Page images
PDF
EPUB

S. 44.

2) der Parteien:

a) Wer ist Kläger?

Der nichtbesigende (a) Eigenthümer, der (nicht nach röm. (b,c), aber nach unfrem R.), abgewiesen, aus einem andrén Erwerbsgrund wieder klagen kann (d); und, nicht nach röm.R. (e), 5 aber nach neuerem (f,g), wenn er ohne Angabe eines bestimmten Erwerbsgrundes geklagt hat, slegt, falls er vor dem urtheil Eigenthümer geworden ist.

S. 45.

b) Wer ist Beklagter?

Der Befiger, wirklicher oder fingierter (a...c). +Auctoris nominatio sive laudatio (d,e). Falsches Abläugnen des Besiges (f...l).

10 interveniat..". Ulp.L.1.i.f.D.si pars her. V.4.,,.. Non audenter.. dicitur, ubicunque merito quis incertus est quam partem vindicet, debere incertae partis vindicationem concedi". cf.L.8.§ 1.D.comm. div.X.3. vgl.I.§ 130.not.e. | Von der utilis vindicatio des mit dem unsrigen Ungeschafften s.ob. § 13.u.von omnis causa u.Nebensachen I.§§59...63. Bg SS 78...81.

15

S. 44. (a) LL.23.pr. 41.pr. 66.D.h.t. L.25. pr.D.de V.S. L.29. D.de mort.c.don. XXXIX.6. | Der unus casus, in welchem nach §2.1.de act.IV.6.der Besizer selbst actoris partes obtinet, ist nicht ausgemacht: Viele beziehen ihn auf die unmittelbar vorher bezeichnete Negatorienklage (f.unten § 50.), Andere auf die mit einer Haupt-Klage so einzufordernden Nebenleistungen, als ob nicht bloß diese noch geschuldet würden (cf.I.§ 103. Bg § 107. 20 No.111.0.E.). S.die Comm.ad cit.§ 2.I.u.ad Theophil.ibid. Mü.§ 138.Not.4. u. Va.I.S.581. Fritz (3tsch.f.Civ.u.Pr.1844.No.2.) mit der Glossa ad cit.§ 2.I., mit Io.Robert.und Hoppe, ,,wenn der durch einen Undern besigende juristische Bestger gegen diesen Andern die rei vindicatio anstellt". Pu.§168.not.i.(Inst.II.S.559.) bezieht den unus casus auf die dem precario rogatus, der nach Pomp.L.15.§ 4.D.de precar.XLIII.26. noch Besizer ist, zustehende 25 R.V. Nach Ulp.L.3.pr.D.uti poss.XLIII.17. können Zwei zugleich den jur. Besiß derselben Sache haben, ich z. B.rechtmäßig, indem Du vi oder clam den Besiß der Sache einem Dritten abgenommen hättest. Der Fall paßte also wol zu den Institutionen; aber da ich nach dem just.R.(1.