Page images
PDF
EPUB

dolo malo actionem in eum
quia tu a me liberatus sis.

dandum plerique recte putant, Paul. 1. 18 § 5 eod.

C. 1. In heredem eatenus daturum se eam actionem pollicetur, quatenus ad eum pervenerit i. e. quatenus ex ea re locupletior ad eum hereditas pervenerit. Gaj. 1. 26 h. t. 2. Sed et ex dolo tutoris si factus est locupletior (sc. pupillus), puto in eum dandam actionem. Item si quid ex dolo procuratoris ad dominum pervenit, datur in dominum de dolo actio, in quantum ad eum pervenit. Ulp. 1. 15 pr. § 2 eod.

Drittes Kapitel. Aufhebung und Übertragung der Obligationen. I. Aufhebung der Obligationen.

§ 138. (§ 128.) A. Übersicht.

[Müll. § 149. B. II. § 35. P. § 279. Ku. § 629-34.]

I. Jede Obligation trägt die Bestimmung in sich, wieder aufgehoben zu werden; Auflösung der Obligation ist das Endziel und der notwendige Erfolg der vollen Ausübung des dem Gläubiger aus ihr zustehenden Forderungs-R. Die Auflösung (solutio i. w. S.) kann zunächst so erfolgen, daß dem Anspruche des Gläubigers Genüge geleistet wird (satisfactio vgl. § 103. III.): sei es durch Leistung, d. i. Erfüllung der schuldnerischen Verbindlichkeit (solutio i. e. S.), sei es durch Vertrag der Parteien, sei es endlich durch einen anderen rechtlichen Vorgang, welcher materiell eine Befriedigung des Gläubigers enthält (§ 140. § 143. I. c.) Die Obligation kann aber auch ohne satisfactio durch ein äußeres Ereignis zerstört werden, so daß der Schuldner ohne Rücksicht auf den Willen und ohne materielle Befriedigung des Gläubigers befreit wird. (§ 143.)

a. Solutionis verbum pertinet ad omnem liberationem quoquo modo factam, magisque ad substantiam obligationis refertur, quam ad nummorum solutionem. Paul. 1. 54 D. de solut. 46, 3. b. Solutionis verbo satisfactionem quoque omnem accipiendam placet. Ulp. 1. 176 D. de V. S. 50, 16.

c. Quodsi acceptum latum sit, solutionis quidem verbum non proficiet, sed satisfactionis sufficit. Marcian. 1. 49 D. de solut. II. Während durch die Leistung des Geschuldeten jede Obligation gemäß ihrer Natur und Bestimmung aufgehoben wird, ist bei der (direkten) Auflösung einer Obligation durch Vertrag zwischen den Parteien stets mit Ausnahme der Novation strenge Konformität zwischen dem Liberations- und dem Obligirungsakte erforderlich.

a. Prout quidque contractum est ita et solvi debet: ut cum re

contraxerimus, re solvi debet; et cum verbis aliquid contraximus, vel re vel verbis obligatio solvi debet; aeque cum emptio vel venditio vel locatio contracta est, quoniam consensu nudo contrahi potest, etiam dissensu contrario dissolvi potest. Pompon. 1. 80 eod.

b. Fere quibuscumque modis obligamur, iisdem in contrarium actis liberamur. Ulp. l. 153 D. de R. J. 50, 17.

III. Ihrer Wirkung nach unterscheiden sich die einzelnen Aufhebungsgründe darin, daß sie die Obligation entweder ipso iure (direkt und substanziell) zerstören, oder eine peremptorische exceptio gegen den Anspruch (actio) des Gläubigers erzeugen. (Vgl. § 114. I. b. 2. II. b. 1.)

Desinit debitor esse is, qui nactus est exceptionem iustam nec ab aequitate naturali abhorrentem. Marc. 1. 66 eod.

§ 139. (§ 129.) B. Solutio.

[Müll. § 150. B. II. § 23. 35. P. § 280. Ku. I. § 631. 635. 660. II. 472.]

I. Ziel einer jeden Obligation ist die solutio eius quod debetur (Erfüllung, Leistung, Zahlung); sie ist der natürliche und normale, jede Obligation substanziell zerstörende Aufhebungsmodus. Die Erfordernisse der solutio find folgende: a. Es muß das geschuldete Objekt (Sache oder Handlung) selbst, und zwar vollständig geleistet werden; eine nur teilweise Leistung (Stückleistung, Abschlagszahlung) braucht der Gläubiger nicht anzunehmen (vgl. § 103. III.); datio in solutum, d. i. Leistung eines anderen Objektes an Zahlungsstatt kann nur mit Einwilligung des Gläubigers stattfinden. - b. Die Leistung kann nicht bloß an den Gläubiger selbst, sondern auch an den von diesem Angewiesenen oder sonst zur Empfangnahme Bevollmächtigten (3. B. solutionis causa adiectus, § 112. I. a. 6.) wirksam erfolgen; wer sie macht, ist in der Regel gleichgültig. (§ 197. III. A. a.) c. Zahlung wie Entgegennahme derselben sehen Veräußerungsfähigkeit voraus. (§ 60. I. b. 4.) d. Der Zahlung steht in der Wirkung völlig gleich die Delegation, d. i. die auf Anweisung (iussus) des Schuldners (Delegans) von dem Gläubiger (Delegatar) mit einem dritten (Delegatus) gleichviel ob debitor debitoris oder nicht auf das geschuldete Objekt -insbesondere die geschuldete Samme abgeschlossene Stipulation. (Vgl. § 142. I. § 129. III. B. a. 5.) a. 1. Tollitur autem obligatio praecipue solutione eius quod debeatur: unde quaeritur, si quis consentiente creditore aliud pro alio solverit, utrum ipso iure liberetur, quod nostris praeceptoribus placet, an ipso iure maneat obligatus, sed adversus petentem exceptione doli mali defendi debeat, quod diversae scholae auctoribus visum est. Gaj. III. § 168.

