Page images
PDF
EPUB

C. Familiengewaltverhältnisse. (Sog. status familiae.)
a. Familienverhältnisse im allgemeinen.

§ 41. (§ 31.) 1. Wesen der Römischen Familia und Inhalt des Römischen Familienrechtes.

[Müll. § 56. B. I. § 15. 16. II. § 37. B. J. § 42-44. P. § 24. 219. Schi. § 29. 31. Ku. I. § 381. 382. II. 67. . 347.. 373..]

Die familia im Röm. Sinne ist wesentlich verschieden von der Familie nach natürlicher, bei den Römern erst spät zur vollen Anerkennung gelangter, jezt aber allein herrschender Anschauung. Während wir unter Familie die im R. anerkannte, auf natürlicher Grundlage (Zeugung und Geburt) beruhende (§ 4. III. b.), durch das sittliche Band der Familienliebe zusammengehaltene Verbindung von Menschen verstehen, welche in einer häuslichen Gemeinschaft und hierauf gegründeten häuslichen Schuß- und Gewaltverhältnissen besteht, eine Verbindung, die nur nach außen d. h. insofern als sie eine rechtlich anerkannte und geschüßte ist und als sie Einfluß auf Vermögensrechte ausübt als R-verhältnis, nach innen lediglich als ein natürlich-sittliches sich darstellt: ist familia im Röm. Sinne ein reiner R-begriff und bezeichnet ein streng civiles Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnis. Familia ist ihrer Grundbedeutung nach die Gesamtheit alles dessen, was der privatrechtlichen Herrschaft eines civis Rom. unterworfen ist, also dessen gesamtes Hauswesen und zugleich privatrechtliches Herrschaftsgebiet. Gegenstand dieser Herrschaft, Bestandteile der familia, fönnen sowohl Sachen sein als Menschen, und zwar unfreie wie freie: also Vermögensobjekte (familia pecuniaque) und Personen. Familia als Personenkreis ist die Gesamtheit aller durch gemeinsame Abstammung oder einen derselben rechtlich gleichgeltenden juristischen Akt — verbundenen Personen, welche (oder deren Gewalthaber) derselben Familiengewalt unterworfen sind oder waren. Der keiner Familiengewalt unterworfene, gewaltfreie oder familienselbständige, d. h. das Haupt einer familia bildende oder auch eine familia in sich darstellende Mensch ist persona sui iuris: paterfamilias (Inhaber der vollen Röm. Privat-R-fähigkeit, welcher selbst der Familiengewalt fähig ist) und materfamilias. (Vgl. § 44. II. b.) Die der hausherrlichen Gewalt eines andern unterworfenen freien Menschen, deren R-fähigkeit durch das R. ihres Gewalthabers gebunden wird, sind die personae alieno iuri subiectae, familienbotmäßige oder Hausunterthänige Personen; hier giebt es 3 Klassen: personae in potestate (filius-, filiafamilias); uxor in manu; personae in mancipio. (über die servi f. § 35. II.) Das im folgenden zu behandelnde Röm. Familien-R. begreift somit in sich die Lehre von der patria potestas, der manus, dem mancipium;

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

da aber die Ehe Voraussetzung sowohl der patria potestas als der manus wie überhaupt der Familie ist, so empfiehlt es sich, die Ehe im Zusammenhange vorher zu erörtern.

[ocr errors]

a. Familiae appellatio qualiter accipiatur, videamus; et quidem varie accepta est, nam et in res et in personas deducitur; in res utputa in lege XII tabularum his verbis 'ADGNATVS PROXIMVS FAMILIAM HABETO', ad personas autem refertur, cum de patrono et liberto loquitur lex 'EX EA FAMILIA IN EAM FAMILIAM', et hic de singularibus personis legem loqui constat. §. Familiae appellatio refertur et ad corporis cuiusdam significationem, quod aut iure proprio ipsorum aut communi universae cognationis continetur. Iure proprio familiam dicimus plures personas, quae sunt sub unius potestate aut natura aut iure subiectae, utputa patremfamilias, matremfamilias, filium familias, filiam familias... Pater autem familias appellatur, qui in domo dominium habet, recteque hoc nomine appellatur, quamvis filium non habeat; non enim solam personam eius, sed et ius demonstramus: denique et pupillum patremfamilias appellamus. Et cum paterfamilias moritur, quotquot capita ei subiecta fuerint, singulas familias incipiunt habere, singuli enim patrumfamiliarum nomen subeunt; idemque eveniet et in eo qui emancipatus est, nam et hic sui iuris effectus propriam familiam habet. Communi iure familiam dicimus omnium adgnatorum; nam etsi patrefamilias mortuo singuli singulas familias habent, tamen omnes, qui sub unius potestate fuerunt, recte eiusdem familiae appellabuntur, quia ex eadem domo et gente proditi sunt. §. Servitutum quoque solemus appellare familias, ut . . . interdicto VNDE VI familiae appellatio omnes servos comprehendit. §. Item appellatur familia plurium personarum, quae ab eiusdem ultimi genitoris sanguine proficiscuntur, sicuti dicimus familiam Iuliam. §. Mulier autem familiae suae et caput et finis est. Ulp. 1. 195 § 1-5 D. de V. S. 50, 16.

