Page images
PDF
EPUB

XII. pag. 737 sqq.

Graecc. Vol. X. p. 657 sqq. Desselben de Tesseris hos-
pitalibus liber, in Graevii Thesaur. Antiqq. Romm. Vol.
Sc. Maffei Istoria diplomatica,
Mantua 1727.
Ficoroni Piombi antichi, Rom. 1740.
Desselben Diss. de plumbeis Antiquorum numismatibus,
lat. vers. a Dom. Cantagallio, Rom. 1750. und 2te Ausg.
Lips. 1754. und C. L. Stieglitz über antike Bleie, in den
Archäol. Unterhaltungen II. p. 135 ff.

§. 10.

Hülfsmittel. Die Literatur bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, liefern: J. A. Fabricii Bibliographia Antiquaria, editio tertia, stud. et opera Paulli Schaffshausen, Hamburgi 1760. 4. Jer. Jac. Oberlin Rituum Romanorum tabulae, edit. secunda, Argentorati 1784. und dazu der Index Auctorum, der sich auch in den sogleich anzuführenden Reizischen Vorlesungen über Oberlins Tafeln befindet, aber dort nicht fortgesetzt und ergänzt worden ist.

Unter den neueren allgemeinen Hülfsbüchern sind zu bemerken: J. G. Heineccii Antiquitatum Romanarum Jurisprudentiam illustrantium, Syntagma, secundum ordinem Institutionum Justiniani digestum ed. Haubold. Francofurti ad Moen. sumtibus H. L. Brönneri 1822. (sehr zu empfehlen). Anmerkungen über Nieuport's Handbuch der Römischen Alterthümer von M. Ch. J. G. Haymann, Dresden 1786. J. F. A. Nits ch Beschreibung des häuslichen, wissenschaftlichen, gottesdienstlichen, politischen und kriegerischen Zustandes der Römer nach den verschiedenen Zeitaltern der Nation; neueste Ausgabe, Erfurt und Leipzig 1807-1811. 4 Bände. — Reiz's Vorlesungen über die Römischen Alterthümer nach Oberlins Tafeln, Leipzig 1796. Antiquitates Romanae in XII tabulas descriptae. Ed. Georg. Gustav. Köpke. Berolini 1808. fol. Adam's Handbuch zur

vollständigen Kenntnifs der Römischen Alterthümer; aus dem Englischen von J. L. Meyer; neueste Ausgabe, Erlangen 1818. 2 Bände mit Kupfern. Handbok i Romerska Antiqviteterna utgiferen of And. Otto Lindfors. Lund. 1814. 8. mit Kupferstichen. Antiquités Romaines, ou tableau des moeurs, usages et institutions des Romains, par Ale x. Adam; traduit de l'Anglais sur la septième edition, avec des notes du Traducteur français (des Grafen Laubepin) et quelques unes du Traducteur allemand; à Paris 1818. 2 Bände 8., und 2te Ausg. 1826. ebendaselbst. - Antiquitäten der Rümer von den ältesten Zeiten bis auf den Untergang der Republik (in der Encyclopädie der classischen Alterthumskunde, von J. Chr. L. Schaaff, im zweiten Theil, Magdeburg 1808.). Artemidor im Reiche der Römer von Chr. Kuffner. 2 Bde. Brünn 1822. 1823. 8. (Ein Buch für Dilettanten.) Vestiges of ancient Manners and Customs discoverable in modern Italy and Sicily. By the Rev. John James Blunt F. of A. Johns Coll. Cambridge. London 1823. 8. deutsch. Darmstadt 1827. Antiquitates Romanae Compendio Lectionum suarum in usum enarratae a J. D. Ftiss, Leodii-1820. 8; 2te Ausg. 1826. ebendaselbst. - Kritische Bemerkungen über diese und die wichtigsten älteren Hülfsbücher. Ihr Verhältnifs zu den Forderungen der Wissenschaft einerseits und andrerseits zu den besten Schriften, worin einzelne Lehren der Römischen Antiquitäten abge-, handelt sind, wie denen des C. Sigonius, J. Lipsius u. s. w. (von welchen letzteren bei den folgenden Capiteln an ihrem Orte die Rede ist). Winke von J. G. Grävius in der Vorrede zum ersten Bande des Thesaur. Antiqq. Romann. p. III sq.; von J. Matth. Gesner in der Vorrede zu Nieuport's Compendium; von Fr. Aug. Wolf im ersten Bande des Museum der Alterthumswissenschaft, besonders p. 87 ff. und die Bemerkungen von Ed. Platner

[ocr errors]

in der Abhandlung: Über wissenschaftliche Begründung und Behandlung der Antiquitäten, insbesondere der Römischen, Marburg 1812.

