Page images
PDF
EPUB

2. Quod ego debeo si alius promittat, liberare me potest, si novationis causa hoc fiat; si autem non novandi animo hoc intervenit, uterque quidem tenetur, sed altero solvente alter liberatur. 1. 8 § 5 eod.

3. Sed cum hoc quidem inter veteres constabat tunc fieri novationem, cum novandi animo in secundam obligationem itum fuerat, per hoc autem dubium erat, quando novandi animo videretur hoc fieri et quasdam de hoc praesumptiones alii in aliis casibus introducebant: ideo nostra processit constitutio, quae apertissime definivit tunc solum fieri novationem, quotiens hoc ipsum inter contrahentes expressum fuerit, quod propter novationem prioris obligationis convenerunt; alioquin manere et pristinam obligationem et secundam ei accedere, ut maneat ex utraque causa obligatio. § 3a I. qb. mod. obl. toll. 3, 29.

III. a. Die novirende Obligation kann immer nur auf das Objekt der früheren Obligation gerichtet sein (idem debitum), fann sich jedoch, was die Modalitäten der Leistung anbetrifft, von ersterer vielfach (z. B. hinsichtlich dies, condicio, locus, Verzinsung, Konventionalstrafe, Zahlungsmodus u. dgl.) unterscheiden. b. Die Wirkung der Novation besteht in der substanziellen — ipso iure erfolgenden Zerstörung der bisherigen Obligation mitsamt ihren Accessionen.

a. 1. Si eadem persona sit, a qua postea stipuler, ita demum novatio fit, si quid in posteriore stipulatione novi sit, forte si condicio vel dies vel sponsor adiiciatur aut detrahatur. Gaj. III. § 177.

2. Legata vel fideicommissa si in stipulationem fuerint deducta et hoc actum ut novetur, fiet novatio: si quidem pure vel in diem fuerint relicta, statim; si vero sub condicione, non statim sed ubi condicio exstiterit: nam et alias qui in diem stipulatur, statim novat; . . at qui sub condicione stipulatur, non novat, nisi condicio exstiterit. Ulp. 1. 8 § 1 D. h. t.

3. Quod autem diximus, si condicio adiiciatur, novationem fieri, sic intelligi oportet, . . si condicio exstiterit; alioquin si defecerit, durat prior obligatio: sed videamus num is qui eo nomine agat, doli mali aut pacti conventi exceptione possit summoveri, quia videtur inter eos id actum, ut ita ea res peteretur si posterioris stipulationis exstiterit condicio. Servius tamen Sulpicius existimavit statim et pendente condicione novationem fieri, et si defecerit condicio, ex neutra causa agi posse et eo modo rem perire. Gaj. III. § 179. (II. b. 2.)

b. Novatione legitime facta liberantur hypothecae et pignus, usurae non currunt. Paul. 1. 18 D. h. t.

IV. Eine Art Quasi-Novation (novatio* necessaria) enthält die

Litis Contestatio und das Urteil. (§ 26. b. § 27. I. b. § 129. II. d. 1.)

Fit autem delegatio vel per stipulationem, vel per litis contestationem. Ulp. 1. 11 § 1 eod.

§ 143. (§ 133.) F. Unwillkürliche Erlöschungsgründe.
[Müll. § 149. B. II. § 30. P. § 280. Ku. § 633.]

Zu den Gründen, welche eine Obligation ohne Mitwirkung der Beteiligten zerstören (vgl. auch § 23. I. a. 2.), gehört:

I. Wegfall eines der Subjekte: a. durch den Tod des Schuldners oder Gläubigers bei den nicht vererblichen Klagen (§ 25. I.); b. durch capitis diminutio des Schuldners (§ 56. III.); c. durch confusio, d. i. Zusammentreffen von Forderung und Schuld in derselben Person infolge der Beerbung. (Vgl. § 97. II. § 103. II.)

Aditio hereditatis nonnumquam iure confundit obligationem, veluti si creditor debitoris, vel contra debitor creditoris adierit hereditatem. Pap. 1. 95 § 2 D. de solut. 46, 3. II. Natürlicher oder juristischer Untergang des geschuldeten Objektes (Unmöglichkeit der Leistung), vorausgeseßt, daß der Schuldner weder das periculum zu tragen hat, noch daß ein zu prästirender Grad von culpa oder mora desselben vorliegt. *Species perit

ei cui debetur; genus perire non censetur. II. b. c. § 117. I. A. c. § 122. I. b. 4.)

[ocr errors]

(§ 108. § 109.

a. Si Stichus certo die dari promissus ante diem moriatur, non tenetur promissor. Pomp. 1. 33 D. de V. O. 45, 1.

b. Cum quis rem profanam aut Stichum dari promisit, liberatur, si sine facto eius res sacra esse coeperit aut Stichus ad libertatem pervenerit, nec revocantur in obligationem, si rursus lege aliqua et res sacra profana esse coeperit et Stichus ex libero servus effectus sit. Paul. 1. 83 § 5 eod.

