Page images
PDF
EPUB

Sie darf, dem Wesen der Sühne gemäß, dieß Maß nicht überschreiten und nicht unter ihm zurückbleiben, ne quid durius aut remissius constituatur, quam causa deposcit. 12) Das bestimmte genus delicti hat daher bei ihr ein in voraus bestimmtes genus poenae. 13)

2) Ob eine Sühne zu leisten sei (poenam solvere, pendere) oder nicht, ist zuvörderst zu untersuchen und durch Urtheil festzustellen, und die ältesten Geseze sprechen bald die Strafe (sacer esto), bald nur das genus delicti aus (parricida esto). 14)

III) Die animadversio. Das Wort selbst ergibt schon, daß es zunächst ein animum advertere in aliquid ist, in Folge dessen gestraft wird, was der Strafende, ohne seinem eigenen Ansehen etwas zu vergeben, sobald es zu seiner Kunde kommt, nicht ungeahndet lassen kann. 15) Die Strafe ift die multa, auch selbst animadversio genannt. 16) Hieraus ergibt sich:

1) Sie ist eine Maßregel zur Aufrechthaltung der allgemeinen Ordnung und der Würde des imperium oder der potestas. 17) Die einzige Frage bei der animadversio ist: ob es e republica sei zu animadvertiren. Aus diesem Grunde ist die animadversio eben so Recht, als Pflicht des Magistrats. So sagen bei Liv. VIII. 32. die Legaten des Dictators, um ihn zur Begnadigung des non obediens magister equitum zu bewegen, also ihn von jener Pflicht zu befreien: Postremo ne id se gratiae dare Q. Fabii crederet, se iusiurandum dare paratos esse: non videri e republica in Q. Fabium, eo tempore, animadverti.

=

2) Art und Umfang der aus der animadversio (hier Beachtung) sich ergebenden Strafe, multa, animadversio (hier = Strafe) ist daher nicht be= gränzt und festgestellt nach dem genus peccati. Denn a) erst durch das arbitrium des Magistrats oder des Inhabers der potestas, in quem est peccatum, (Gell. VII. 14.)

12) fr. 11. pr. D. de poenis (48, 19.) Cic. de off. I. 25. culpa sit."

ne maior poena, quam

13) Gai. III. 223. Plin. Hist. nat. XVII. 1, 7. XVIII. 3, 12. Paull. Diac. v. Termino. (N. 1585.)

14) Serv. ad Virg. Aen. VI. 609. (Bd. I. S.14. N. 46.) Dion. II. 10. (Bd. I. S. 12. N. 43.) 1548. Paull. Diac. v. Parrici. (parricidii) quaestores appellabantur, qui solebant creari causa rerum capitalium quaerendarum. Nam parricida non utique is, qui parentem occidisset, dicebatur, sed qualemcunque hominem. Id autem fuisse indicat lex Numae Pompilii regis his composita verbis: Si quis hominem liberum dolo sciens morti duit parricida esto.". Hierher gehört auch die von Paullus getadelte Ansicht Labeo's in 1549. fr. 244. D. de V. S. (50, 16.) „Si qua poena est, multa est, si qua multa est, poena est. Paullus: utrumque eorum falsum est; namque harum rerum dissimilitudo ex hoc quoque apparet, quod de poena provocatio non est. - Ex hoc quoque earum rerum dissimilitudo apparere poterit, quia poenae certae singulorum peccatorum sunt, multae contra, quia eius iudicis potestas est, quantam dicat, nisi cum lege est constitutum, quantam dicat." Pernice, M. Ant. Labeo. S. 24. 25.

15) Gell. VII. 14. (N. 1542.) „ne praetermissa animadversio contemtum eius pariat et honorem levet."

