Page images
PDF
EPUB

pr. D. de tutelae 27, 3. Finito autem officio hanc (sc. contrariam tutelae) actionem competere dicemus tutori; ceterum quamdiu durat, nondum competit. Ulp. 1. 1 § 3 D. de contr. tut. 27, 4.

c. Actione de rationibus distrahendis nemo tenetur, nisi qui in tutela gerenda rem ex bonis pupilli abstulerit. Haec

actio licet in duplum sit, in simplo rei persecutionem continet, non tota dupli poena est. Paul. 1. 2 pr. § 2 D. de tutelae. d. Cum furiosi curatore negotiorum gestorum actio est, quae competit etiam dum negotia gerit. 1. 4 § 3 eod.

II. Subsidär haften dem Mündel: a. die Bürgen des Vormundes (§ 64. IV.); b. die adfirmatores und nominatores desselben; c. der als Obervormundschaftsbehörde fungirende magistratus.

a. Cum 'rem salvam fore' pupillo cavetur, committitur stipulatio, si, quod ex tutela dari fieri oportet, non praestetur.

agi ex ea (stipulatione) tunc potest, cum et tutelae potest. Ner. 1. 11. Paul. 1. 1 D. rem pup. 46, 6.

b. Fideiussores a tutoribus nominati si praesentes fuerunt et non contradixerunt et nomina sua referri in acta publica passi sunt, aequum est perinde teneri, ac si iure legitimo stipulatio interposita fuisset; eadem causa videtur adfirmatorum, qui scilicet, cum idoneos esse tutores adfirmaverint, fideiussorum vicem sustinent. Ulp. 1. 4 § 3 D. de fidej. tut. 27, 7.

c. Sciendum autem est non solum tutores vel curatores pupillis et adultis ceterisque personis ex administratione teneri, sed etiam in eos, qui satisdationes accipiunt, subsidiariam actionem esse, quae ultimum eis praesidium possit adferre. Subsidiaria autem actio datur in eos, qui vel omnino a tutoribus vel curatoribus satisdari non curaverint, aut non idonee passi essent caveri. § 2 I. de satisd. tut. 1, 24.

Drittes Buch.
Erbrecht.

Erstes Kapitel. Allgemeine Lehren.

§ 153. (§ 143.) I. Wesen und Inhalt des Erbrechtes. [Müll. § 179. B. III. § 15. P. § 303. Ku. I. § 806-10. 812. 816. 833. 845. 848. 849. II. 310. 533. 540.. 556-62.]

I. Erb-R. i. w. S. ist der Inbegriff der R-regeln über die Nachfolge Lebender in das hinterlassene Vermögen (Nachlaß) eines Verstorbenen. Sind es nur einzelne Vermögensstücke, in welche der Überlebende einrückt, so liegt eine Singularsuccession vor.

Eine

solche Singularsuccession kann auch im Erb-R. — in der Lehre von den Vermächtnissen zur Sprache kommen; in ihr liegt aber nicht das Wesen der Beerbung, sie seht dieselbe vielmehr voraus, und erscheint dieser gegenüber als etwas untergeordnetes und gleichgültiges. Beerbung oder Erbfolge ist nach Röm. R. stets eine Universalsuccession (§ 6. I. c. § 17. II.), d. H. die Nachfolge eines oder mehrerer Überlebenden in das Vermögen des Verstorbenen als ein Ganzes, durch welche der Nachfolger an die Stelle des bisherigen Vermögenssubjektes tritt und Träger der Vermögensherrschaft (familia defuncti) wird, mit anderen Worten die vermögensrechtliche Persönlichkeit des Verstorbenen in sich aufnimmt und sie repräsentirend fortseßt. Die Gesamtheit der über diese Nachfolge geltenden R-säße, sowie auch das subjektive ius succedendi, ist das Erb-R. i. w. S. (hereditas); der Nachlaß heißt Erbschaft (hereditas); der Nachfolger Erbe (heres), der Verstorbene Erblasser.

a. Hereditas nihil aliud est, quam successio in universum ius quod defunctus habuerit. Iul. 1. 62 D. de R. J. 50, 17. b. Heredem eiusdem potestatis iurisque esse, cuius fuit defunctus, constat. Ulp. 1. 59 eod.

c. Hereditas etiam sine ullo corpore iuris intellectum habet. Pap. 1. 50 pr. D. de H. P. 5, 3.

