Page images
PDF
EPUB

gationisve suscipiendae interveniat: eaque omnia ipsorum causa constituta sunt, ut quia ad eos intestatarum mortuarum hereditates pertinent, neque per testamentum excludantur ab hereditate, neque alienatis pretiosioribus rebus susceptoque aere alieno minus locuples ad eos hereditas perveniat. Gaj. I. § 192.

2. Adgnatis et patronis et liberorum capitum manumissoribus permissum est feminarum tutelam alii in iure cedere; pupillorum autem tutelam non est permissum cedere, quia non videtur onerosa, cum tempore pubertatis finiatur. §. Is autem cui ceditur tutela cessicius tutor vocatur. §. Quo mortuo aut capite diminuto revertitur ad eum tutorem tutela, qui cessit; ipse quoque qui cessit si mortuus aut capite diminutus sit, a cessicio tutela discedit et revertitur ad eum qui post eum, qui cesserat, secundum gradum in ea tutela habuerit. Gaj. I. § 168-170.

C. Vom Magistrat wird der Frau ein Vormund bestellt, entweder für die Dauer wenn sie sonst keinen Tutor hat (§ 64. III.); oder für eine einzelne R-handlung-wenn ihr Tutor an der Erteilung der auctoritas verhindert ist. Lehteres findet insbesondere statt: a. im Falle der Abwesenheit, b. der Unmündigkeit oder des Wahnsinnes des Tutor.

a. 1. Senatusconsulto mulieribus permissum est, in absentis tutoris locum alium petere: quo petito prior desinit, nec interest, quam longe aberit is tutor. Gaj. I. § 173.

2. Item ex senatusconsulto tutor datur mulieri ei cuius tutor abest, praeterquam si patronus sit, qui abest: nam in locum patroni absentis aliter peti non potest, nisi ad hereditatem adeundam et nuptias contrahendas. Ulp. XI. 22. b. 1. Ex lege Iulia de maritandis ordinibus tutor datur a praetore urbis ei mulieri virginive, quam ex hac ipsa lege nubere oportet, ad dotem dandam dicendam promittendamve, si legitimum tutorem pupillum habeat. Ulp. XI. 20. 2. Item si qua in tutela legitima furiosi aut muti sit, permittitur ei senatusconsulto dotis constituendae gratia tutorem petere. Quibus casibus salvam manere tutelam patrono patronique filio manifestum est. Gaj. I. § 180. 181. III. Von der Beendigung der tutela mulierum gilt dasselbe wie von der tutela impuberum. Eine eigentümliche Befreiungsart ist die coemptio tutelae evitandae causa (§ 49. I. B. b. 1.), welche jedoch ursprünglich nur auf die testamentarische und magistratische, und erst später auf die Agnatentutel Anwendung fand und, wie sie die Weitläufigkeit des Zwanges zur Erteilung der auctoritas im einzelnen Falle ersparte, so überhaupt die Weiber der drückenden und dem Zeitgeiste widerstrebenden Fessel der Vormundschaft dem praktischen Erfolge nach so gut wie entledigte.

Item si sit a masculo manumissa, et auctore eo coemptionem

fecerit, deinde remancipata et manumissa sit, patronum quidem habere tutorem desinit, incipit autem habere eum tutorem, a quo manumissa est, qui fiduciarius dicitur. Gaj. I. § 195 a.

§ 67. (§ 57.) D. Cura.

[B. §§ cit. P. § 299. Müll. § 178. Ku. § 426-429. D. § 117. 118.] I. Kuratoren werden teils durch das Gesez, teils durch die Obrigkeit berufen.

a. Curatores aut legitimi sunt, i. e. qui ex lege XII tabularum dantur, aut honorarii, i. e. qui a praetore constituuntur. Ulp. XII. 1.

[ocr errors]

b. Dantur autem curatores ab eisdem magistratibus, a quibus et tutores; sed curator testamento non datur, sed datus confirmatur decreto praetoris vel praesidis. § 1 I. h. t. (1, 23.) II. Die Hauptfälle der Kuratel find folgende: a. Die nach den 12 Tafeln den Agnaten zufallende cura Furiosi und Prodigi (§ 61. II. III.), welche jedoch in Ermangelung von Agnaten und später ganz allgemein — leßtere in prätorisch erweitertem Umfange vom kompetenten Magistrat übertragen wurde. b. Die cura Minorum (§ 60. II.). Sie kam als dauernde Vormundschaft auf erst seit Marc Aurel; doch wurde den Minderjährigen nur auf ihr Gesuch von der Obrigkeit ein Kurator gegeben; ein Zwang zur Annahme eines solchen fand bis in die neueste Zeit nur in indirekter Weise für einzelne R-handlungen statt, welcher sich jedoch wirksam genug erwies, um jeden Minderjährigen zur Erbittung eines ständigen Kurators zu veranlassen.

