Page images
PDF
EPUB

minutus, doch half in lezterer Beziehung das prätorische Edikt durch Restitution der Klagen gegen denselben und Gewährung einer Realexekution in sein Vermögen, obwohl er persönlicher Schuldner zu sein aufgehört hatte. (§ 30. III. c. § 48. II. b. 2. 4. vgl. auch § 52. III. C. b. 2. § 114. II. 2.)

a. 1. Servitutem mortalitati fere comparamus. Ulp. 1. 209 D. de R. J. 50, 17. deportatos mortuorum loco habendos. Id. 1. 1 § 8 D. de B. P. c. t. 37, 4.

b.

2. Si maxima capitis deminutio incurrat, ius quoque cognationis perit. . Sed et si in insulam deportatus quis sit, cognatio solvitur. § 6 I. de cap. min. 1, 16.

3. Capitis minutio [sc. minima] privata hominis et familiae eius iura, non civitatis amittit. Ulp. 1. 6 D. h. t.

4. Si libertate adempta capitis deminutio subsecuta sit, nulli restitutioni adversus servum locus est, quia nec praetoris iurisdictione ita servus obligatur, ut cum eo actio sit. Sed utilis actio adversus dominum danda est, ut Iulianus scribit, et nisi in solidum defendatur, permittendum mihi est in bona quae habuit mitti. Paul. 1. 7 § 2 eod.

1. Sed adgnationis quidem ius capitis diminutione perimitur, cognationis vero ius eo modo non commutatur: quia civilis ratio civilia quidem iura corrumpere potest, naturalia vero non potest. Gaj. I. § 158.

2.

per capitis diminutionem pereunt (quales sunt) ususfructus, operarum obligatio libertorum, quae per iusiurandum contracta est, et lites contestatae [constituto?] legitimo iudicio. Gaj. III. § 83.

3. de eo vero quod proprio nomine eae personae debuerint, licet neque pater adoptivus teneatur, neque coemptionator, neque ipse quidem qui se in adoptionem dedit vel quae in manum convenit, maneat obligatus obligatave, quia scilicet per capitis diminutionem liberetur, tamen in eum eamve utilis actio datur rescissa capitis diminutione, et si adversus hanc actionem non defendantur, quae bona eorum futura fuissent, si se alieno iuri non subiecissent, universa vendere creditoribus praetor permittit. Gaj. III. § 84.

4. Praeterea aliquando fingimus, adversarium nostrum capite diminutum non esse; nam si ex contractu nobis obligatus obligatave sit et capite diminutus diminutave fuerit, veluti mulier per coemptionem masculus per adrogationem, desinit iure civili debere nobis, nec directo intendi potest, 'sibi dare eum eamve oportere': sed ne in potestate eius sit ius nostrum corrumpere, introducta est contra eum eamve actio utilis rescissa capitis diminutione, i. e. in qua fingitur capite diminutus diminutave non esse. Gaj. IV. § 38.

§ 57. (§ 47.)

E.

[Müll. § 55. B. J. § 60.

[ocr errors]

Die bürgerliche Ehre. Infamia.

P. § 216. Schi. § 37. K. § 15. Ku. I. § 396400. II. 378..]

I. Bürgerliche Ehre ist die öffentliche Achtung und Anerkennung seiner Würde, auf welche jeder Mensch als Person und Staatsmitglied Anspruch hat. Grundlage der vollen bürgerlichen Ehre, wie der vollen R-fähigkeit, ist im Röm. R. die Tivität. Der mit jeder Kapitalstrafe verknüpfte Verlust der Eivität zieht auch den Verlust der Röm. Ehre nach sich. Es kann jedoch auch die bürgerliche Ehre jemandes bloß geschmälert werden, so daß er die wenngleich um einige Rechte verkürzte Civität beibehält: diese kraft R-vorschrift eintretende Ehrenschmälerung ist die infamia. Der R-begriff der infamia beruht wesentlich auf Sitte und Herkommen, welchem insbesondere die Censoren durch ihre Amtsgewalt (nota censoria, tribu movere, in der Wirkung beschränkt auf die Amtszeit des Censors), sowie die übrigen Magistrate bei der Leitung der Wahlen und der darin enthaltenen Entscheidung über die Wahlfähigkeit und bei der R-sprechung Anerkennung und Wirksamkeit verschafften; volle Ausbildung erlangte er im prätorischen Edikt (und in der 1. Iulia municip. § 7. II. A. 4.). Von der infamia ist wohl zu unterscheiden die bloße faktische Ehrenminderung, welche in der Bescholtenheit oder Anrüchigkeit einer Person besteht (turpitudo, ignominia, turpis persona); diese ist kein R-begriff und kommt juristisch nur da zur Sprache, wo der Richter oder die Obrigkeit bei einer Entschei dung oder Anordnung die sittliche Qualität der Person in Betracht zu ziehen hat.

