Page images
PDF
EPUB

bus erant iudicati addicebantur, nervo quoque et compedibus vinciebantur. Sic enim sunt, opinor, verba legis (sc. XII tabularum): AERIS CONFESSI REBVSQVE [AERISQVE?] IVRE IVDICATIS TRIGINTA DIES IVSTI SVNTO. POST DEINDE

MANVS INIECTIO ESTO: IN IVS DVCITO. NI IVDICATVM FACIT AVT QVIS ENDO EO IN IVRE VINDICIT, SECVM DVCITO. Erat autem ius interea paciscendi ac nisi pacti forent, habebantur in vinculis dies sexaginta. Inter eos dies trinis nundinis continuis ad praetorem in comitium producebantur, quantaeque pecuniae iudicati essent, praedicabatur. Tertiis. autem nundinis capite poenas dabant aut trans Tiberim peregre venum ibant. Si plures forent, quibus reus esset iudicatus, secare, si vellent, atque partiri corpus addicti sibi hominis permiserunt. Et quidem verba ipsa legis dicam: TERTIIS NVNDINIS PARTIS SECANTO; SI PLVS MINVSVE SECVERVNT, SE FRAVDE ESTO. Gell. XX. 1 § 42-49.

C. Die anomalische legis actio per pignoris capionem war eine für gewisse, wegen ihrer sakralen oder publizistischen Natur privilegirte Forderungen eingeführte solenne Privatpfändung, über deren weiteren Verlauf wir nicht unterrichtet sind.

Per pignoris capionem lege agebatur de quibusdam rebus moribus, de quibusdam lege. §. Introducta est moribus rei militaris: nam et propter stipendium licebat militi ab eo qui id distribuebat, nisi daret, pignus capere (dicebatur autem ea pecunia.. aes militare); item propter eam pecuniam licebat pignus capere, ex qua equus emendus erat, quae pecunia dicebatur aes equestre; item propter eam pecuniam, ex qua hordeum equis erit comparandum, quae pecunia dicebatur aes hordiarium. §. Lege autem introducta est pignoris capio veluti lege XII tabularum adversus eum qui hostiam emisset nec pretium redderet, item lege censoria data est pignoris capio publicanis vectigalium publicorum populi Romani adversus eos, qui aliqua lege vectigalia deberent. §. Ex omnibus autem istis causis certis verbis pignus capiebatur et ob id plerisque placebat, hanc quoque actionem legis actionem esse; quibusdam autem placebat legis actionem non esse, primum quod pignoris capio extra ius peragebatur i. e. non apud praetorem, plerumque etiam absente adversario, cum alioquin ceteris actionibus non aliter uti possent, quam apud praetorem praesente adversario, praeterea quod nefasto quoque die, i. e. quo non licebat lege agere, pignus capi poterat. Gaj. IV. § 26-29.

D. Die kaum mehr, als dem Namen nach bekannte legis actio per iudicis arbitrive postulationem war vermutlich für solche R-sachen bestimmt, welche ihrer Natur nach eine freiere Stellung und ein mehr arbiträres Ermessen des Richters erforderten,

wie insbesondere Auseinandersetzungssachen (z. B. arbitrium familiae erciscundae, actio aquae pluviae arcendae, actio rei uxoriae?).

D. Die legis actio per condictionem war eine neue einfachere, an Stelle der schwerfälligen sacramenti actio tretende Prozeßform für streng einseitige, auf ein certum gerichtete Forderungen, welche den Übergang zu dem Verfahren per formulas vermittelt. Sie bestand in einer wohl an die Schuldbehauptung und -ableugnung in iure falls der Kläger es nicht vorzog, dem Beklagten einen Eid über die Schuld zu deferiren (§ 27. II. b.) — sich anknüpfenden Aufforderung an den Beklagten, am 30. Tage zur Einfegung eines iudicium sich wieder einzufinden, woran sich bei Geldforderungen vermutlich eine pönale (zugleich präjudizielle??) sponsio et restipulatio tertiae partis der Streitsumme reihte. Vgl. § 207. II.

condicere autem denuntiare est prisca lingua. Itaque haec quidem actio proprie condictio vocabatur: nam actor adversario denuntiabat, ut ad iudicem capiendum die trigesimo adesset. . §. Haec autem legis actio constitutaest per legem Siliam et Calpurniam, lege quidem Silia certae pecuniae, lege vero Calpurnia de omni certa re. Gaj. IV. § 18. 19.

