Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

2. Mores sunt tacitus consensus populi longa consuetudine inveteratus. Ulpiani fgm. 4.

b. 1. Non enim profecto ignoras, legum opportunitates et medelas pro temporum moribus et pro rerum publicarum generibus ac pro utilitatum praesentium rationibus mutari atque flecti neque uno statu consistere. Gell. noct. Att. XX, 1 § 22.

2. Sed naturalia quidem iura, . . divina providentia constituta, semper firma atque immutabilia permanent: ea vero, quae ipsa sibi quaeque civitas constituit, saepe mutari solent vel tacito consensu populi vel alia postea lege lata. § 11. I. de iure nat. 1, 2.

II. Gesez ist die von der gesehgebenden Gewalt im Staate verfassungsgemäß ausgesprochene und bekannt gemachte — und eben deswegen allgemein verbindliche R-vorschrift. Die Wirksamkeit

eines Gesezes kann erst von dem Augenblicke seiner Bekanntmachung (Publikation, Promulgation) beginnen und sich nicht auf frühere Fälle, d. h. auf die unter der Herrschaft des früheren R. vollendeten juristischen Handlungen (bereits begründete R-verhältnisse, erworbene Rechte) erstrecken: falls nicht entweder das Gesez sich selbst rückwirkende Kraft beilegt, oder eine solche durch seine besondere Natur, seinen Zweck oder die höhere R-idee gefordert wird und daher als vom Gesetzgeber beabsichtigt anzunehmen ist. (Vgl. § 7. II. A.) Leges et constitutiones futuris certum est dare formam negotiis, non ad facta praeterita revocari: nisi nominatim etiam de praeterito tempore et adhuc pendentibus negotiis cautum sit. Theod. 1. 7 C. de legib. 1, 14.

III. Die Gewohnheit ist nicht Quelle, sondern - gleich der Publikation beim Geseze Erscheinungs- und Entstehungsform des Gewohnheits-R., obwohl die R-übung viel zur Befestigung und weiteren Ausbildung des R. beiträgt. a) Ein Gewohnheits-R. kann nur dann statuirt werden, wenn die Gewohnheit eine befestigte ist Kontinuität der R-handlungen ↳ —, und wenn sie als Ausdruck einer wirklichen R-überzeugung opinio necessitatis, sog. Rationabilität erscheint. c)

a. Inveterata consuetudo pro lege non immerito custoditur et hoc est ius, quod dicitur moribus constitutum. Nam cum ipsae leges nulla alia ex causa nos teneant, quam quod iudicio populi receptae sunt, merito et ea, quae sine ullo scripto populus probavit, tenebunt omnes: nam quid interest, suffragio populus voluntatem suam declaret, an rebus ipsis et factis? Iulianus 1. 32 § 1 D. de legib. 1, 3.

b. 1.

ea quae longa consuetudine comprobata sunt ac per annos plurimos observata, veluti tacita civium conventio, non minus quam ea, quae scripta sunt iura, servantur. Hermogenian. 1. 35 eod.

Cum de consuetudine civitatis vel provinciae confidere

quis videtur, primum quidem illud explorandum arbitror, an etiam contradicto aliquando iudicio consuetudo firmata sit. Ulp. 1. 34 eod.

1. (§ 4. VI. b. 3 ?) Quod non ratione introductum, sed errore primum deinde consuetudine obtentum est, in aliis similibus non obtinet. Celsus 1. 39 eod.

2. Consuetudinis ususque longaevi non vilis auctoritas est, verum non usque adeo sui valitura momento, ut aut rationem vincat aut legem. Constantin, 1. 2 C. qu. s. longa cons. 8, 52. (53.)

