Page images
PDF
EPUB

verum Prisco visum, eum puberem esse, in quem utrumque concurrit, et habitus corporis et numerus annorum. Ulp.XI. 28. 2. Nostra autem maiestas dignum esse castitate temporum nostrorum bene putavit, quod in feminis et antiquis impudicum esse visum est, i. e. inspectionem habitudinis corporis, hoc etiam in masculos extendere: et ideo sancta constitutione promulgata pubertatem in masculis post quartum decimum annum completum ilico initium accipere disposuimus, antiquitatis normam in femininis personis bene positam suo ordine relinquentes, ut post duodecimum annum completum viripotentes esse credantur. pr. I. quib. mod. tut. 1, 22. b. 1. In negotiis contrahendis alia causa habita est furiosorum, alia eorum qui fari possunt, quamvis actum rei non intelligerent: nam furiosus nullum negotium contrahere potest, pupillus omnia tutore auctore agere potest. Paul. 1. 5 D. de R. J. 50, 17.

C.

[ocr errors]

.

2. Pupillus alium sibi obligare etiam sine tutoris auctoritate potest. infans et qui infanti proximus est, non multum a furioso differt, quia huius aetatis pupilli nullum intellectum habent. Gaj. III. § 107. 109.

3. Pupillus licet ex quo fari coeperit, recte stipulari potest, tamen si in parentis potestate est, ne auctore quidem patre obligatur. Id. 1. 141 § 2 D. de V. O. 45, 1.

4.

pupillis.. meliorem condicionem suam facere etiam sine tutoris auctoritate concessum est. §. Itaque si debitor pecuniam pupillo solvat, facit quidem pecuniam pupilli, sed ipse non liberatur, quia nullam obligationem pupillus sine tutoris auctoritate dissolvere potest. ., sed tamen si ex ea pecunia locupletior factus sit et adhuc petat, per exceptionem doli summoveri potest. Gaj. II. § 83. 84.

1. Pupillum, qui proximus pubertati sit, capacem esse et furandi et iniuriae faciendae. Id. 1. 111 pr. D. de R. J. 2. Iulianus saepissime scripsit, doli pupillos, qui prope pubertatem sunt, capaces esse. Ulp. 1. 4 § 26 D. de doli exc. 44, 4.

II. Maior aetas (Voll- oder Großjährigkeit), eintretend mit dem vollendeten 25. Lebensjahre; hienach werden die puberes eingeteilt in maiores und minores XXV annis (Voll- oder Großjährige und Minderjährige). Diese Altersgrenze erlangte erst seit der 1. Plaetoria (§ 30. III. a.) juristische Bedeutung aetas legitima; über die daran sich knüpfende Kuratel der Minderjährigen: § 67. II. b. Die Handlungsfähigkeit der Minderjährigen ist nur hinsichtlich der Führung von Prozessen (litis curator) und, falls sie unter Kuratel stehen, auch hinsichtlich der Veräußerungsgeschäfte beschränkt; dagegen können sie sich stets gültig bloß nach ius civile?? verpflichten, da die Eingehung von Verbindlichkeiten nicht einmal eigenes Vermögen vgl. (§ 50. III. b.), viel weniger selbständiges Verfügungs-R. über

[ocr errors]

dasselbe vorausseßt. (Vgl. auch § 114. II. b.) Übrigens kann ein Minderjähriger durch kaiserliche Verleihung die rechtliche Stellung eines Großjährigen erhalten, venia aetatis.

a. Masculi puberes et feminae viripotentes usque ad vicesimum quintum annum completum, . . licet puberes sint, adhuc tamen huius aetatis sunt, ut negotia sua tueri non possint. pr. I. de cur. 1, 23.

b. Et ideo hodie in hanc usque aetatem adulescentes curatorum auxilio reguntur, nec ante rei suae administratio eis committi debebit, quamvis bene rem suam gerentibus. Ulp. 1. 1 § 3 D. de minor. 4, 4.

C.

1. Puberes sine curatoribus suis possunt ex stipulatu obligari. Mod. 1. 101 D. de V. O.

2. Obligari potest paterfamilias suae potestatis: pubes compos mentis. Paul. 1. 43 D. de O. et A. 44, 7.

3. (I. b. 3.)

-

pubes vero qui in potestate est, proinde ac si paterfamilias, obligari solet. Gaj. 1. 141 § 2 de V. O.

§ 61. (§51.) C. Krankheit. Prodigalität.

[B. J. § 39. P. § 202. Schi. § 36. Ku. § 412. 413.]

I. Das körperliche Befinden hat auf die Handlungsfähigkeit i. allg. keinen Einfluß, doch kann durch Krankheit die Vornahme einer juristischen Handlung vorübergehend verhindert werden (morbus sonticus). Leibliche Gebrechen machen zu den R-handlungen unfähig, welche Integrität des Körpers voraussehen; so z. B. Zeugungsunfähigkeit zur Ehe (§ 45. I. c. § 52. II. A. a. 2.), Blindheit, Taubheit und Stummheit zu den R-geschäften, bei welchen ein Sehen, Hören, Sprechen erforderlich ist. (§ 117. I. A. a. 5. § 156 II. A.)

a. Verum est, morbum esse temporalem corporis imbecillitatem, vitium vero perpetuum corporis impedimentum. Mod. 1. 101 § 2 D. de V. 50, 16.

b. Sonticus autem existimandus est, qui cuiusque rei agendae impedimento est. Iul. 1. 60 D. de re iud. 42, 1.

