Page images
PDF
EPUB

-P

5. Polleti Hist. fori Roman. IV, 6. 12. V, 13.) bei Spielen (Sueton. Claud. cap. 21. Brisson. de formull. VIII. p. 720.). zum Ausrufen verlorner Sachen und dergl. (vergl. oben §. 45. und Plauti Merc. III, 4. 78.) — bei Hinrichtungen (Livius XXVI, 15. vergl. Brisson. de formull. V. p. 488.).

§. 174.

Coactores. Begriff des Wortes und Bedeutung, mit Bezug auf die Römischen Auctionen; auch collectarii genannt (Cicero Cluent. cap. 64. Horat. Serm. 1, 6, 86. mit den Auslegern). Coactores argentarii; coactiones argentariae (Sueton. Vespas. cap. 1. Scaevola in Digest. XL, 7, 40. §. 8. Sigon, de antiq. Jure civv. Romm. II, 11.).

[ocr errors]

Accensi. Ableitung des Wortes (vergl. Haymann Anmerkk. zu Nieupoort pag. 52.). Begriff derselben, aus der Bedeutung des Wortes erkennbar (vergl. Varro de. L. L. V. p. 62.). Öffentliche Geschäfte, aber auch in früheren Zeiten Ankündigung der Tageszeiten (Plin. H. N. VII, 60. und Ernesti de Solariis pag. 22.). Sie gingen vor den obrigkeitlichen Personen her, wann diese nicht die fasces oder, wie wir sagen würden, den Vorsitz hatten, im Gegensatz gegen die Lictoren, die mit den fasces die functionirenden und regierenden Consuln u. s. w. begleiten (Sueton. in Jul. Caesar. cap. 20.: Antiquum retulit morem, ut quo mense faces non haberet, accensus ante eum iret, lictores pone sequerentur", Sie kommen auch bei den Gerichtssitzungen vor (Pollet. Hist. fori Rom. V, 13. Augustin. ad Legg. XII. Tabb. §. 44.); eben so bei Leichenbegängnissen angesehener Personen wird ein Accensus und werden Lictoren erwähnt (Cic. de Legg. II, 24. 61.). Unterschied dieser Accensi von den Accensi militares (s. Ch. G. Schwarz Observv. ad Nieupoort. p. 191.) *).

[ocr errors]
[ocr errors]

*) Über die Centuria accensorum velatorum und deren Be

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Lictores. Ableitung des Wortes (ligare: Lipsius Electt. I, 23. Reinesii Epist. ad Hofmann. 61. Polleti Hist. fori Rom. V, 13. vergl. Gellius N. A. II, 8.). Ursprung der Lictoren. Iivius I, 8.:,, Romulus tum cetero habitu se augustiorem tum maxime lictoribus duodecim sumptis fecit. Alii ab numero avium, quae augurio regnum portenderant, eum secutum numerum putant. Me haud poenitet eorum sententiae esse, quibus et apparitores et hoc genus ab Etruscis finitimis, unde sella curulis, unde toga praetexta sumpta est, numerum quoque ipsum ductum placet, et ita habuisse Etruscos, quod ex duodecim populis communiter creato Rege singuli singulos populi lictores dederint". Bemerkungen über diese Stelle. J. Laur. Lydus de Ostentis cap. 45 et 46. p. 173. 475. ed. Hase: καὶ αετὸς ὑπηρέτης αὐτῷ (τῷ Διὶ) pavvo@npos." Andere Auslegung der zwölf Adler von den zwölf Jahrhunderten des Römischen Reichs, und Wirkung davon auf die Volksmeinung. Andere Deutungen von dem Ursprung der Lictoren und der Stäbebündel mit den Beilen (J. L. Lydus de Magistrr. I, 32.). Vorzug der Meinung, die Livius gewählt, ohne dafs man jedoch in dem Etrurischen Cärimonialgesetz die symbolische Bedeutung ausschliefsen darf. Bestimmung der Lictoren als Diener der höheren Magistrate bei öffentlichem Erscheinen derselben (Livius VIII, 33.). Bestrafung der Schuldigen, so wie der Verurtheilten (Liv. II, 5. XXVI, 16.). Dabei übliche Formeln, wie z. B. i Lictor, colliga manus, virgis, securi caedere u. s. w, in wie weit erstreckte sich, dies auch selbst auf häusliche Executionen kraft der väterlichen Gewalt (vergl. Livius II, 41.)? Gesetze, auf diese Art von Bestrafung sich beziehend,

günstigung s. Vaticana J. R. Fragmm. §. 138. und Burchardi Bemerkungen über den Census der Römer S. 38 Not. *). Kiel 1824. 8. Dirksen.

%. B. Lex Valeria, Lex Porcia (s. oben, vergl. Liv. X, 9.), Lex Sempronia (Plutarch. in Gracch. pag. 838. E. cap. IX.). Fanden diese Gesetze auch beim Militärdienst ihre Anwendung? (Erinnerung an die Lictores paludati: s. Schwarz Observv. ad Nieupoort. pag. 346.). Vermuthungen über den Ursprung dieser grausamen Sitte (vergl. Heyne Commentatio,,,cur virgis caesi Romano more, qui mox securi percutiendi essent" Opuscc. Acádemm. Vol. III. p. 184 sqq.). In älteren Zeiten Plebejer (Liv. II, 55.), daher sie auch das Recht der toga hatten (Cic. in Pison. cap. 23.); doch späterhin auch Freigelas'sene (Tacit. Annall. XIII, 23) Ihnen waren die peinlichen Executionen der Bürger übergeben, während der Carnifex die Nichtbürger vom Leben zum Tode brachte (Cic. pro Rabir. cap. 4. mit Turnebus, Verrin. V, 45. vergl. Pollet. a. a. 0.).'''