§130.) in dem Augenblicke aufhören muß Besiger zu sein, in welchem Du es zu sein beginnst, so fällt nun diese Digestenstelle fammt dem unus casus der Institt.hinweg: 30 ich kann nun das interdictum Uti possidetis gegen Dich nicht gebrauchen, sondern muß vindicieren, bin aber auch nicht Besiger. | (b) Gai.IV.3.41. vgl.Puchta i.Rh.Muf.II.S.251.ff. III.G.469.ff. Buchka Einfl.des Proc.I.S.145.f. | (c) Wie bef. aus L.11.§§ 1.2.4.5. L.14.§ 2. L.27.D.de exc.rei iud.XLIV.2.zu geschehen pflegt, z. B.unter den Neueren von Keller L. C.G.287.f. Mü.§ 272.zu Not.7. Heffter i.Rh. Mus.III.S.222.ff.; wogegen Pu. § 99.not.m, 35 Inst.§175.a.E., Vorleff.I.Beil.VIII.u.Rh.Mus.ll.citt., jegt auch in Dess.Civ.Abhh.ed.Rudorff n°.9. Va.I..207.f. | (d) Z.R.A.§§ 34.37.41. 3m Wesentl. übereinstimmend Buchka 1.c.II. $24. Vgl.auch Schm.I. G.318.ff. | (e) Paul.L.23.D. de iudic.V.1. „Non potest videri in iudicium venisse id quod post iudicium acceptum accidisset; ideoque alia interpellatione opus est". Cf. Ulp.L.7. §7.D.ad exh.X.4. non male Pomponius iungit, eius 40 qui ad exhibendum agit, utroque tempore interfuisse oportere rem ei restitui, h. e. et quo lis contestatur, et quo fit condemnatio. et ita Labeoni placet". L.35.D.de iudic.V.1. Vgl.Sav.Syst.VI.S.64.ff.u.oben I.§ 154. | (f) Innoc.111.c.3.in VIo.de sentent.II. 14.,,... Ex iis enim quae post inchoatum iudicium eveniunt, quando causa fuit exposita specialis, nec debet nec potest iudicis animus ad proferendam sententiam in45 formari, quia, cum certae causae facta est mentio, utpote donationis vel venditionis aut alterius specialis, oportet incepti iudicii tempus attendi, ut liquido cognoscatur an tunc interfuerit actoris.... Sed cum est in genere absque alicuius causae declaratione petitum, non sic oportet accepti iudicii tempus inspici....“. Vgl. Glück VIII..147.ff. Sav. Syst. VI.S.70.ff. | (g) Mü.§ 269.not.4. [sich selbst nicht confequent; vgl. 50 oben not.c] u.Si.§52.not.8.u.A.behaupten, die vorstehende Stelle des kan.R.gelte in der deut fchen Praxis nicht, u. Schm.I.S.270. fegt den J.R.A.1.c. entgegen. S.dagegen auch Glück u. Sav.ll.cc.

[ocr errors]

S. 45. (a) Ulp.L.9.i.f.D.h.t.VI.1.,,Puto autem ab omnibus qui tenent et habent restituendi facultatem, peti posse". und Citt.in Bg § 123.Note 45. Vgl.auch L.1.§6.i.f.D. 55 uti poss. XLIII.17. | (b) Paul.L.7.D.h.t.VI.1. „Si is qui optulit se fundi vindicationi, damnatus est, nihilo minus a possessore recte petitur". L.95.§9.D.de solutionib.XLYI.

S. 46.

3) Erforderniffe der R. V. in Betreff des Beweises. Beweis des 1) Eigenthums des Klägers (a...c), 2) Besiges des Beklagten. (§ 45.)

C. Wirkungen der R. V. in

S. 47. 1) der Hauptsache.

Restitution cum omni causa (a). unmöglichkeit der Restitution, eingetreten 1) nach der Lit. 5 Cont. (b,c), 2) vorher (d...h). Ort (i), Zeit (k) der Restitution. Rei venditae et traditae exceptio (1).

...

3. cf.L.13.614.D.de H.P.V.3. Va.I.G.577. Sav.Syft.VI.S.75. Schm.I.S.283.ff. | (c) L. 27.61. LL.42.51.55.D.h.t.VI.1. L.23.D.de R.C.XII.1. L.1.C.de reb.alien.IV.51. f.i.§154. Sav. Syst. VI.S.75. | (d) Constantin. L.2.C.ubi in rem III.19.,,Si quis alterius nomine quo 10 libet modo possidens immobilem rem litem ab aliquo per in rem actionem sustineat, debet statim in iudicio dominum nominare, ut... actoris intentiones excipiat. si vero post huius modi indultum tempus minime hoc quod dispositum est, facere maluerit, tanquam lite ex eo die, quo possessor ad iudicium vocatus est, contestata, iudex, ut pote domino possessionis nec post huius modi humanitatem sui prae- 15 sentiam faciente, edictis legitimis proponendis eum citare curabit, et tunc, in eadem voluntate eo permanente, negotium summatim discutiens in possessionem rerum actorem mitti non differet, omni allegatione absenti de principali quaestione servata". L.9.D.h.t.VI.1. Mitterm.u.Gensler i. Arch.f.c.Pr.III.no.24.25. Hollweg Versf.S. 59. Schm.1.6.279. Wirsing nom.auctoris n.gem.R.Würzb.1848.8°. | (e) cit. L.9.h.t.u. Va. 20 I.S.575.f.gegen Glück, Gesterding, Fritz u.A. | (f) L.80. cf.L.24.D.h.t.und § 6. Inst. Ulp.(in Bg.67.) Fr. Vat.§ 92.und dazu Rud.in Ztsch.f.g.R.W.IX.no.2. | (g) Nov.XVIII.c.10. | (h) Pu.§ 168.not.c erklärt unter Berufung auf Hollweg Civilproc. § 23. diese Bestimmung als,,we sentlich mit der Einrichtung des damaligen Verfahrens zusammenhängend und mit dieser jegt hinwegfallend"; u. Si.§ 52.not.22.nennt sie „processualisch antiquiert“. Vgl.Schm.I.S.322.f.| 25 [(i)] f.oben I.§ 151.not.y. | (k) L.9.C.de praescr.l.t.VII.33. L.9. cf.LL.4.8.C.de exceptionib. VIII.36. (1) citt. LL.4.8.C., L.2. C. sententiam resc. VII.50. L.6. §1.C. de appell.VII. 62. L.4.C.de tempor.appell.VII.63. | „Die Fälle, in denen der Eigenthümer seine, in eine dritte Hand gekommene Sache entweder gar nicht oder nicht unentgeltlich abfordern kann“ (Westphal in Barths Diff.Samml.II. n°. 24.) ergeben sich aus den Bestimmungen über Er: 30 werb, Wirkung und Verlust dinglicher Rechte, der Ersagverpflichtung, der Wiedereinsegung in den vorigen Stand u. f. w. von selbst. Vgl.auch zu 48.not.c.

S. 46. (a) Bg § 100.Not.11., L.20.pr. D.de A.R.D.XLI.1. Vgl. Gesterd. Eigthm S. 360.ff. Ausbeute II.G.435.ff. Se. Erörtt.II.no.8. § 1. Unterh. i.Arch.f.civ.Pr.VII.N°.13. v. Falkenstein daf.X.No.11. Heimbach de dominii probatione, Lips. 1827. Hollweg Verf.S. 35 360.ff. Mü.§ 272. Note 4. Fritz Erl.S.298.ff. Gö.II.&.52. Pu.§168.not.c. Ro.§§ 239...41. Va.I.S.570. Si.§ 52.not.12. Schm.I.S.322.ff. Ar.§166. Anm.3.,auch Thibaut Syst.ed.VIII. $707.Note y. Dagegen legen dem Beklagten den Beweis, daß ein auctor des Vindicanten nicht Eigenthümer gewesen sei, auf Schöman Hdb.II.S.49.ff. Thibaut i.Arch.f.c.Pr.VI.no. 15. Henschel das.IX.no.16. Kritz über Vindication, v. Tigerström R.des Bes.§ 4. | (b) Die 40 Neueren nennen diese f. 9. exceptio dominii 'contravindicatio', wenn der Beklagte selbst Eigenthümer des Vindicierten zu sein behauptet, 3.B. Gesterd. Eigth. § 49. Heimbach 1.c.p. 32.sqq. (c) Va.l.c. Arndts Beweis des Miteigenthums, in Rh.Mus.f.Jpdz.III.No.12.

