Page images
PDF
EPUB

videtur pertinere; quod genus, ut major annis 60. et cui morbus causa est, cognitorem det. Ex eo vel novum jus constitui convenit ex tempore et hominis dignitate. Ex pacto jus est, si quid inter quos convenit." Dazu Cic. Topica c. 7.

Cicero Orator. partit. c. 37:,,Aequitatis autem vis est duplex: cujus altera directa et veri et justi et, ut dicitur, aequi et boni ratione defenditur; altera ad vicissitudinem referendae gratiae pertinet: quod in beneficio gratia, in injuria ultio nominatur. Atque haec communia sunt naturae atque legis: sed propria legis et ea, quae scripta sunt et ea, quae sine literis, aut gentium jure aut majorum more retinentur. Scriptorum autem privatum aliud est, publicum aliud.... hoc inprimis, ut nostros mores legesque tueamur, quodommodo naturali jure praescriptum est.“

Cicero de invent. II, 21: „Jus ex quibus rebus constet, est considerandum. Initium ejus ab natura ductum videtur: quaedam autem ex utilitatis ratione, aut perspicua nobis aut obscura, in consuetudinem venisse: post autem, approbata quaedam, aut a consuetudine aut a vero utilia visa, legibus esse firmata: ac naturae quidem jus esse, quod nobis non opinio, sed quaedam innata vis afferat, ut religionem, pietatem, gratiam, vindicationem, observantiam, veritatem.“ II, 53: „Quod propter se petitur, honestum nominabimus... Virtus habet partes quatuor: prudentiam, justitiam, fortitudinem, temperantiam... Justitia est habitus animi, communi utilitate conservata, suam cuique tribuens dignitatem. Ejus initium est ab natura profectum; deinde quaedam in consuetudinem ex utilitatis ratione venerunt; postea res et ab natura profectas et ab consuetudine probatas legum metus et religio sanxit. Natura jus est, quod non opinio genuit, sed quaedam innata vis inseruit, ut religionem, pietatem etc." Dazu de finib. V, 23. und or. pro Milone c. 4.

[ocr errors]

Cicero de legib. I, 10: „Intelligi, nos ad justitiam esse natos, neque opinione, sed natura constitutum esse jus. Id jam patebit, si hominum inter ipsos societatem conjunctionemque perspexeris“. I, 12:,,Quibus ratio (qua una praestamus belluis) a natura data est, iisdem etiam recta ratio data est; ergo et lex, quae est recta ratio in jubendo et vetando: si lex, jus quoque. II, 4: „Neque esse mens divina sine ratione potest, nec ratio divina non hanc vim in rectis pravisque sanciendis habere . . . nec si regnante Tarquinio nulla erat Romae scripta lex de stupris, idcirco non contra illam legem sempiternam Sex. Tarquinius vim Lucretiae attulit. Erat enim ratio profecta a rerum natura, et ad recte faciendum impellens et a delicto avocans: quae non tum denique incipit lex esse, quum scripta est, sed tum, quum orta est. Orta autem simul est cum mente divina. Quamobrem lex vera atque princeps apta ad jubendum et ad vetandum, ratio est recta summi Jovis". II, 6: „Lex autem illa neque tolli neque abrogari potest."

Cicero de republ. III, 22 (nach Lactant. Inst. VI, 8): Est quidem vera lex recta ratio, naturae congruens, diffusa in omnes, constans, sempiterna, quae vocet ad officium jubendo, vetando a fraude deterreat, quae tamen neque probros frustra jubet aut vetat, nec improbos jubendo aut

vetando movet. Huic legi nec obrogari fas est, neque derogari ex hac aliquid licet, neque tota abrogari potest . . . et omnes gentes et omni tempore una lex et sempiterna et immutabilis continebit, unusque erit communis quasi magister et Imperator omnium Deus; ille legis hujus inventor, disceptator, lator, cui qui non parebit, ipse se fugiet."

Vergl. Schulting Oratio III. De jurisprudentia Ciceronis, in den Commentat. academ. P. II. p. 73–118. E. Platner De iis partibus librorum Ciceronis rhetoricorum quae ad jus spectant (Marb. 1831). Rossbach Perioden der Rechtsphilosophie (1843) § 17. 18. Laferrière Histoire du droit civil (1846) cap. 7. Voigt die Lehre vom jus naturale, aequum et bonum und jus gentium der Römer (Leipz. 1856), I. Thl. S. 176-228. 529-546. Deuerling, Cicero's Bedeutung für die röm. Literatur (Augsb. 1866) S. 15. 19. 53. 88ff.

Auch der Jurist Paulus bezeichnet einmal die ratio naturalis als „quasi lex quaedam tacita“ (fr. 7. pr. D. de bonis damnator. 48, 20) und deutet auf die Unwandelbarkeit gewisser Grundprincipien der Rechtsordnung hin, wenn er sagt:,,Jus pluribus modis dicitur; uno modo, cum id, quod semper aequum ac bonum est, jus dicitur; ut est jus naturale" (fr. 11. D. de J. et J.). Das bonum bildet in der Vorstellungsweise der classischen Jurisprudenz die stete Begleitung des aequum, z. B. in fr. 32. D. de reb. cred. 12, 1 (Celsus), fr. 6. § 2. D. de jure dot. 23, 3 (Pompon.), fr. 14. § 6. D. de religios. 11,7 (Ulp.); es ist der Nimbus um das Haupt der Justitia.

