Page images
PDF
EPUB

cuique non nocet, si non ei summa negligentia obiiciatur; quid enim, si omnes in civitate sciant, quod ille solus ignoret? Id. 1. 9 pr. § 2 D. de iur. ign. 22, 6.

3. Iuris ignorantia non prodest adquirere volentibus, suum vero petentibus non nocet. Papin. 1. 7 eod.

B. Die Erklärung des Willens kann i. allg. in beliebiger Form erfolgen formlose R-geschäfte -, und dann entweder eine ausdrückliche oder eine stillschweigende sein. Erstere besteht in einer unmittelbar und einzig den fragt. Willen ausdrückenden Kundgebung (Worte od. Handlung); leßtere in einer Handlung oder Unterlassung, die zunächst selbständige Bedeutung hat, aus der sich jedoch ein sicherer Schluß auf den Willen zichen läßt schlüssige Handl. (facta concludentia). Bloßes Stillschweigen gilt nicht als Einwilligung (§ 27. II. a. § 46. II. c. 2. § 52. II. A. b. 1. IV. b. § 123. II. c. 1 vgl. § 97. III. b. § 103. IV.). Für manche Rgeschäfte fordert das R. die Beobachtung einer bestimmten Form formale oder solenne R-gesch. z. B. leztwillige Verfügungen. Im älteren Röm. R. war die Form gerere, dicere (verborum, litterarum figura) - bei allen R-gesch. ein wesentliches Element der W-erklärung selber (vgl. § 7. II. § 115. III.).

a. Sed etiam tacite consensu convenire intelligitur. Et ideo si debitori meo reddiderim cautionem, videtur inter nos convenisse, ne peterem. Paul. 1. 2 D. de pact. 2, 14.

b. Qui tacet, non utique fatetur; sed tamen verum est eum non negare. Id. 1. 142 D. de R. J. 50, 17.

[ocr errors]

C. Eine Erklärung, die erweislich nicht dem Willen entspricht, hat im R. ebensowenig Bedeutung, wie ein Wille, der überhaupt nicht erklärt ist. Die Nichtübereinstimmung des Willens mit der Erklärung kann sein: a. eine unabsichtliche, sei es daß der Erklärende sich unrichtig ausdrückt — (Willensinterpretation) —, oder daß er sich über den Inhalt seiner eigenen Erklärung im Irrtum befindet Verwechselung von Personen oder Objekten —, (oder daß bei Verträgen eine jede Partei in Wahrheit etwas anderes will, wo aber freilich der Vertrag wegen des durch den Irrtum veranlaßten Mangels des consensus nichtig ist, vgl. auch § 120. I. a. 12.); b. eine absichtliche so daß nur die Erklärung als solche, nicht ihr Inhalt gewollt ist, bald offensichtliche, so wenn die W-erklärung zum Scherze, im Spiele u. dgl. abgegeben wird; bald verdeckte, aber der andern Partei bewußte, so wenn das abgeschlossene R-gesch. nur als ein Scheingeschäft gewollt ist, hinter welchem sich möglicherweise ein anderes wirklich beabsichtigtes versteckt Simulation vgl. § 120. II. d. § 148. I. A. c. 2. (Von der Simulation sind zu unterscheiden diejenigen Scheingeschäfte namentlich Verkauf nummo uno, in welche der solennen Form halber, dicis gratia, gewisse Willenserklärungen des ius civile eingekleidet wurden; z. B. mancipatio zum Zwecke der Eigentumsübertragung, Begründung und Aufhebung von Familiengewaltverhältnissen, Testamentserrichtung, vgl. § 79.)

-

a.

1. Qui aliud dicit quam vult, neque id dicit quod vox significat, quia non vult, neque id quod vult, quia id non loquitur. Paul. 1. 3 D. de reb. dub. 34, 5.

2. Quotiens volens alium heredem scribere, alium scripserit in corpore hominis errans, . . placet, neque eum heredem esse, qui scriptus est, quoniam voluntate deficitur, neque eum, quem voluit, quoniam scriptus non est. Et si in re quis erraverit, utputa dum vult lancem relinquere, vestem leget, neutrum debebitur. Ulp. 1. 9 pr. § 1 D. de her. inst. 28, 5.