S. 47. a) $ 44.nott.c,d. | (a) Ulp.L.9.D.h.t.VI.1.,.. ubi enim probavi rem meam esse, necesse habebit possessor restituere, qui non obiecit aliquam exceptionem", 45 Gai.L.22.D.de V.S. „... restituere est etiam possessorem facere fructusque reddere; pleraque praeterea restitutionis verbo continentur". Paul.L.75.eod.,,Restituere is videtur, qui id restituit quod habiturus esset actor, si controversia ei facta non esset". (cf.I.§151.not.g und $154.no.2.) Id. L.81.eod.,,.. nam verbo restitutionis omnis utilitas actoris continetur". f.Bg $83.Note 21. Ulp. L.23.eod. „Rei appellatione et causae 50 et iura continentur". G.Bg §§ 78.ff. | (b) Bg §102.zu Nott.25.ff.und LL.68.71.D.h.t.VI.1. (c) L.15.§§1.3. LL.17.45.D.h.t. L.20.821. L.25.§7. L.31.§3. L.40.pr.D.de H.P.V.3. L. 14.611.D.q.met.c.IV.2. | (d) LL.9. pr.14.12.§ 3.D.ad exh.X.4. L.52.§16.D.de furt.XLVII. 2. LL.1.2.7.C.de usuc.pro empt.VII.26. | (e) I.§151.not.o. | (f) f.citt.in not.c, und L.7.§2. L.8.pr.§1.D.de cond.furt.XIII.1. | (g) f.ju I.§154.not.d und .II.§23.not.b. (h) LL.46.47.55 68. D. und L.21.C.h.t. §2.1.de off.iud.IV.17. L.7.§1.D.de Publ.VI.2. L.22. pr.D.rer.am.

S. 48. 2) den Nebenpuncten. (Bg § 78. zu Nøtt. 7.ff. § 107. n°.III. u.oben I. §S

151.154.)

Früchte (a). Befreiung des Beklagten von übernommenen Verbindlichkeiten u.Erstattung seiner Impensen (b...g). Abfindung des Vindicanten (h...k).

II. Negatoria s. negativa actio *).

S. 49. A. Begriff.

Schußmittel gegen theilweise Verlegung des Eigenthums, negativ (a) oder positiv (b) formuliert. Nicht bloß gegen Servitutansprüche gerichtet.

S. 50. B. Parteien.

101) Kläger, direct oder utiliter klagend (a,b). 2) Beklagter (c).

XXV.2. LL.1.3.D.pro empt.XLI.4. vgl.ob.§ 28.not.e und den folg.§ 47.not.h. | (i) Bg § 91. Note 6. |(k) Bg $90. §2.1.cit. L.3.§ 1.C.de us.rei iud.VII.54. Vgl.überh.oben §§ 151.154. (1) Dig. De exceptione rei venditae et traditae XXI.3. | Se.Erörtt.II.n°.8.§ 3. Michelsen de exc.r.v.et tr.Berol.1824. deutsch in Barths Samml.III.No.40. Albers de exc.r.v.et tr. 15 ibid. 1824. Mayer in der 3tschr.f.g.R.W.VIII.S.35.ff. v.Buchholtz Verf.No.13. Wiebeking üb.d.Exc.r.v.et trad. München 1847.8°. Pu.§ 171. Ro.§ 242. Va.I..387...90. Si.§ 52.no. 1.6. Schm.I.C.343.ff.

S. 48. (a) f.Bg § 79.Not.11.und § 2. I.de off.iud. IV.17. L.22.C.h.t.III.32. L.2.C.de fruct.et lit.exp.VII.51. Sav. Syst. VI.§267.(cf.§§265.f.) widerlegt, daß für die Restitution der versäumten Früchte zwischen R. V.u.hereditatis petitio, so wie daß zu unterscheiden sei, ob 20 der Kläger oder der Beklagte die Früchte hätte erzielen können. Alles kommt darauf an, ob den Beklagten culpa treffe. Anders wieder Schm.I.S.303.ff.u.in weitschweif.Abh. W.Sell in f.Jahrb.III.no.8.9. | (b) LL.19.57.58.D.h.t.VI.1. | (c) LL.3.23.C.h.t. L.2.C.de furt.VI.2. L.6.§8.D.de N.G.III.5. L.6.D.de captiv.XLIX.15. LL.14.16.C.de praed.min.V.71. u.vgl. Westphal u $45.not.l cit. (d) L.48.D. L.5.C.h.t. | (e) LL.13.8.D.de cond.furt.XIII.1.| 25 (f) L.38.D. LL.2.5.C.h.t. L.9.D.de impens.XXV.1. Bg $107.No.III. | (g) f.i.§§142.103. u.Bgl.c. (h) $47.not.h. | (i) LL.38.48.65.D. L.5.C.h.t. LL.63.69.D.h.t.u.§ 47.not.h. | (k) f.unten $120.