-

a. Existimatio est dignitatis illaesae status legibus ac moribus comprobatus, qui ex delicto nostro auctoritate legum aut minuitur aut consumitur. §. Minuitur existimatio, quotiens manente libertate circa statum dignitatis poena plectimur, sicuti cum relegatur quis. . . vel cum in eam causam quis incidit, quae edicto perpetuo infamiae causa enumeratur. §. Consumitur vero, quotiens magna capitis deminutio intervenit, veluti cum aqua et igni interdicitur. Callistr. 1. 5 § 1-3 D. de extraord. cogn. 50, 13.

b. 1. Item ex XII tabulis id est: qVI SE SIERIT TESTARIER LIBRIPENSVE FVERIT, NI TESTIMONIVM FARIATVR, INPROBVS INTESTABILISQVE ESTO. Gell. XV. 13 § 11.

2. Cum lege quis intestabilis iubetur esse, eo pertinet, ne eius testimonium recipiatur, et eo amplius, ut quidam putant, neve ipsi dicatur testimonium. Gaj. 1. 26 D. 28, 1. II. Grund der infamia ist stets ein nach Röm. Auffassung ehrloses Verhalten; was die einzelnen Fälle der Infamie anbetrifft, so tritt sie bald als unmittelbare Folge gewisser notorischer unehrbarer Handlungen oder Zustände (vgl. § 45. II. b. 1.), bald als Wirkung

eines richterlichen Urteils (actiones famosae) oder einer obrigkeitlichen Verfügung ein.

a. Probrum et opprobrium idem est; probra quaedam natura turpia sunt, quaedam civiliter et quasi more civitatis: ut puta furtum, adulterium natura turpe est; enimvero tutelae damnari, hoc non natura probrum est, sed more civitatis: nec enim natura probrum est quod potest etiam in hominem idoneum incidere. Ulp. 1. 42 D. de V. S. 50, 16.

b. 1. Praetoris verba dicunt: INFAMIA NOTATVR (1.) QVI AB

EXERCITV IGNOMINIAE CAVSA AB IMPERATORE EOVE, CVI DE EA
RE STATVENDI POTESTAS FVERIT, DIMISSVS ERIT; (2.) QVI ARTIS
LVDICRAE PRONVNTIANDIVE CAVSA IN SCAENAM PRODIERIT; QVI
LENOCINIVM FECERIT; (3.) QVI IN IVDICIO PVBLICO CALVMNIAE
PRAEVARICATIONISVE CAVSA QVID FECISSE IVDICATVS ERIT;
(4.) QVI FVRTI, VI BONORVM RAPTORVM, INIVRIARVM, DE DOLO

MALO ET FRAVDE SVO NOMINE DAMNATVS PACTVSVE ERIT;