a. 1. Lex: SI FVRIOSVS ESCIT, ADGNATVM GENTILIVMQVE IN EO PECVNIAQVE EIVS POTESTAS ESTO. Cic. de inv. II. 50, 148. 2. lex XII tabularum ita accepta est, ut ad pupillos vel pupillas non pertineat. Ulp. 1. 3 pr. D. de tut. 26, 1. 3. Lex XII tabularum furiosum itemque prodigum, cui bonis interdictum est, in curatione iubet esse adgnatorum. A praetore constituitur curator, quem ipse praetor voluerit, libertinis prodigis, itemque ingenuis qui ex testamento parentis heredes facti male dissipant bona: his enim ex lege curator dari non poterat, cum ingenuus quidem non ab intestato, sed ex testamento heres factus sit patri, libertinus autem nullo modo patri heres fieri possit, qui nec patrem habuisse videtur, cum servilis cognatio nulla sit. Ulp. XII. 2. 3.

4. Sed solent hodie praetores vel praesides, si talem hominem invenerint, qui neque tempus neque finem expensarum habet, sed bona sua dilacerando et dissipando profundit, curatorem ei dare exemplo furiosi. Ulp. 1. 1 pr. D. de cur. fur. 27, 10.

b. 1. De curatoribus vero, cum ante non nisi ex lege Plaetoria vel propter lasciviam vel propter dementiam darentur, ita statuit, ut omnes adulti curatores acciperent non redditis causis. Capitol. Marc. Ant. Phil. 10.

2. Item inviti adulescentes curatores non accipiunt, praeterquam in litem. § 2 I. h. t.

3. Sed et si ei pecunia a debitore paterno soluta sit vel proprio, et hanc perdidit, dicendum est, ei subveniri. Et ideo si minor conveniat debitorem, adhibere debet curatores, ut ei solvatur pecunia; ceterum non ei compellitur solvere. Sed hodie solet pecunia in aedem deponi . . . aut curatoribus solvi, si sunt. Permittitur etiam ex constitutione principum debitori, compellere adulescentem ad petendos sibi curatores. Ulp. 1. 7 § 2 D. de minor. 4, 4.

Zweites Kapitel.

§ 68. (§ 58.)

[Müll. § 60. B. J.

Juristische Personen.

I. Wesen der juristischen Personen.

§ 62. 63. P. § 191. 192. Schi. § 46. 47. K. § 25. Ku. I. § 401-405. II. 381.]

I. Juristische (moralische, fingirte) d. h. eine nur für juristische Zwecke vorhandene. Person ist ein durch das R. selbst erst geschaffenes R-subjekt. Als solches tritt bald ein organisirter Personenverein mit besonderem Vermögen (universitas sc. personarum, corpus, Korporation), bald ein einem bestimmten dauernden Zwecke gewidmeter Güterkompler (Stiftung *universitas bonorum) auf, welche vom Staate für das Gebiet des Vermögens-R. mit eigener Persönlichkeit und R-fähigkeit ausgestattet sind. Die Annahme und Anerkennung einer besonderen juristischen Persönlichkeit neben der natürlichen des einzelnen Menschen gründet sich darauf, daß der Zweck, welchen jener Personenverein verfolgt, resp. für welchen jener Güterkompler bestimmt ist, nicht realisirt werden könnte, wenn man ersteren als eine bloße Mehrheit von einzelnen, für sich bestehenden R-subjekten in vermögensrechtlicher Beziehung behandeln, oder wenn man lehteren der vermögensrechtlichen Herrschaft einer natürlichen Person unterwerfen wollte.

II. Die Rechtsfähigkeit der juristischen Person beschränkt sich auf das Vermögens-R. und ist bei den einzelnen juristischen Personen von verschiedenem Umfange. Subjekt aller Rechte ist bei der Stiftung der personifizirte Zweck selbst, für welchen das Vermögen bestimmt ist; bei der universitas die personifizirted. h. als ein Subjekt, nicht als bloße Mehrheit von Personen erscheinende

Gesamtheit der jeweiligen Mitglieder als solche, im Gegensahe zu den Einzelnen als für sich vorhandenen R-subjekten.

a. 1. Universitatis sunt, non singulorum, veluti quae in civitatibus sunt theatra et stadia et similia, et si qua alia sunt communia civitatum; ideoque nec servus communis civitatis singulorum pro parte intelligitur, sed universitatis. Marcian. 1. 6 § 1 D. de D. R. 1, 8.

2. Idemque in ceteris servis corporum dicendum est: nec enim plurium servus videtur, sed corporis. Ulp. 1. 1 § 7 D. de quaest. 48, 18.

b. Si quid universitati debetur, singulis non debetur, nec quod debet universitas, singuli debent. Ulp. 1. 7 § 1 D. h. t. (= qu. cuiusq. univ. 3, 4.)

c. Si municipes vel aliqua universitas ad agendum det actorem, non erit dicendum, quasi a pluribus datum sic haberi; hic enim pro republica vel universitate intervenit, non pro singulis. Id. 1. 2 eod.