[ocr errors]
[ocr errors]

*) Dig. Si usus fructus ad alium pertinere negetur VII. 6. Si servitus ad alium pertinere negeturVIII.5. | Donell.XI.c.15.sqq. Kind Qu.for.ed.II.tom.3.qu.44.sq. 30 Hufeland Beiträge IV.n°.10. Weber v.ger.kl.u.Einr.St.2.3.u0.16. Glück ($685.f.| Veltheim actio conf.et negatoria.ed.II.Kil.1820. Puchta über die Negatorienklage, im Rh.Mus. für Jødz.I.S.165.ff. u.in Civ. Abhh.ed.Rudorff no.7.u.die zum folg.§ 49.citt.Abhh. | He.II.§ 26. Se. 183. Mü.292.n°.2. Gö.§§ 241.f. Pu.§ 172. Ro.§ 287.no.II. Va.§ 353. Si.§62.no.II. Schm.§17. Ar. 169.

35 S. 49. (a) Ulp.L.2.pr.D.si serv.vind. VIII.5.,,De servitutibus in rem actiones competunt nobis confessoria ei qui servitutes sibi competere contendit, negatoria domino qui negat". L.4.§§ 7.8.eod. Gai.IV.3. Ulp.L.5.pr.D.si ususf.pet. | (b) Eine von der neg. a. unterschiedene prohibitoria actio oder formula weist Zacharia (3tsch.f.g.R.W. XII.8.) bei dem byzant. Digestenbearbeiter Julian nach (vgl. L.11.D. si serv.vind. VIII.5. [cf. 40 L.3.§1.D.de O.N.N.] L.5.pr.D.si ususf.pet.VII.6.); der unterschied bestand aber nur in der Abfaßung der formula, die bei der neg.a.dahin gieng,,wenn dem Bekl.das klägerischer Seits bestrittene Recht nicht zustehe“, bei der proh.a.,,wenn der Kläger das Recht habe, dem Beklagten das fragl.dingl.Recht zu prohibieren“. S.Stephan in der cit.3tsch.XIV.8. Schmidt v. Ilmenau das. XV.6. So beseitigt sich auch die unrichtige Behauptung von Veltheim 1.c.und 45 Fritz Erläut.S.364. vgl.S.359., auch die Vindication einer negativen Servitut sei, wegen der negativen Faßung der intentio [§ 2. I. de act. IV.6. und Theoph.ibid.], eine negativa actio. Aber jede servitutis vindicatio ift confessoria actio; die dingliche Klage gegen partiale Verlegung des Eigenthums, daß eine dingliche Beschränkung des an sich freien Eigenthums nicht begründet sei, ist negativa in rem actio.

50 S. 50. (a) L.16.D.de servitt. VIII.1. LL.9.3.§3.D.de O.N.N.XXXIX.1. L.1.§9.D.de superficieb.XLIII.18. cf. L.5.§6.D.si ususf.VII.6. L.6.§ 1.D.si serv.vind.VIII.5.und üb. den unus casus in §2.1.de act. f.oben zu § 44.not.a. | (b) unt.§ 80. | (c) 3.B.Z.14.§ 2. L.13. L. 17.51.D.si serv.vind. VIII.5.

S. 51. C. 3wed.

Freiheit des Eigenthums von der in Rede stehenden dinglichen Beschränkung u. Wiederausgleichung geschehener, Sicherung gegen zukünftige Verlegung.

