Page images
PDF
EPUB

praestitit. Quare hoc doctoris intellegentis est videre, quo ferat natura sua quemque, et ea duce utentem sic instituere, ut Isocratem in acerrumo ingenio Theopompi et lenissumo Ephori dixisse traditum est, alteri se calcaria adhibere, alteri frenos. Sulpici orationes quae feruntur, eas post mortem 205 eius scripsisse P. Canutius putatur, aequalis meus, homo extra nostrum ordinem meo iudicio disertissumus. Ipsius Sulpici nulla oratio est; saepeque ex eo audivi, cum se scribere neque consuesse neque posse diceret. Cottae pro se lege Varia quae inscribitur, eam L. Aelius scripsit Cottae rogatu. Fuit is omnino vir egregius et eques Romanus cum

und Dativ. de orat. III, 8, 31: ecce praesentes duo prope aequales Sulpicius et Cotta. Quid tam inter se dissimile? quid tam in suo genere praestans? et. 29, 110.

Isocratem. Suid. s. v. Ἔφορος. Ὁ γοῦν Ισοκράτης τὸν μὲν Θεόπομπον ἔφη χαλινοῦ δεῖσθαι τὸν δὲ Ἔφορον κέντρου. Cicero erwähnt dieselbe Aeusserung des Isocrates de or.- III, 9, 36. ad Att. VI, 1, 12; auch von anderen wird sie erzählt. Diog. Laert. V, 39: 2éyɛται δὲ ἐπ ̓ αὐτοῦ (Θεοφράστου) τε καὶ Καλλισθένους τὸ ὅμοιον εἰπεῖν Αριστοτέλην ὅπερ Πλάτωνα φασὶν εἰπεῖν ἐπί τε Ξενοκράτους καὶ αὐτ τοῦ τούτου, ὡς τῷ μὲν χαλινοῦ δέοι, τῷ δὲ κέντρου.

205. Canutius heisst p. Cluent. 19, 29: homo eloquentissumus, 18, 50: homo in primis ingeniosus et in dicendo exercitatus.

nostr. ord. 48, 180.

audivi. Cicero war häufig mit ihm zusammen. 89, 306.

lege Varia. 34, 128. Tuscc. II, 24, 57: cum contente pro se lege Varia diceret. Ueber das Gesetz selbst 62, 221.

L., Aelius, heisst es bei Sueton (de gramm. 3) cognomine duplici fuit; nam et Praeconinus, quod pater eius praeconium fecerat, vocabatur et Stilo, quod orationes nobilissimo cuique scribere solebat (46, 169). Ueber sein Leben ist wenig bekannt; er be

gleitete den Q. Metellus Numidicus im J. 654 (100) ins Exil (35, 135) und war später noch der Lehrer des Varro und Cicero. Er war der eigentliche Begründer der grammatischen Studien unter den Römern, in dem Sinne und Umfang, wie die Alexandriner sie begründet hatten. Er schrieb von der stoischen Philosophie ausgehend über die Grammatik, erklärte die wichtigsten Denkmäler der Lateinischen Sprache, die carmina Saliaria, XII tabulae, und beschäftigte sich mit den mannigfachsten Fragen der Litteratur und Alterthümer. Wie gross sein Ansehen war, beweist nicht nur die Achtung, mit welcher Varro von ihm redet, sondern auch, dass der Dichter Lucilius und der Geschichtsschreiber Caelius Antipater (26,102) ihm ihre Werke widmeten.

cum primis. 62, 224. Verr. II, I, 52, 137: C. Mustius, eques Romanus, publicanus, homo cum primis honestus. Dort ist auch honestus von den Rittern gesagt, das auch sonst neben den gewöhnlichen Prädicaten derselben splendidus clarus sich findet. Meistentheils bezieht es sich wohl auf den guten Ruf in Geschäftsverbindungen, die ja zum grössten Theil bei den Rittern waren, doch ist das nicht immer der Fall. Caes. b. c.

