Page images
PDF
EPUB

modo, sed etiam admirationem est consecutus. Defendit postea 160 Liciniam virginem, cum annos xXVII natus esset. In ea ipsa causa fuit eloquentissumus, orationisque eius scriptas quasdam partes reliquit. Voluit adulescens in colonia Narbonensi causae popularis aliquid attingere eamque coloniam, ut fecit, ipse deducere; exstat in eam legem senior, ut ita dicam, quam illa aetas ferebat oratio. Multae deinde causae, sed ita tacitus tribunatus, ut, nisi in eo magistratu cenavisset apud praeconem Granium

nensische Colonie.

160. virg. Drei Vestalinnen Aemilia, Licinia und Marcia wurden im J. 640 (114) von einem Sklaven Marius als des incestus mit einem römischen Ritter schuldig angezeigt; das Collegium der pontifices verurtheilte Aemilia und sprach die anderen frei. Darauf wurde im folgenden Jahr L. Cassius (97) auf den Antrag des Tribunen Sex. Peducaeus mit der Untersuchung ausserordentlich beauftragt, und nun Licinia, welche Crassus vertheidigte, Marcia und mehrere andere Vestalinnen verurtheilt.

partes. Ebenso verfuhr Crassus bei der Herausgabe anderer Reden (164), so wie auch andere. Plin. epp. I, 20, 7: testes sunt multae multorum orationes et Ciceronis pro Murena [wo 27, 57 nur die capita 'de Postumii criminibus; de Servii adulescentis' angegeben sind], pro Vareno, in quibus brevis et nuda quasi subscriptio quorundam criminum solis titulis indicatur. Ex his apparet eum multa dixisse, cum ederet omisisse.

col. Narb. Vell. 1, 15: Narbo Martius in Gallia Porcio Marioque coss. deducta colonia est, d. i. im J. 636 (118); deshalb fügt Cicero adulescens hinzu, weil das vorher erwähnte Ereigniss der Zeit nach später war.

causae popularis. 103. de off. II, 18, 63: haec benignitas etiam rei publicae est utilis, redimi e servitute captos, locupletari tenuiores:

quod quidem vulgo solitum fieri ab ordine nostro in oratione Crassi scriptum copiose videmus. Auch in anderer Weise zeigte sich dies Bestreben nach Popularität. p. Cluent. 51, 140 in dissuasione rogationis eius, quae contra coloniam Narbonensem ferebatur, quantum potest. de auctoritate senatus detrahit, in suasione legis Serviliae (164) summis ornat senatum laudibus. Deshalb liess der Ankläger Brutus (130) in einer Verhandlung gegen Crassus einmal die widersprechenden Stellen dieser Reden nach einander vorlesen.

in eam legem, nicht 'gegen'; sondern über, wie oos. 164. Serv. zu Verg. Aen. I, 573: Cato in legem Voconiam, d. i. 'in suasione legis Voconiae'. de off. I, 9, 28: quod apud Platonem est in philosophos dictum. ad. Att. VII, 1, 8: cum is honorificentissumam in me sententiam dixisset. Caes. b. G. I, 43: senatus consulta honorifica in eos facta.

senior bezeichnet die dem Alter gewöhnlichen Eigenschaften, hier wohl Reife und Besonnenheit gegenüber sprudelnder Kraft. 327.

tribunatus im J. 647 (107).

Granius, der praeco, war seines beissenden Witzes wegen berühmt (172), mit welchem er auch Crassus nicht schonte. p. Planc. 14, 33 ille L. Crassi, ille M. Antoni voluntatem asperioribus facetiis saepe perstrinxit impune. In den Satiren des Lucilius kam er oft vor.

idque nobis bis narravisset Lucilius, tribunum plebis nesciremus 161 fuisse. Ita prorsus, inquit Brutus; sed ne de Scaevolae quidem tribunatu quicquam audivisse videor et eum collegam Crassi credo fuisse. Omnibus quidem aliis, inquam, in magistratibus, sed tribunus anno post fuit, eoque in rostris sedente suasit Serviliam legem Crassus; nam censuram sine Scaevola gessit, eum enim magistratum nemo umquam Scaevolarum petivit. Sed haec Crassi cum edita oratio est, quam te saepe legisse certo scio, quattuor et triginta tum habebat annos totidemque annis mihi aetate praestabat. His enim consulibus eam legem suașit, quibus nati sumus, cum ipse esset Q. Caepione consule natus et C. Laelio, triennio ipso minor quam Antonius. Quod idcirco posui, ut dicendi Latine prima maturitas in qua aetate exstitisset posset notari, et intellegeretur iam ad summum paene esse perductam, ut eo nihil ferme quisquam addere posset, nisi qui a philosophia, a iure cr44 vili, ab historia fuisset instructior. Erit, inquit Brutus, aut iam

162

narravisset, an zwei verschiedenen Stellen seiner Satiren. Narrare alicui wird auch vom Schriftsteller dem Leser gegenüber gesagt. epp. ad fam. II, 10, 3: quo in loco Clitarchus tibi narravit Dareum ab Alexandro esse superatum.