3. Non videntur, qui errant, consentire. Id. 1. 116 § 2 D. de R. J. 50, 17.

4. In omnibus negotiis contrahendis, . . si error aliquis. intervenit, ut aliud sentiat puta qui emit aut qui conducit, aliud qui cum his contrahit, nihil valet, quod acti sit. Pomp. 1. 57 D. de O. et A. 44, 7.

5. Si igitur me fundum emere putarem Cornelianum, tu mihi te ventere Sempronianum putasti: quia in corpore dissensimus, emptio nulla est. Ulp. l. 9 pr. D. de C. E. 18, 1. b. 1. Contractus imaginarii. . iuris vinculum non obtinent. Modest. 1. 54 D. de O. et A.

2. Si quis donationis causa minoris vendat, venditio valet: totiens enim dicimus, in totum venditionem non valere, quotiens universa venditio donationis causa facta est. Ulp. 1. 38 D. de C. E.

3. Plus valere quod agitur, quam quod simulate concipitur. Rubr. C. 4, 22.

§ 19. ($9.) B. Inhalt der Rechtsgeschäfte. Neben

bestimmungen.

[Müll. § 111. 112. B. J. § 89. 103. 110-115. P. § 204. Schi. § 71. 72. 80-83. Ku. § 462. 463.]

I. Inhalt eines R-gesch. kann i. a. alles das sein, was der Einzelne als Privatperson rechtlich wollen kann; ausgeschlossen ist das, was natürlich oder juristisch unmöglich ist, sowie was absoluten Rbestimmungen (§ 4. VII.) oder den im positiven R. anerkannten Geboten der Sittlichkeit und des Anstandes (boni mores) widerspricht (3. B. § 21. I. b. § 70. II. § 105. I. b. 2. § 122. III. B. a. 2. § 124. II. b. 4.). So mannigfaltig der mögliche Inhalt eines R-gesch. sein kann, so lassen sich doch folgende Bestandteile unterscheiden: 1) wesentliche oder notwendige (*essentialia negotii), d. h. die zum Begriff des fragl. R-gesch. gehörigen, seine Eristenz bedingenden Bestimmungen, z. B. Festsehung des Preises bei Kauf und Miete, vgl. § 159. I.; 2) natürliche oder regelmäßige (*naturalia neg.), d. h. die sich aus der Natur des fragl. R-gesch.

gemäß dem positiven R. von selbst ergebenden und daher, sobald nichts anderes festgesezt ist, als stillschweigend gewollt anzunehmenden Bestimmungen (vgl. § 4. VII.), — 3. B. Zug um Zug-Leistung beim Kaufe, Übergang von Gefahr und Nußen auf den Käufer mit dem Abschlusse des Vertrages, vgl. § 124. II. c.; 3) zufällige oder außerordentliche (*accidentalia), d. h. die lediglich durch Privatwillkür begründeten, ohne besondere Willenserklärung nicht anzunehmenden Bestimmungen (Nebenbestimmungen i. w. S.), 3. B. alle Abänderungen der naturalia, ferner die den Hauptvertrag modifizirenden, bestärkenden oder schwächenden Zusaßverträge (z. B. Konventionalstrafe, Verbürgung, Rücktrittsvertrag), endlich die die Wirksamkeit der Willenserklärung selbst beschränkenden Nebenbestimmungen i. e. S. (Selbstbeschränkungen). Lettere sind condicio

(i. e. S., cond. i. w. S. jede ausdrückliche Festsetzung bei einem R-gesch.), dies, modus; ein von ihnen freies R-gesch. wird purum negotium genannt.

a. 1. Impossibilium nulla obligatio est. Cels. 1. 185 D. de R. J. 50, 17.