Viatores (s. Ernesti Clav. Cic. s. v.). Allgemeiner Name dieses Wortes und Grund der Benennung. Geschäfte derselben zur Zusammenberufung der auf dem Lande wohnenden Senatoren (z. B. Cie. Cat. 16. u. s. w. Haymann zu Nieupoort p. 54.). Warum hatten aber in der Folge blos die Volkstribunen und Ädilen Viatores? (vergl. Haymann a. a. O. p. 35. 36.). Allgemeiner Gebrauch der Viatores auch als Diener anderer Magistrate '(Liv. VI, 15. XXII, 11. Plin. H. N. XVIII, 3. *).

[ocr errors]

Apparitores. Erklärung des Wortes (apparere i. e. praesto esse ad obsequium: Servius ad Aeneid. XII, 851.). "Hat man sich demnach unter den Apparitores eine besondere Classe, von obrigkeitlichen Dienern zu denken, oder ist dieser Name eine ganz allgemeine Bezeichnung? (Sigon. de antiquo Jure civv. Romm. II, 15.

*) Ernennung und Besoldung der Viatores. S. Fragm. Legis de Viatoribus (Brissonius de Formulis lib. II. cap. 22.). Dirksen.

Pollet. Hist. fori Rom. V, 12.). Ihre Amtstracht (Gell. XII, 3.*). Späterhin wenigstens kündigten sie sich durch eine verschiedenfarbige penula als untergeordnete Diener der höheren Magistratspersonen an (Gratian, I. 1. cod. Theod. de habitu, quo intr. urb. uti oport. —,,ita tamen, ut discoloribus quoque pectora contegentes, conditionis suae necessitatem ex hujusmodi agnitione testentur" Also Livreebediente).

Interpretes. Bestimmung und Geschäfte derselben. zunächst bei den Magistraten in den Provinzen (vergl. Dirksen Civill. Abhandll. I. p. 16 ff.).

Statores. Erklärung des Wortes, und ursprüngliche Bedeutung; dann in der Folge Bezeichnung gewisser Diener der Magistrate in den Provinzen (Petronii Satyr. cap. 130. ibiq. interprr. **).

Nomenclatores. Zusammensetzung und Bedeutung des Wortes. Bestimmung der Nomenclatores bei Privatpersonen und dann Übertragung dieser Sitte auf die Magistratus.

Carnifex. Einer - ausgeschlossen aus der Bürgerschaft und aus der Stadt. Seine Wohnung in der Subura. Hinrichtung der Personen ex infima plebe, besonders Kreuzigung. Volksmeinung von diesem Diener der Criminaljustiz (Cic. pro Rabir. cap. 5. vergl. cap. 4. Sigon. de antiquo Jure civv. Romm. II, 15, Lipsii Excursus ad

*) Über die Anweisung von locis publicis durch den Censor zur habitatio oder zum usus für die scribae, librarii magistratibus adparentes, und für die servi publici vergl. Tab. Heracl..Lin. 6 8. Aer. Neapol. Dirksen.

**) Häufige Verwechslung mit der Bezeichnung Stratores, auf Veranlassung der Textes varianten in Dig. I, 16. Fr. 4. §. 1. vergl. Schulting. not. ad. Pandectt. ed. Smallenburg ad h. 1. Brissonius de Verbb. Significat. in voc. Statores und in voc. Stratores und Turnebi adversaria IV, 19 fin.

Dirksen.

Taciti Annall. II, 33.). Ort solcher Hinrichtungen vor dem Esquilinischen Thore; daher dort auch die puticuli (Varro de L. L. IV, 5. Paulus ap. Fest. p. 398. vergl. Lipsius a. a. O.). Übertragung der Unehre, die auf diesem Nachrichter haftete, auf Selbstmörder (Festus p. 68. Dac. mit Jos. Scaliger. Artemidor. Oneirocrit. I, 4. p. 16. Reiff. - κ, αναρτήσας ἑαυτὸν ἐτελεύτησε τὸν βίον, ὡς μηδὲ ἀποθανὼν ἔχειν ὄνομα. Τούτους γὰρ μόνους ἐν νεκρῶν δείπνοις οὐ καλοῦσιν οἱ προςήκοντες." Vergl. Gutherius de jure Manium I, 19.). Betrachtung über diese Fortpflanzung von Volksmeinungen bis auf den heutigen Tag.

Cap. VIII.

Römische Provinzialbehörden.

§. 175.

[ocr errors]

Die frühere Literatur bei Fabricius in der Bibliographia antiquaria XIV, 12. p. 712 sq. Schwarz Observv. ad Nieupoort. pag. 183. Heinecc. Syntagm. Append. lib. I. cap. IV. de jure Provinciarum. P. Ant. du Pui de jure Provinciarum imperii Romani, Lugd. Batav. 1807, Jos. Eckhel Doctrina Numorum Veterum Vol. IV. cap. I. §. 3. p. 229 sqq.

Provincia (Worterklärung: Vossii Etymolog. in voc. Provincia) in seiner dreifachen politischen Bedeutung: jede Verrichtung eines Staatsgeschäfts (publici muneris procuratio) Kriegsführung und das Land, wo er zu führen ist (Liv. XXXII, 25.: „, et Italiam utrique Senatus provinciam decerneret"; da doch Italien nicht Pro

---

« PreviousContinue »