d. Nulla est persona, quae ad vicem eius, qui e vita migravit, proprius accedat (sc. quam heres). Cic. de legib. II, 48. II. Die Succession wird regelmäßig erst vollzogen durch den Erwerb der Erbschaft (adquisitio hereditatis); der Erwerb sett aber stets voraus die Berufung zur (den Anfall der) Erbschaft (delatio hereditatis), d. h. eine rechtliche Befugnis zur Antretung der Erbschaft.) (Ausnahmsweise fallen Delation und Acquisition der Erbschaft zusammen: bei den heredes necessarii f. § 171. I.) -Im Röm. R. giebt es nur zwei Delationsgründe: Testament und Gesez (nicht Vertrag, vgl. § 19. II. A. b. 6.); demnach unterscheidet man testamentarische Erbfolge (successio, heres ex testamento s. secundum tabulas sc. testamenti) und Intestatoder gesegliche Erbfolge (successio intestati s. ab intestato, legitima hereditas, legitimus heres). b) Lettere, d. i. die Berufung gewisser dem Verstorbenen durch Verwandtschaft nahestehender Personen zur Erbschaft in bestimmter Reihenfolge durch das Gesez selbst, tritt nur in Ermangelung eines Testamentes ein. Beide Delationsgründe schließen nach Röm. Civil-R. einander schlechthin aus, so daß, wenn der Erblasser nur für den einen Teil seines Nachlasses einen Erben ernannt hat, dennoch nicht neben legterem die gesetzlichen Erben auf den anderen Teil berufen werden, sondern ersterer alleiniger Erbe bleibt. Der Grund hiefür liegt einesteils in dem Prinzip der Totalität der Beerbung, weil, wer sich durch Testament einen Erben ernennt, über sein Vermögen als ein Ganzes und über die Fortsehung seiner einheitlichen vermögensrechtlichen

Herrschaft schlechthin verfügt —; anderenteils in der Subsidiarität der gesetzlichen Erbfolge, welche nicht eintreten kann, so lange das Testament Wirksamkeit hat. (§ 169. III. c.)d) In gewissen Fällen tritt eine gesetzliche Erbfolge selbst gegen das Testament ein: successio contra tabulas, Noterb-R. (§ 167. I.) Vom Tode des Erblassers an bis zur Acquisition der Erbschaft bleibt der Nachlaß (hereditas iacens) als ein selbständiges, vom Willen des Erblassers

auf dessen Fortwirken ja auch die Bedeutung und Wirksamkeit des Testamentes gegründet sind - noch als fortbeherrscht und zusammengehalten gedachtes, Vermögen bestehen. (§ 80. II. b. 5. § 131. I. c. 1.) e)

a. Delata hereditas intelligitur, quam quis possit adeundo consequi. Ter. Clem. 1. 151 D. de V. S. 50, 16.

b. (Hereditatum) duplex condicio est: nam vel ex testamento, vel ab intestato ad nos pertinent. Gaj. II. § 99.

c. Quamdiu potest ex testamento adiri hereditas, ab intestato non defertur. Ulp. 1. 39 D. de A. v. O. H. 29, 2.

d. 1. Ius nostrum non patitur eundem in paganis et testato et intestato decessisse, earumque rerum naturaliter inter se pugna est: 'testatus' et 'intestatus.' Pomp. 1. 7 D. de R. J. 2. Unius pecuniae plures dissimilibus de causis heredes esse non possunt, nec umquam factum est, ut eiusdem pecuniae alius testamento alius lege heres esset. Cic. de inv. II. 21, 63.

3. Miles pro parte testatus potest decedere, pro parte intestatus. Ulp. 1. 6 D. de test. mil. 29, 1.

e. 1. 'Hereditas' iuris nomen est, quod et accessionem et decessionem in se recipit. Ulp. 1. 178 § 1 de V. S.

2. Hereditas in multis partibus iuris pro domino habetur adeoque hereditati quoque ut domino per servum hereditarium adquiritur. Hermog. 1. 61 pr. D. de A. R. D. 41, 1. 3. Hereditas non heredis personam sed defuncti sustinet. Ulp. 1. 34 eod.

4. Heres et hereditas tametsi duas appellationes recipiunt, unius personae tamen vice funguntur. Iavol. 1. 22 D. de usurp. 41, 3.

5. Res hereditariae, antequam aliquis heres existat, nullius in bonis sunt. Gaj. 1. 1 pr. D. de R. D. 1, 8.

6. (§ 83. II. a. 4.) Inter hereditarium servum et eum, qui pro derelicto habetur, plurimum interest, quoniam alter hereditatis iure retinetur nec potest relictus videri, qui universo hereditatis iure continetur. Iavol. 1. 36 D. de stip. serv. 45, 3.

7. Scaevola ait . . hereditati furtum non fieri, quia possessionem hereditas non habet, quae facti est et animi. 1. 1 § 15 D. si is qui tto. 47, 4.

§ 154. (§ 144.) II. Das prätorische Erbfolgesystem der bonorum possessio.

[Müll. § 180. B. III. § 25. P. § 316. 320.

Ku. I. § 811. 865. 866. II. 535-540. D. § 176-78.]

