Page images
PDF
EPUB

Drei Briefe Antons von Rho.

-

Von den massenhaften Briefen der italienischen Humanisten, die für die Beurtheilung des literarischen Getriebes jener Zeit hohe Bedeutung haben, sind beiweitem noch nicht alle gesammelt und gedruckt; viele sind noch in den Bibliotheken vergraben. Zu diesen gehören die Briefe des Bruders Antonio da Rho Rho ist ein Dorf bei Mailand, die meines Wissens nirgends erwähnt sind. War dieser auch vor allem ein gelehrter Theologe, als welcher er besonders durch seine Dialoge De Lactantii erratis Aufsehen erregte, so stand er doch den humanistischen Bestrebungen, oft freilich zum Verdrusse seiner Ordensbrüder, nicht ferne. Als gründlicher Grammatiker erwies er sich durch sein Werk De imitatione, gegen welches Valla seine berühmten Elegantiae Latinae linguae schrieb. Aber nicht nur literarisch war der gelehrte Franciscaner im Dienste des Humanismus thätig, sondern auch als Lehrer in Mailand, wo er 1431 nach dem Tode des Gasp. Barzizza zu lehren begann. Als Zeugnisse für seine sonst wenig bekannte Lehrthätigkeit habe ich in meiner Sammlung: „Reden und Briefe italienischer Humanisten", Wien 1899, 164 ff. zwei Schulreden herausgegeben, die Bruder Antonio als selbstbewussten Lehrer und in der alten Literatur wohl unterrichteten Gelehrten erkennen lassen. Als solchen erweist er sich auch in den folgenden drei Briefen.

Verfasst wurden alle ohne Zweifel in Mailand. Der erste (I.) ist an den jungen Maffeo Vegio gerichtet, der später durch seine Erziehungsschrift De educatione liberorum et eorum claris moribus nicht wenig Aufsehen erregte. Vegio verfasste in seiner Jugend nach dem Muster Vergils Gedichte und hatte Proben seiner Muse an Antonio gesandt. Hiefür dankt ihm der Empfänger und fügt ein ehrendes Urtheil bei, das neben den Beurtheilungen dieser

Gedichte bei Beccadelli, Epist. Gall. IV 24 und Cortesius De homin. doct. S. 226 (Galletti) von Interesse ist. Da diese Gedichte in die Jugendzeit Vegios fallen und in dem Briefe von Rechtsstudien Vegios die Rede ist, die er nach Voigt, Die Wiederbelebung des class. Alterth. II 40 seit etwa 1431 in Pavia betrieb, so dürfte 1432 als Ergänzung der in der Handschrift fehlenden Jahreszahl der Wahrheit so ziemlich nahe kommen.

Die beiden anderen Briefe sind an zwei Juristen am herzoglichen Hofe zu Mailand gerichtet. In dem einen (II.) gibt der Verfasser auf die Frage des Adressaten, was unter solertia zu verstehen sei, Auskunft, indem er nach Aristoteles, (Pseudo-) Andronicus, Cicero und Macrobius die bekannten vier Haupttugenden und die aus ihnen abgeleiteten Vorzüge bespricht und erklärt. Der Brief gehört somit in die Zahl der bei den Humanisten so beliebten ethischen Tractate. In demselben wird Leon. Brunis Übersetzung der Nikomachischen Ethik des Aristoteles erwähnt; diese fällt nach Voigt II3 168 ungefähr ins Jahr 1414. Eine nähere Zeitangabe scheinen die Worte zu bieten: transigemus autem de his ceterisque virtutibus, si aliquando dabitur, ut Dialogos, quos iam pridem destinavimus, conficiamus, welche sich wahrscheinlich auf die oben erwähnten Dialogi de Lactantii erratis beziehen, die nach Voigt Is 509 im Jahre 1443 veröffentlicht wurden. Der Brief dürfte also ungefähr 1440 geschrieben sein.

Unmittelbar schließt sich in der Handschrift das dritte Schreiben (III.) an, das über folgende Briefe des Plinius handelt: III 12, I 15 und IV 6. Der keinem Zweifel unterliegende Sinn des ersten dieser Briefe wird näher ausgeführt. Wie stimmt aber die im zweiten Briefe erwähnte Reichlichkeit und Üppigkeit des Mahles mit dem im ersten Brief aufgestellten Verlangen nach Mäßigkeit und mit der sonstigen Gewohnheit des Plinius zusammen? Antonio kommt nach langen und für den gelehrten Verfasser wohl die Hauptsache bildenden Ausführungen über die verschiedenen Bestandtheile der Mahlzeit, von denen die über die Bedeutung von mulsum am interessantesten ist, zu der Meinung, Plinius habe die Unmäßigkeit der Schlemmer verspotten wollen. Es besteht aber wohl kein Zweifel, dass der Sinn des launigen Briefes der ist, dass Plinius beabsichtigte, seinem Freunde, der trotz seines Versprechens der Einladung nicht folgte, durch Aufzählung der Leckerbissen, die seiner warteten, den Mund wässern zu machen. Schließlich gibt Antonio bei der Besprechung des dritten Pliniusbriefes eine nähere Aus

führung des von diesem ausgesprochenen Gedankens, dass der Besitz eines Landgutes, das zu geistiger Beschäftigung einlade, mehr als alles andere wert sei; zu diesem Behufe führt er Beispiele aus der Geschichte der alten Philosophie, besonders aus dem Leben des Pythagoras, Platon und Apollonius an. Übrigens ist es interessant, die Klage über die Vernachlässigung der philosophischen Studien in jener Zeit des Wiedererwachens der Antike gerade vom Bruder Antonio zu hören.