--

16) Huschke, Gaius S. 129. Not. 19. „multa die den Uebermuth des Delinquenten zähmende sächliche Coërcition." Es ist hierbei ganz dieselbe Verwandlung der Worte, wie bei der vindicta, daß der Grund der Strafe später die Strafe selbst bezeichnet, so auch hier die animadversio Grund der Strafe (das animum advertere ad facinus) und Strafe selbst. Gewissermaßen beiden Bedeutungen gemäß sagt der Prätor in fr. 15. § 25. D. de iuiur. (47, 10.) „,si quis adversus ea, prout quaeque res erit, animadvertam." - Cic. adv. Rull. II. 13. „poena sine provocatione, animadversio sine auxilio."Huschke, Ost. und Sab. Sprach-Denkm. S. 97 ff.

17) Gell. VII. 14. (Not. 15.) 1550. Cic. de off. I. 25. „omnis autem et animadversio et castigatio contumelia vacare debet: neque ad eius, qui punitur (al. punit) aliquem, aut verbis castigat, sed ad rei publicae utilitatem referri."

wird die Handlung zum peccatum, zur strafbaren Handlung; und b) die Höhe und Art der Strafe hängt eines Theils von dem Umfang der Macht des imperium oder der potestas, andres Theils von der Erwägung (arbitrium) ab, ob es im concreten Falle geboten sei, härter oder milder zu strafen. (Not. 18.) Liegt in ihnen das ius vitae et necis, so hindert die Geringfügigkeit des peccatum nicht, die animadversio bis zur capitalis zu steigern, und umgekehrt das schwerste peccatum mit dem geringsten Grade der animadversio (verbis castigare) zu ahnden. 18)

3) Bei der poena wird das genus peccati untersucht (causa dicitur) und das Urtheil lautet auf schuldig oder nicht schuldig. Bei schuldig folgt dann aber Art und Höhe der Strafe aus dem genus peccati von selbst. Es wird dagegen bei der multa nur die Strafe zugesprochen (multa dicitur), und die Thatsache, wegen deren multirt wurde, nur als Begründung der multa, wie die Gründe eines Urtheils, angegeben. 19) Bei der poena lautet das Urtheil auf das Verbrechen: Tibi perduellionem iudico (Liv. I. 26.), denn in der lex horrendi carminis war die poena der perduellio schon bestimmt: arbori infelici suspendere, verberare etc. In den XII Tafeln ist daher auch vielfach die Bestimmung der Strafe nicht so gefaßt, daß für verschiedene Verbrechen dieselbe Strafe ausgesprochen wird, sondern die verschiedenen Verbrechen unter demselben Namen zusammengefaßt werden und unter dieser Form die Gleichartigkeit der Strafe ausgesprochen ist, so z. B. : 1551. Paull. Diac. v. Parrici. „Si qui hominem liberum dolo malo sciens morti duit, paricidas esto."

18) 1552. Val. Max. V. 8, 1. „Brutus. . filios. . virgis caesos et ad palum religatos securi percuti iussit." Id. V. 8, 3. „Titus Manlius Torquatus. . cum ad senatum Macedonia de filio eius D. Silano, qui eam provinciam optinuerat, querellas per legatos detulisset. . . pronuntiavit: Silanum filium meum et e republica eum et domo mea indignum iudico, protinusque e conspectu meo abire iubeo. satisfactum erat reipublicae." Liv. I. 49. Beispiele:

[ocr errors]

1) Aus dem imperium.

a) dem königlichen: Cic. de rep. II. Zonaras VII. 13. b) dem consularischen: Liv. III. 9. Polyb. VI. 12. c) der Dictatur: Liv. II. 29. d) dem militärischen: Liv. II. 59. VIII. 33. XXX. 43. Dion. VI. 21. Polyb. VI. 37.

[ocr errors]

2) Aus der potestas. a) der priesterlichen: Senec. Controv. I. 2. „Castigationem ex pontificis maximi arbitrio meruerat sacerdos." Paull. Diac. v. Ignis Vestae. Marquardt, Handb. der röm. Alterth. IV. S. 245–247. Geib, Gesch. des Criminalproc. S. 76. Rein a. a. D. S. 699. b) der tribunicischen: Tac. Ann. XIII. 28. „ne quid (sc. tribuni plebis) intra domum pro potestate animadverterent." c) der väterlichen: Liv. I. 26. „patrio iure in filium animadversurum esse." Liv. epit. XLIV. Dion. II. 26. Val. Max. V. 8, 3; 9, 3. Rubino a. a. D. S. 137. Not. 1. Mommsen, Staatsrecht der Römer I. S. 122. Not. 1.