S. 11.

Sammlungen einzelner Schriften und Abhandlungen: Die gröfseren Werke des J. Lipsius und Anderer; -die Sammlungen des Jan. Gruterus u. A. Die Memoires de l'Academie des Inscriptions nnd anderer gelehrten Gesellschaften und philologisch - antiquarischer Zeitschriften und Sammlungen. S. Fabricii Bibliographia antiquaria ed. Schaffshausen; Manuel du Libraire par J. Ch. Brunet, troisième edition, Tom. IV. pag. 417 ff. und Handbuch der philologischen Bücherkunde von J. Ph. Krebs, besonders im Anfang des zweiten Theils (Bremen 1823.). Vorzüglich gehören hierher: J. Georg. Graevii Thesaurus Antiquitatum Romanarum, 12 Bände in gr. fol. Traject. ad Rhen. 1694 — 99. und Venetiis 1732 ff. - Inscriptionum Latinarum Selectarum Amplissima Collectio ad illustrandam Romanae Antiquitatis disciplinam accomodata ac magnarum collectionum Supplementa complura emendationesque exhibens. Cum ineditis J. Casp. Hagenbuchii suisque adnotationibus edidit Jo. Casp. Orellius. Insunt Lapides Helvetiae omnes. Accedunt praeter Fogginii Kalendariae antiqua, Hagenbuchii, Maffei, Ernestii, Reischii, Segueri Steinbruchelii Epistolae aliquot epigraphicae nunc primum editae. Volumen Primum. Turici Typis Orellii, Fuesslini et Sociorum, 1828. gr. 8. Io. Poleni Supplementa utriusque Thesauri, et Gronoviani Graecarum, et Graevii Romanarum Antiquitatum, 5 Bände in gr. fol. Venet. 1730 -40.-0Alb. Henr. Sallengrii Novus Thesaurus Antiquitatum Romanarum, Hagae Com. 1716-19. 3 Bände in gr. fol. Die Verzeichnisse der in diesen Sammlungen befindlichen Werke sind theils einzeln gedruckt,

--

theils zu finden in der Vorrede zu Struvii Syntagma Antiquitatum Romanarum, Jenae 1701; in Fabricii Bibliographia antiquaria p. 112 sqq.; in Meuselii Bibliotheca Historica, und in Krebs Handbuch der philologischen Bücherkunde II. p. 425 ff. Hierzu gehört: Lexicon Antiquitatum Romanarum, auctore Samuele Pitisco, Leovard. 1713. 2 Voll. fol.. Venet. 1719. und Hagae Com. 1737. 3 Voll. in gr. fol. (Urtheil über diese grofse Compilation.)

S. 12.

Plan dieser Vorlesungen. Genetische Anordnung der Gegenstände, mit Angabe der Gründe, warum die Materien so und nicht anders geordnet worden.

Cap. I.

Ursprung von Rom.

§. 13.

Die verschiedenen Meinungen darüber, von Ältern,

wie von Neueren, s. bei Gottlieb Schwarz Observatt. ad Nieuport. Compend. Antiquitt. Romm. p. 13 ff. (Altdorf. 1757.), Fabricii Bibliogr. antiquar. ed. Schaffshausen, Hamburg 1760. VI, 3. pag 215. 216. nebst: Ruhnkenii Praelectt. Acadd. in Antiquitt. Romm. edit. Eichstaedt, Pars I. cap. I. (Jenae 1818.); vergl. jetzt Cicero de Republica II, 2-7. Nach der gewöhnlichen Sage: Rom eine Colonie von Alba Longa (Cicero de Republ. II, 2. init.: concedamus enim famae hominum, und dagegen im Verfolg: ut jam a fabulis ad facta veniamus. Bemerkungen über diese Stelle und Vergleichung mit Levesque Histoire Romaine p. 434 ff. und andern Neuerern; wovon sogleich.) Herodotus zu Thurium im Lande Oenotrien 310 a. u. c. 444 a Chr. weifs nichts von Rom, aber viel weifs er zu melden von den mächtigen Tyrrhenern, die mit den Phokäern gekämpft (I, 166. vergl. Niebuhrs Römische Geschichte I. p. 84. (I. p. 129 ff. 2te Ausg.), und hiebei die Frage, welche Etrusker hier gemeint sind?), und dem ganzen westlichen Italien den Namen Tyrrhenien gegeben - bis 420 a. Chr. (Dionys. Halicarn. I, 23. 29.). Während sie in aller Munde sind, ist Rom unbekannt, sie ein grofses Volk, gebildet

« PreviousContinue »