Bieten die nun folgenden Briefe gerade nichts besonders Neues, so hören wir doch gerne, wie der gelehrte Franciscaner mit großem Interesse literarische Themen auch nicht zünftigen Adressaten gegenüber behandelt. Die handschriftliche Überlieferung (für I. Cod. Ambros. H 48 inf. Fol. 110, 111a; für II. und III. H 49 inf. Fol. 193-198a, 198-203) ist an einigen Stellen lückenhaft, doch unschwer zu berichtigen. In der Orthographie schließe ich mich dem Codex an, schreibe also auch II, 6 cedulis für schedulis (cedole, Zettel). Sprachlich ist im II. Briefe, § 26 quadruplatio, § 32, 34 imperspecto tempore (37 mit dem Zusatz ut aiunt), 35, 37 promptitudo, im III., 11 medo (nem), das soviel wie mulsum bedeuten soll, 13 die seltene orthographische Form diversari, ferner daselbst subticuisse, 14 frigefieri, 19 exuberantia (Gellius) und 39 complurimi (gleichfalls aus Gellius) hervorzuheben.

1

I.

Frater Antonius Raudensis theologus s. d. p. viro insigni atque Pierio Mafeo Vegio. IV. Id. Sext. (1432).

Nihil de te prorsus opinanti mihi iam vesperi redditae sunt litterae tuae, quae quanto magis insperatae fuerunt, eo amplius officii quidem, eloquentiae ac humanitatis plenae sopitam paene prae valitudine animulam meam suscitavere et usque adeo quidem, ut, quem absentem oculis habebam, praesentem tete illum amore et studio conspicarer atque com2 plecterer. In illis siquidem multa de me clara et illustria pro more tuo, ut assoles, loquebare, quippe quae, si vera fierent, altior de me, ut arbitror, inter primarios et summos viros, atque ipse hactenus intellexerim, 3 celebraretur opinio. Sed amantibus ignoscendum est. Falluntur enim saepenumero, cum id ipsum, quod apprime cupiunt, quam facile credant. Novi ego, quo affectu in amicum illum nostrum, virum utique spectatae virtutis, influxerim, ita ut potius amore caeco quodam quam vero iudicio ductus apud singulorum aures in me quam doctissimum quamve peritissimum 4 adnitatur insinuare et inprimere. Quo factum est, sic enim ipse coniecto, ut et tu fortasse eiusce viri verbis illectus in me laudando et metam et modum superaveris. Verum posthac iis in laudibus parcius semper et non quid amor, sed quid veritas velit, sentiamus. Illud unum plane mihi

Wien. Stud. XXIII. 1901.

10

iocundissimum praestitisti, ut dignus apud te visus sim, qui in carissi5 morum tuorum numerum convocari1) et conscribi debuerim. Diligebam ipse te quidem antehac, sed illo communi et pervulgato affectu, quo rumor aut fama virtutis alienae absens et remota diligitur. Nunc autem non modo diligere, ceterum amare te peculiaribus studiis et affectibus sentio mihi gratissimum esse suavissimumque. Quod ut vitam) reddas, 6 quam credo reddes, te vehementer oratum velim. Sed praeter has litteras, quas ad me scribis, vidi haud nullos versus ex tuis, qui me mirandum in modum propter elegantiam suam quandam affecere, affectum vero oculosque simul dudum detinuere. Non enim illis deerat sermonis cultus sententiarumque maiestas; tenor erat ipse perpetuus, suavis quidem; sine sudore, sine latebris, sine scrupulis, concinne ac facile iter suum amotis salebris transeuntes et, ut tecum quid sentiam sine ulla assentatione communicem, ipsum mihi Maronem pro tuo in dicendo singulari splendore quodam 7 videbantur exprimere. Perge igitur, mi Mafee, nunc leges, ut facis, et instituta maiorum ipsosque iuris consultos, nunc philosophos et poetas evolve et lectita. Illae ipsae leges tuae quidem, ipsa vel philosophiae traditio, tametsi multo negotio comparentur, sub praeceptore tamen audiri in medium et intelligi possunt; poetae vero ipsi, ipsae quoque Musae, si Ciceroni) credimus nam ei semper credimus e coelo quidem, qua tamen regione sum nescius, non ex doctrina aut arte pro8 ficiscuntur. In iis enim nulla eruditio, nulla praeceptio, nullus est ludus. Aiebat enim: Sic a summis hominibus eruditissimisque accepimus ceterarum rerum studia et1) doctrina et praeceptis et arte constare, poetam natura ipsa valere ac mentis viribus excitari et quasi quodam divino spiritu 9 inflari. Hinc et ipse Cicero 5), cum paene immortalis et sempiternus esset, apud poetam quendam non minus ornato quam vehementi et longo sermone eam ipsam immortalitatem exposcere et efflagitare visus est. Persuasum id unum fortasse habebat, modo credatur, sanctissimum oratorum philosophorumque nomen extingui aliquando, imo mori oportere, qui autem ex poetis ornati essent celebrarenturque, solos quidem illos 10 aeternos et immortales migraturos ad posteros. Quid hac in re miramur ac obstupescimus? Domus quidem Cornelia Ennium, ut triumphos eius illustraret, excoluit), Hector Naevium, Achilles Homerum), Caesar Lucanum. Ipse quoque Virgilius 7) tuus post Aeneam et Augustum Niso 11 et Euryalo) famam et nomen aeternum pollicetur. Quid te iam detineo aut verbis immoror? At Flaccus) tuus ait:

Nec magis expressi vultus per aenea signa

Quam per vatis opus mores animique virorum
Clarorum apparent,

[ocr errors]

Non itaque arro

diceremque tibi de hoc genere liberius; sed res cassa quidem videtur et inanis, apud eruditas aures doctoris partes vindicare. gantiae, sed amori potius, qui plerumque per imprudentiam quandam

1) Hauler; conuolare cod.; connumerari Müllner. tam Arnim, 3) pro Arch. 18. 4) ex cod.; et d.

5) Ebd. 29.

et m.

2) vgl. I, 1; mihi quasi diuino quodam 7) Aen. IX 446 ff.

6) Ebd. 22.

sp. codd. Ciceros.
6) Heuralo cod. 9) Hor, Epist. II 1, 248 ff.

metas egreditur, has meas confabulationes ascribito, potius me quidem damnari prolixum et garrulum. Ego vero te succinctum1) et brevem unquam laudaverim? Vale itaque et, ut consuevisti, amantem te ama atque prosequere.

1

II.

Perinsigni ac splendidissimo viro Mafeo de Muzano, ducali secretario, frater Antonius Raudensis, ex professione Minorum theologus, salutem, quae in Christo vera est, optatam dicit. Cum ad te hesterna die, ut saepe alias soleo, et visendi gratia et novarum rerum, quae sine maiestatis laesione, sed ex aequo et bono dici et audiri possunt, cupiditate concessissem, habitis ultro citroque, quasi astrologi ambo essemus, supputationibus nonnullis, videlicet qua hora quave coeli regione luminaria, ut aiunt, illa ea ipsa die iungerentur, statim in manus meas literulam quandam, quae ad primores et summos ordinis tui viros nomine Iohannis Corvini, ornatissimi viri sic enim honoris gratia multaque cum laude eum ipsum appellas dimittebatur, 2 exposuisti. Hortabaris quoque, qui tamen mihi iure ipso tuo iam potes imperare, quoniam ea ipsa in littera vir quidem tu solertissimus inscribebare, quid sibi vellet tale verbum aut quorsum erumperet, ipse consignatius explicarem. Plane, mi Mafee, etsi pro singulari humanitate tua, qua plerosque omnes facile exuperas, imo gravitate atque modestia, quibus a nemine superaris, me tibi licet intempestivum et abortivum quendam devincere2) visus es fatearque) tui in me amoris et studii non immemorem unquam debitorem, tamen hac ipsa in re modestiae meae primo congressu non satis conducere existimavi, si morem tibi gererem aut petitioni 3 tuae satis inpraesentiarum facerem. Quid enim extat aut huiusce aetatis nostrae aut illius prisci temporis, quod tibi veluti praecipuum quiddam ac te dignum afferre possim, praesertim tam abditum atque remotum, quod ingenium tuum seu notitiam aut experientiam praeterierit? Quae sunt humanitatis studia, quae artes, quae doctrinae, quae rerum illustrium antecessiones aut colludentis fortunae assentationes et rixae, quibus tu 4 non perbelle imbutus ac conscius esse videare? Natura ipsa quidem ex incunabulis te docilem fecit, te optimae spei atque illustris indolis finxit; usus vero frequens praestantissimarum artium et exercitatio diuturna peritissimum praestitit eruditissimumque. Nihilo minus, quandoquidem te negotiis publicis gerendarumque rerum perpetuis occupationibus implicitum, imo irretitum dixerim, animadverto ita, ut vix otii quotam portionem furtim surripere possis, qua aut Ciceronis aut Aristotelis aut inprimis sacrarum litterarum libros, non dicam aperias seu pulverem excutias, verum 5 saltem intuearis, ad ipsum id, quod efflagitas, etsi non impudenter fiet, responsum tamen faciam. Ubi non id mihi arrogo, ne tanti me pendo quidem, ut hoc loco docentis partes accipere aut solem facibus) adiuvare velim, praesertim te penes, qui dum ad hanc me rem admones et sus

1) suscintum cod. 2) devincire.. fateorque Arnim. 3) faucibus cod.

« PreviousContinue »