I, 51: erant complures honesti adolescentes, senatorum filii et ordinis equestris.

primis honestus, idemque eruditissumus et Graecis litteris et Latinis, antiquitatisque nostrae et in inventis rebus et in actis scriptorumque veterum litterate peritus. Quam scientiam Varró noster acceptam ab illo auctamque per sese, vir ingenio praestans omnique doctrina, pluribus et illustrioribus 206 litteris explicavit. Sed idem Aelius stoicus esse voluit, orator autem nec studuit umquam nec fuit; scribebat tamen orationes, quas alii dicerent, ut Q. Metello * F., ut Q. Caepioni, ut Q. Pompeio Rufo; quamquam is etiam ipse scripsit 207 eas, quibus pro se est usus, sed non sine Aelio. His enim scriptis etiam ipse interfui, cum essem apud Aelium adolescens eumque audire perstudiose solerem. Cottam autem miror, summum ipsum oratorem minumeque ineptum, Aelianas 57 levis oratiunculas voluisse existumari suas. His duobus eius

litteris, im Allgemeinen Litteratur. inventis. Die Alten waren gewohnt, in Wissenschaft und Kunst, im öffentlichen und Privatleben jede Erscheinung auf einen bestimmten Moment der Erfindung, deren Urheber man meistens zu kennen glaubte, zurückzuführen; auch in solchen Dingen, deren Ursprung gar nicht nachzuweisen ist, die vielmehr im Volke allmälig wie von selbst heranwachsen. Es lag in ihrer Anschauungsweise, wie in der Natur, so anch im geistigen Leben der Menschheit eine jede Erscheinung als die That einer bestimmten Persönlichkeit aufzufassen. Diese schuf entweder der poetische Sinn des Volkes, oder der abstrahirende Verstand des Gelehrten erfand sie. Es gab eine Reihe von Schriftstellern, περὶ εὑρημάτων, welche für alles und jedes den Erfinder anzugeben wussten. Hier sind den res actae, den Thaten, der äusseren politischen Geschichte, die res inventae als Inbegriff alles geistigen Lebens in Einrichtungen, Sitten, Wissenschaft und Kunst entgegengestellt; beides macht den Inhalt der antiquitas aus, insofern diese den Gegenstand wissenschaftlicher Forschung abgiebt.

litterate ist hier streng zu fassen, wir könnten sagen 'philologisch'. Suet. de gramm. 4: Cornelius Nepos litteratos quidem vulgo appellari ait eos, qui diligenter aliquid et acute scienterque possint aut dicere aut scribere; ceterum proprie sic appellandos poetarum interpretes, qui a Graecis grammatici nominentur. Cicero drückt sich hier weitläufiger aus, weil ihm litteratus den gebildeten, namentlich den litterarisch gebildeten bezeichnet.

M. Terentius Varro, geb. in Reate im J. 638 (116), befehligte unter Pompeius im Piratenkriege die Flotte 687 (67) und stand auch später auf Seiten des Pompeius, söhnte sich aber mit Cäsar aus und lebte zurückgezogen in litterarischer Thätigkeit. Der Proscription des Antonius im J. 711 (43) entging er glücklich und starb beinahe 90 Jahr alt im J. 726 (28). Seine Gelehrsamkeit umfasste den ganzen Kreis damaliger Wissenschaft, und war in zahlreichen Schriften niedergelegt; in seinem sieben und vierzigsten Jahre hatte er deren 490 verfasst, die Gesammtzahl derselben betrug über 700. Er war als Dichter, Historiker, Philosoph, Grammatiker thätig, ganz besonders aber war