§ 144. (§ 134.) II. Übertragung von Forderungen.
Cession.

[Müll. § 98. B. II. § 22. P. § 267. K. § 194. Ku. I. § 602. 606-8. II. 463.] Da die Obligation ein R-verhältnis zwischen individuell bestimmten Personen ist, so kann eine Singularsuccession weder in das R. des Gläubigers, noch in die Verbindlichkeit des Schuldners statt= finden. Nur dem praktischen Erfolge nach kann eine Obligation übertragen werden, und zwar auf zweifachem Wege:

I. Durch Novation, nämlich durch Delegation des Schuldners an den neuen Gläubiger, resp. Expromission des Schuldners seitens eines dritten; hiedurch wird aber nicht die bestehende Obligation übertragen, vielmehr wird sie aufgehoben und eine neue Obligation - freilich gleichen Inhaltes - an deren Stelle konstituirt.

Obligationes quoquo modo contractae nihil eorum (sc. traditionem, mancipationem, in iure cessionem) recipiunt; nam quod mihi ab aliquo debetur, id si velim tibi deberi, nullo. eorum modo, quibus res corporales ad alium transferuntur, id efficere possum, sed opus est, ut iubente me tu ab eo stipuleris: quae res efficit, ut a me liberetur et incipiat tibi teneri. Quae dicitur novatio obligationis. Gaj. II. § 38.

II. Durch Cession: a. d. h. durch Übertragung der Ausübung einer Forderung, indem der bisherige Gläubiger einen anderen (Cessionar) als seinen Vertreter (procurator, cognitor § 197. § 201. II.) zur gerichtlichen Geltendmachung der Forderung im Namen des Cedenten, aber in eigenem Interesse und auf eigene Rechnung (in rem suam), bevollmächtigt (mandare, cedere, praestare actionem), wozu anders als bei der Delegation - Einwilligung des Schuldners (debitor* cessus) nicht erforderlich ist. b. Der Cedent bleibt hier zunächst Gläubiger und kann auch das mandatum agendi widerrufen; erst die Litis Contestatio des Cessionars mit dem Schuldner (§ 142. IV.) nach neuerem R. schon die Benachrichtigung des Schuldners von der geschehenen Cession (denuntiatio) — entzieht die Forderung der beliebigen Einwirkung des Cedenten; andererseits behält der Schuldner auch gegen den Cessionar alle Einreden aus der Person des Cedenten. c. Der Cedent haftet dem Cessionar in der Regel nur für die Eristenz (verum nomen), nicht für die faktische Realisirbarkeit der Forderung oder die Solvenz des Schuldners (bonum nomen). d. Schon im späteren klassischen, mehr noch im neueren R. war die ausdrückliche Erteilung eines besonderen mandatum agendi zur Bewirkung der Cession nicht immer erforderlich, indem bei manchen R-geschäften, welche die Cessionsabsicht zweifellos involvirten, wie z. B. beim Forderungskauf, schrittweise das mangelnde - oder auch widerrufene oder sonst erloschene mandatum agendi durch Gewährung von utiles actiones erseßt wurde, wodurch der Cessionar überhaupt dem Cedenten gegenüber eine gesichertere und selbständigere Stellung gewann. Ferner wurde in bestimmten Fällen, wo nur eine rechtliche Verpflichtung zur Forderungsabtretung vorlag (vgl. § 112. II. A.), die Cession selbst ohne, ja gegen den Willen des bisherigen Gläubigers als bewirkt angenommen, und die demselben zustehende Klage als utilis actio dem Berechtigten erteilt (*cessio legis). e. Eine eigentümliche Beschränkung der Cession enthält die fog. lex Anastasiana (1. 22 C. mand. 4, 35. a. 506), nach welcher der Käufer einer Forderung von dem Schuldner nicht mehr, als er selbst gezahlt, soll eintreiben dürfen.

a. 1. Sine hac vero novatione non poteris tuo nomine agere, sed debes ex persona mea quasi cognitor aut procurator meus experiri. Gaj. II. § 39.

2. Delegatio debiti, nisi consentiente et stipulanti promittente debitore, iure perfici non potest: nominis autem ven

b.

ditio et ignorante vel invito eo, adversus quem actiones mandantur, contrahi solet. Alex. 1. 1 C. de novat. 8, 41. (42.) 1. Meminisse oportet, quod procurator lite contestata dominus litis efficitur. Mac. 1. 4 § 5 D. de appell. 49, 1. 2. Si delegatio non est interposita debitoris tui ac propterea actiones apud te remanserunt, quamvis creditori tuo adversus eum solutionis causa mandaveris actiones, tamen antequam lis contestetur vel aliquid ex debito accipiat vel debitori tuo denuntiaverit, exigere a debitore tuo debitam quantitatem non vetaris et eo modo tui creditoris exactionem contra eum inhibere. Gord. 1. 3 C. de novat. c. Si nomen sit distractum, Celsus scribit, locupletem esse debitorem non debere praestare, debitorem autem esse praestare: nisi aliud convenit. Ulp. 1. 4 D. de her. vend. 18, 4. d. 1. Nominibus in dotem datis, quamvis nec delegatio praecesserit nec litiscontestatio subsecuta fuerit, utilem tamen marito actionem ad similitudinem eius, qui nomen emerit, dari oportere saepe rescriptum est. Valer. 1. 2 C. de O. et A. 4, 10.

2. In solutum nomine dato non aliter nisi mandatis actionibus ex persona sui debitoris adversus eius debitores creditor experiri potest; suo autem nomine utili actione recte utetur. Diocl. 1. ult. C. quando fisc. 4, 15.

3. Ex legato nominis, actionibus ab his qui successerunt non mandatis, directas quidem actiones legatarius habere non potest, utilibus autem suo nomine experietur. Id. l. 18 C. de legat. 6, 37.

4. Si procurator vendiderit, . . dicendum est, utilem ex empto actionem domino competere. Ulp. l. 13 § 25 D. de A. E. V. 19, 1.

§ 145. (§ 135.) III. Intercession. Senatusconsultum Velleianum.

[Müll. § 142. B. II. § 22. P. § 256.]

I. Ein SC. Velleianum unter Claudius (vgl. § 66. II. B. a.) erklärte die Intercession von Frauenspersonen, im Hinblick auf ihre R-unerfahrenheit und Geschäftsunkenntnis sowie auf die sexus imbecillitas, für unwirksam. a) Der Begriff der Intercession ist von der Röm. Jurisprudenz auf dem Wege der Interpretation dieses SCtum dahin entwickelt worden, daß sie jedes Eintreten für eine fremde Verbindlichkeit umfaßt, durch welches eine Haftung übernommen wird: b) sei es durch Verpflichtung neben dem Schuldner (sog. kumulative Intercession) mittelst fideiussio, mandatum *qualificatum, constitutum debiti alieni; sei es durch Übernahme einer fremden Schuld mittelst expromissio (§ 142. I. b. sog. privative Intercession), oder durch Eingehung einer Verbindlichkeit an Stelle

und im alleinigen Interesse eines dritten (sog. intercessio *tacita). d) Die Schuld aber, für welche eingetreten wird, muß materiell und ihrer ökonomischen Bedeutung nach immer eine fremde sein. e) a. 1. Velleiano senatusconsulto plenissime comprehensum est, ne pro ullo feminae intercederent. Paul. 1. 1 pr. D. h. t. (ad SC. Vell. 16, 1.)

2. Et primo quidem temporibus D. Augusti, mox deinde Claudii edictis eorum erat interdictum, ne feminae pro viris suis intercederent. §. Postea factum est senatusconsultum, quo plenissime feminis omnibus subventum est; cuius senatusconsulti verba haec sunt: 'Quod Marcus Silanus et Velleus Tutor consules verba fecerunt de obligationibus feminarum, quae pro aliis reae fierent, quid de ea re fieri oportet, de ea re ita censuere: quod ad fideiussiones et mutui dationes pro aliis, quibus intercesserint feminae, pertinet, tametsi ante videtur ita ius dictum esse, ne eo nomine ab his petitio sit neve in eas actio detur, cum eas virilibus officiis fungi et eius generis obligatiobus obstringi non sit aequum, arbitrari senatum, recte atque ordine facturos ad quos de ea re in iure aditum erit, si dederint operam, ut in ea re senatus voluntas servetur.' Ulp. 1. 2 pr. § 1 eod. b. Sed si pro aliis, cum obligatae non essent, pecuniam exsolvunt, intercessione cessante repetitio nulla est. Anton. 1. 1 C. h. t. 4, 29.

c. Si cum ipse mutuam pecuniam acciperes, mater tua contra amplissimi ordinis consultum fidem suam interposuit, exceptione se tueri potest. Id. 1. 3 C. eod.

d. 1. SCtum locum habet, sive eam obligationem, quae in alterius personam constitit, mulier in se transtulerit vel participaverit, sive cum alius pecuniam acciperet, ipsa se ab initio ream constituit. Alex. 1. 4 C. eod.

2. Si cum essem tibi contracturus, mulier intervenerit, ut cum ipsa potius contraham, videtur intercessisse. Ulp. 1. 8 § 14 D. h. t.

e. Aliquando licet alienam obligationem suscipiat mulier, non adiuvatur hoc senatusconsulto; quod tum accidit, cum prima facie quidem alienam, re vera autem suam obligationem suscipiat: ut ecce si ancilla ob pactionem libertatis expromissore dato post manumissionem id ipsum suscipiat, quod expromissor debeat, aut si hereditatem emerit et aes alienum hereditarium in se transcribat, aut si pro fideiussore suo intercedat. Gaj. 1. 13 pr. D. eod.

II. Die Intercedentin hat a. gegen die Klage des Gläubigers die exceptio SC Vell! - vorausgesezt, daß letterer von der Intercession wußte und kann b. das irrtümlich Gezahlte mit der con

« PreviousContinue »