QVI PRO SOCIO, [FIDVCIAE,] TVTELAE, MANDATI, DEPOSITI SVO
NOMINE NON CONTRARIO IVDICIO DAMNATVS ERIT; (5.) QVI
EAM, QVAE IN POTESTATE EIVS ESSET, GENERO MORTVO, CVM
EVM MORTVVM ESSE SCIRET, INTRA ID TEMPVS, QVO ELVGERE
VIRVM MORIS EST, ANTEQVAM VIRVM ELVGERET IN MATRI-
MONIVM COLLOCAVERIT; EAMVE SCIENS QVIS VXOREM DVXERIT
NON IVSSV EIVS IN CVIVS POTESTATE EST; ET QVI EVM, QVEM
IN POTESTATE HABERET, EAM DE QVA SVPRA COMPREHENSVM
EST, VXOREM DVCERE PASSVS FVERIT; [QVAEVE CVM IN PA-
RENTIS SVI POTESTATE NON ESSET, VIRO MORTVO, CVM EVM
MORTVVM ESSE SCIRET, INTRA ID TEMPVS, QVO ELVGERE
VIRVM MORIS EST, NVPSERIT;] (6.) QVIVE SVO NOMINE, NON
IVSSV EIVS IN CVIVS POTESTATE ESSET, EIVSVE NOMINE QVEM
QVAMVE IN POTESTATE HABERET, BINA SPONSALIA BINASVE
NVPTIAS IN EODEM TEMPORE CONSTITVTAS HABVERIT. 1. 1 D.
de his qui not. 3, 2. (Cfr. Vat. fgm. § 320.)

2. QVEIVE LEGE PLAETORIA OB EAMVE REM, QVOD AD-
VERSVS EAM LEGEM FECIT FECERIT, CONDEMNATVS EST ERIT;
QVOIVSVE BONA EX EDICTO . POSSESSA PROSCRIPTAVE
SVNT ERVNT. Lex Iulia muncip. c. 25.

...

[ocr errors]

III. Die Wirkung der Infamie war zunächst und wesentlich eine öffentlich-rechtliche; dem infamis wurde die Civität in ihrer politischen Bedeutung entzogen, d. h. er verlor das ius suffragii et honorum, und zwar die Wählbarkeit nicht allein zu den Staats- und Gemeindeämtern, sondern auch zum Senat und Decurionat. In privatrechtlicher Beziehung beschränkte die Infamie die Befugnis zum postulare, ferner wirkte sie als relatives Ehehindernis. (§ 45. II. b.) — Jm Just. R. hat die Infamie ihre praktische Bedeutung größtenteils verloren.

a. Postulare autem est, desiderium suum vel amici sui in

iure apud eum qui iurisdictioni praeest, exponere vel alte-
rius desiderio contradicere.
Hoc edicto continentur

etiam omnes, qui edicto praetoris ut infames notantur; qui
omnes nisi pro se et certis personis ne postulent. Ulp. l. 1
§ 2. 8 D. de postul. 3, 1.

b. Omnes infames, qui postulare prohibentur, cognitores fieri
non possunt, etiam volentibus adversariis. Paul. I. 2 § 1.

Zweiter Titel.

Handlungsfähigkeit.

§ 58. (§ 48.) I. Im allgemeinen.

[B. J. § 30. P. § 202. Müll. § 109. Ku. § 411.]

Handlungsfähigkeit im Gegensah von Rechtsfähigkeit (§ 32. I.) ist die vom R. anerkannte Fähigkeit einer Person, Handlungen mit rechtlicher Wirkung vorzunehmen: also den ihr als Person zukommenden R-willen selbst kundzugeben. Die allgemeine Voraussetzung der Handlungsfähigkeit ist natürliches Willensvermögen der Person (natürliche Handlungsfähigkeit); die juristische Handlungsfähigkeit erfordert aber noch als besonderes Moment ein der Person innewohnendes Verständnis der Bedeutung und des Zweckes der vorzunehmenden R-handlung. Je nachdem das eine oder andere fehlt, spricht man von völliger Handlungsunfähigkeit oder von beschränkter Handlungsfähigkeit. In beiden Fällen bedarf die Person eines Vertreters, der ihren Willen ergänzt, doch ist die Art der Vertretung eine verschiedene: während nämlich im ersteren Falle der Vertreter stets anstatt des Handlungsunfähigen seinen Willen kundgiebt, ist es im lezteren Falle der Vertretene selbst, welcher die Handlung vornimmt, und die Thätigkeit des Vertreters beschränkt sich auf eine die mangelhafte Willenserklärung ergänzende, ihr rechtliche Wirksamkeit verleihende Mitwirkung.