19) 1553. Gell. XI. 1. M. Varro verba haec legitima, quibus minima multa diceretur, concepit: M. Terentio, quando citatus neque respondit neque excusatus est, ego ei unum ovem multam dico. Vocabulum autem ipsum,,multae" idem M. Varro in uno vicesimo rerum humanarum non Latinum, sed Sabinum esse dicit, idque ad suam memoriam mansisse ait in lingua Samnitium, qui sunt a Sabinis orti. Cum autem usus et mos sermonum is sit, ut ita et nunc loquamur, ut plerique veterum locuti sunt: „multam dixit" et „multa dicta est", non esse abs re putavi, notare, quod M. Cato aliter dixit. Nam in quarto originum verba haec sunt: Imperator noster, si quis extra ordinem ivit, ei multam facit. Potest autem videri consulta elegantia mutasse verbum, cum in castris et in exercitu multa fieret, non in comitio, nec ad populum diceretur." - Während es bei der poena heißt: perduellionem iudico, wird bei der multa nicht gesagt: citatum neque respondentem neque excusatum iudico, also nicht über das genus peccati ein Urtheil gefällt, sondern nur eine Strafe ausgesprochen (multam dico), zu deren Rechtfertigung der Magistrat die Thatsachen erwähnt, aus denen er sich bewogen gefunden hat, eine Strafe zu dictiren. — Das Verhältniß des Straferkenntnisses bei poena und multa läßt sich annähernd vergleichen mit dem Verhältniß der formula in ius und in factum concepta.

[ocr errors]

1554. Cic. de legg. II. 9. „Sacrum sacrove commendatum qui cleperit rapsitve par ricida esto."

4) Die muleta s. multa s. animadversio. — Für die in Folge einer animadversio, des animum advertere ad aliquid, dictirte Strafe war in früherer Zeit der technische Ausdruck: multa. 20) Multa war jede je nach dem einzelnen Falle ex arbitrio animadvertentis zudictirte Strafe. 2) Es ergibt sich dieß aus den Merkmalen, die Ulpian (Not. 21.) als die die multa von der poena unterscheidenden angibt. Die multa ist hiernach

a) eine Strafe für ein speciale peccatum d. §. für ein Vergehen, für welches ein Gattungsbegriff nicht aufgestellt ist, bei dem also weder der Thatbestand durch ein Strafgesetz normirt, noch auch die Strafe durch ein solches festgesetzt ist (ubi neque lege, neque quo alio iure delicto poena imposita est). Es ist daher

b) die Strafe eine multa, bei welcher auch Höhe und Art der Strafe ex arbitrio eius venit, qui multam dicit, denn auf pecunia beschränkt (pecuniaria) ist sie erst später worden (hodie pecuniaria est). Endlich

c) hat das Recht zu multiren, cui iudicatio data est. 22) Mit Unrecht sagt hierbei Rudorff (a. a. D. II. § 125.): „Das Multirungsrecht war seit den ältesten Zeiten dazu bestimmt, der obrigkeitlichen und richterlichen Autorität gegen Widerspänstige Nachdruck zu geben.“ Zu Ulpian's Zeit ist diese Beschränkung sicher richtig, denn dieser bemerkt ausdrücklich, daß dieß Recht nur denen gegeben sei, quibus publice iudicium est (Not. 22.), und zu dessen Zeit war eben nur Magistraten und Richtern publice d. h. nach ius publicum (sive qua lege vel quo alio iure) die iudicatio zugestanden. Anders aber war es in frühester Zeit, wo zufolge des weitgehenden Rechts der patria potestas der Vater filium damnat, in filium animadvertit, und zur Rechtfertigung seiner animadversio, ganz wie der multirende Magistrat, nichts thut, als: „praefatur“ 23), weßhalb er animadvertirt. Man wird da= her die ex arbitrio animadvertentis fließende Strafe für die älteste Zeit, gleichviel ob fie capitalis oder pecuniaria war, im Gegensatz der poena nicht unrichtig als multa bezeichnen