2. Generaliter novimus, turpes stipulationes nullius esse momenti. Ulp. 1. 26 D. de V. O. 45, 1.

[ocr errors]

b. In primis sciendum est, in hoc iudicio [sc. empti] . . . id praestari, quod inter contrahentes actum est: quodsi nihil convenit, tunc ea praestabuntur, quae naturaliter insunt huius iudicii potestate. Id. 1. 11 § 1 D. de A. E. V. 19, 1. c. Actus legitimi... veluti (e)mancipatio, acceptilatio, hereditatis aditio, servi optio, datio tutoris, in totum vitiantur per temporis vel condicionis adiectionem. Papin. 1. 77 D. de R. J. II. Bedingung. A. Begriff und Arten. a. Beding. (condicio) ist die Nebenbestimmung, welche die Wirksamkeit einer Willenserklä rung willkürlich von dem Eintritt oder Nichteintritt eines künftigen, ungewissen Ereignisses abhängig macht (affirmative — negative Bed.). Je nachdem sie den Anfang oder das Ende der Wirksamkeit des R-gesch. bestimmt, ist sie Suspensiv- (aufschiebende) oder Resolutiv (auflösende) Beding. Keine wahren Beding. sind die condiciones iuris (s. quae tacite insunt), d. H. die schon in der Natur des fragl. R-gesch. liegenden thatsächlichen Vorausseßungen der Wirksamkeit desselben (§ 171. I. b. 2.); ebensowenig die auf ein gegenwärtiges oder vergangenes oder notwendig eintretendes Ereignis gestellten Bedingungen. b. Ferner unterscheidet man: Potestativ- und casuelle Bed.; mögliche und unmögliche und unerlaubte Bed. (turpes condiciones).

a. 1. Sub condicione stipulatio fit, cum in aliquem casum differtur obligatio, ut, si aliquid factum fuerit aut non fuerit, stipulatio committatur, veluti: si Titius consul factus fuerit, quinque aureos dare spondes? § 4. I. de V. O. 3, 15.

2.

si quidem hoc actum est, ut meliore allata condicione

ab emptione discedatur, erit pura emptio, quae sub condicione resolvitur; sin autem hoc actum est, ut perficiatur emptio nisi melior condicio offeratur, erit emptio condicionalis. Ulp. 1. 2 pr. D. de in di. add. 18, 2.

3. Stipulationem, quae propter causam dotis fiat, constat habere in se condicionem hanc: si nuptiae fuerint secutae. Ulp. 1. 21 D. de J. D. 23, 3.

4. Condiciones, quae ad praeteritum vel praesens tempus referuntur, aut statim infirmant obligationem aut omnino non differunt, veluti: si Titius consul fuit, vel si Maevius vivit, dare spondes? nam si ea ita non sunt, nihil vålet stipulatio; sin autem ita se habent, statim valet. Quae enim per rerum naturam certa sunt, non morantur obligationem, licet apud nos incerta sint. § 6. I. de V. O.

5. Qui sub condicione stipulatur, quae omnimodo exstitura est, pure videtur stipulari. Ulp. 1. 9 § 1. D. de novat. 46, 2.

b. 1. Sin autem aliquid sub condicione relinquatur vel casuali, vel potestativa, vel mixta, quarum eventus ex fortuna, vel ex honoratae personae voluntate, vel ex utroque pendeat.. Iustinian. 1. un § 7. C. de cad. toll. 6, 51.

2. Si ita stipulatus fuero: si in Capitolium non ascenderis, vel Alexandriam non ieris, centum dari spondes? non statim committetur stipulatio, . . sed cum certum esse coeperit, te Capitolium ascendere vel Alexandriam ire non posse. Pap. 1. 115 D. de V. O. 45, 1.

3. Condicionum duo sunt genera, aut enim possibilis est aut impossibilis; possibilis est, quae per rerum naturam admitti potest, impossibilis, quae non potest. Paul. III. 4. b. § 1.

4. Si quis sub ea condicione stipuletur, quae existere non potest, veluti: si digito coelum tetigerit, inutilis est stipulatio. Sed legatum sub impossibili condicione relictum nostri praeceptores proinde deberi putant, ac si sine condicione relictum esset; diversae scholae auctores non minus legatum inutile existimant, quam stipulationem; et sane vix idonea diversitatis ratio reddi potest. Gaj. III. § 98.