[ocr errors]

dem aetatis annumerabatur nemo tertius; sed mihi placebat Pomponius maxume vel dicam minume displicebat. Locus erat omnino in maxumis causis praeter eos, de quibus supra dixi, nemini: propterea quod, Antonius, qui maxume expetebatur, facilis in causis recipiendis erat, fastidiosior Crassus, sed tamen recipiebat. Horum qui neutrum habebat, confugiebat ad Philippum fere aut ad Caesarem: ** Cotta et Sulpicius expetebantur. Ita ab his sex patronis causae illustres agebantur; neque tam multa quam nostra actate iudicia fiebant, neque hoc, quod nunc fit, ut causae singulae defenderentur a pluribus, quo nihil est vitiosius. Respondemus 208 eis, quos non audivimus: in quo primum saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum; deinde magni interest coram videre me, quem ad modum adversarius de quaque re asse

es das Leben des Römischen Volkes in allen seinen Aeusserungen im Staat, in der Religion, in Sitten und Gebräuchen, in Wissenschaft, Kunst und Litteratur, welches er mit eben so grosser Gründlichkeit als patriotischem Sinn erforschte und darstellte. Seine Werke sind für die späteren Zeiten die Hauptquelle geworden, und auf Varro ist ein sehr grosser Theil dessen, was wir davon wissen, zurückzuführen.

litteris, 'Schriften'.

206. sed, wegen der Zwischenbemerkung über Varro.

Metello, F. Hier ist wenigstens der Name des Vaters ausgefallen, möglicherweise noch ein anderer Name. Wenn nicht Q. Metellus Numidicus gemeint ist, für welchen Aelius so grosse Anhänglichkeit besass, so vielleicht Q. Metellus, der Sohn des Balearicus, Consul 656 (98), oder Q. Metellus Celer (89, 305).

Caep. 46, 169. 62, 223.

Q. Pompeius Rufus. 89, 302. Er widersetzte sich als Consul im J. 666 (88) dem Sulpicius Rufus, dem er früher befreundet war; man nahm

[blocks in formation]

207. audire, als Schüler in Rhetorik und Grammatik.

ineptum, 'ohne Urtheil und Ge schmack'.

Pomponius. 62, 221.

vel dicam, oder vielmehr'. 70, 246. Philipp. II, 12, 30: sed stuporem hominis vel dicam pecudis atlendile. ad fam. IV, 7, 3: a plerisque vel dicam ab omnibus.

Caesarem **. Offenbar ist hier eine Lücke; denn von Cotta und Sulpicius, welche den letzten Rang einnahmen, kann so schlechthin weder expetebantur noch exspectabantur (43, 158), wie die Handschriften lesen, gesagt werden; es musste näher angedeutet werden, unter welchen Umständen sie aufgesucht wurden.

plurib. Ascon. in Scaur. p. 20: defenderunt Scaurum sex patroni, cum ad id tempus raro quisquam pluribus quam quattuor uteretur; ac post bella civilia ante legem Iuliam ad duodenos patronos est perventum.

veret, maxume autem, quem ad modum quaeque res audiatur. Sed nihil vitiosius, quam, cum unum corpus debeat esse defensionis, nasci de integro causam, cum sit ab altero perorata. 209 Omnium enim causarum unum est naturale principium, una peroratio: reliquae partes, quasi membra suo quaeque loco locata, suam et vim et dignitatem tenent. Cum autem difficile sit, in longa oratione non aliquando aliquid ita dicere, ut sibi ipse non conveniat: quanto difficilius cavere, ne quid dicas, quod non conveniat eius orationi, qui ante te dixerit? Sed quia et labor multo maior est totam causam quam partem dicere, et quia plures ineuntur gratiae, si uno tempore dicas pro pluribus, idcirco hanc consuetudinem lubenter ascivimus.

58 Erant tamen quibus videretur illius aetatis tertius Curio, 210 quia splendidioribus fortasse verbis utebatur et quia Latine non pessume loquebatur usu, credo, aliquo domestico. Nam litterarum admodum nihil sciebat; sed magni interest, quos quisque audiat cotidie domi, quibuscum loquatur a puero, quem ad modum patres paedagogi matres etiam loquantur. 211 Legimus epistulas Corneliae, matris Gracchorum: apparet,

208. corpus im Gegensatz gegen die einzelnen Theile (membra, 209), welche in ihrem nothwendigen untrennbaren Zusammenhang dieses Ganze bilden.

nasci, von Anfang an beginnen'.
peror. 33, 127.