"

[ocr errors]

20) Für das ältere Recht ist es daher nicht richtig, wenn Rudorff, Rechtsgesch. II. § 125. die multa als pecuniäre" Ordnungsstrafe bezeichnet. Es widerspricht dieß der ausdrücklichen Bemerkung Ulpian's, daß dieselbe,,hodie" pecuniaria sei. (Not. 21.) 21) 1555. fr. 131. § 1. D. de V. S. (50, 16.) Ulp. „Inter multam" autem et „poenam“ multum interest, cum poena generale sit nomen, omnium delictorum coërcitio, multa specialis peccati, cuius animadversio hodie pecuniaria est; poena autem non tantum pecuniaria, verum capitis et existimationis irrogari solet; et multa quidem ex arbitrio eius venit, qui multam dicit; poena non irrogatur, nisi quae quaque lege, vel quo alio iure specialiter huic delicto imposita est; quin immo multa ibi dicitur, ubi specialis poena non est imposita. Item multam is dicere potest, cui iudicatio data est: magistratus solos et praesides provinciarum posse multam dicere mandatis permissum est; poenam autem unusquisque irrogare potest, cui huius criminis sive delicti exsecutio competit." 1556. fr. 244. D. eod. (50, 16.) Labeo libro IV. Pithanon a Paulo epitomatorum. ,,Si qua poena est, multa est, si qua multa est, poena est. Paulus: utrumque eorum falsum est; namque harum rerum dissimilitudo ex hoc quoque apparet, quod de poena provocatio non est. Simulatque enim victus quis est eius maleficii, cuius poena est statuta statim ea debetur; at multae provocatio est, nec ante debetur, quam aut non est provocatum, aut provocator victus est; nec aliter, quam si is dixit, cui dicere licet. Ex hoc quoque harum rerum dissimilitudo apparere poterit, quia poenae certae singulorum peccatorum sunt; multae contra, quia eius iudicis potestas est, quantam dicat, nisi quum lege est constitutum, quantam dicat." Schwegler, Röm. Gesch. II. S. 609. Not. 4.

22) 1557. fr. 2. § 8. D. de iudiciis (5, 1.) Ulp. „His datur multae dicendae ius, quibus publice iudicium est, et non aliis, nisi hoc specialiter iis permissum est."

23) Liv. II. 41. Val. Max. V. 8. § 2. 5. So wird von den verschiedensten Strafen gesagt: multare, multitare. Cic. de orat. I. 42. Gell. X. 23.

können, obgleich die multa später nur pecuniaria war und das Wort multa nur noch in dieser Beschränkung gebraucht wird.

B) Die Umwandlungen des Strafrechts in späterer Zeit, namentlich seit den leges Valeriae de provocatione.

Der Gang der Entwickelung des Strafrechts war bei den Römern kein anderer, als fast bei allen Völkern. 24) Die höher entwickelte staatliche Ordnung verdrängt zunächst, wie im Privatrecht die Selbsthülfe, so im Strafrecht die Privatrache, und an deren Stelle tritt die Pflicht sich mit einer annehmbaren Sühne zu begnügen. 25) Eben so wird aber, je mehr die Freiheit des Einzelnen gegen die unbeschränkte Macht des imperium und der potestas geschützt wird, um so mehr auch die Strafe ex arbitrio, bie animadversio øder multa, auf immer engere Gränzen beschränkt werden müssen. 26) An die Stelle der willkürlich normirten multa für das zu bestrafende speciale peccatum setzt sich mehr und mehr die für das genus peccati fest normirte poena. Wo früher vielfach noch indicta causa selbst auf capitale Strafe animadvertirt werden konnte, kann jetzt nur noch gestraft werden nach vorausgegangenem causam dicere und poenam irrogare, und selbst wo noch die multa in alter Weise erkannt ist, kann über deren Gerechtigkeit jetzt gestritten werden (multae certatio). 27) Endlich aber wird auch der Kreis der zum Multiren Berechtigten enger begränzt; das ius multae dicendae ist nicht mehr mit jedem imperium und jeder potestas selbstverständlich verknüpft, sondern beruht auf besonderer Verleihung. 28)

§ 188.

B. Verbrechen und Strafen. *)

A) Verbrechen: 1) Perduellio. a) 2) Parricidium. b) 3) Incestus. ©) 4) Verbrechen gegen die Clienten. d) 5) Verletzung des Trauerjahres. °) 6) Verrückung der Gränzen. f) B) Strafen: 1) Consecratio capitis. ) 2) Todesstrafen und Leibesstrafen. 1) 3) Exilium.) 4) Talio.) 5) Vermögensstrafen.') C) Die Ersecution. m)

24) Vergl. hierüber die bei Geib, Lehrb. des deutschen Strafrechts. Bd. I. S. 2. Citirten, und § 30. ebendaselbst. Ders., Gesch. des röm. Criminalproc. S. 15. 16. und die dort Not. 8. 9. Citt.

25) So verschwindet die unbeschränkte Tödtung des nächtlichen Diebes (Not. 5.); so die talio. Reina. a. D. S. 36 ff.

26) So die unbeschränkte animadversio der Väter. (§ 104.) Dahin die Beschränkung der multae durch die lex Aternia Tarpeia; so straft noch bei Dion. II. 29. Romulus die verfciebentftent Serbrecen „πρὸς τὰ μεγέθη τῶν ἁμαρτημάτων" (pro delicti magnitudine), διε später durch poenae nach dem genus peccati bestraft wurden, so sagt von Romulus Cic. de rep. II. 9. ... multae dictione ovium et boum. . non vi et suppliciis coërcebat." Liv. I. 49. Cicero rühmt darin die Milde des Nomulus. Er konnte also auch „vi et suppliciis“ multiren. Alles, was hier von Romulus gesagt wird, hat keinen Werth als historisches Factum, es beweist nur, daß Dionysius und Cicero solche multae in ältester Zeit für möglich. hielten.

27) Liv. XXV. 3. XXXVII. 51. fr. 244. D. de V. S. (50, 16.) Labeo. dorff, Bd. II. S. 419.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

28) fr. 131. § 1. in f. D. de V. S. (50, 16.) Not. 21. Auf die Zeit, zu welcher multa nur Geldstrafe war, beziehen sich: 1558. Fest. v. Multam. Multam Osce dici putant poenam quidam. M. Varro ait poenam esse, sed pecuniariam, de qua subtiliter in 1. I. quaestionum Epist. refert." Varro de L. L. V. 177. Multa pecunia quae a magistratu dicta ut exigi possit ob peccatum, quod singulae dicuntur additae esse multae, et quod olim unum dicebant multam; itaque quom in dolium aut culeum vinum addunt rustici, primam urnam additam dicunt etiam nunc multam." (Hierzu O. Müller in seiner Ausgabe in den Noten, und Schwegler, R. G. II. S. 612. Not. 1.

*) Walter § 803-818. Rudorff II. § 111. 123.

a) Perduellio. Rudorff II. § 111. Rein S. 466 ff. Ihering I. S. 255. Köstlin S. 46 ff. Geib, Lehrb. des deutschen Strafrechts Bd. 1. S. 16. 17. 3umpt I. 1. S. 288. 1559. fr. 11. D. ad leg. Iul. mai. (48, 4.) „Plane non quisque legis Iuliae maiestatis reus est, in eadem conditione est, sed qui perduellionis reus est, hostili animo adversus rempublicam vel Principem animatus..." 1560. Varro de L. L. VI. 1. „Perduelles sunt hostes." 1561. fr. 234. D. de V. S. (50, 16.) „Quos nos hostes appellamus, eos veteres perduelles appellabant, per eam adiectionem indicantes, cum quibus bellum esset."

b) Parricidium. Rein S. 449 ff. Osenbrüggen, das altrömische Parricidium. Rudorff II. S. 371. Not. 2. F. Gorius, De parricidii notione apud antiquissimos Romanos. Bonn, 1869.