5. Obtinuit, impossibles condiciones testamento adscriptas pro nullis habendas. Ulp. 1. 3 D. de C. et D. 35, 1.

6. Stipulatio hoc modo concepta: si heredem me non feceris, tantum dare spondes? inutilis est, quia contra bonos mores est haec stipulatio. Iul. 1. 61 D. de V. O. 45, 1.

7. Condiciones, quae contra bonos mores inseruntur [sc. testamento], remittendae sunt, veluti si parentibus suis alimenta non praestiterit. Paul. 1. 9 D. de cond. inst. 28, 7. B. Wirkung. a. So lange die Suspensiv- Bedingung schwebt (cond. pendet), hat das R-gesch. noch keine Wirksamkeit; das durch

dasselbe zu begründende R. eristirt noch nicht, doch findet die Möglichkeit seines Entstehens gewisse rechtl. Berücksichtigung, und es ist eine persönliche Gebundenheit der Parteien vorhanden. b. Der Eintritt wie der Ausfall der Bed. (cond. existit, deficit) machen der über die Wirksamkeit des R-gesch. herrschenden Ungewißheit ein Ende: lekterer, indem er das R-gesch. als ein von Anfang an (hinsichtlich der R-begründung) unwirksames hinstellt; ersterer, indem er ihm Wirksamkeit verleiht, so daß jezt das fragliche R-verhältnis als ein durch die bedingte Willenserklärung ins Leben gerufenes die Obligation als eine bereits im Augenblicke der Abgabe der Willenserklärung begründete, wenngleich noch in ihrer Wirksamkeit suspendirte, das dingliche R-verhältnis als ein freilich erst jegt, aber unmittelbar entstehendes (vgl. auch § 37. II. B. c. 6-9. § 183. II. a.) — behandelt wird. (Fälschlich sog. Rückwirkung, vgl. § 36. I. b. 9. § 53. II. b. 2. 3. § 88. II. a. 3.) c. Umgekehrt hat das unter einer Resolutiv-Bedingung geschlossene R-gesch. sogleich volle Wirksamkeit und wird mit dem Eintritt der Bedingung nach rückwärts aufgelöst (f. A. a. 2.).

a. 1. Ex condicionali stipulatione tantum spes est debitum iri, eamque ipsam spem transmittimus [sc. ad heredem], si priusquam condicio existat, mors nobis contigerit. S4 I. de V. O. 3, 15.

2. In iure civili receptum est, quotiens per eum, cuius interest condicionem non impleri, fiat quominus impleatur, . perinde haberi ac si impleta condicio fuisset. Ulp. 1. 161 D. de R. J. 50, 17.

[ocr errors]

b. 1. cum semel condicio exstitit, perinde habetur, ac si illo tempore, quo stipulatio interposita est, sine condicione facta esset. Gaj. 1. 11 § 1 D. qui potior. 20, 4.

2. . . si sub condicione stipuletur, . ... ex praesenti vires accipit stipulatio, quamvis petitio ex ea suspensa sit. Paul. 1. 26 D. de stip. serv. 45, 3.

3. Si filiusfamilias sub condicione stipulatus emancipatus fuerit, deinde exstiterit condicio, patri actio competit, quia in stipulationibus id tempus spectatur, quo contrahimus. Id. 1. 78 pr. D. de V. O. 45, 1.

4. Si sub condicione emptio facta sit, pendente condicione emptor usu non capit. Id. 1. 2 § 2 D. pro empt. 41, 4.

5. Quodsi sub condicione res venierit, si quidem defecerit condicio, nulla est emptio sicuti nec stipulatio. . Quodsi pendente condicione emptor vel venditor decesserit, constat, si exstiterit condicio, heredes quoque obligatos esse, quasi iam contracta emptione in praeteritum .. Stipulationes et legata condicionalia perimuntur, si pendente condicione res extincta fuerit. Id. 1. 8 pr. D. de per. et comm. 18, 6.

III. Befristung (dies) ist der Zusah zu einer Willenserklärung,

« PreviousContinue »