b. Familiae appellatione et ipse princeps familiae continetur. §. Feminarum liberos in familia earum non esse palam est, quia qui nascuntur, patris familiam sequuntur. Gaj. 1. 196 eod. c. Sui iuris sunt familiarum suarum principes i. e. paterfamiliae itemque materfamiliae. Ulp. IV. 1.

d. Patres familiarum sunt, qui sunt suae potestatis, sive puberes sive impuberes; simili modo matresfamiliarum. Ulp. 1. 4 D. de his q. s. 1, 6.

e. Quaedam personae sui iuris sunt, quaedam alieno iuri subiectae. Sed rursus earum personarum, quae alieno iuri subiectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu, aliae in mancipio sunt. Gaj. I. § 48. 49.

2. Die Familie als Personenkreis. Verwandtschaft.

§ 42. (§ 32.) a. Die natürliche Familie. Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft.

[Müll. § 57. B. J. § 49. 51–55. P. § 195. 196. Schi. § 39-41.43. Ku. I. § 385-92. 394. 395. II. 375.]

I. Cognation.

A. Familie im natürlichen Sinne (nach ius gent.) ist die Gesamtheit der durch nachweisbare Blutsverwandtschaft (cognatio) d. i. durch gemeinsame Abstammung verbundenen Personen. Die Blutsverwandtschaft entsteht durch Zeugung oder Geburt. a. Blutsverwandte (cognati) sind die Personen, die in einer Reihe von einander, oder die von demselben dritten abstammen. Erstere nennt man Verwandte in auf und absteigender Linie (linea recta: superior, inferior) oder Ascendenten und Descendenten, z. B. parentes, avus, proavus liberi, nepos, pronepos; lettere heißen Seitenverwandte oder Kollateralen (linea transversa, latere), z. B. Geschwister, Oheim und Tante (von väterlicher Seite: patruus und amita, von mütterlicher: avunculus und matertera), Geschwisterkinder oder Vettern (patrueles und consobrini), Geschwisterenkel (sobrini). b. Je nachdem die Seitenverwandten väterliche und mütterliche, oder nur die väterlichen resp. die mütterlichen Ascendenten gemein haben, unterscheidet man voll- und halbbürtige Verwandte, insbesondere Geschwister (*germani, consanguinei, uterini vgl. § 43. I. b.)*).

[blocks in formation]

a

B. (filius) C. (filia) D. E. (nepotes) F. (neptis) sind Descendenten von A.; D. E. von B.; F. von C.; - B. und C., D. und E. und F., B. und F., C. und D. und E. find Kollateralen.

A. und B. sind vollbürtige Geschwister (germani), A. B. und C. oder D. halbbürtige, und zwar A. B. und C. consanguinei, A. B. und D. uterini.

B. Mehrfache im Gegensah zur einfachen Verwandtschaft ist solche, welche auf mehreren Gründen beruht; sie entsteht z. B. a. durch

*) In dem Verwandtschafts-Schema bezeichnet ○ eine Person männlichen, eine Person weiblichen Geschlechtes; die Verbindung beider durch eine Bogenlinie die Ehe; eine Vertikallinie die Abstammung; ein Strich durch ersteres Zeichen den Wegfall der Person.

Abstammung von unter sich verwandten Eltern; b. durch Abstammung aus Ehen mehrerer unter sich verwandter mit anderen unter sich verwandten Personen.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

C. Die Nähe der Verwandtschaft wird nach Graden, d. h. nach dem größeren oder geringeren Abstande der Verwandten von einander d. h. dem beiderseitigen Abstande von dem gemeinsamen Stammhaupte berechnet. Dabei gilt jede Zeugung als ein Grad: so viele Zeugungen erforderlich waren, um die Verwandtschaft zwischen den betr. Personen zu vermitteln, im so vielten Grade sind sie mit einander verwandt. (*Quot generationes tot gradus.)