XII. Kapitel.

Die Grundlehren der Römer über ihr positives Recht, dessen
Bestandtheile, Geltung und Anwendung.

(Zu § 42-46)
I.

Das jus gentium und jus naturale.

Zu § 43] Der Gedanke, daß in der Sphäre der naturalis ratio zwei Elemente: jus naturale und jus gentium, unterschieden werden können, war der früheren Jurisprudenz noch nicht klar geworden (vergl. dazu Cic. orator. partit. c. 37. u. Isidor. Origin. V, 6.); noch Gaius in der Mitte des 2. Jahrh. hielt an dem einfachen Dualismus (jus civile und jus gentium) fest; einzelne Andeutungen eines Unterschieds aber finden sich schon bei Cicero (s. Voigt, das jus naturale etc. I. S. 66 ff., S. 215 ff.); bei Ulpian, also 100 Jahre später, liegt das trilogische Dogma ausgebildet vor, und man kann es nicht mit v. Savigny (System I. S. 413-420) für einen bedeutungslosen Einfall jenes Koryphäen der Jurisprudenz halten, denn es ruht auf einem großen historischen Hintergrund (goldnes Zeitalter! vergl. Schwegler Röm. Gesch. I. S. 213. 214.), ist zu scharfer Begrenzung der Sphären (gentium discretio, servitus und manumissio, captivitas und postliminium) ausgeprägt und gibt anerkannten Rechtsinstituten von bedeutender Tragweite (peculium, obligatio naturalis servorum) eine dogmatische Grundlage. Allerdings fin

den wir bei einigen Juristen noch bloß das jus naturale oder das jus gentium dem jus civile gegenübergestellt, allein doch nur dann, wenn gerade dieser besondere Gegensatz in Betracht kam; es darf eine bloße Ignorirung nicht ohne Weiteres als Negirung des dritten Gliedes verstanden werden; stellt doch selbst Ulpian zuweilen, z. B. in fr. 32. D. de R. J., nur das eine Glied dem jus civile gegenüber. Ausdrücklich aber unterscheidet auch Tryphonin (fr. 64. D. de cond. ind, 12, 6 u. fr. 31. pr. D. depositi 16, 3.); Hermogenian (fr. 5. D. de J. et J.) schließt sich unverkennbar gleichfalls dem Ulp. an, und vielleicht läßt sich auch Paulus dafür anführen, welcher in fr. 11 D. de J. et J. das jus naturale durch das semper aequum ac bonum (was vom jus gentium, servitus u. s. w. nicht ausgesagt werden könnte) karakterisirt und neben dem jus naturale und civile das jus honorarium (gentium!) aufführt. Vergl. Donell. Commentar. jur. civ. I, 6. Dirksen, Rhein. Museum I. S. 1 -50. Schilling Institut. II. § 9. Voigt, Jus naturale I. S. 270-344.

II.

Mos et consuetudo.

Zu § 44] Eine ausgebildete Theorie des Gewohnheitsrechts, etwa der Art, wie sie von der Doctrin unserer Zeit zu Tage gefördert worden ist, fehlte der Röm. Jurisprudenz.* Die Quellen betonen das äußere Moment der Niederschrift (jus non scriptum), deren Mangel doch nicht Kriterium, sondern nur ein unzuverlässiges Symptom seyn kann. Außerdem blickt in den Begriffsbestimmungen meistens eine Reminiscenz an die alte gesetzgeberische Thätigkeit des populus Romanus durch, und man trifft römische Juristen auf derselben Fährte, auf welcher die moderne Theorie des vorigen Jahrhunderts zur Idee eines stillschweigenden, auf den vermuthlichen Willen des Gesetzgebers gegründeten Gesetzes gerieth. Julian schildert die inveterata consuetudo als das, quod populus sine ullo scripto probavit et rebus ipsis et factis declarat (fr. 32. § 1. D. de leg. 1, 3), den Satz des Gewohnheitsrecht nennt Isidor 5, 3: jus quoddam moribus institutum, Hermogenian: longa consuetudine comprobatum (fr. 35. D. de leg. 1, 3), Celsus: consuetudine obtentum (fr. 39. eod.), Julian: moribus constitutum, moribus et consuetudine inductum (fr. 32. eod.), Pomponius: moribus introductum (fr. 8. D. de ritu nupt. 23, 2), Ulpian: moribus receptum (fr. 1. D. de don. i. V. et U. 24, 1). Ganz besonders betont Paulus (in fr. 36. D. de leg. 1, 3) das hohe Ansehn des Gewohnheitsrechts, freilich das Moment der mangelnden Niederschrift in ziemlich problematischer Weise verwerthend.

Eine

Eine feine Bemerkung ist die des Ulpian in fr. 34. eod.:,,explorandum, an etiam contradicto aliquo judicio consuetudo firmata sit." junge nicht gesicherte Rechtsidee muß im Kampf das Recht ihres Daseyns erweisen. Wenn sie Gegenstand der Anfechtung geworden und Siegerin ist, so hat sie dadurch gerade sich bewährt, und was bewährt ist, das gilt und dauert. Kranke oder lose Bäume brechen in dem Sturme, welcher gesunde oder tief wurzelnde befestigt.

*) s. unten Excurse zu § 177-187. No. III. a. E.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »