Page images
PDF
EPUB

6. Adoptatum emancipatione sollemni separare a familia sua pater adoptivus minime prohibetur. Dioclet. 1. 9 C. de adopt. 8, 47 (48).

C. 1. Qui ex filio semel iterumve mancipato conceptus est, licet post tertiam mancipationem patris sui nascatur, tamen in avi potestate est, et ideo ab eo et emancipari et in adoptionem dari potest. At is qui ex eo filio conceptus est, qui in tertia mancipatione est, non nascitur in avi potestate; sed eum Labeo quidem existimat in eiusdem mancipio esse, cuius et pater sit: utimur autem hoc iure, ut quamdiu pater eius in mancipio sit, pendeat ius eius; et si quidem pater eius ex mancipatione manumissus erit, cadat in eius potestatem; si vero is dum in mancipio sit decesserit, sui iuris fiat. Gaj. I. § 135.

2. Illud scire oportet, quod, si nurus tuus ex filio tuo conceperit et filium postea emancipaveris vel in adoptionem dederis praegnante nuru tua, nihilo minus quod ex ea nascitur, in potestate tua nascitur. § 9 I. h. t.

3.

ex edicto praetoris in huius filii . . bonis, qui a parente manumissus fuerit, eadem iura praestantur parenti, quae tribuuntur patrono in bonis liberti; et praeterea si impubes sit filius ipse parens ex manumissione tutelam eius nanciscitur. § 6 I. eod.

§ 54. (§ 44.) 4. Schuß der väterlichen Gewalt.

[Müll. § 59. K. § 237.]

I. Gegen den dritten, welcher dem Gewalthaber das Kind vorenthält, wird die väterliche Gewalt geltend gemacht: a. Durch vindicatio in potestatem; die gewöhnliche rei vindicatio (§ 192. II. A. c. § 24. II. a. 2. § 90. I. A.) ist unstatthaft, da das Kind nicht im Eigentum des Gewalthabers steht. b. Durch das interdictum de liberis exhibendis und das interdictum (prohibitorium) de liberis ducendis. c. Durch praeiudicium, da wo es sich nur um richterliche Feststellung der patria potestas handelt. (Vgl. § 51. I.)

a. Per hanc autem actionem (sc. rei vindicationem) liberae personae, quae sunt iuris nostri, utputa liberi qui sunt in potestate, non petuntur. Petuntur igitur aut praeiudiciis. aut interdictis aut cognitione praetoria; et ita Pomponius . .: nisi forte, inquit, adiecta causa quis vindicet. Si quis ita. petit FILIVM SVVM, vel IN POTESTATE EX IVRE ROMANO, videtur mihi et Pomponius consentire recte eum egisse: ait enim adiecta causa ex lege Quiritium vindicare posse. Ulp. l. 1 § 2 D. de R. V. 6, 1.

b. 1. Ait praetor: QVI QVAEVE IN POTESTATE LVCII TITII EST,

--

SI IS EAVE APVD TE EST, DOLOVE MALO TVO FACTVM EST,
QVO MINVS APVD TE ESSET, ITA EVM EAMVE EXHIBEAS. §.
Hoc interdictum proponitur adversus eum, quem quis ex-
hibere desiderat eum, quem in potestate sua esse dicit.
§. Si quis filiam suam, quae mihi nupta est, velit abducere
vel exhiberi sibi desideret, an adversus interdictum exceptio
danda sit: si forte pater concordans matrimonium, forte et
liberis subnixum velit dissolvere? Et certo iure utimur,
ne bene concordantia matrimonia iure patriae potestatis
perturbentur; quod tamen sic erit adhibendum, ut patri
persuadeatur, ne acerbe patriam potestatem exerceat. Id.
1. 1 pr. § 1. 5 De de lib. exh. 43, 30.

2. Deinde ait praetor: SI LVCIVS TITIVS IN POTESTATE LVCII TITII EST, QVO MINVS EVM LVCIO TITIO DVCERE LICEAT, VIM FIERI VETO. Id. 1. 3 pr. eod.

II. Dem Kinde selbst gegenüber wird die patria potestas durch extraordinaria cognitio zur Anerkennung gebracht, wobei nötigenfalls direkter Zwang stattfindet.

a. Hoc autem interdictum competit non adversus ipsum filium, quem quis ducere velit, sed utique debet esse is, qui eum interdicto defendat. Ceterum cessat interdictum, et succedere poterit notio praetoris, ut apud eum disceptetur, utrum quis in potestate sit, an non sit. 1. 3 § 3 eod.

b. Si filius in potestate patris esse se neget, praetor cognoscit ita, ut prior doceat filius, quia . se liberum esse quodammodo contendit. Paul. 1. 8 D. de prob. 22, 3.

.

§ 55. (§ 45.) d. Das mancipium.

[Müll. § 56. B. I. § 16. B. J. § 48. P. § 286. Schi. § 31. Ku. § 796— 98. D. § 112.]

[ocr errors]

I. Mancipium ist dasjenige Dienstbarkeitsverhältnis eines Röm. Bürgers oder Latinus? in einer fremden familia, welches ihn, ohne ihm Rechte in derselben zu gewähren, zu einem in vermögensrechtlicher Beziehung gleich dem Sklaven abhängigen Mitgliede derselben macht. (Servilis condicio vgl. § 48. II. b. 5.) Die persona in mancipio behält nach der neueren R-anschauung der Röm. Juristen conubium und die daraus fließenden Rechte für sich und steht in dieser Beziehung ihrem Gewalthaber wie eine extranea persona gegenüber; doch ist sie, da sie selbst nicht suae potestatis ist, der Ausübung der häuslichen Gewaltrechte unfähig, welche lehtere daher einstweilen suspendirt find. (§ 53. III. c. 1.) Das commercium betreffend, nimmt die persona in mancipio dem Gewalthaber gegenüber eine ähnliche Stellung ein, wie der adrogatus. (§ 48. II. b. 3. 4.)

a. Lex sociis nominis Latini, qui stirpem ex

b.

sese domi relinquerent, dabat, ut cives Romani fierent. Ea lege male utendo alii sociis, alii populo Romano iniuriam faciebant: nam ne stirpem domi relinquerent, liberos suos quibusquibus Romanis in eam condicionem, ut manumitterentur, mancipio dabant, libertinique cives essent. Liv. 41, 8.

a parentibus vel a coemptionatoribus mancipati mancipataeve servorum loco constituuntur, adeo quidem ut ab eo, cuius in mancipio sunt, neque hereditatem neque legata aliter capere possint, quam si simul eodem testamento liberi esse iubeantur, sicuti iuris est in persona servorum. Gaj. I. § 123.

c. In summa admonendi sumus, adversus eos quos in mancipio habemus, nihil nobis contumeliose facere licere: alioquin iniuriarum actione tenebimur. Gaj. I. § 141.

II. Das mancipium entsteht durch Ausübung des dem Gewalthaber einer Person zustehenden Verkaufs-R., also durch mancipatio der persona subiecta an einen dritten. Ursprünglich wurde die mancipii causa wohl stets als ein reelles und dauerndes Gewaltverhältnis begründet, indem das Kind vom Gewalthaber teils eigenen Gewinnes halber, teils behufs Versorgung desselben in fremde Dienste verkauft wurde. (§ 50. II. b. 1. 2.) Jm späteren R. geschieht a. meistens die mancipatio nur dicis gratia cum pacto fiduciae zum Zwecke der Begründung oder Auflösung eines häuslichen Gewaltverhältnisses (Adoption, Emancipation, Aufhebung der manus s. § 52. IV. a. § 53. III. a. 1. § 49. I. B. b. 1.), so daß die mancipii causa nur ein vorübergehendes Verhältnis ist. b. Ausnahmsweise geht die mancipatio jedoch in ernstlicher Absicht vor sich, wie bei der noxae datio (§ 50. II. c.); alsdann wird das mancipium als ein dauernder Zustand begründet.

[ocr errors]

a. Ac ne diu quidem in eo iure detinentur homines, sed plerumque hoc fit dicis gratia uno momento; nisi scilicet ex noxali causa mancipentur. Gaj. ibid.

b. Cum autem filiusfamilias ex noxali causa mancipio datur, diversae scholae auctores putant, ter eum mancipio dari debere, quia lege XII tabularum cautum sit, ne filius de potestate patris aliter exeat, quam si ter fuerit mancipatus: Sabinus et Cassius ceterique nostrae scholae auctores, sufficere unam mancipationem crediderunt, et illas tres legis XII tabularum ad voluntarias mancipationes pertinere. Gaj. IV. § 79.

III. Das mancipium endigt durch Remancipation und durch Freilassung; aber nicht durch den Tod des Gewalthabers.

a. Ii qui in causa mancipii sunt, quia servorum loco habentur, vindicta censu testamento manumissi sui iuris fiunt. §. Nec tamen in hoc casu lex Aelia Sentia locum habet. - §. Quin

--

etiam invito quoque eo, cuius in mancipio sunt, censu libertatem consequi possunt, excepto eo quem pater ea lege mancipio dedit, ut sibi remancipetur; nam quodammodo tunc pater potestatem propriam reservare sibi videtur eo ipso quod mancipio recipit. Ac ne is quidem dicitur invito eo, cuius in mancipio est, censu libertatem consequi, quem pater ex noxali causa mancipio dedit, veluti quod furti eius nomine damnatus est et eum mancipio actori dedit: nam hunc actor pro pecunia habet. Gaj. I. § 138-140. b. Per hominem liberum noxae deditum si tantum adquisitum sit, quantum damni dedit, manumittere cogendus est a praetore qui noxae deditum accepit. (Papin.) Coll. II. 3.

§ 56. ($46.) D. Capitis diminutio.

[Müll. § 58. B. I. § 20. B. J. § 58. P. § 220. Schi. § 32. Ku. I. § 367. 368. 383. 384. II. 81. 367. D. § 87.]