II. Geisteskranke - Wahn- und Blödsinnige (furiosi, dementes, fatui) — find absolut handlungunfähig - daher auch nicht deliktsfähig § 133. I. b. 4. —;a) ausgenommen in den sog. lichten Zwischenräumen (dilucida intervalla). b)

a. 1. Furiosi.. nulla voluntas est. Pomp. 1. 40 D. de R. J. 50, 17. 2. Furiosus nullum negotium gerere potest, quia non intelligit quid agat. Gaj. III. § 106.

3. Qui furere coepit, et statum et dignitatem, in qua fuit,

et potestatem videtur retinere, sicut rei suae dominium retinet. Ulp. 1. 20 D. de st. hom. 1, 5.

b, 1. Sancimus, . . per intervalla, quae perfectissima sunt,

nihil curatorem agere, sed ipsum posse furiosum, dum sapit, et hereditatem adire et omnia alia facere, quae sanis hominibus competunt. Iust. 1. 6 C. de cur. fur. 5, 70.

2. Intermissionis tempore furiosos. . venditiones et alios quoslibet contractus posse facere, non ambigitur. Diocl. 1. 2 C. de C. E. 4, 38.

III. Als eine Art geistiger Krankheit oder Unreise wird auch die Prodigalität (Verschwendungssucht) behandelt. a. Prodigus ist der= jenige, welchem wegen Verschwendung die Verwaltung seines Vermögens durch obrigkeitliche Anordnung entzogen ist. b. Hinsichtlich der Handlungsfähigkeit steht er im ganzen abgesehen von der bei ihm unmöglichen auctoritas des Vormundes dem impubes infantia maior (§ 60. I. b.) gleich. Vgl. § 67. II. a.

a. 1. Lege XII tabularum prodigo interdicitur bonorum suorum administratio; quod moribus quidem ab initio introductum est. Ulp 1. 1 pr. D. de cur. fur. 27, 10.

b.

2. Moribus per praetorem bonis interdicitur hoc modo: QVANDO TIBI (?) BONA PATERNA AVITAQVE NEQVITIA TVA DISPERDIS, LIBEROSQVE TVOS AD EGESTATEM PERDVCIS, OB EAM REM TIBI EA RE COMMERCIOQVE INTERDICO. Paul. III. 4a. § 7. 3. male enim nostro iure uti non debemus: qua ratione et prodigis interdicitur bonorum suorum administratio. Gaj. I. § 53.

1. Is cui bonis interdictum est, stipulando sibi adquirit; tradere vero non potest, vel promittendo obligari. Ulp. 1. 6 D. de V. O. 45, 1.

2. Iulianus scribit, eos quibus per Praetorem bonis interdictum est, nihil transferre posse ad aliquem, quia in bonis non habeant, cum eis deminutio sit interdicta. Id. 1. 10 D. de cur. fur. 27, 10.

III. Ergänzung der mangelnden Handlungsfähigkeit durch die Vormundschaft.

§ 62. (§ 52.) A. Wesen und Arten der Vormundschaft. [Müll. § 172. B. II. § 44. P. § 297. Ku. I. § 417. 418. II. 390..]

I. Die Vormundschaft ist das unter öffentlicher Autorität stehende Schuß-R. von Privatpersonen über völlig oder teilweise handlungsunfähige personae sui iuris zum Zwecke der Ergänzung ihrer mangelnden Handlungsfähigkeit und der Erhaltung ihres Vermögens. Ursprünglich ein - der patria potestas analoges, freilich auf die fides gegründetes und im Interesse des Mündels auszuübendes, Gewaltverhältnis und daher selbst ein Privat- (Familien-) R. § 64. II. a. § 66. § 151. I. a. 1. —, verwandelte sie sich mit der Zeit in ein öffentliches Amt (munus publicum), dessen Übernahme eine Pflicht (onus) war.

a. Sed impuberes quidem in tutela esse, omnium civitatum iure contingit: quia id naturali rationi conveniens est, ut is, qui perfectae aetatis non sit, alterius tutela regatur. Gaj. I. § 189.

b. 1. Tutela est, ut Servius definit, vis ac potestas in capite libero ad tuendum eum, qui propter aetatem sua sponte se defendere nequit, iure civili data ac permissa. Paul. 1. 1 pr. D. de tut. 26, 1.

C.

d.

2. constabat, ex moribus populi Romani primum iuxta parentes locum tenere pupillos debere, fidei tutelaeque nostrae creditos. Gell. V. 13.

et tutelam et curam placuit publicum munus esse. pr. I. de excus. 1, 25.

plerumque ubi successionis est emolumentum, ibi et tutelae onus esse debet. tit. I. de leg. patron. 1, 17.

