Page images
PDF
EPUB

non est iniquum praetorem decernere, heredibus (eius) salvum fore commodum bonorum possessionis secundum tabulas vel contra tabulas. Paul. 1. 4 § 3. Iul. 1. 5 D. de B. P. c. tab. 37, 4. c. Sancimus: si quis vel ex testamento vel ab intestato vocatus deliberationem meruerit vel hoc quidem non fecerit, non tamen successioni renuntiaverit, . . praedictum arbitrium in successionem suam transmittat, ita tamen, ut unius anni spatio eadem transmissio fuerit conclusa; et si quidem is, qui sciens hereditatem sibi esse vel ab intestato vel ex testamento delatam, deliberatione minime petita intra annale tempus decesserit, hoc ius ad suam successionem intra annale tempus extendat. Iust. 1. 19 C. de iure del. 6, 30.

§ 174. (§ 164.) IV. Wirkung des Erwerbes. (Beneficium inventarii, separationis; actio familiae erciscundae.) [B. III. § 22. Müll. § 170. 208. 209. K. § 316. Ku. I. § 859-61. 869. II. § 562.]

I. Durch den Erbschaftserwerb geht die Vermögensherrschaft des Erblassers für immer auf den Erben über (§ 153. I. II. e. 4.), und zwar von dem Augenblicke des Todes des ersteren an gerechnet. (Prinzip der Kontinuität der Beerbung.)) So tritt er auch hinsichtlich des Eigentums, sowie der Forderungen und Schulden des Erblassers, völlig an dessen Stelle, so daß in vermögensrechtlicher Beziehung beide als eine Person gelten - daher bei Erbschaftsflagen die intentio stets auf des Erben Namen gestellt (§ 154. III. a. 3.) und der Erbe für Schulden des Erblassers über den Betrag der Erbschaft hinaus haftet. (§ 171. III. b. § 6. I. c.)1) — (Vgl. § 143. I.)

a. 1. Heres in omne ius mortui, non tantum singularum rerum dominium succedit, cum et ea, quae in nominibus sint, ad heredem transeant. Pomp. 1.37 D. de A. v. O. H. 29, 2. 2. Heres quandoque adeundo hereditatem, iam tunc a morte successisse defuncto intelligitur. Flor. 1. 54 eod.

3. Omnis hereditas, quamvis postea adeatur, tamen cum tempore mortis continuatur. Paul. 1. 138 D. de R. J. 50, 17. b. Hereditatis appellatio sine dubio continet etiam damnosam hereditatem: iuris enim nomen est, sicuti bonorum possessio. Pomp. 1. 119 D. de V. S. 50, 16.

[ocr errors]

II. Die Haftung für die Erbschaftsschulden über die Erbschaftsmasse hinaus kann der antretende Erbe seit Justinian durch Anfertigung eines Inventars über den Nachlaß — in bestimmter Form und innerhalb gewisser Fristen abwenden (beneficium inventarii); milites haften auch ohnedies stets nur bis zum Betrage des hinterlassenen Vermögens. Andererseits gewährt den Gläubigern des Erblassers schon das klassische R. zum Schuße gegen die Ge

fahr der eigenen Insolvenz des Erben das beneficium separationis, mittelst dessen sie Sonderung des ererbten von dem eigenen Vermögen des Erben, und ausschließliche Befriedigung aus ersterem vor den Gläubigern des Erben, vom Magistrat erwirken können.