IV. Keine R-quelle find Doktrin (communis doctorum opinio) und Praxis (usus fori) - Juristen-R. —, wenngleich sowohl durch die wissenschaftliche Behandlung als durch die Anwendung des positiven R. dieses selbst entfaltet und fortentwickelt wird; doch erscheint Doktrin wie Praris häufig als Trägerin eines in der rechtlichen Überzeugung der Juristen, als der Vertreter des nationalen R-bewußtseins in welchen sich die Kunde des geltenden R. konzentrirt sich bekundenden Gewohnheits-R. (Vgl. § 8. V.)

a. Imperator noster Severus rescripsit, in ambiguitatibus, quaë ex legibus proficiscuntur, consuetudinem aut rerum perpetuo similiter iudicatarum auctoritatem vim legis obtinere debere. Callistrat. 1. 38 D. de legib. 1, 3. (§ 5. I. d. 2.)

b.

non exemplis sed legibus iudicandum est. Iustinian. 1. 13 C. de sentent. 7, 45.

V. Aufgehoben wird ein R-sah durch Gesez oder Gewohnheits-R.; im Widerspruch mit einer neueren R-bestimmung muß die ältere weichen (ius posterius derogat priori). a) Die Aufhebung der bisherigen R-bestimmung kann entweder eine vollständige oder eine teilweise sein. b)

a. [III. a.] Rectissime etiam illud receptum est, ut leges non solum suffragio legislatoris [Iul.: populi?], sed etiam tacito consensu omnium per desuetudinem abrogentur. 1. 32 § 1. i. fi. de leg.

b. Lex aut rogatur i. e. fertur; aut abrogatur i. e. prior lex tollitur; aut derogatur i. e. pars primae legis tollitur; aut subrogatur i. e. adiicitur aliquid primae legi; aut obrogatur i. e. mutatur aliquid ex prima lege. Ulpian. fgm. 3.

§ 4. IV. Einteilungen des Rechtes und Gegensäße. [Müll. § 3. 9. 10. B. J. § 2. 11. 12. 92-94. P. § 22. 25. 31. 73. 74. 80-85. Schi. I. § 2. 3. 9. II. § 8—10. 13—15. Ku. I. § 42-45. II. 31.]

I. Jedes Individuum ist nicht bloß Person für sich, sondern lebt mit anderen in einem staatlichen Verbande. Der Inbegriff der Normen, welche die R-verhältnisse der Einzelnen als solcher, als Privatpersonen, regeln, ist das Privat-R. (VI. a. 1.); diejenigen

Sazungen, welche sich auf die Stellung und die Verhältnisse der Einzelnen zu einander als Staatsglieder, sowie auf die R-verhältnisse des Staates im ganzen beziehen, bilden das öffentliche R. Zu letterem gehört das Staats- (Verfassungs-) R., der Civilprozeß, das Kriminal (Straf-) R. — Vgl. auch Nr. VII.

Huius studii duae sunt positiones: publicum et privatum. Publicum ius est, quod ad statum rei Romanae spectat, privatum, quod ad singulorum utilitatem; sunt enim quaedam publice utilia, quaedam privatim. Publicum ius in sacris, in sacerdotibus, in magistratibus consistit. Ulpian. 1. 1 § 2. D. h. t. (= de J. et J. 1, 1.)

II. Ius scriptum im Röm. S. ist das durch eines der anerkannten rechtsbildenden Organe des Staates ausgesprochene und in Form einer schriftlichen Aufzeichnung kundgemachte R. (§ 8.); ius non scriptum ist das im R-brauche selbst hervortretende R., welches teils im Herkommen, d. h. unmittelbar in dem nationalen R-bewußtsein (§ 3. I. a. III. a. b.), teils in der das geschriebene R. auf dem Wege der interpretatio entwickelnden Handhabung des R. durch die Juristen (auctoritas prudentium) gegründet ist und sich bekundet. (§ 7. II. C.)