II. Gründe mangelhafter Handlungsfähigkeit.

§ 59. (§ 49.) A. Geschlecht.

[B. J. § 37. P. § 202. Schi. § 34. Ku. § 415.]

a. Gleiche Privat-R-fähigkeit des männlichen und weiblichen Geschlechtes bildet im Röm. R. die Regel (aber § 52. II. A. a. 1. § 63. I. A. a. § 156. II. D. a. § 159. II. B. b. § 162. II. B. b.); b. doch werden die Weiber mit Rücksicht auf die pudicitia sexui congruens und die sexus fragilitas in mancher Beziehung rechtlich zurückgesetzt, wie andererseits begünstigt. c. Die Handlungsfähigkeit der Weiber war im älteren R. für gewisse R-geschäfte eine beschränkte,

E

und sie entbehrten der privatrechtlichen Selbständigkeit.

mulierum.)

(Tutela

a. Verbum hoc 'si quis' tam masculos quam feminas complectitur. Ulp. 1. 1 D. de V. S. 50, 16.

b. 1. In multis iuris nostri articulis deterior est condicio feminarum quam masculorum. Papin. 1. 9 D. de st. hom. 1, 5. 2. Feminae ab omnibus officiis civilibus vel publicis remotae sunt; et ideo nec iudices esse possunt, nec magistratum gerere, nec postulare, nec pro alio intervenire, nec procuratores existere. Ulp. 1. 2 pr. D. de R. J. 50, 17.

c. Maiores nostri nullam, ne privatam quidem rem agere feminas sine tutore auctore voluerunt, in manu esse parentum, fratrum, virorum. Liv. 34. 2, 11.

§ 60. (§ 50.) B. Alter.

[B. J. § 38. P. § 202. Schi. § 35. K. § 19. Ku. § 412-14. D. § 88.]

Im Röm. R. sind hinsichtlich der Handlungsfähigkeit folgende Altersstufen von Bedeutung:

[ocr errors]

I. Die pubertas oder Mündigkeit, mit welcher die volle Handlungsfähigkeit eintritt. a. Als Puberes (mulieres viripotentes) im Gegensatz zu den impuberes, pupilli - gelten die Personen männlichen Geschlechtes mit vollendetem 14., die weiblichen Geschlechtes mit vollendetem 12. Lebensjahre. Ursprünglich bestand beim männlichen Geschlecht kein fester Alterstermin für den Eintritt der Mündigkeit; diese wurde bestimmt durch die von dem Ermessen der Familie des Unmündigen abhängige Anlegung der toga virilis, welche gemeinhin beim Eintritte der natürlichen Pubertät im Laufe des 15. Lebensjahres stattfand. (Vesticeps.) Als mit dem Verfall dieser Sitte das praktische Bedürfnis an Stelle jenes willkürlichen Aktes eine anderweitige Normirung des Zeitpunktes der Mündigkeit verlangte, entstand zwischen den R-schulen vornehmlich wohl in Betreff der Beendigung der Vormundschaft — über denselben eine Kontroverse, welche erst durch Justinian beseitigt wurde. b. Die impuberes werden eingeteilt in infantes, Kinder unter 7 Jahren, und infantia maiores; erstere sind völlig handlungsunfähig, leştere handeln in eigener Person unter Mitwirkung (auctoritas) des Vormundes und sind außerdem fähig, durch selbständige R-handlungen Rechte zu erwerben, aber nicht zu veräußern oder sich zu verpflichten. (§ 21. IV. c. § 64. IV. b. 1. § 120. I. a. 8. § 139. I. c. § 151. II. a. § 156. II. A.) c. Keine feste Altersgrenze liegt der auf die Deliktsfähigkeit der infantia maiores bezüglichen Unterscheidung von infantiae proximi und pubertati prox. ('doli capaces') zu Grunde. a. 1. Puberem autem Cassiani quidem eum esse dicunt, qui habitu corporis pubes apparet, i. e. qui generare possit; Proculeiani autem eum, qui quattuordecim annos explevit;

« PreviousContinue »