161. in rostris sedente. Die Magistratsperson, welche der Volksversammlung präsidirte, sass auf den rostris.

leg. Serv. 135.

nam macht mit einer den Alten gewöhnlichen Kürze den Uebergang, indem ein Zwischengedanke ausgelassen. 'In allen Aemtern ist Scaevola College des Crassus gewesen mit Ausnahme des Tribunats; von der Censur kann dabei nicht. die Rede sein, denn diese hat nie ein Scaevola verwaltet'. Es wird dadurch zugleich angedeutet, dass derjenige, zu welchem man redet, mit der Sache bekannt sei. Aebnlich 109. 175. 178. 179. 222. 228. 233.

sed nimmt den Satz wieder auf. consulibus. Im J. 648 (106) waren C. Atilius Serranus und Q. Servilius Caepio Consula.

consule im J. 614 (140).

Antonius, geb. 611 (143) Ap.. Claudio Pulchro Q. Caecilio Metello Macedonico coss.

posui, ‘ich habe diese Zeitbestimmung festgestellt'. Nicht ohne Selbstgefühl verknüpft hier Cicero seine Geburt mit der in der römischen Beredsamkeit Epoche machenden Rede des Crassus; wie er auch im folgenden sich deutlich genug als den Nachfolger des Crassus bezeichnet.

a, 'von einer Seite her'. 198. 233.

162. aut leitet nie die Gegenfrage ein; es ist auch hier nur eine Frage. Brutus will wissen, ob jener von Cicero bezeichnete vollkommnere Redner ein Ideal sei, oder ob Cicero einen solchen in Wirklichkeit für möglich halte. Ob er erst kommen werde, oder ob er schon da sei, ist dabei unwesentlich; dies sind coordinirte Glieder einer und derselben Frage. Offenbar nimmt Cicero hier diese Wendung, um die Beziehung auf sich selbst etwas zu verhüllen. Grammatisch ähnlich ist Plaut. aul. II, 6, 11 f.: cenaene causa aut tuae mercedis gratia nos nostras aedes postulas comburere? Auch hier ist keine Doppelfrage,

est iste, quem exspectas? Nescio, inquam. Sed est etiam L. Crassi in consulatu pro Q. Caepione defensione iuncta non brevis ut laudatio, ut oratio autem brevis; postrema censoris oratio, qua anno duodequinquagesimo usus est. In his omnibus inest quidam sine ullo fuco veritatis color; quin etiam comprehensio et ambitus ille verborum, si sic regiodov appellari placet, erat apud illum contractus et brevis, et in membra quaedam, quae xolɑ Graeci vocant, dispertiebat orationem lubentius. Hoc loco Bru- 163 tus, quando quidem tu istos oratores, inquit, tantopere laudas, vellem aliquid Antonio praeter illum de ratione dicendi sane exilem libellum, plura Crasso libuisset scribere: cum enim omnibus

sondern die einfache, durch ne angedeutete: 'sollen wir das Haus verbrennen?' dabei werden, zwei mögliche Gründe angeführt und durch aut geschieden. Es ist natürlich, dass der grössere Nachdruck auf dem durch aut eingeführten Glied ruht, so dass man es oft mit 'oder gar' übersetzen kann.

consulatu im J. 659 (95). Als Consul suchte er vergebens sich in Gallien Kriegsruhm und den Triumph zu erwerben. in Pison. 26, 62: spiculiss-prope scrutatus est Alpes, ut, ubi hostis non erat, ibi triumphi causam aliquam quaereret. Unter seinem Consulat wurde auch die lex Licinia et Mucia gegeben. 63. pro Q. Caep. 135.

defensione iuncta. ad Att. I, 19, 6: iuncta invidia gloria. Wahrscheinlich hatte Crassus von dieser Vertheidigungsrede nur den Theil vollständig bekannt gemacht, welcher die laudatio enthielt, von der eigentlichen defensio waren 'capita rerum exposita' (164). Daher erschien dieser Theil gewissermassen als eine selbständige Rede, was er ursprünglich nicht war.