Paull. Diac. v. Parrici quaestores. (N. 1548.) 1562. fr. 2. § 23. D. de O. I. (1, 2.) „Et quia.. de capite civis Romani iniussu populi non erat lege permissum Consulibus ius dicere, propterea Quaestores constituebantur a populo, qui capitalibus rebus praeessent; hi appellabantur Quaestores parricidii, quorum etiam meminit lex duodecim tabularum." 1563. Cic. de legg. II. 9. „Sacrum sacrove commendatum qui cleperit rapsitve parricida esto."

c) Incestus.

Rudorff II. S. 327. 328. Non. Marc. IV. 87. „Castum a furtis et rapinis abstinens. Varro Andabatis: Nec manus visco tenaci tinxerunt viri casta.“ 1564. Cic. de legg. II. 9. „Incestum pontifices supremo supplicio sanciunto." 1565. Paull. Diac. v. „Incestus a Graeco trahitur. Nam illi facinus dicunt άvýxestov.“

d) Verbrechen gegen den Clienten. - Mommsen, Röm. Forsch. I. S. 383. 384. Dion. II. 10. (Not. 43.) 1566. Serv. ad Aen. VI. 609. „Patronus si clienti fraudem fecerit, sacer esto."

e) Verlegung des Trauerjahres.

321. Walter § 532.

66

Plut. Numa c. 12. Fragm. Vat. 320.

f) Verrückung der Gränzen. - 1567. Dion. II. 74. „εἰ δέ τις ἀφανίσειεν ἢ μεταθείη τοὺς ὅρους, ἱερὸν ἐνομοθέτησεν εἶναι τοῦ θεοῦ τὸν τούτων τὸ διαπραξάμενον, ἵνα τῷ βουλομένῳ κτείνειν αὐτὸν ὡς ἱερόσυλον ἥ τε ἀσφάλεια καὶ τὸ καθαρὸν μιάσμα Tos εivaι πрoon." (Si vero quis sustulisset, aut suo loco movisset terminos, eum qui tale quid patrare ausus fuisset, huic deo sacrum esse sanxit [sc. Numa Pompilius], ut cuilibet impune eum interficere, tanquam sacrilegum, liceret, et purus ab eo piaculo esset.) Paull. Diac. v. Termino. (N. 1585.) Rein a. a. D. S. 822.

g) Consecratio capitis. Rein a. a. D. S. 32 ff. Becker- Marquardt IV. S. 229. Mommsen, Röm. Gesch. (Aufl. 4.) I. S. 178. Pernice, Labeo I. S. 351 ff. vergl. mit S. 258 ff. L. Lange, De consecratione capitis et bonorum, Giess. 1864. Danz, Sacr. Schutz S. 50. Not. 10. S. 78. 79. Schwegler II. S. 253 ff. Ihering I. S. 279 ff. Geib, Lehrb. des deutsch. Strafr. I. S. 13.

1568. Zonar. VII. 15. »τὸ ἱερὸν εἶναι ἀπολωλέναι ἦν· οὕτω γὰρ πᾶν ὅπερ ἂν ὥσπερ τι θύμα εἰς σφαγὴν καθιερώθη, ὠνόμαστο." [Sacrum autem esse idem erat, quod perisse: sic enim omnia, quae instar victimae ad caedem destinata sunt, appellantur.] Dion. II. 74. (N. 1567.) 1569. Fest. v. „Sacratae leges sunt, quibus sanctum est, qui quid adversus eas fecerit, sacer alicui deorum sit cum familia pecuniaque..“ 1570. Id. v. Sacer mons. ".. At homo sacer is est, quem populus iudicavit ob maleficium; neque fas est eum immolari, sed, qui occidit, parricidi non damnatur, nam lege tribunicia prima cavetur „si quis eum, qui ei plebei scito sacer sit, occiderit, parricida ne sit“. . . Gallus Aelius ait sacrum esse, quod quocunque modo atque instituto civitatis consecratum sit, sive aedis, sive ara, sive signum, sive locus, sive pecunia, sive quid aliud, quod dis dedicatum atque consecratum sit.." Paull. Diac. v. Termino. (N. 1585.) 1571. Macrob.

« PreviousContinue »