I. Die rechtliche Persönlichkeit, d. h. überhaupt die bürgerliche Eristenz des civis Romanus, insbesondere die privatrechtliche Persönlichkeit des Einzelnen, als Trägers einer konkreten R-sphäre, wird mit dem Ausdrucke caput bezeichnet. Das caput des Einzelnen ist geknüpft an seinen status (§ 33), d. h. wird bedingt und bestimmt durch drei Vorausseßungen: Freiheit, Civität, Familienstellung d. i. Angehörigkeit zu einer bestimmten familia als persona sui iuris oder alieno iuri subiecta. Jede Veränderung in einer dieser drei Beziehungen, welche die Person des civis Romanus erleidet, wirkt auch zerstörend auf ihre bisherige R-sphäre, und wird, als Vernichtung der bisherigen Persönlichkeit, capitis di- oder deminutio genannt. Je nachdem die Freiheit, oder die durch sie bedingte Civität, oder die durch lettere bedingte Familienstellung allein, als Voraussetzung der R-stellung, verloren wird, unterscheidet man capitis diminutio maxima s. magna (§ 36), media s. minor (§ 39. I. b.), und minima.

a. Capitis deminutionis tria genera sunt: maxima, media, minima; tria enim sunt, quae habemus: libertatem, civitatem, familiam. Igitur cum omnia haec amittimus, hoc est libertatem et civitatem et familiam, maximam esse capitis deminutionem; cum vero amittimus civitatem, libertatem retinemus, mediam esse capitis deminutionem; cum et libertas et civitas retinetur, familia tantum mutatur, minimam esse capitis deminutionem constat. Paul. 1. 11 D. h. t. (= de cap. min. 4, 5.)

b. Est autem capitis diminutio prioris status permutatio; eaque tribus modis accidit. Maxima est capitis deminutio, cum aliquis simul et civitatem et libertatem amittit. Gaj. I. § 159. 160.

II. Während die capitis diminutio maxima und media das caput des Röm. Bürgers schlechthin (also die Persönlichkeit oder Rfähigkeit überhaupt oder nur die nach ius civile) vernichten, ist die minima capitis diminutio bloß Vernichtung des bisherigen caput, an dessen Stelle ein anderes tritt, so daß der von ihr Betroffene civilrechtlich als neue Privatperson gilt. Eine minima capitis diminutio erleidet, wer ohne Verlust der Civität durch einen ihn selbst betreffenden Vorgang seinen status gegen einen neuen vertauscht, die Stellung in der bisherigen familia einbüßt; gleichviel ob seine rechtliche Stellung hiedurch thatsächlich verbessert oder verschlechtert wird. Dies geschieht, wenn eine persona sui iuris der hausherrlichen Gewalt jemandes unterworfen wird (Arrogation, in manum conventio der gewaltfreien Frau); oder wenn eine gewaltunterworfene Person durch einen civilen R-aft sui iuris wird und so eine neue familia für sich bildet (Emancipation, manumissio ex mancipio vgl. § 53. II. c. 2.); oder wenn eine gewaltunterworfene Person in die Familiengewalt 'eines anderen übertritt (Adoption, Arrogation hinsichtlich der Kinder des Arrogirten, mancipatio, in manum conventio der filiafamilias, vgl. § 49. I. B. b.)

a. Minima capitis diminutio est, cum et civitas et libertas
retinetur, sed status hominis commutatur; quod accidit in
his qui adoptantur, item in his quae coemptionem faciunt,
et in his qui mancipio dantur, quique ex mancipatione.
manumittuntur: adeo quidem ut quotiens quisque man-
cipetur aut manumittatur, totiens capite diminuatur. Gaj. I.
§ 162.
b. Liberos qui adrogatum parentem sequuntur, placet minui
caput, cum in aliena potestate sint et cum familiam muta-
verint. §. 1. Emancipato filio et ceteris personis capitis
minutio manifesto accidit, cum emancipari nemo possit,
nisi in imaginariam servilem causam deductus; aliter atque
cum servus manumittitur, quia servile caput nullum ius
habet ideoque nec minui potest: hodie enim incipit
statum habere. - Paul. 1. 3. Mod. 1. 4 D. h. t.

[ocr errors]

c. civili ratione capitis diminutio morti coaequatur. Gaj. III. § 153.

III. Was die Wirkung der capitis diminutio a. im allgemeinen anbetrifft, so zerstört die maxima und media alle von der Freiheit oder Civität abhängigen R-verhältnisse, während durch die capitis diminutio minima nur die auf der früheren Familienstellung beruhenden civilen R-verhältnisse aufgehoben werden. b. Einzelne Wirkungen der minima capitis diminutio find: die Zerstörung des bisherigen Agnationsverbandes wenn auch ohne Erlangung von Agnationsrechten in der neuen familia (§ 48. II. a. 2. § 55) —; das Erlöschen gewisser Rechte (vgl. § 118. II. c.) und der Untergang der civilen Forderungen (aber nicht ex delicto) gegen den capite

A

« PreviousContinue »