Page images
PDF
EPUB

mai. (4. 6.) Paulus: quia possessio defuncti quasi iuncta descendit ad heredem.

Der Wirksamkeit der alten Usucapio waren in sub- und objecti ver Beziehung dadurch beengende Grenzen gesteckt, daß sie einmal nicht auf Peregrinen, sondern nur auf Römer Anwendung litt*), und dann, daß ihr manche Sachen gleich von Vorue herein gänzlich entzogen waren. Dahin gehören außer den Res extra commercium, Agenn. Urbic. de controv. agror, ex rec. Lachm. pag. 87. §. 1. I. de usuc. (2. 6.) L. 9. D. de usurp. (41. 3.) Gaius II. 48., unter welchen der Vorhof (Forum) zu einer Grabstätte, und der Verbrennungsort eines Lodten (Bustum) noch besonders hervorgehoben werden **), der bei Gebäuden. frei bleibende Zwischenraum von fünf Fuß, Cic. de legg. I. c. 21. §. 55. i. f., die Res mancipi eines in der Tutel seiner Agnaten stehenden Weibest), fie müßten denn unter Auctorität des Tutors tradirt worden fein, Gaius I. 192. II. 47. 80. Cic. ad Att. I. 5. §. 6. pro Flacc. c. 34. §. 84., und sämmtliche Res furtivae, Gaius. II. 45. 49. §. 2. I. de usuc.

*) Gaius II. 65. Nam mancipationis, in jure cessionis et usucapionis jus proprium est civium Romanorum. Ulp. XIX. 4. Mochte daher ein Peregrine in ältester Zeit im römischen Staate auch noch solange die Sache eines Römers befizen, so benahm er leßterem dadurch sein Eigenthum doch nicht. Dies ist es, was die XII Tafeln durch den Saß ausdrücken: ADVERSUS HOSTEM AETERNA AUCTORITAS. Cic. de off. I. 12. Hostis apud majores nostros is dicebatur, quem nunc peregrinum dicimus. L. 234. pr. D. de verb. sign. (50. 16.) Gaius: Quos nos hostes appellamus, eos Veteres perduelles appellabant. C. Sell Die Recuperatio der Römer S. 2. 322. 323. **) Der Grund hiervon ist folgender: Da durch Beerdigung eines Verstorbenen der Begräbnißplag ohne Mitwirkung des Staates zum Locus religiosus wurde, Gaius II. 6. §. 9. I. de rer. div. (2. 1.), so lag der Gedanke nahe, denselben auch ohne Dazwischenkunft einer öffentlichen Autorität dem Verkehre wiederzugeben. Allein dies war nicht gestattet, L. 44. §. 1. D. de rel. (11. 7.) L. 1. 14. C. eod. (3. 44.), nicht einmal durch Ufucapion. Und dies leßtere ist es, was die XII Tafeln noch besonders betonen. Cic. de legg. II. c. 24. §. 61. de harusp. resp. c. 14. §. 32. Festus s. voc. Forum, Bustum. †) Dies hat sich später in Folge einer uns im Uebrigen nicht weiter bekannten Rutiliana constitutio geändert. Darnach können von einem Weibe wissentlich sine tutore erkaufte Res mancipi usucapirt werden, wenn das Pretium dafür bezahlt worden. Aber die Usucapion wurde sofort unterbrochen, wenn es vor ihrer Vollendung von dem Weibe wieder zurückerstattet ward. Vat. fragm. §. 1. i. f.

(2. 6.). Was aber noch wichtiger, als alle die angegebenen objectiven Eremtionen, war, daß auch Praedia provincialia durch Usu capion nicht erworben werden konnten, von ausdrücklichen Quellenzeugnissen abgesehen, Gaius II. 46. Pr. I. de usuc. (2. 6.) L. un. C. de usuc. transform. (7. 31.), schon deshalb nicht, weil kein Domiuium ex iure Quiritium an ihnen möglich war. Gaius II. 7. Vergl. oben S. 38.

Unstreitig ist in diesen engen Schranken der Usucapio, und namentlich in der Unanwendbarkeit derselben auf Peregrinen und Provincial grundstücke die Ursache zu suchen, warum sie bei der immer häufiger werdenden commerciellen Berührung mit Peregrinen*) und bei der stets sich mehrenden Zahl der Provinzen**), nicht ferner ausreichte, und warum sich daher, wahrscheinlich durch Vermittelung des prätorischen Rechtes und nachheriger kaiserlicher Constitutionen ***) noch ein zweites, zur Ergänzung der Usucapio dienendes †) Institut der Verjährung in der Longi temporis praescriptio s. possessio bildete t†), in Folge dessen diejenigen, welche per longum tempus, d. h., wie es sich nach und nach feststellte, zehn Jahre inter praesentes und zwanzig Jahre inter absentes †††) den rechtmäßig (iusto titulo und bona fide) erworbenen Besiz einer Sache fortgesezt hatten, in demselben auch für die Zukunft, sowohl gegen den Eigenthümer als dinglich Berechtigten an

*) Vergl. Cic. pro Fontej. c. 1. pro Flacc. c. 29. §. 71. de off. III. 11. de Leg. agrar. c. Rull. I. 4. Caes. de bell. civ. III. 28. Hirtius de bell. Afr. 68. (vergl. m. Gaius I. 20.) de bell. Alex. 43. Sall. Iug. 47. Oppidum Numidarum, nomine Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum: ubi et incolere et mercari consueverant Italici generis multi mortales.

**) Cic. in Verr. II. 1. Vellej. Pat. II. 38-40.

***) L. 9. D. de div. temp. praescr. (44.3.) L. 76. §. 1. D. de contrab. empt. (18. 1.).

†) L. 2. C. in quib. caus, cessat long. temp. praescr.' (7. 34.) Dioclet. et Max. In servorum proprietatis negotio cum usucapio locum habeat, ad quaestionem longi temporis praescriptionis superfluo pervenitur.

++) L. 13. §. 1. D. de iureiur. (12.2.) L. 54. pr. D. de evict. (21.2.) L. 21. D. de usurp. (41.3) L. 12. D. de div. temp. praescr. (44. 3.) L. 3. C. de his quae vi (2. 20.) L. 8. C. de praescr. XXX. vel XL. ann. (7. 39.) L. 7. 14. C. de O. et A. (4. 10.)

†††) Paulus S. R. V. 2. §. 3. Longi autem temporis praescriptio inter praesentes continuo decennii spatio, inter absentes vicennii comprehenditur.

fremder Sache, zunächst freilich nur durch eine Erceptio, geschüßt wurden,

L. 12. D. de div. temp. praescr. (44. 3.) Paulus: Creditor, qui praescriptione longae possessionis a possessore pignoris summoveri possit, pignus distraxit: Quaero, an possessori salva sit exceptio adversus emptorem? Paulus respondit etiam adversus emptorem eandem exceptionem competere.

bis ihnen später sogar eine Klage zustand, um durch sie die aus ihrem Besize gekommenen Sachen wieder zu erlangen.

L. 8. pr. C. de praescr. XXX vel XL annorum (7.39.) Iu¬ stinian: Si quis emptionis vel donationis vel alterius cuiuscunque contractus titulo rem aliquam bona fide per decem vel viginti annos possederit, et longi temporis exceptionem contra dominos eius, vel creditores hypothecam eius praetendentes sibi adquisierit, posteaque fortuitu casu possessionem eius rei perdiderit: posse eum etiam actionem ad vindicandam rem eandem habere sancimus: hoc enim et veteres leges (si quis eas recte inspexerit) sanciebant.

Durch diese lettere Aenderung mußte die Longi temporis praescriptio den Character einer erwerbenden Ersigung annehmen, den die Usucapio von jeher hatte, nur mit dem wesentlichen Unterschiede, daß durch diese immer Dominium ex iure Quiritium entstand, Gaius II. 41. 46., während jene einem Peregrinen nur peregrinisches Eigenthum Gaius II. 40. und an Provincialgrundstücken selbst dem Römer nur die Art des Eigenthums verlieh, welche ein Privater überhaupt an solchen haben konnte *). Anfangs litt die Longi temporis praescriptio als

*) Vergl. darüber Frontinus de controv. agror. ex rec. Lachm. p. 36. Et (agros) stipendiarios.... (Gaius II. 21. Theophil. II. 1. §. 40.), qui nexum non habent, neque possidendo ab alio quaeri possunt. possidentur tamen a privatis, sed alia condicione: et veneunt, sed nec mancipatio eorum legitima potest esse, possidere enim illis quasi fructus tollendi causa et prestandi tributi condicione concessum est. vindicant tamen inter se non minus fines ex aequo ac si privatorum agrorum etenim civile est debere eos discretum finem habere, quatenus quisque aut colere se sciat oportere aut ille qui iure possidet possidere. nam et controversias inter se tales

[ocr errors]

bloßes Ergänzungs-Institut der Usucapio nur auf unbewegliche Sachen Anwendung, da Mobilien, Res mancipi wie nec mancipi, nicht nur in Italien, sondern auch in den Provinzen ufucapirt werden konnten *), also zur Longi temporis praescriptio in dieser Ausdehnung für den römischen Bürger zunächst kein Bedürfniß vorlag. Wohl aber war dies der Fall für den Peregrinen, der, völlig ausgeschlossen von der Usucapio und allein fähig der Longi temporis praescriptio, bei deren Unanwendbarkeit auf Mobilien, an diesen im römischen Reiche selbst durch noch so langen Besit nicht einmal peregrinisches Eigenthum erwerben konnte. Aber auch für den römischen Bürger erschien die Ausdehnung der Longi temporis praescriptio auf Mobilien wenigstens wünschenswerth, da der hier dargebotene Vortheil, sich den gehörig qualificirten Besit seines Vorgängers mit anrechnen zu dürfen, (Accessio temporis **), in gar nicht seltenen Fällen den bei der Usucapio eintretenden Vorzug einer kürzeren, aber nothwendig in derselben Person ablaufenden Verjährungszeit noch überboten haben mag. Dazu kam, daß bei der Usucapio das Dominium ex iure Quiritium ganz so auf den Usucapienten übergieng, wie es bisher gewesen; also namentlich auch mit der Beschränkung eines Ius in re aliena, wenn eine solche bisher bestanden, L. 44. §. 5. D. de usurp. (41. 3.) L. 2. pr. D. pro her. (41. 5.) L. 7. C. de pign. (8. 14.), während derjenige, dem die Longi temporis praescriptio zur Seite stand, zugleich gegen dingliche Rechte an fremder Sache geschüßt erschien. L. 8. pr. C. cit.