[ocr errors]

Solet autem separatio permitti creditoribus ex his causis: utputa debitorem quis Seium habuit, hic decessit, heres ei exstitit Titius, hic non est solvendo, patitur venditionem; creditores Seii dicunt bona Seii sufficere sibi, creditores Titii contentos esse debere bonis Titii, et sic quasi duorum fieri bonorum venditionem. Ex contrario autem creditores Titii non impetrabunt separationem: nam licet alicui adiicendo sibi creditorem creditoris sui facere deteriorem condicionem. Illud sciendum est eos demum creditores posse impetrare separationem, qui non novandi animo ab herede stipulati sunt: ceterum . . amiserunt separationis commodum, quippe cum secuti sunt nomen heredis, nec possunt iam se ab eo separare, qui quodammodo eum elegerunt; sed et si usuras ab eo ea mente quasi eum eligendo exegerunt, idem erit probandum. Praeterea sciendum

est, posteaquam bona hereditaria bonis heredis mixta sunt, non posse impetrari separationem. De his autem omnibus, an admittenda separatio sit nec ne, praetoris erit vel praesidis notio. Item sciendum est vulgo placere creditores quidem heredis, si quid superfuerit ex bonis testatoris, posse habere in suum debitum, creditores vero testatoris ex bonis heredis nihil. Ulp. 1. 1 § 1. 2. 10. 12. 14. 17 D. de separ. 42, 6.

III. Sind mehrere Erben (coheredes) vorhanden, so entsteht zwischen ihnen durch die Antretung a. hinsichtlich der Erbschaft eine communio, behufs deren Aufhebung -Auseinanderseßung und Abrechnung einem jeden die actio familiae erciscundae 'erctum ciere' zusteht (vgl. § 135. III.); b. die Erbschaftsforderungen und schulden sind nach Verhältnis der Erbquoten ipso iure geteilt.

a. 1. Haec actio proficiscitur e lege XII tabularum: namque coheredibus volentibus a communione discedere necessarium videbatur aliquam actionem constitui, qua inter eos res hereditariae distribuerentur. Gaj. 1. 1 pr. D. fam. erc. 10, 2. 2. Familiae erciscundae iudicium ex duobus constat, id est rebus atque praestationibus, quae sunt personales. Ulp. 1. 22 § 4 eod.

b. 1. Ea quae in nominibus sunt non recipiunt divisionem, cum ipso iure in portiones hereditarias ex lege XII tabularum divisa sunt. Gord. 1. 6 C. eod. 3, 36.

2. Plane ad officium iudicis nonnumquam pertinet, ut debita et credita singulis pro solido aliis alia adtribuat, quia saepe et solutio et exactio partium non minima in

commoda habet; nec tamen scilicet haec adtributio illud efficit, ut quis solus totum debeat vel totum alicui soli debeatur, sed ut, sive agendum sit, partim suo partim procuratorio nomine agat, sive cum eo agatur, partim suo partim procuratorio nomine conveniatur. Gaj. 1. 3 D. eod.

§ 175. (§ 165.) V. Accrescenzrecht. Caduca. Ereptoria. [Müll. § 179. 210. B. III. § 20. 22. P. § 326. K. § 347. Ku. I. § 878. 879. II. 554-56. 567-71. D. § 185. 186.]

I. Ius antiquum. Fällt von mehreren testamentarischen oder Intestaterben einer vor dem Erwerbe fort sei es, weil die Bedingung, unter welcher er eingesezt ist, deficirt, sei es, weil er seinen Erbteil nicht erwerben will (Repudiation und Omission) oder kann (Tod vor Antritt der Erbschaft, Verlust der testamenti factio) so wird, in Ermangelung von Substituten und abgesehen von den Transmissionsfällen, der ausfallende Erbteil dem Prinzip der Totalität der Beerbung (§ 153. II.) zufolge ipso iure und mit Notwendigkeit von den Miterben erworben: Accrescenz- oder AnwachsungsR. (ius adcrescendi).") Sind mehrere Miterben vorhanden, so accrescirt der ausfallende Erbteil allen nach Verhältnis ihrer eigenen Erbportionen: es sei denn, daß ein Miterbe mit dem weggefallenen auf denselben Erbteil eingesezt ist, oder mit ihm in demselben Stamme erbt, in welchem Falle der freiwerdende Erbteil ihm allein anwächst.c

a. 1. Qui semel aliqua ex parte heres exstitit, deficientium partes etiam invitus excipit, id est tacite ei deficientium partes etiam invito adcrescunt. Gaj. 1. 53 § 1 D. de A. v. O. H. 29, 2.