S. 52. D. Beweis

1) des Klägers, daß er Eigenthümer oder utiliter zur Klage berechtigt sei (a); 2) des Be: 5 tlagten, daß er das Beschränkungsrecht des fremden Eigenthums habe (a); sein Quasibesig kommt hier nicht in Betracht (b...g).

III. Publiciana in rem actio*).

S. 53. A. Begriff und Parteien. (Bg § 123. zu Nott.35.ff.) Schußmittel des usucapionsbesiges mittels der Fiction der Vollendung einer erst laufenden 10 Erstzung.

[blocks in formation]

S. 51. L.5.56.D.si ususf.pet. L.4.§2. L.7.D.si serv.vind. Vgl.L.15.D.de O.N.N. (f.§52.not.c und Rud. in 3tsch.f.§.R.W.IX.S.34.f.) L.7.D.de aq.quot.XLIII.20. (Rud.daf. 15 XI.S.357.f. Note).

S. 52. (a) $ 50.n°.1. L.5.pr. § 6. D.si usus f.pet. L.6.§1.D.si serv.vind. §2.I.de act. IV.6. cf.L.10.C.de pign.act.IV.24. f.auch L.10.pr.D.si serv.vind. L.60.§1.D.de usufr.VII. 1.und zu §51.citt. L.15.und L.7.D. | (b) f. die zahl- aber nicht gehalt-reiche Litteratur bei Hufeland Beiträge St.4.no.10., Mü.§ 292.Nott.17...22. auch Va.I.S.706...12. Gö.§ 242. Vgl. 20 Pu.§ 172.not.d. Inst. § 233.not.b. $253.a.E. | (c) Luden Lehre von den Servituten §§98.f.will die zu $51.cit.L.15.D. de O.N. N. durch ein argumentum a contrario für die entgegenge= feste Entscheidung benugen, merkt aber nicht, daß dann der Beklagte niemals zu beweisen brauchte. Die Stelle sagt, daß der nicht cavierende Beklagte den Kläger, der nun in die possessio libertatis versezt wird, zu sichern habe, daß er die Freiheit des gegnerischen Ei- 25 genthumns anerkenne, bis er fein ius altius non tollendi (also in der confessoria a.) dargethan haben würde. | (d) So z. B. Se. Abhh.1837.8°.n°.4., Erörtt.11.S.73.ff. Fritz Erläutt. S.369.ff. | (e) Glück X.S.254.f. | (f) L.8.§3.D.si serv.vind. | (g) Daß nach LL.8.14.D. de probatt.XXII.3. L.7.§5.D.de lib.c.XL.12.der nicht in possessione libertatis oder ingenuitatis Befindliche, wenn er se liberum oder ingenuum esse flagt, den Beweis der Frei- 30 heit oder Freigeborenheit zu führen hat, ist nur Anwendung des Sages, daß ein Kläger das Fundament seiner Klage zu beweisen hat; das der Negatorienklage aber ist, daß Kläger Eigenthümer (Emphyteuta, Superficiar oder Pfandgläubiger) der Sache, an welcher Beklagter ein dingliches Beschränkungsrecht in Anspruch nimmt, sei.

*) Dig. De Publiciana in rem actione VI. 2. Gai.IV. 36. u. §§ 3.4.I. de act. IV. 6. | 35 Cuiac.Opp. VII. p.347...76.ed.Par. Reinoldi Opuscc. p.358.sqq. Massow de P.i.r.a. L.B. 1818. Eckenberg de Publ. in r.act.Lps.1821.8°. Guyet de Publ.Hdlb.1823.8o. deutsch in Barths Diff.Samml.III.No.29. Obrock de Publ.i.r.act. Gott.1843.8°. Kritz zu §§ 42.ff.cit. He.II.§§ 23.f. Se.§§ 156...58. Mü.§ 273. Gō.§§ 285.f. Pu.§173. Inst.§ 233. Ro.§247. Va. $335. Si.§ 53. Schm.§ 16. Ar.§ 170.