B. Das Verfahren per formulas.

§ 194. (§ 7.) a. Im allgemeinen. Übergänge.

I. Später trat in allmählicher Entwickelung (lex Aebutia c. 550 d. St., leges Iuliae Augusti?) an die Stelle des Legisaktionen= prozesses, indem man die Solennitäten desselben aufgab, der sog. Formularprozeß, bei welchem die Parteien in freier Erörterung ihre R-behauptungen in iure vor dem Magistratus vorbrachten, und dieser sodann den Gegenstand des R-streites in einer formula (concepta verba), d. h. einer mit hypothetischem Condemnations- und Absolutionsbefehle versehenen schriftlichen Instruktion an den Richter, dem die Sache zur Entscheidung überwiesen wurde, kurz feststellte. Damit erlangten die Prätoren einerseits einen ihnen früher mangelnden Einfluß auf die Gestaltung des R-streites und die Form der gerichtlichen Verfolgung des R-anspruches im einzelnen Falle: andererseits die Macht, auf das positive R. selbst modifizirend und fortbildend einzuwirken, indem sie nicht bloß für die iure civili begründeten — früher einer legis actio teilhaftigen, sondern auch für die nach neuerer R-anschauung eines R-schußes bedürftig erscheinenden Ansprüche kraft magistratischer Machtvollkommenheit, in Ausübung ihrer Jurisdiftionsgewalt actiones gewährten und formulae behufs prozessualer Geltendmachung derselben komponirten. (Vgl. § 7. II. B. § 24. IV. § 201. III.) Für die meisten Ansprüche bildete so die prätorische Jurisdiktion feststehende formulae aus, welche das Edikt (album praetoris) in Gestalt von Formularen zu jedermanns Kenntnis enthielt.

Sed istae omnes legis actiones paulatim in odium venerunt: namque ex nimia subtilitate veterum, qui tunc iura condiderunt, eo res perducta est, ut vel qui minimum errasset, litem perderet; itaque per legem Aebutiam et duas Iulias sublatae sunt istae legis actiones effectumque est, ut per concepta verba i. e. per formulas litigemus. §. Tantum ex duabus causis permissum est lege agere, damni infecti et si centumvirale iudicium futurum est. Gaj. IV. § 30. 31. II. Nicht für alle Ansprüche entstanden sogleich selbständige formulae. a. So wurde anfangs noch häufig ein iudicium für Ransprüche vermittelt durch eine in iure unter Autorität des Prätors zwischen den Parteien einzugehende notwendige sponsio praeiudicialis über den Inhalt des fraglichen Anspruches, welche dann — mittelst formula certae pecuniae creditae dem Richter zur Entscheidung überwiesen wurde: wie dies inbesondere bei den actiones in rem stattfand. Übrigens bestand lange Zeit hindurch für manche Ansprüche das Verfahren per sponsiones neben dem per formulas noch weiter fort. (Vgl. § 202.) b. Ferner scheint anfangs für bestimmte Ansprüche eine formelle Anknüpfung der formula an die entsprechende legis actio mittelst einer in der formula enthaltenen Fiktion der wirklichen Vornahme der leyteren stattgefunden zu haben. a. 1. . . in rem actio duplex (est), aut enim per formulam petitoriam agitur, aut per sponsionem . . . Per sponsionem hoc modo agimus: provocamus adversarium tali sponsione SI HOMO QVO DE AGITVR EX IVRE QVIRITIVM MEVS EST, SESTERTIOS XXV NVMMOS DARE SPONDES? deinde formulam edimus, qua intendimus sponsionis summam nobis dari oportere; qua formula ita demum vincimus, si probaverimus rem nostram esse. §. Non tamen haec summa sponsionis exigitur: non enim poenalis est, sed praeiudicialis et propter hoc solum fit, ut per eam de re iudicetur; unde etiam is cum quo agitur non restipulatur. . . §. Ceterum si apud centumviros agitur, summam sponsionis non per formulam petimus, sed per legis actionem: sacramento enim reum provocamus; eaque sponsio sestertium CXXV nummum fieri solet propter legem Crepereiam (?). Gaj. IV. § 91. 93-95. 2. Si quis testamento se heredem esse arbitraretur, lege ageret in hereditatem aut 'pro praede litis vindiciarum' cum satis accepisset, sponsionem faceret et ita de hereditate certaret. Hoc iure et maiores nostri et nos semper usi sumus. Cic. in Verr. I. 45. 115.