III. Jede juristische Person bedarf eines selbständigen Vermögens und einer besonderen Vertretung, d. h. eines Organes, durch welches sie handelnd auftritt. Die inneren Verhältnisse der Korporation (Rechte und Pflichten der Mitglieder, Verwaltung und Verwendung des Vermögens, Beschlußfassung) werden durch ihre Verfassung - Statuten normirt, welche den Zweck und die Organisation derselben, die Art und Weise der Ausführung des Gesamtwillens und die juristische Vertretung der universitas dritten, sowie den Mitgliedern gegenüber festseßt.

a. Quibus autem permissum est corpus habere (collegii, societatis, sive cuiusque alterius eorum nomine), proprium est ad exemplum reipublicae habere res communes, arcam communem et actorem sive syndicum, per quem tamquam in republica, quod communiter agi fierique oporteat, agatur fiat. Gaj. 1. 1 § 1 h. t.

b. Refertur ad universos, quod publice fit per maiorem partem. Ulp. 1. 160 § 1 D. de R. J. 50, 17.

IV. a. Zur Entstehung einer juristischen Person ist erforderlich: 1. Eristenz ihres natürlichen oder faktischen Substrates; bei der universitas also: ein organisirter, mit besonderem Vermögen ausgestatteter Personenverein; bei der Stiftung: Gründung_derselben durch Bestimmung und Ausscheidung einer Gütermasse für einen selbständigen dauernden Zweck. 2. Staatliche Anerkennung als R-subjekt, sei es durch allgemeinen R-sah, der für eine bestimmte Kategorie von Vereinen, Stiftungen, Anstalten die juristische Persönlichkeit festsett, oder durch constitutio personalis, d. i. besondere Verleihung der juristischen Persönlichkeit resp. der Korporationsrechte. (Im Röm. R. durch spezielle Genehmigung des Vereines als solchen seitens der gesetzgebenden Gewalt.) b. Mit dem Aufhören des einen oder anderen geht die juristische Person unter; durch den

Wechsel der einzelnen Mitglieder wird jedoch die universitas selbst nicht berührt. c. Über das rechtliche Schicksal des einer Korporation gehörigen Vermögens entscheidet bei Auflösung derselben einzig ihr Zweck und ihre Verfassung, während das Stiftungsvermögen an den Staat fällt. d. Wie zur Entstehung einer juristischen Person Mitwirkung des Staates erforderlich ist, so steht dieselbe auch fortwährend unter der mehr oder weniger eingreifenden Oberaufsicht des Staates, welcher das Interesse der Gesamtheit den Einzelnen gegenüber wahrnimmt, und über die Erfüllung des Willens des Stifters und des Zweckes der Stiftung oder Vereines durch die zeitigen Verwalter derselben resp. Mitglieder wacht.

a. (§ 69. II. a.) Neque societas neque collegium neque huiusmodi corpus passim omnibus haberi conceditur, nam et legibus et senatusconsultis et principalibus constitutionibus ea res coercetur. Gaj. 1. 1 pr. h. t.

b. In . . universitatibus nihil refert, utrum omnes iidem maneant, an pars maneat, vel omnes immutati sint; sed et si universitas ad unum redit, magis admittitur posse eum convenire et conveniri, cum ius omnium in unum reciderit et stet nomen universitatis. Ulp. 1. 7 § 2 eod.

§ 69. ($59.) II. Die einzelnen Arten.

[B. J. § 64-66. P. § 191. Schi. § 48. 49. Ku. § 403. D. § 90.]

[ocr errors]

I. Es giebt universitates, welchen jeder Mensch mit Notwendigkeit angehört. Solche universitates, - welche eine besondere Stellung unter den juristischen Personen einnehmen, sind: a. der Staat, als Subjekt von privatrechtlichen Verhältnissen; das Staatsvermögen und zugleich die vermögensrechtliche Persönlichkeit des Staates selber wird Fiscus (aerarium) genannt. (Privilegia fisci.) b. Städtische und ländliche Gemeinden (civitates, reipublicae, municipia, als deren Vertreter die curia s. decuriones). - Staat und Gemeinden, deren Persönlichkeit im Röm. R. von jeher anerkannt war, liefern für die übrigen juristischen Personen das auch in der Verfassung derselben festgehaltene Vorbild. (§ 68. III. a.)

II. Andere universitates find willkürliche Vereinigungen, — collegia, corpora (Korporationen i. e. S.). Hieher gehörten bei den Römern insbesondere: a. die ständigen Vereine (Innungen) von Amts- und Berufsgenossen, z. B. Priesterkollegien, decuriae scribarum, die uralten Handwerkerzünfte. b. Korporativ organisirte Erwerbsgesellschaften, wie die societates publicanorum u. dgl. c. Vereine mit mannigfachen anderen Zwecken, sodalitates s. collegia sodalicia, wie gesellige (und politische) Klubs, unter besonders strenger staatlicher Aufsicht und vielfach polizeilich beschränkt — und Unterstüßungsvereine, z. B. Begräbnis- und Sterbekassenvereine (coll. funeraticia). Vgl. § 8. VI. B.

« PreviousContinue »