40

S. 53. (a) LL.16.17.D.h.t.VI.2. | (b) Ulp.L.1.pr.D.h.t.VI.2. „Ait praetor Sı QVIS ID QVOD TRADITVR EX IVSTA CAVSA NON A DOMINO ET NON DVM VSV CAPTVM PETET, IVDICIVM DABO". cf. L.3.§ 1.eod. „Ex IVSTA CAVSA PETET" und vgl. Zimmern im Rh.Mus.f. Jødz.III.S.336.339.ff. Ünterh.das. V.S.15.ff. Mayer in Ztsch.f.g.R.W.VIII.S.21.ff. | §§3.4. 1.de actionib.IV.6.„,.. plerumque ita permittit [praetor] in rem agere, ut vel actor di- 45 ceret se quasi usu cepisse quod usu non ceperit... § 4. namque si cui ex iusta causa res aliqua tradita fuerit, veluti ex causa emptionis aut donationis aut dotis aut legatorum, nec dum eius rei dominus effectus est, si eius rei casu possessionem amiserit, nullam habet directam in rem actionem ad eam rem persequendam, quippe ita proditae sunt iure civili actiones, ut quis dominium suum vindicet. sed quia sane 50 durum erat eo casu deficere actionem, inventa est a praetore actio, in qua dicit is qui possessionem amisit, eam rem se usu cepisse, et ita vindicat suam esse. quae actio Publiciana appellatur, quoniam primum a Publicio praetore in edicto proposita est. (c) L.7.§§ 8.6.D.h.t. | (d) L.12.§§ 2.3. cf.§4.u.L.9.§ 5.D.h.t. | (e) L.7.§9.eod. (f) f.§49.

S. 54. (a) L.1.52. L.3.§1. L.7.§16. L.12.§4. L.13.pr.D.h.t.V1.2. | (b) L.1.i.f.biz

55

Beweis des Klagegrundes (a), auch seitens eines Nichtbesizers möglich (b). Conflict zweier usucapionsbefizer (c...f). 2. Insbesondere

S. 55.

a) bei dem b. f. emptor.

5 Bona fides bei Abschluß des Kaufs und der Tradition (a), und bei Anstellung der Klage wegen Thierjungen (b). Ratihabition (c). Zahlung oder Creditierung des Kaufpreises braucht nicht bewiesen zu werden (d).

S. 56.

b) mala fides superveniens hindert die Klage nicht; denn die Publiciana geht nicht auf Ausschließung des berechtigten Eigenthümers. 10 S. 57. c) uebereinstimmung mit der usucapion in Betreff des iustus titulus. (f.ob.§ 20.)

Grund des Sages (a). Keine Antinomie in b und c.

L.3.pr. L.11.51. L.12.§1. L.15.D.eod.u.oben I.§ 137.not.m. ] (c) bei Ulp. L.9.§ 4.D.h.t. | (d) L.31. §2.D.de A.E.et V.XIX.1.| (e) Glück VIII. S.358.ff. Guyet 1.c. bej Barth III.S. 15 432.ff. Ro.3tschr.I.S.238.ff. Kritzl.c.6.99.ff. Pu.§ 173.not.h. Va.I.S.599.f. Schm.db. S.364.f. | (f) Bg § 128.Not.29. Paul.L.128.pr. D.de R.I.,In pari causa possessor potior haberi debet". Ülp.L.5.§1.D.de calumniator.III.6. melior causa erit possidentis..".

,,..