b. Quaedam sunt actiones, quae ad legis actionem exprimuntur, quaedam sua vi ac potestate constant. §. In ea formula, quae publicano proponitur, talis fictio est, ut 'quanta pecunia olim si pignus captum esset, id pignus is a quo captum erat luere deberet,' tantam pecuniam condemnetur. Gaj. IV. § 10. 32.

§ 195. (§ 8.) b. Die Instruktion des Rechtsstreites.
(Erteilung der formula.)

[ocr errors]

I. Die Verhandlungen vor dem Magistratus laufen hinaus auf die Erteilung einer von demselben nach den zulässig befundenen, von den Parteien in Person oder durch ihren R-beistand (patronus, advocatus) - gestellten Anträgen (postulare vgl. § 57. III.) zu redigirenden Formula, und damit auf die Einsehung eines iudicium für den vorliegenden R-streit. Die Klagerhebung (actionis editio) geschieht durch Bezeichnung des fraglichen Anspruches mit Bezugnahme auf die im Edikt proponirte actio und das darin etwa enthaltene betreffende ständige Formular, auf deren Gewährung resp. dessen Ausfüllung oder auch Abänderung mit Rücksicht auf die konkreten Umstände der Antrag des Klägers gerichtet ist: wogegen es dem Beklagten freisteht, Verwerfung des Klagantrages oder Modifikation der Formula durch Aufnahme der von ihm geltend gemachten rechtlichen Momente zu beantragen. Durch appellables

Dekret des Magistrates wird über diese Anträge, sowie über die Gewährung oder gänzliche Versagung der Klage überhaupt (dare denegare actionem, z. B. bei mangelnder Legitimation einer Partei, Unstatthaftigkeit der Klage an sich, § 199. I. a.) entschieden und den Parteien die ausgefertigte Formula ausgehändigt, womit die Litis Contestatio (§ 26) eingetreten ist. Der Inhalt der — in sachlicher Beziehung — unabänderlichen, Parteien wie Richter bindenden Formula, welche das streitige R-verhältnis der Parteien in seinen rechtlich erheblichen Momenten genau präzisirt und fixirt, ist maßgebend für die weitere richerliche Untersuchung und das schließliche Urteil.

[Praetor] tres fecit ordines, nam quosdam in totum prohibuit postulare, quibusdam vel pro se permisit, quibusdam et pro certis dumtaxat personis et pro se permisit. Ulp. 1. 1 § 1 D. de post. 3, 1.