II. Die Vormundschaft teilt sich in die Tutela über impuberes und mulieres und die Cura über puberes; nur der ersteren war in älterer Zeit der erwähnte privatrechtliche Charakter eigen. Die wichtigsten Unterschiede zwischen der tutela und cura find folgende: Der Tutor vertritt stets die gesamte vermögensrechtliche Persönlichkeit des Bevormundeten, ein Kurator kann auch für eine einzelne Rhandlung, sowie ein einzelnes Vermögensverhältnis bestellt werden; dem Tutor liegt vor allem die Ergänzung der mangelhaften Handlungsfähigkeit des Bevormundeten ob, der Kurator hat es wesentlich nur mit der Vermögensverwaltung (gestio) zu thun. Ferner: die Mitwirkung bei der Eingehung von R-geschäften besteht beim Tutor in der auctoritatis interpositio, fie beschränkt sich beim Kurator auf bloßen consensus. (§ 151. II.)

a. Tutores constituuntur tam masculis quam feminis; sed masculis quidem impuberibus dumtaxat propter aetatis infirmitatem; feminis autem tam impuberibus quam puberibus et propter sexus infirmitatem et propter forensium rerum ignorantiam. Ulp. XI. 1.

b. Certae autem rei vel causae tutor dari non potest, quia personae non causae vel rei datur. -Datus autem tutor ad universum patrimonium datus esse creditur. — § 4 I. qui dari tut. 1, 14. § 17 I. de excus. 1, 25.

c. Curator et ad certam causam dari potest. § 2 I. de cur. 1, 23.

B. Tutela impuberum.

§ 63. (§ 53.) a. Fähigkeit zur Vormundschaft. Excusationen. [Müll. § 173. B. II. § 45. P. § 301. K. § 258. Ku. I. § 422. 423. II. 392. . D. § 113.]

1. Was die Fähigkeit zur Übernahme der Vormundschaft anbetrifft, so war a. in älterer Zeit, so lange die Tutel noch ein

Privat-R. des Tutor war, einzig Civität und männliches Geschlecht erforderlich; bei individueller Unfähigkeit zur Führung der Vormundschaft (wegen unreifen Alters, leiblicher Gebrechen, Geisteskrankheit) konnte der Berufene dieselbe ablehnen, und es wurde an seiner Stelle ein Ersagvormund bestellt. b. Nach späterem und Just. R. sind absolut unfähig: 1. impuberes und minores; 2. muti, surdi, furiosi; 3. Soldaten, Bischöfe und Mönche; — relativ unfähig: Gläubiger und Schuldner des Pupillen.

a.

1. In servili condicione constitutum tutorem vel curatorem dari non posse, nullam habet iuris dubitationem. Diocl. 1. 7 C. qui dare tut. 5, 34.

[ocr errors]

2. Dari autem potest tutor non solum paterfamilias sed etiam filiusfamilias. Sed et servus proprius testamento cum libertate recte tutor dari potest. pr. § 1 I. eod. 1, 14.

3. Tutela virile officium est. 26, 1.

Gaj. 1. 16 pr. D. de tut.

4. Feminae tutores dari non possunt, quia id munus masculorum est, nisi a principe filiorum tutelam specialiter postulent. Nerat. 1. 18 eod.

5. Mulieres etiam nos tutelae munus subire prohibemus, nisi mater vel avia sit. His enim solis secundum hereditatis ordinem etiam tutelam subire permittimus, si apud acta et secundis nuptiis et beneficio SC. Velleiani renuntiaverint. Nov. 118. c. 5.

6. Complura senatusconsulta facta sunt, ut in locum furiosi et muti et surdi tutoris alii tutores dentur. Paul. l. 17 D. de tut.

b. Minores autem XXV annis olim quidem excusabantur: a nostra autem constitutione prohibentur ad tutelam vel curam adspirare, adeo ut nec excusatione opus fiat; qua constitutione cavetur, ut nec pupillus ad legitimam tutelam vocetur nec adultus, cum erat incivile eos, qui alieno auxilio in rebus suis administrandis egere noscuntur et sub aliis reguntur, aliorum tutelam vel curam subire. § 13 I. de excus. 1, 25.

[ocr errors]

II. Wer zur Vormundschaft fähig ist, darf sie abgesehen von den testamentarischen Tutoren im klassischen R.? (§ 65. b. 3.) — nur aus geseßlich bestimmten Gründen ablehnen. a. Dies sind die excusationes tutorum, welche teils von der Pflicht zur Übernahme einer Vormundschaft, teils von der bereits übernommenen Vormundschaft befreien: dahin gehören z. B. Krankheit und Gebrechen, hohes Alter, amtliche Stellung oder gewisser Beruf, Verwaltung dreier Vormundschaften, 3-5 eigene Kinder. (pr. § 1 I. de excusat.) Das Zusammentreffen mehrerer unvollständiger Ercusationsgründe gewährt regelmäßig keine Befreiung. b. Die Ercusation muß durch rechtzeitiges Gesuch geltend gemacht und genehmigt werden, sonst

« PreviousContinue »