Die angedeuteten Gründe mögen es gewesen sein, welche zunächst den Kaiser Antoninus Caracalla bewogen zu rescribiren, die Longi

movent, quales in agris immunibus et privatis solent evenire. videvimus tamen an interdicere quis possit de eius modi possessione cet. Gaius. II. 7. Theoph. 1. c. L. 3. C..de his, quae vi (2. 20.) L. 2. C. ubi in rem (3. 19.) L. 5. C. de reb. alien. non alien. (4. 51.) L. un. C. de usuc. transform. (7. 31.) Vergl. oben S. 38. 39.

*) L. §. 2. un. C. cit. Iustin. verb. Quum autem antiqui et in rebus mobilibus vel se moventibus, quae fuerant alienatae vel quocunque modo (bona fide tamen) detentae, usucapionem extendebant, non in italico solo nexu, sed in omnem orbem terrarum et hanc annali tempore concludebant; cet.

**) Der Kaiser Severus und Antoninus wenden die Accessio temporis zuerst durch Rescripte im Falle des Kaufes auf die Usucapion an. §. 13. I. de usuc. (2.6.) Theoph. ad h. 1. Erft durch Juftinian geschah dies allgemein. L. un. C. de usuc. transf. (7. 31.) verb. Hoc tantummodo cet.

temporis praescriptio folle auch auf Mobilien Anwendung finden, L. 9. D. de div. temp. praescr. (44. 3.) Marcian. Rescriptis quibusdam Divi Magni Antonini cavetur, ut in rebus mobilibus (Cod. Flor.) locus sit praescriptioni diutinae possessionis. Vergl. L. 8. Bas. LI. 3. (Meermann. Thes. V. p. 86.) und seitdem steht denn die gedachte Ausdehnung derselben auch ganz unbedenklich fest.

L. 3. D. eod. Modestin. Longae possessionis praescriptionem tam in praediis quam in mancipiis locum habere manifestum est. L. 1. C. de serv. fug. (6.. 1.) L. 3. Bas. LI. 3.

Wie schon aus der bisherigen Darstellung hervorgeht*), waren`Anfangs die beiden nebeneinander bestehenden Institute der Verjährung, die Usucapio und Longi temporis praescriptio, nach der Quelle ihrer Entstehung, nach Voraussetzungen und Wirkungen gar sehr verschieden. Erst im Laufe der Zeit sind die betreffenden Gegensäge mehr und mehr zur Ausgleichung gekommen, und zwar vorzugsweise unter Einwirkung nachstehender Thatsachen.

1. Dadurch, daß Kaiser Caracalla allen damaligen Unterthanen des römischen Reichs die römische Civität ertheilt hat, L. 17. D. de stat. hom. (1. 5.), ist der Personal-Unterschied zwischen römischen Bürgern und Peregrinen zwar nicht aus dem Dasein verschwunden, wohl aber hat er seine bisherige wesentliche Bedeutung verloren, indem sich die Zahl der Peregrinen natürlich hierdurch sehr plößlich verminderte.

2. Nachdem unter Hadrian die beiden Edicte des Praetor urbanus und peregrinus vereinigt worden waren, Eutrop. VIII. 17. Const. Tanta (2.) §. 18. C. de vet. iur. enucl. (1. 17.) Const. Dedit. (3.) §. 18. C. eod., mußte der Unterschied der civilen und naturalen Eigenthumserwerbarten seinem bisherigen juristischen Gewichte nach aufhören zu bestehen, vergl. oben S. 42. 50., und die Aufhebung des Ordo iudiciorum privatorum unter Diocletian L. 2. C. de ped. iud. (3. 3.) §. 8. I. de interd. (4. 15.) vergl. L. 47. §. 1. D. de neg. gest. (3. 5.) stellte die Rei vindicatio als Ausfluß des Dominium ex iure Quiritium, die Actio in rem Publiciana, welche zum Schuße des In bonis *) Inwieferne die Usucapio und Longi temporis praescriptio auch noch in Be= rechnung der Erfißungszeit und in Betreff der Unterbrechung der Erfißung abgewichen find, wird sich im Laufe der dogmatischen Darstellung ergeben.

« PreviousContinue »