[ocr errors]

II. Um dem Kläger die Geltendmachung seines Anspruches wider den rechten Verpflichteten zu ermöglichen und ihn gegen die Nachteile einer vergeblichen, resp. seinen Anspruch gefährdenden Prozeßführung mit einem unrechten Gegner zu sichern nicht schlechthin behufs Feststellung der sog. Passivlegitimation —, nötigte der Prätor in gewissen Fällen den Beklagten, auf die an ihn ergehende interrogatio in iure (ob und inwieweit in seiner Person das vom Kläger vorausgesezte, zur Durchführung der betreffenden Klage erforderliche Verhältnis bestehe) eine bestimmte, der Wahrheit entsprechende, und für ihn formell verbindliche Antwort zu geben. Durch die Erklärung im bejahenden Sinne übernahm der Beklagte unbedingt die Defension in dem seiner Erklärung entsprechenden Umfange; Verweigerung der Erklärung, sowie fälschliche Ableugnung des betreffenden Verhältnisses überhaupt oder in dem wirklich bestehenden Umfange verpflichteten ihn zur defensio in solidum. (Actiones interrogatoriae.) Vgl. § 171. II. c.

a.

b.

C.

1. Totiens heres in iure interrogandus est, . . quotiens adversus eum actio instituitur et dubitat actor, qua ex parte is, cum quo agere velit, heres sit. Est autem interrogatio tunc necessaria, cum in personam sit actio et ita, si certum petetur, ne dum ignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni sentiat. Callistr. 1. 1 pr. D. de interrog. 11, 1.

2. Voluit praetor adstringere eum qui convenitur ex sua in iudicio responsione, ut vel confitendo vel mentiendo sese oneret. Ulp. l. 4 pr. eod.

3. Qui interrogatur, an heres vel quota ex parte sit, vel an in potestate habeat eum, cuius nomine noxali iudicio agitur, ad deliberandum tempus impetrare debet. Gaj. 1.5 eod. 1. Si quis interrogatus de servo qui damnum dedit, respondit suum esse servum, tenebitur lege Aquilia quasi dominus. Paul. 1. 8 eod.

2. Si quis, cum heres non esset, responderit ex parte heredem esse, sic convenietur, atque si ex ea parte heres esset: fides enim ei contra se habebitur. Ulp. 1. 11 § 1 eod.

1. Si, cum esset quis ex semisse heres, dixerit se ex quadrante, mendacii hanc poenam feret, quod in solidum convenitur. Qui tacuit quoque apud praetorem, in ea causa est, ut instituta actione in solidum conveniatur, quasi negaverit se heredem esse: nam qui omnino non respondit, contumax est. § 3. 4 ibid.

2. Si negavit dominus in sua potestate esse servum, permittit praetor actori arbitrium, utrum iureiurando id decidere an iudicium dictare sine noxae deditione velit, per quod vincet, si probaverit eum in potestate esse vel dolo eius factum, quo minus esset. Paul. 1. 22 § 4 de nox. act. 9, 4. 3. 'In potestate' sic accipere debemus, ut facultatem et potestatem exhibendi eius habeat: ceterum si in fuga sit vel peregre, non videbitur esse in potestate. Ulp. 1. 21 § 3 eod.

III. Der Beklagte, welcher in iure die Einlassung auf die Klage grundlos verweigert, oder der ihm obliegenden Defensionspflicht nicht in vollem Umfange mit Einschluß der von ihm zu leistenden Kautionen (§ 196) oder sponsiones (§ 194. II. a.) — nachkommt, wird wie ein confessus (§ 27. II.) dem iudicatus gleich behandelt. Vgl. § 90. I. A. b. 4. 5. § 113. a.

a. Non defendere videtur. . et is qui praesens negat se defendere, aut non vult suscipere actionem. Ulp. 1. 52 D. de R. J. 50, 17.

b. A QVOQVOMQVE PECVNIA CERTA CREDITA [A QVO QVID PRAETER PECVNIAM CERTAM CREDITAM. Cap. 22.].. PETETVR, SEI

CONFESSVS ERIT,

SEIVE IS

IS EAM PECVNIAM IN IVRE
IBEI DE EA RE IN IVRE NON RESPONDERIT NEQVE DE EA RE

« PreviousContinue »