nur

censoris im J. 662 (92). Als Censor schloss er die Schulen der rhetores Latini, als unnütz und verderblich für ächt römischen Sinn und Sitte.

oratio. 164. comprehensio. 34.

ambitus, wörtliche Uebersetzung

von περίοδος, von Cicero versucht
und nur mit Entschuldigungen, wie
'si ita licet dicere' (orat. 61, 208),
oder 'ille quasi verborum ambitus'
(de orat. III, 48, 186) gebraucht.

membra. rhet. ad Her. IV, 19, 26:
membrum orationis appellatur res
breviter absoluta sine totius senten-
tiae demonstratione, quae denuo
alio membro orationis excipitur.
Quint. IX, 4, 123: membrum autem
est sensus numeris conclusus, sed a
toto corpore abruptus et per se ni-
hil efficiens.

καλα. Alexand. π. σχημ. VIII, p. 460: κώλον ἐστὶ περιόδου μέσ ρος, ὃ λέγεται μὲν καθ ̓ αὑτό, ἀν τικείμενον δὲ πληροῖ περίοδον. Suidas: κώλον ὁ ἀπηρτισμένην ἔννοιαν ἔχων στίχος.

dispertiebat. orat. 66, 223: sequitur non longa, ex duobus enim versibus id est membris perfecta comprehensio est; et Crassus quidem sic plerumque dicebat.

163. aliquid. Antonius hatte keine seiner Reden aufgezeichnet. p. Cluent. 50, 140: hominem ingeniosum, M. Antonium, aiunt solitum esse dicere, idcirco se nullam umquam orationem scripsisse, ut, si quid aliquando quod non opus esset ab se esset dictum, posset se negare dixisse. Dieser Grund ist echt advokatisch und nicht unrömisch: der einzige war es aber wohl schwerlich.

libellum. Antonius sagt darüber (de orat. I, 48, 208): ipsa illa, quae

memoriam sui, tum etiam disciplinam dicendi nobis reliquissent. Nam Scaevolae dicendi elegantiam satis ex eis orationibus, quas 164 reliquit, habemus cognitam. Et ego, mihi quidem a pueritia quasi magistra fuit, inquam, illa in legem Caepionis oratio; in qua et auctoritas ornatur senatus, quo pro ordine illa dicuntur, et invidia concitatur in iudicum et in accusatorum factionem, contra quorum potentiam populariter tum dicendum fuit. Multa in illa oratione graviter, multa leniter, multa aspere, multa facete dicta sunt; plura etiam dicta quam scripta, quod ex quibusdam capitibus expositis nec explicatis intellegi potest. Ipsa illa censoria contra Cn. Domitium collegam non est oratio; sed quasi capita rerum et orationis commentarium paulo plenius; nulla est enim

in commentarium meum reltuli, sunt eiusmodi, non aliqua mihi doctrina tradita sed in rerum usu causisque tractata. Die Schrift war unvollendet geblieben.

Scaevolae dicendi elegantiam. Wenn zwei genetivi von einem Wort in verschiedenem Sinne abhängig sind, findet sich die hier befolgte Stellung selten angewandt. Ide fin. I, 5, 14: ista Platonis orationis ornamenta. tusc. IV, 13, 31: propter animi multarum rerum brevi tempore percursionem. Scaev. 145.

164. magistra. 296. 298.
in. 160.

Caep. 135. p. Cluent. 51, 140: in suasione legis Serviliae summis ornat senatum laudibus, multa in equites Romanos (welche damals iudices waren) asperius dicta.

populariter. Um gegen die Macht der equites etwas auszurichten musste Crassus gegen die Ungerechtigkeit ihrer Gerichte und die Gehässigkeit der Ankläger in einer Weise sprechen, dass es der Masse gefiel; das war unter den damaligen Verhältnissen für den Redner keine kleine Aufgabe.

capita, κεφάλαια, die Hauptpunkte'; genauer gleich capita rerum, wie Gellius (pr. 25) von seinem Inhaltsverzeichniss sagt: capita re

rum, quae cuique commentario in-
sunt, exposuimus hic universa.
expos. 81.

censoria. Plin. XVII, 1: Crassus
atque Domitius censuram simul
gessere frequentem iurgiis propter
dissimilitudinem morum. de orat.
II, 56, 227: nec enim contentio ma-
ior fuit nec apud populum gravior
oratio, quam huius contra collegam
in censura nuper, neque lepore et
festivitate conditior. Mehrere witzi-
ge und derbe Züge sind uns noch
aufbewahrt.

commentarium (oder commentarius) ist der Entwurf, die Disposition, welche der Redner zu eigenem Gebrauche macht, worin die Hauptpunkte mehr oder minder ausführlich aufgezeichnet waren. 164. Von Cassius Severus heisst es bei Seneca (exc. controv. III, pr. p. 360): sine commentario numquam dixit, nec hoc commentario contentus erat, in quo nudae res ponuntur ; sed maxima parte perscribebatur actio, illa quoque quae salse dici poterant annotabantur. vgl. Demosth. c. Mid. 130: ἃ δ ̓ ἐστὶ μέγιστα, καὶ φανερώτατα, ταῦτ ̓ ἐρῶ. μᾶλλον δ' ἐκεῖνο ποιήσω. ἀναγνώσομαι μὲν ὑμῖν, ὡς ἐμαυτῷ γέγραμμαι, πάντα τὰ ὑπομνήματα. Die com mentarii des Cicero wurden von Tiro herausgegeben.

altercatio clamoribus umquam habita maioribus. Et vero fuit in 165 hoc etiam popularis dictio excellens; Antoni genus dicendi multo aptius iudiciis quam contionibus.

Hoc loco ipsum Domitium non relinquo; nam etsi non fuit 45 in oratorum numero, tamen pono satis in eo fuisse orationis atque ingeni, quo et magistratus personam et consularem dignitatem tueretur; quod idem de C. Caelio dixerim, industriam in eo summam fuisse summasque virtutes, eloquentiae tantum, quod esset in rebus privatis amicis eius, in re publica ipsius dignitati satis. Eodem tempore M. Herennius in mediocribus oratoribus, 166 Latine et diligenter loquentibus numeratus est; qui tamen summa nobilitate hominem cognatione sodalitate collegio, summa etiam eloquentia, L. Philippum, in consulatus petitione superavit. Eodem

clamoribus, vom lauten Beifall der aufgeregten Menge. 242. 326. de orat. I, 33, 152: haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt.

165. popularis. 247.

Cn. Domitius Ahenobarbus, gab als Tribun im J. 650 (104) die lex Domitia de sacerdotiis (zu 1), und wurde aus Dankbarkeit zum pontifex maximus gewählt; Consul 658 (96). Er war heftig und streitsüchtig; Crassus sagte ihm bei jener altercatio, non esse mirandum, ·quod aheneam barbam haberet, cui os ferreum, cor plumbeum esset (Suet. Ner. 2).

pono, ich nehme an, behaupte'. de orat. III, 36, 145; in qua velim sit illud, quod saepe posuisti, ut non necesse sit consumere aetatem. acad. I, 5, 19: corporis autem alia ponebant esse in toto, alia in partibus.

C. Caelius Caldus kam als homo novus zu den höchsten Ehren trotz des Widerstandes der Nobilität, welche durch die von ihm als Tribun im J. 647 (107) gegebene lex tabellaria erbittert war. Er war Consul 660 (94), und stand später auf der Seite des Marius. de orat. I, 25, 117: quis enim non videt C. Caelio aequali meo magno honori

[blocks in formation]

(93).

Die Verbindungen, welche Anseben im Staat gaben, werden aufgezählt: cognatio, Verwandtschaft; sodalitas, Theilnahme an Gesellschaften, welche ursprünglich zu religiösen Zwecken geschlossen waren und den Staat nicht angingen; collegium, Theilnahme an den Priestercollegien, namentlich den vier grossen, (pontifices, augures, III viri epulones, X viri sacris faciundis). So wird in der lex repetundarum, welche gewöhnlich Servilia genannt wird, verboten, dass iudex oder patronus werde ein Verwandter, 'queive eiei (reo) sobrinus siet propiusve cum ea cognatione attigat, queive eiei sodalis siet, queive in eodem conlegio sieť. Vgl. p. Sulla 2, 7: Autronio nonne sodales, non collegae sui, non veteres amici defuerunt? Q. Cic. de pet. cons. 5, 16: qui sunt amici ex causa iustiore cognationis aut sodalitatis aut alicuius necessitudinis. Später wurden aus diesen Vereinigungen politische Clubs, welche wiederholt verboten wurden. Philipp. 173.

« PreviousContinue »