2. Modestinus respondit, si non hac lege mutua pecunia data est, uti liceret et particulatim quod acceptum est ex

solvere, non retardari totius debiti usurarum praestationem, si cum creditor paratus esset totum suscipere, debitor, qui in exsolutione totius cessabat, solam partem deposuit. 1.41 § 1 D. de usur. 22, 1.

3. Cassius ait, si cui pecuniam dedi, ut eam creditori meo solveret, si suo nomine dederit, neutrum liberari, me quia non meo nomine data sit, illum quia alienam dederit; ceterum mandati eum teneri. Sed si creditor eos nummos sine dolo malo consumpsisset, is qui suo nomine eos solvisset, liberatur. Pomp. 1. 17 D. h. t. (de sol. 46, 3.) b. 1. Vero procuratori recte solvitur; verum autem accipere debemus eum, cui mandatum est vel specialiter, vel cui omnium negotiorum administratio mandata est. Sed etsi non vero procuratori solvam, ratum autem habeat dominus quod solutum est, liberatio contingit: rati enim habitio mandato comparatur. Ulp. 1. 12 pr. § 4 D. eod.

2. Quod iussu alterius solvitur, pro eo est, quasi ipsi solutum esset. Paul. 1. 180 de R. J. 50, 17.

3. Cum iussu meo id quod mihi debes solvis creditori meo, et tu a me et ego a creditore meo liberor. Id. 1. 64 h. t. 4. Plerisque placuit, si debitor meus manumisso dispensatori meo per ignorantiam solverit, liberari eum, cum alioquin stricta iuris ratione non posset liberari eo quod alii solvisset, quam cui solvere deberet. Gaj. III. § 160.

5. Solvendo quisque pro alio, licet invito et ignorante, liberat eum. Id. 1. 39 D. de N. G. 3, 5.

c. Pupillum sine tutoris auctoritate nec solvere posse palam est. Pupillo solvi sine tutoris auctoritate non potest; . . si tamen solverit ei debitor et nummi salvi sint, petentem pupillum doli mali exceptione debitor summovebit. Ulp. 1. 14 § 8. Paul. l. 15 h. t.

d. 1. Solvit et qui reum delegat. Ulp. 1. 8 § 3 D. ad SC. Vell. 16, 1.

2. Qui debitorem suum delegat, pecuniam dare intelligitur, quanta ei debetur. Iul. 1. 18 D. de fidej. 46, 1.

3.

licet is solvendo non fuerit: quia bonum nomen facit creditor, qui admittit debitorem delegatum. Paul. 1. 26 § 2 D. mand. 17, 1.

II. Gewissen Schuldnern ist die R-wohlthat gewährt, daß sie nicht den ganzen Schuldbetrag, sondern nur id quod facere possunt, d. h. nur so viel zu leisten brauchen (und nur darauf condemnirt werden können § 198. II.), als sie nach späterer R-auffassung, ohne der Mittel zum Lebensunterhalt entblößt zu werden einstweilen leisten können: beneficium* competentiae. (§ 205. II. C.)

a. In condemnatione personarum, quae in id quod facere possunt damnantur, non totum quod habent extorquendum est,

b.

sed et ipsarum ratio habenda est, ne egeant. Paul. 1. 173 pr. de R. J. 50, 17.

1. Sunt, qui in id quod facere possunt conveniuntur, id est non deducto aere alieno; et quidem sunt hi fere: qui pro socio conveniuntur; item parens, patronus patrona liberique eorum et parentes; item maritus de dote in id quod facere potest convenitur. Ulp. l. 16. 17 D. de re

iud. 42, 1.

2. Is quoque, qui ex causa donationis convenitur, in quantum facere potest condemnatur: et quidem is solus deducto aere alieno. Paul. 1. 19 § 1 eod.

§ 140. (§ 130.) C. Compensatio.

[Müll. § 154. B. II. § 35. P. § 280. Ku. § 638.]

I. Compensatio ist die gegenseitige Aufhebung von Forderung und Gegenforderung an den Gläubiger, deren Gegenstand eine gleichartige Quantität ist, soweit sie ihrem Betrage nach sich decken.

Compensatio est debiti et crediti inter se contributio. Mod. 1. 1 D. h. t. (de comp. 16, 2.)

II. a. Die Kompensation tritt nicht von selbst, d. h. schon infolge der Koeristenz beider Forderungen ein vielmehr bleibt jede Forderung selbständig für sich bestehen, sondern immer erst durch Geltendmachung jener Koeristenz: sei es daß die Parteien in Übereinstimmung beide Forderungen gegen einander aufrechnen (Kompensations, Abrechnunsvertrag), sei es daß der in Anspruch ge= nommene Schuldner sich auf seine Gegenforderung beruft. b. Jm älteren R. war eine solche Berufung (Kompensations R.) des Beklagten auf seine Forderung gegen den Kläger behufs Kompensation nur zulässig bei den bonae fidei iudicia bei welchen der Richter schon ex officio etwaige Gegenansprüche zu berücksichtigen hatte (§ 24. V. a. 1. § 115. III. c.), und fand auch hier ursprünglich nur dann statt, wenn die kompensationsweise geltend gemachte Forderung ex eadem causa (d. i. aus demselben Obligationsverhältnisse) entstanden war. Bei den stricti iuris iudicia dagegen konnte Beklagter seine Gegenforderung wohl mittelst exceptio doli (§ 28. I. b.) geltend machen, der Erfolg war aber hier anfangs nicht Kompensation, sondern Abweisung des Klägers, falls der Richter beim Nachweise der Gegenforderung die exceptio doli begründet fand. c. Daneben war die Kompensation als selbständiges und eigentümliches R. anerkannt bei den Klagen des argentarius und des bonorum emptor (§ 205. II. B. a. 7.), für welche die R-vorschrift des cum compensatione resp. cum deductione agere bestand.

a. 1. Ideo compensatio necessaria est, quia interest nostra potius non solvere, quam solutum repetere. Pomp. 1. 3 eod. 2. Etiam quod natura debetur, venit in compensationem. Ulp. 1. 6 eod.

b. Unusquisque creditorem suum eundemque debitorem petentem summovet, si paratus est compensare. Iul. 1. 2 eod. c. Alia causa est illius actionis qua argentarius experitur: nam is cogitur cum compensatione agere et ea compensatio verbis formulae exprimitur, adeo quidem ut ab initio compensatione facta minus intendat sibi dari oportere: ecce enim si sestertium X milia debeat Titio, atque ei XX debeantur, sic intendit: SI PARET TITIVM SIBI X MILIA DARE OPORTERE AMPLIVS QVAM IPSE TITIO DEBET. §. Item bonorum emptor cum deductione agere iubetur, id est ut in hoc solum adversarius condemnetur, quod superest deducto eo, quod invicem ei bonorum emptor defraudatoris nomine debet. §. Inter compensationem autem quae argentario. opponitur et deductionem quae obiicitur bonorum emptori, illa differentia est, quod in compensationem hoc solum vocatur, quod eiusdem generis et naturae est: veluti pecunia cum pecunia compensatur, triticum cum tritico, vinum cum vino, adeo ut quibusdam placeat, non omnimodo vinum cum vino aut triticum cum tritico compensandum, sed ita si eiusdem naturae qualitatisque sit; in deductionem autem vocatur et quod non est eiusdem generis: itaque si pecuniam petat bonorum emptor et invicem frumentum. aut vinum is debeat, deducto quanti id erit in reliquum. experitur. §. Praeterea compensationis quidem ratio in intentione ponitur; quo fit, ut si facta compensatione plus nummo uno intendat argentarius, causa cadat et ob id rem perdat: deductio vero ad condemnationem ponitur, quo loco plus petenti periculum non intervenit; utique bonorum emptore agente, qui licet de certa pecunia agat, incerti tamen condemnationem concipit. Gaj. IV. § 64-66. 68. III. a. In weiterer Entwickelung wurde auch bei den stricti iuris iudicia wohl zuerst bei den actiones mit intentio incerti -die Kompensation zugelassen, nämlich so, daß der Richter bei vorgeschützter doli exceptio für ermächtigt galt, von der eingeklagten Forderung den konkurrirenden Betrag der Gegenforderung abzurechnen, und den Beklagten auf den Rest zu condemniren. (Vgl. § 28. I. a. 3.) Bestätigt und zu einem R-sage erhoben wurde diese Anschauung durch ein Reskript Marc Aurels, seit welchem das Kompensations R. bei allen Forderungen auch ex dispari causa ganz allgemein anerkannt wurde. Durch Justinian wurde endlich auch bei in rem actiones die Kompensation für zulässig erklärt, andererseits aber - behufs Verhinderung der Prozeßverschleppung

[ocr errors]

das Erfordernis der (relativen) Liquidität für jeden zur Kompensation gebrachten Anspruch aufgestellt. (Vgl. aber § 121. I. d. 2.) b. Schon im späteren klassischen R. tritt die Kompensation stets ipso iure (fraft Rechtens) ein, d. h. was freilich bestritten und zweifelhaft ist sie wird nicht erst bewirkt durch die richterliche

H.

« PreviousContinue »