A

A. ist mit B. C. im ersten, mit D. E. im zweiten BO Grade; B. mit C. im zweiten; B. mit E., C. mit D. im dritten; D. mit E. im vierten Grade verwandt.

D

[ocr errors]

D. Volle rechtliche Anerkennung genießt nur die eheliche Verwandtschaft. Nur die in der rechtmäßigen The erzeugten Kinder (§ 51. I.) haben juristisch einen Vater und väterliche Verwandte; was dagegen die Mutter und die mütterlichen Verwandten anbetrifft, so macht das R. gar keinen Unterschied zwischen ihren ehelichen und unehelichen Kindern (vulgo quaesiti, spurii, liberi naturales i. m. S.).

a. quos mater vulgo concepit, . hi patrem habere non intelliguntur, cum is etiam incertus sit; unde solent spurii filii appellari, vel a Graeca voce quasi onogάdŋy concepti, vel quasi 'Sine Patre' filii. Gaj. I. § 64.

b. Vulgo concepti dicuntur, qui patrem demonstrare non possunt, vel qui possunt quidem, sed eum habent, quem habere non licet. Modest. 1. 23 D de statu hom. 1, 5. c. et si vulgo quaesitus sit filius, matrem in ius non vocabit, quia semper certa est, etiamsi vulgo conceperit; pater vero is est quem nuptiae demonstrant. Ulp. Paul. 1. 4 § 3. 1. 5 D. de in ius voc. 2, 4.

d. Nec vulgo quaesitam filiam pater naturalis potest uxorem ducere, quoniam in contrahendis matrimoniis naturale ius. et pudor inspiciendus est. Paul. 1. 14 § 2 D. de R. N. 23, 2.

II. Eine Verwandtschaft im w. S. enthält auch die Affinität; Während die Cognation auf Zeugung und Geburt beruht, gründet fich die adfinitas (Stiefverwandtschaft und Schwägerschaft) auf die Ehe, mit welcher sie entsteht und endigt, indem sie jedoch als Ehehindernis noch weiter fortwirkt. (§ 45. II. a. 3.) Affinen sind der eine Ehegatte und die Cognaten des andern in gerader und Seitenlinie; doch wird auch zwischen den Ehegatten selbst, ja zwischen Verlobten eine Affinität angenommen.

Adfines sunt viri et uxoris cognati, dicti ab eo quod
duae cognationes, quae diversae inter se sunt, per nuptias
copulantur et altera ad alterius finem accedit; namque
coniungendae adfinitatis causa fit ex nuptiis. §. Nomina
vero eorum haec sunt: socer socrus, gener nurus, noverca
vitricus, privignus privigna. §. Gradus autem adfinitatis
nulli sunt.
Mod. 1. 4 § 3-5 D. de gradib. 38, 10.

[ocr errors][ocr errors][merged small]

A. ist gener von E. (socer) und F. (socrus); B. ist nurus von C. (socer) Bund D. (socrus). A. ist vitricus von H. (privigna); B. noverca von G. (privignus); G. und H. find comprivigni.

§ 43. (§ 33.) P. Die Familia des ius civile. Agnaten und Gentilen.

[Müll. § 57. B. J. § 50. 57. P. § 194. Schi. § 39. 42. Ku. I. § 393. II. 375..]

I. Die familia nach ius civile gründet sich auf die väterliche Gewalt und umfaßt in engerer Bedeutung die Personen, welche durch das Band derselben väterlichen Gewalt unter sich verbunden sind; in weiterer Bedeutung alle Personen, welche unter derselben Gewalt stehen würden, wenn der gemeinsame Gewalthaber (Stammvater) noch lebte, welche also selbst oder deren Gewalthaber u. s. f. unter derselben Gewalt gestanden haben. Die Glieder einer Röm. familia im weiteren Sinne heißen adgnati (1. 195 § 2 de V. S. f. § 41. a.). -a. Die Agnation kann nur durch den Manns stamm vermittelt werden, jedoch können Weiber sehr wohl Agnaten sein. b. Die Agnation entsteht nicht bloß durch Zeugung in einer Röm. Ehe, sondern auch durch Adoption und in manum conventio, durch welche die Frau filiaefamilias loco wird. c. Soweit die Agnation reicht, besteht auch Cognation, aber nicht umgekehrt. (Vgl. § 52. II. B.) a. 1. Adgnati sunt a patre cognati. . per virilem sexum descendentes eiusdem familiae. Ulp. XI. 4.

2. Vocantur autem adgnati qui legitima cognatione iuncti sunt. Gaj. III. § 10.

3. Cognationis substantia bifariam apud Romanus intel

« PreviousContinue »