klagen; insbesondere Verjährung.

[Müll. § 47. B. I. § 51. 53. Schi. II. § 112. 114-116. P. § 208. Ku. § 477.]

I. Das Klage-R., als Befugnis zur sofortigen Klaganstellung, entsteht (actio nascitur) oder das Klage-R. kann ausgeübt werden -: bei dinglichen Rechten mit der Verlegung derselben; bei Obligationen, sobald der Gläubiger die Erfüllung der Verbindlichkeit verlangen kann, und der Schuldner sie unterläßt. Die einmal entstandene actio bleibt so lange bestehen, als das durch sie zu schüßende R. resp. dessen Verlegung fortdauert. So geht insbesondere durch den Tod einer Partei die actio regelmäßig nicht unter, mit Ausnahme a. der act. populares, der sog. act. *vindictam spirantes und gewisser reipersekutorischer Klagen nicht rein vermögensrechtlichen Charakters (w. 3. B. act. rei uxoriae § 147. I. D., querela inoffi

ciosi § 169.), welche durch den Tod des Berechtigten; b. der act. poenales, welche durch den Tod des Verpflichteten erlöschen; c. doch macht die litis contestatio alle Klagen aktiv, wie passiv vererblich.

a. 1. Iniuriarum actio neque heredi neque in heredem datur. Ulp. 1 13 pr. D. iniur. 47, 10.

2. magis enim vindictae quam pecuniae habet persecutionem. Paul. 1. 2 § 4 D. de coll. 37, 6.

b. Non omnes autem actiones, quae in aliquem aut ipso iure competunt aut a praetore dantur, et in heredem aeque competunt aut dari solent. Est enim certissima iuris regula, ex maleficiis poenales actiones in heredem non competere, veluti furti, vi bonorum raptorum, iniuriarum, damni iniuriae. Sed heredibus huiusmodi actiones competunt nec denegantur, excepta iniuriarum actione et si qua alia similis inveniatur. § 1 I. h. t. (de perp. et temp. act. 4, 12.) Gaj. IV. § 112.

c. Post litem contestatam heredi quoque prospicitur et heres tenetur ex omnibus causis. Paul. 1. 87 D. de R. J. 50, 17.

-

II. Eine Ausnahme von der Regel, wonach die actio so lange besteht, als das ihr zu Grunde liegende R., bildet die Klagverjährung, d. h. die im Interesse der R-gewißheit und R-sicherheit erfolgende Erlöschung des Klage-R. durch Nichtausübung während einer bestimmten Zeit. a. Im klassischen R. war die Unverjährbarkeit der (civilen) Klagen die Regel act. perpetuae -; die verjährbaren Klagen-act. temporales bildeten die Ausnahme; zu lehteren gehörten namentlich actiones honorariae: praetoriae (insbesondere poenales), deren Dauer meistens auf einen annus utilis (annales) und aediliciae, deren Dauer auf noch kürzere Zeit beschränkt war. Daneben gab es noch für Eigentumsklagen eine 10 resp. 20-jährige Verjährung (longi temporis praescriptio) unter besonderen Voraussetzungen. (§ 81.) Die Verjährung wurde geltend gemacht in der Form einer Einrede gegen die Klage (praescriptio exceptio). - b. Durch eine Verordnung Theodosius' II. (424) wurden die bisherigen perpetuae actiones einer 30jährigen Verjährung unterworfen; für einzelne Klagen wurde später die Verjährungsfrist auf 40 Jahre ausgedehnt. Perpetuae act. sind nunmehr die Klagen, welche in 30 Jahren oder in einer längeren Zeit, temporales die Klagen, welche in kürzerer Zeit verjähren. c. Die Verjährung beginnt mit der actio nata, ohne Rücksicht auf die Kenntnis des Klage R.; unterbrochen wird sie durch Klaganstellung, nicht durch private Mahnung. d. Die Wirkung der Verjährung besteht in der (indirekten) Zerstörung des Klage-R., nicht auch wenigstens bei dinglichen Rechten des zu Grunde liegenden R. selber. (Vgl. §§ 81. 114. II.)

[ocr errors]

a. 1. Quo loco admonendi sumus, eas quidem actiones quae ex lege senatusve consultis proficiscuntur, perpetuo solere

praetorem accommodare, eas vero, quae ex propria ipsius iurisdictione pendent, plerumque intra annum dare. Gaj. IV. § 110. (pr. I. h. t.)

2. In honorariis actionibus sic esse definiendum Cassius ait, ut quae rei persecutionem habeant, hae etiam post annum darentur, ceterae intra annum. Paul. 1. 35 pr. D. de O. et A. 44, 7.

3. Furti manifesti actio, quamvis ex ipsius praetoris iurisdictione proficiscatur, perpetuo datur; et merito, cum pro capitali poena pecuniaria constituta sit. Gaj. IV. § 111.

c. Einwirkung der Prozeßhandlungen auf das geltendgemachte Recht.

§ 26. (§ 16.) 1. Litiscontestation.

[Müll. § 39. B. J. § 130. P, § 172. Schi. § 121. Ku. I. § 253–56. II. 320. .]

[ocr errors]

Durch die Litis contestatio d. i. die Beendigung des Verfahrens in iure durch Erteilung der Formula im klassischen R., die Abgabe einer der Klagbehauptung widersprechenden Erklärung des Beklagten im späteren R. (vgl. § 187. I. § 195. I.) erleidet das ursprüngliche R-verhältnis der Parteien eine formelle Umgestaltung. Indem nämlich die Parteien ihre R-ansprüche von dem begonnenen Prozesse selbst abhängig machen rem in iudicium deducere, iudicium accipere und sich dem zu erwartenden Urteil des Juder im voraus unterwerfen, treten sie in ein neues (quasikontraktliches) R-verhältnis, welches das bisherige streitige R-verhältnis absorbirt. Demnach ergeben sich folgende Wirkungen der L. C.: a. Das KlageR. wird ein für allemal, ipso iure oder mittelst der exceptio rei in iudicium deductae (an deren Stelle nach gesprochenem Urteil die exc. rei iudicatae tritt), zerstört actio consumitur -, d. H. der Kläger kann in Zukunft nicht mehr denselben R-anspruch gegen den Beklagten gerichtlich verfolgen. (Prozessuale Konsumtion: bis de eadem re ne sit actio'.) Vgl. § 188. III. § 200. I. § 203. III. A. b. An Stelle des untergegangenen Klage-R. wird für den Kläger der Anspruch auf Condemnation des Beklagten unter den in der Formel festgestellten Vorausseßungen und näheren Bestimmungen derselben welchem der Anspruch des Beklagten auf Absolution unter der entgegengesezten Bedingung gegenübersteht begründet. c. Danach bestimmt sich zugleich die materielle Wirkung der L. C. Gegenstand des Urteils ist nämlich das R-verhältnis im Augenblicke der L. C.; der Zeitpunkt der L. C. ist somit entscheidend sowohl was die Voraussetzungen der Condemnation (Bestand des klägerischen An= spruches, § 80. III. b. 3.), als was den Gegenstand und den Umfang derselben anbetrifft. (§ 73. III. D. § 90. I. C. a.)

a. Et si quidem imperio continenti iudicio actum fuerit, sive in rem sive in personam, sive ea formula quae in factum

« PreviousContinue »