2. Si ex pluribus legitimis heredibus quidam omiserint adire hereditatem, vel morte vel qua alia ratione impediti fuerint, quominus adeant, reliquis qui adierint adcrescit illorum portio, et licet decesserint antequam adcresceret, hoc ius ad heredes eorum pertinet. Marcian. 1. 9 D. de suis. 38, 16.

b. Cum quis ex institutis, qui non cum aliquo coniunctim institutus sit, heres non est, pars eius omnibus pro portionibus hereditariis adcrescit. Cels. 1. 60 (59) § 3 D. de her. inst. 28, 5.

C. 1. Heredes sine partibus utrum coniunctim an separatim scribantur, hoc interest, quod, si quis ex coniunctis decessit, non ad omnes, sed ad reliquos qui coniuncti erant: sin autem ex separatis, ad omnes, qui testamento eodem scripti sunt heredes, portio eius pertinet. Iavol. 1. 64 (63) eod. 2. Coniunctim heredes institui aut coniunctim legari hoc est: totam hereditatem et tota legata singulis data esse, partes autem concursu fieri. Cels. 1. 80 D. de leg. III. (32.)

[ocr errors]

3. Si duobus filiis et ex altero filio duobus nepotibus bonorum possessio competat, et alter ex nepotibus non petat, pars eius fratri adcrescit; si vero ex filiis alter non petat, tam fratri quam nepotibus id prodest: namque tunc duo semisses fiunt, ex quibus alterum filius alterum nepotes consequuntur. Gaj. 1. 12 pr. D. de B. P. c. tab. 37, 4. II. In das bisherige R. griff die lex Iulia et Papia Poppaea mit ihren willkürlichen Bestimmungen über die Caducität sehr tief ein. Als caducum im Gegensaße zum pro non scripto, d. h. H. dem von Anfang an ungültig Hinterlassenen, hinsichtlich dessen es beim bisherigen R. verblieb, gilt alles, was aus einem Testamente nicht erworben wird (§ 171. II. d.), sei es wegen Inkapacität des Bedachten (Teilerben oder Legatars), sei es wegen entweder nach dem Tode des Testators (caducum i. e. S.), oder noch bei seinen Lebzeiten eintretender (in causa caduci) Entkräftung oder Erfolglosigkeit einer lehtwilligen Verfügung. Hinsichtlich des caducum fand nach der lex Papia fein Accrescenz-R statt, sondern die im Testamente eingesezten Erben, und nach ihnen die Legatare, welche Kinder hatten (ius patrum), fonnten es bis auf Caracalla cum suo onere vindiciren; collegatarii coniuncti gingen hiebei allen übrigen vor. (§ 183. III.) a) Nur den im Testamente eingesezten Ascendenten und Descendenten bis zum 3. Grade verblieb das frühere Anwachsungs-R. In Ermangelung solcher und früher auch der zur caducorum vindicatio berechtigten Personen fiel das caducum an den Fiskus. Ausgeschlossen wurde die Caducität durch Substitutionen. d)

a. 1. Et quamvis prima causa sit in caducis vindicandis heredum liberos habentium, deinde si heredes liberos non habeant, legatariorum liberos habentium, tamen ipsa lege Papia significatur, ut collegatarius coniunctus, si liberos habeat, potior sit heredibus, etiamsi liberos habebunt. Gaj. II. § 207.