III. Die Röm. Juristen unterscheiden zwei Bestandteile des R.: ius civile und ius gentium. a. Ius civile ist das streng nationale, auf die R-verhältnisse der Röm. Bürger beschränkte R.; ius gentium ist das der nationalen Besonderheit entkleidete einesteils auf die naturalis ratio, d. h. den allen Menschen gleichmäßig innewohnenden R-finn, anderenteils auf das positive, überall anerkannte praktische (soziale und wirtschaftliche) Bedürfnis gegründete und so den Kulturvölkern gemeinsame und auf alle Personen anwendbare R., welches schließlich das alte ius civile proprium Romanorum völlig verdrängt hat (§. 7. II. § 8. § 9. I.). b. Jn verschiedenem Sinne wird der Ausdrud ius naturale gebraucht, worunter bald das ius gentium, bald, und regelmäßig, das auf die vernünftige und sittliche Natur des Menschen und allgemeine ethische Prinzipien gegründete, dem positiven ius civile und gentium in einzelnen Punkten möglicherweise widersprechende, mitunter aber auch in einer verschwommenen philosophischen Abstraktion — ein in der animalischen Natur des Menschen wurzelndes und daher allen lebenden Wesen gemeinsames R. verstanden wird. b) Vgl. § 3. I. b. 2. § 23. I. b. 2. § 32. I. b. § 35 I. a. 1. c. 1. § 83. § 135. V. d. § 162. II. A. a. 5. a. 1. Omnes populi, qui legibus et moribus reguntur, partim suo proprio partim communi omnium hominum iure utuntur: nam quod quisque populus ipse sibi ius constituit, id ipsius proprium est vocaturque ius civile, quasi ius proprium ipsius civitatis; quod vero naturalis ratio inter omnes homines constituit, id apud omnes populos peraeque custoditur vocaturque ius gentium, quasi quo iure omnes gentes utuntur. Populus itaque Romanus partim suo proprio, par

tim communi omnium hominum iure utitur. Gaius I. § 1. (1. 9 D. h. t. § 1. I. h. t. 1, 2.)

2. Ex hoc iure gentium omnes paene contractus introducti sunt, ut emptio venditio, locatio conductio, societas, depositum, mutuum et alii innumerabiles. § 2. i. fi. I. h. t.

3. Ius civile est quod neque in totum a naturali vel gentium recedit nec per omnia ei servit: itaque cum aliquid addimus vel detrahimus iuri communi, ius proprium i. e. civile efficimus. Ulpian. 1. 6. pr. h. t.

b. 1. Privatum ius tripertitum est: collectum etenim est ex naturalibus praeceptis, aut gentium, aut civilibus. — Ius naturale est, quod natura omnia animalia docuit: nam ius istud non humani generis proprium, sed omnium animalium. . commune est. Hinc descendit maris atque feminae coniunctio, quam nos matrimonium appellamus, hinc liberorum procreatio, hinc educatio. Ulp. 1. 1 § 2. 3. h. t. 2. Ius pluribus modis dicitur: uno modo, cum id, quod semper aequum ac bonum est, ius dicitur, ut est ius naturale. Paul. 1. 11 pr. eod.

IV. Ius praetorium s. honorarium im Gegensag von ius civile ist der Inbegriff der von den Prätoren in dem Edikt aufgestellten R-säße (S. § 7. II. B. § 8. IV.)

Ius civile est, quod ex legibus, plebiscitis, senatusconsultis, decretis principum, auctoritate prudentium venit. Ius praetorium est quod praetores introduxerunt; .. quod et honorarium dicitur. Papinian. 1. 7 pr. § 1. h. t.