S. 55. (a) Ulp.L.7. §§ 16.17. D.h.t. „Ut igitur Publiciana competat, haec debent concurrere, ut et bona fide quis emerit et ei res empta eo nomine sit tradita... 20 Nec quis quam putet hoc nos existimare, sufficere initio traditionis ignorasse rem alienam, uti quis possit Publiciana experiri, sed oportere et tunc bona fide emptorem esse [auch damals, als tradiert wurde (und als der Kauf geschloßen wurde]“. | Id. L.10.pr.D.de usuc.XLI.3.,,Si aliena res bona fide empta sit, quaeritur, ut usu capio currat [also auch daß die Publiciana statt habe], utrum emptionis initium, ut bonam 25 fidem habeat, exigimus, an traditionis. et optinuit Sabini et Cassii sententia, traditionis initium spectantium [d.h. die forderten, daß man bis zum Augenblick der geschehenen Tradition, auch beim Kaufe, in b.f. gewesen sei]". | Ulp.L.11.§3.D.h.t. „Interdum tamen licet furtiva mater distracta non sit sed donata ignoranti mihi, et apud me conceperit et pepererit, competit mihi in partu Publiciana,...si modo eo tempore 30 quo experiar, furtivam matrem ignorem". Vgl. Glück VIII.S.343.ff. | (c) L.44.§1.D.de usuc.XLI. Bg $116. Note 29. | (d) Gai.L.8.D.h.t.VI.2. „De pretio vero soluto nihil exprimitur. unde potest coniectura capi quasi nec sententia praetoris ea sit, ut requiratur an solutum sit pretium". Unterh.Ausf.Veri.I.S.384.f. L.7.§1. G.auch L.14.D.h.t.

S. 56. (a) Pap. L. 16. D. h. t. „Paulus notat: Exceptio iusti dominii Publicianae 35 obicienda est. Ner.L.17.eod. „Publiciana actio non ideo comparata est, ut res domino auferatur, (eiusque rei argumentum est primo aequitas, deinde exceptio Si EA RES POSSESSORIS NON SIT,) sed ut is qui bona fide emit, possessionemque eius ex ea causa nanctus est, potius rem habeat". | (b) L.14.D.h.t.VI.2. LL.63.72.D.de R. V. VI.1. L.2.D.de exc.rei vend.XXI.3. L.24.D.de exc.rei iud.XLIV.2. L.4. §32.D.de d.m. 40 exc.XLIV.4. L.28.D.de nox.act.IX.4. L.22.pr.D.rer.am.XXV.2. L.18.§ 15.D.de damno inf.XXXIX.2. ueber L.57.D.mandati s.unten § 204.

S. 57. (a) L.1.pr.§1. L.3.§1.bis L.7.§5. Gai.L.13.D.h.t.,, Quaecunque sunt iustae causae acquirendarum rerum, si ex his causis nancti res amiserimus, dabitur nobis earum rerum persequendarum gratia haec actio". | (b) Ulp. L.7.§2.D.h.t., Marcellus... scribit 45 eum qui a furioso, ignorans eum furere emit [nämlich eine Sache des furiosus], posse usu capere; ergo et Publicianam habebit". | (c) Paul.L.2.§16.D.pro emptore XLI.4.,,Si a furioso quem putem sanae mentis, emero [eine dem furioso nicht eigen gehörige Sache], constitit usu capere utilitatis causa me posse, quamvis nulla esset emptio; et ideo neque de evictione actio nascitur mihi, nec Publiciana competit, nec accessio 50 possessionis". (also kann ich den Verkäufer nicht wegen Entwährung belangen; meiner Pus bliciana kann er entgegenseßen, daß er gar nicht giltig auctor geworden sei; ich kann mir als usucavient den Vorbestß des Verkäufers, des Furiosus, nicht anrechnen]. cf. Lyclama a Nyeholdt Membranar.lib.I.eclog.20. vgl.auch Pu.Inft.§233.not.g [wo aber unrichtig steht ,,gegen die er die exceptio dominii hat"; er hat vielmehr nur die Einrede der Nichtigkeit 55 des Kaufs: der Verkäufer ist ja selbst hier der Nichteigenthümer.] ueber andere Vereini gungsversuche f.Schulting Notae ad Dig.II.p.184.not. 2.VI.p.436.sq. Westphal Eigth.§679.

« PreviousContinue »