2. Caduca autem cum suo onere fiunt: ideoque libertates et legata vel fideicommissa ab eo data, ex cuius persona hereditas caduca facta est, salva sunt. Ulp. XVII. 3. b. Item liberis et parentibus testatoris usque ad tertium gradum lex Papia ius antiquum dedit, ut heredibus illis institutis, quod quis ex eo testamento non capit, ad hos pertineat aut totum aut ex parte, prout pertinere possit. Id. XVIII.

c. Hodie ex constitutione imperatoris Antonini omnia caduca fisco vindicantur, sed servato iure antiquo liberis et parentibus. Id. XVII. 2.

d. 1. Sed et ipsis testamentorum conditoribus sic gravissima caducorum observatio visa est, ut et substitutiones introducerent, ne fiant caduca, et si facta sint, ad certas personas recurrere disponerent, vias recludentes, quas

lex Papia posuit in caducis. Iust. 1. un. pr. C. de cad. toll. 6, 51.

2. In tempus capiendae hereditatis institui heredem posse, benevolentiae est, veluti 'Lucius Titius, cum capere poterit heres esto;' idem et in legato. Mod. 1. 63 (62) pr. D. de her. inst.

III. Justinian hob durch eine Konstitution v. J. 534 (1. un. C. 6, 51.) das ganze R. der caducorum vindicatio auf und stellte das frühere Accrescenz-R. (ius antiquum) im vollen Umfange wieder her.

IV. Es giebt endlich eine Reihe von Fällen, in welchen dem erbund erwerbfähigen Successor die ab intestato oder ex testamento zugefallene Erbschaft - oder das Legat wegen Unwürdigkeit (indignitas) wieder entzogen wird. Das also Entzogene (ereptorium s. erepticium) fommt in der Regel an den Fiskus, in bestimmten Fällen an andere Personen. (Vgl. § 161. III. c. 2. 3.)

a. Cum heredis nomen mutata voluntate paterfamilias incisis tabulis induxisset atque ideo fisco portionis emolumentum adiudicatum fuisset, eam rem legatariis non obesse, qui retinuerunt voluntatem, D. Marco placuit, et ideo cum suo onere fiscum succedere. Pap. 1. 16 § 2 D. de h. q. ut. i. 34, 9. b. Aufertur hereditas ex asse et ad fiscum pertinet, si emancipatus filius contra tabulas bonorum possessionem patris ut praeteritus petierit et ex substitutione impuberis adierit hereditatem. Indignum esse D. Pius illum decrevit, qui manifestissime comprobatus est id egisse, ut per negligentiam et culpam suam mulier, a qua heres institutus erat, moreretur. Marcian. 1. 2 pr. 1. 3 eod.

§ 176. (§ 166.) VI.

Schuß des Erbrechtes.

[Müll. § 213. 214. B. III. § 42. P. § 314. 316. Ku. § 862. 863. 870.]

I. Die Klage, mit welcher der Erbe sein Erb-R. geltend macht, ist die hereditatis petitio, eine actio arbitraria. a. Sie geht gegen jeden, welcher einen zur Erbschaft gehörigen Gegenstand pro herede (d. i. sich selbst ein Erb-R. anmaßend), oder pro possessore (ohne Berufung auf einen R-grund) besigt; der fictus possessor steht, wie bei der rei vindicatio (§ 90. I. A. b.), dem wirklichen Besizer gleich. b. Gegenstand der Klage ist die Erbschaft selbst (§ 153. I. c.); sie ist eine hereditatis vindicatio (s. in rem actio de universitate), welche jedoch auch persönliche Leistungen umfaßt. Ihr Ziel ist richterliche Anerkennung des Erb-R. und Restitution der Erbschaftsgegenstände cum omni causa und nach Abzug der Impensen, mit Unterscheidung zwischen dem bonae und malae fidei possessor. (Vgl. $ 90. I. B. b.) c. Nach einem SC. Iuventianum (unter Hadrian) soll dem Beklagten nicht bloß alles, was zum Nachlaß gehört, sondern jeglicher Gewinn überhaupt, den er aus der Erbschaft gemacht hat, entzogen werdenres succedit in locum pretii et pretium in

« PreviousContinue »