V. Der vieldeutige Ausdruck aequitas (Billigkeit) bezeichnet i. allg. das den thatsächlichen Verhältnissen stets angemessene, somit ideale R. 1) Bei der R-anwendung giebt sich die aequitas fund in der Berücksichtigung der Individualität des vorliegenden Falles, durch welche die starre R-norm mit dem natürlichen R-gefühle ausgeglichen wird. (,,Summum ius summa iniuria.") — 2) Die Forderungen der aequitas können in einem positiven R. mehr oder weniger Anerkennung gefunden haben, sodaß in diesem selbst der Gegensah von strengem (ius strictum) und billigem R. (aequum) hervortritt. Ius strictum ist das auf die abstrakte Konsequenz aus den positiven, einfachen und festen R-regeln (iuris subtilitas, scrupulositas) gegründete, gleichmäßig durchgreifende formelle R.: während das freiere und schmiegsamere ius aequum durch die stete Rücksichtnahme auf die jedesmaligen besonderen thatsächlichen Momente des konkreten Verhältnisses, sowie auf den wirklichen Willen und die eigentliche R-absicht der Personen id quod actum est den Forderungen der höheren, materiellen Gerechtigkeit zu genügen sucht. (Stricti iuris bonae fidei negotia, actiones, vgl. § 24. V.) 3) Im Gegensage zum ius (civile), als dem positiven durch eine der R-quellen bereits festgestellten R., ist aequitas nicht das ganz unbestimmte und subjektive Billigkeitsgefühl, sondern das dem gegen

wärtigen, fortgeschrittenen nationalen R-bewußtsein entsprechende, aber noch unfertige R., welchem in Rom das prätorische Edikt und die Jurisprudenz zum Ausdrucke und durch die R-sprechung selber zur Anerkennung als positives R. verhalf. - Vgl. § 30.

a. (III. b. 2.) Ius est ars boni et aequi. Cels. 1. 1 pr. h. t. b. In omnibus quidem, maxime tamen in iure aequitas spectanda est. Paul. 90 D. de R. J. 50, 17.

c. Bonus iudex varie ex personis causisque constituet. Cels. 1. 38 D de R. V. 6, 1.

d. Bona fides, quae in contractibus exigitur, aequitatem summam desiderat. Tryph. 1. 31 pr. D. depos. 16, 3.

e. Inter aequitatem iusque interpositam interpretationem nobis solis et oportet et licet inspicere. Constant. 1. 1 C. de leg. 1, 14. (Vgl. § 5. I. d. 1.)

VI. Im Gegensaße zum ius commune, dem allgemeinen, auf alle Personen und Verhältnisse gleich anwendbaren, oder regelmäßigen R., versteht man unter ius singulare: a. Das besondere für bestimmte Klassen von Personen (z. B. milites, minores, mulieres), Sachen (z. B. Dotalgrundstücke, Mündelgüter, res furtivae), R-verhältnisse (z. B. § 102. II. b. § 139 II.) geltende meist begünstigende R., welches i. subj. S. privilegium (vgl. § 8. III. A.) genannt wird. b. Die anomalen, die innere Einheit und Konsequenz des ersteren durchbrechenden R-bestimmungen, welche einzig aus Gründen der utilitas (mit Rücksicht auf die praktischen Bedürf nisse des R-verkehres), häufig auch der aequitas (3. B. favore libertatis) für gewisse Fälle (im Röm. R. durch die auctoritas prudentium) getroffen sind, iure singulari, benigne, utilitatis causa receptum, constitutum est. (Bsp. in § 80. III. b. 5. d. 3. § 89. I. B. b. 5. 6. II. A. 3. § 120. I. c. 2.)

a. 1. Non sunt generalia iussa, . . sed de singulis concepta; quocirca privilegia vocari debent, quia veteres. priva dixerunt, quae nos singula dicimus. Gell. X. 20. § 4.

2. Vetant XII tabulae leges privatis hominibus irrogari: id est enim privilegium. Cic. p. dom. 17, 43.

3. Iura non in singulas personas, sed generaliter constituuntur. Ulp. 1. 8 D. de legib. 1, 3.

4. Privilegia quaedam causae sunt, quaedam personae. Modest. 1. 196 D. de R. J. 50, 17.

b. 1. Ius singulare est, quod contra tenorem rationis propter aliquam utilitatem auctoritate constituentium introductum est. Paul. l. 16 D. de legib.

2. Multa iure civili contra rationem disputandi pro utilitate communi recepta esse, innumerabilibus rebus probari potest. Iul. 1. 51 § 2. D. ad 1. Aq. 9, 2.

3. Quod contra rationem iuris receptum est, non est producendum ad consequentias. - In his, quae contra rationem

-

« PreviousContinue »