209. principium, 'Eingang, Einleitung'.

plures gratiae, 'Gunst bei mehreren'.

uno tempore, nicht zu gleicher Zeit, sondern in derselben Zeit, welche man sonst aufwenden würde, um für einen Clienten zu reden.

210. C. Scribonius Curio, Sohn des 32, 122 erwähnten Curio, war Tribun im J. 664 (90), wo ihn das Publicum während einer Rede verliess. 51, 192. 89, 305. Er diente unter Sulla im Mithridatischen Kriege, war Consul (60, 217) im J. 678 (76) und verwaltete darauf 3 Jahre lang Macedonien und triumphirte

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

filios non tam in gremio educatos quam in sermone matris. Auditus est nobis Laeliae C. F. saepe sermo: ergo illam patris elegantia tinctam vidimus et filias eius Mucias ambas, quarum sermo mihi fuit notus, et neptes Licinias, quas nos quidem ambas, hanc vero Scipionis etiam tu, Brute, credo, aliquando audisti loquentem. Ego vero, ac lubenter quidem, inquit Brutus; et eo lubentius, quod L. Crassi erat filia. Quid Crassum, inquam, illum censes, istius Liciniae filium, 212 Crassi testamento qui fuit adoptatus? Summo iste quidem dicitur ingenio fuisse, inquit; et vero hic Scipio, collega meus, mihi sane bene et loqui videtur et dicere. Recte, inquam, iudicas, Brute; et enim istius genus est ex ipsius sapientiae stirpe generatum. Nam et de duobus avis iam diximus, Scipione et Crasso, et de tribus proavis, Q. Metello, cuius quattuor filii, P. Scipione, qui ex dominatu Ti. Gracchi privatus in libertatem rem publicam vindicavit, Q. Scaevola augure, qui peritissumus iuris idemque percomis est habitus. Iam duorum abavorum quam est illustre nomen, P. Scipio- 213 nis, qui bis consul fuit, qui est Corculum dictus, alterius, omnium sapientissumi, C. Làeli. O generosam, inquit, stirpem

lieres incorruptam antiquitatem conservant, quod multorum sermonis expertes ea tenent semper, quae prima didicerunt sed eam sic audio, ut Plautum mihi aut Naevium videar audire. Quint. I, 1, 6: Laelia reddidisse in loquendo paternam elegantiam dicitur.

eleg. 22, 86.

Mucias. Von zwei Töchtern der Lälia und des Augur Mucius Scävola war die eine mit dem Redner Crassus vermählt; von ihren beiden Töchtern heirathete die eine P. Scipio Nasica, den Sohn des 34, 128 erwähnten, Enkel des Serapio (28, 107. 58, 212). Diese hatten zwei Söhne, welche beide gleich erwähnt werden.

Scipionis sc. uxorem. So die Inschrift auf dem berühmten Denkmal (capo di bove) in Rom: CAECILIAE. Q.CRETICI. FILIAE. METELLAE. CRASSI. und bei Vergilius (Aen. III, 319): Hectoris Andromache.

212. L. Licinius Crassus Scipio, Sohn des eben erwähnten Scipio, wurde von seinem Grossvater adoptirt.

Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, der Bruder des eben genannten, von Metellus adoptirt, Consul im J. 702 (52). Schwiegervater des Pompejus unterstützte er dessen Pläne und stand Cäsar auch als Feldherr gegenüber; er tödtete sich im Africanischen Kriege im J. 708 (46). Er war ein habsüchtiger und schwelgerischer Mensch.

collega, als Pontifex.

loqui et dicere, wie unser 'sprechen' und 'reden' unterschieden. sapientiae, weil Lälius Sapiens

hiess.

-Scip. 34, 128.
Crasso. 38, 143.
Metello. 21, 81.
Scip. 28, 107.
Scaev. 26, 102.
213. Scip. 20, 79.
Laeli. 21, 82 fg.

« PreviousContinue »