I. Neben dem civilen Erbfolgesystem der hereditas, welches wesentlich auf den 12 Tafeln beruht, entstand schon während der Republik das prätorische Erbfolgesystem der bonorum possessio (§ 6. I. c.), welches, wie das prätorische R. überhaupt (§ 7. II. B.), den sich erweiternden und freieren R-anschauungen und -bedürfnissen Rechnung tragend - adiuvandi, supplendi, corrigendi iuris civilis. gratia fich an das erstere anschloß.

a. Lege obvenire hereditatem non improprie quis dixerit et eam, quae ex testamento defertur, quia lege XII tabularum testamentariae hereditates confirmantur. Ulp. 1. 130 D. de V. S. 50, 16.

b. Hereditatis appellatione bonorum quoque possessio continetur. Paul. 1. 138 eod.

c. Ius bonorum possessionis introductum est a praetore emendandi veteris iuris gratia. §. Aliquando tamen neque emendandi neque impugnandi veteris iuris, sed magis confirmandi gratia pollicetur bonorum possessionem. §. Adhuc autem et alios complures gradus praetor fecit in bonorum possessionibus dandis, dum id agebat, ne quis sine successore moriatur: nam angustissimis finibus constitutum per legem XII tabularum ius percipiendarum hereditatum praetor ex bono et aequo dilatavit. pr. § 1. 2 I. h. t. (de B. P. 3, 9.)

[ocr errors]

II. a. Der Name bonorum possessio kommt her von der Besißeinweisung in den Nachlaß, welche der Prätor gewissen Personen erteilte, falls sie sich rechtzeitig bei ihm meldeten (petere, admittere, adgnoscere bonorum possessio). Ursprünglich erteilte der Prätor die bonorum possessio— nichtcivilen Erben nur nach vorgängiger causae cognitio für den einzelnen Fall durch besonderes Dekret (bonorum possessio decretalis). Nachdem jedoch das prätorische Edikt allmählich feste Grundsäße darüber ausgebildet und aufgestellt hatte, welche Personen zur bonorum possessio zugelassen, sowie in welchen Fristen und in welcher Reihenfolge ('successorium edictum') sie zugelassen werden sollten, wurde die Erteilung der bonorum possessio auf die einfache Antrittserklärung des Nachsuchenden und Bescheinigung seines R. hin, ohne weitere Untersuchung (de plano), zur Regel (bonorum possessio edictalis, ordinaria). b. Die Delationsgründe sind bei der bonorum possessio dieselben wie bei der hereditas; sie wird gegeben aus dem Testament, beim Nichtvorhandensein eines Testaments, und gegen das Testament: bulae testamenti exstabunt (bonorum possessio contra tabulas

[ocr errors]

si ta

und secundum tabulas); si tabulae testamenti nullae exstabunt (bonorum possessio intestati).

a. 1. Bonorum possessionem ita recte definiemus: ius persequendi retinendique patrimonii sive rei quae cuiusque, cum moritur, fuit. Invito autem nemini bonorum possessio adquiritur. Ulp. 1. 3 § 2. 3 D. h. t. (de B. P. 37, 1.) 2. Bonorum possessio datur parentibus et liberis intra annum ex quo petere potuerunt; ceteris intra centum dies. Qui omnes intra id tempus si non petierint bonorum possessionem, sequens gradus admittitur, perinde atque si superiores non essent. Ulp. XXVIII. 10. 11.

3. Successorium edictum idcirco propositum est, ne bona hereditaria vacua sine domino diutius iacerent et creditoribus longior mora fieret. E re igitur praetor putavit praestituere tempus his, quibus bonorum possessionem detulit, et dare inter eos successionem, ut maturius possint creditores scire, utrum habeant cum quo congrediantur, an vero bona vacantia fisco sint delata, an potius ad possessionem bonorum procedere debeant, quasi sine successore defuncto. Id. 1. 1 pr. D. de succ. ed. 38, 9.

b. 1. Bonorum possessionis beneficium multiplex est: nam quaedam bonorum possessiones competunt contra voluntatem, quaedam secundum voluntatem defunctorum, nec non ab intestato habentibus ius legitimum vel non habentibus propter capitis deminutionem. Paul. 1. 6 § 1 D. h. t. 2. Sunt autem bonorum possessiones ex testamento quidem hae: prima, quae . . vocatur contra tabulas; secunda, quam omnibus iure scriptis heredibus praetor pollicetur ideoque vocatur secundum tabulas; et cum de testamentis prius locutus est, ad intestatos transitum fecit. § 3 I. h. t. III. Was die Wirkung der erteilten bonorum possessio anbelangt, so ist zunächst a. der bonorum possessor nicht heres, sondern nur heredis loco, und es werden daher auch die erbschaftlichen Klagen ihm, und gegen ihn, als ficticiae actiones gegeben (vgl. § 201. I. § 205. II. B. a. 5.); behufs Erlangung des Besizes der Erbschaftssachen steht ihm ein eigenes Interdift, das interdictum quorum bonorum (§ 176. II. b.) zu Gebot. b. Gegenüber dem Civilerben ist die bonorum possessio bald cum re (mit Erfolg), bald sine re (ohne Erfolg): ersteres, wenn der Civilerbe hinter oder neben dem prätorischen im Edikt zur bonorum possessio berufen ist; letteres, wenn der Civilerbe vor ihm berufen ist, also selbst hätte die bonorum possessio erlangen können, in diesem Falle ist die erteilte bonorum possessio nur eine provisorische. (Vgl. § 157. III. b. § 161. III. a. 3. c.)

a. 1. Quos autem praetor solus vocat ad hereditatem, heredes quidem ipso iure non fiunt (nam praetor heredem facere, non potest: per legem enim tantum vel similem iuris con

« PreviousContinue »