Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

--

Observv. p. 187 sq.) καὶ γνήσιος μὲν, ὁ ἐκ γυναι κὸς ἀστῆς καὶ γαμετῆς, ὁ δὲ αὐτὸς καὶ ιθαγενής. νόθος δὲ, ὁ ἐκ ξένης, ἢ παλλακίδος. — τὸν δὲ νόθου και μας ó τρόξενον ἔνιοι καλούσιν. “ – Die Römischen Begriffe von filius legitimus, spurius, nothus. Institutt. lib. I. tit. 10. 12. (pag. 304 sq. im Prodromus jur. civil. von Schrader, Clossius und Tafel mit den Anmerkk.): „,,Itaque ii, qui ex coitu nascuntur, in potestate patris non sunt: sed tales sunt, quantum ad patriam potestatem pertinet, quales sunt ii, quos mater vulgo concepit. Nam nec hi patrem habere intelliguntur, cum his etiam incertus est: unde solent filii spurii appellari, vel a Graeca voce, quasi σTopádηv concepti, vel quasi sine patre filii." Hiermit verbunden Plutarch in der Hauptstelle Quaestt. Romm. 103. p. 288. E. F. mit Wyttenbachs Nachweisungen Animadvv. Vol. II. part. 1. p. 53 sq.: „Aà tí ToÚS Διὰ τί τοὺς ἀπάτορας, σπορίους υἱοὺς *) καλοῦσιν;" Appulejus Metamorph. VI, 115. pag. 397. Oudendorp:,,Impares enim nuptiae, et praeterea in villa sine testibus, et patre non consentiente factae, legitimae non possunt videri: ac per hoc spurius iste nascetur (ἐν ἐφημίᾳ γαμεῖν Dorville zum Chariton p. 347. ed. Lips.); Pompeji Commentum Artis Donati IX, 9. p. 111. Lindemann: quemadmodum nothus dicitur, quisquis nascitur de nobili et ignobili.“ Festus p. 282. ed. Dac. mit Scaligers Anmerk. (vergl. Cic. de Republ. II, 21. in Betreff des Servius Tullius); Cujacii Observatt. lib. V. cap. 6. p. 135. ed. Heinecc.;

[ocr errors]

*) Wo Scaliger zum Festus das viors ausgelöscht wissen wills weil man nicht sage spurius filius, sondern spurius oder Spurii filius, Wyttenbach fand die Aenderung grundlos. Über die geänderte Lesart des Institutionentextes s. die Note zu den Worten des Gajus I. §. 64: ,,unde solent spurii filii apellari" und die Anmerk. der Herausgeber des Prodromus a. a. 0.

auch Dukeri Opuscull. de Latinitate Jurisconsultt. vett. p. 424. und über den filius sine patre, anάrwp, Wesseling, Obs. II, 10. p. 184 sqq. mit den übrigen Auslegern zu Ep. ad Hebr. VII, 3. †).

1.

Cap. V.

Von den Abtheilungen des Römischen Volkes.

§. 76.

Tribus (vergl. oben §. 27.). Discours sur les Tripar M. Boindin (in den Memoires de

bus Romaines

[ocr errors]

†) Einiges über Ehe - Verlöbnisse (sponsalia) 'Fr. Hottomanni Disputat. de sponsalibus (Opp. T.I. p. 476 sqq. Paris 1599. F.) obss. de vett. rit. nupt. cap. 1 — 12. cap. 22. (ibid. p. 533 sqq.) Heineccii 'Syntagm. A. R. lib. III. tit. 16 — 20. §. 20 — 22. Bezeichung des Aktes und der Interessenten. Varro de L.L. V, 7. Festus voc. procum patricium Gellius IV, 4. Nonius Marcell. II, 581. 810. IV, 195. 288. V, 69. Vollziehung des Aktes' unter Mitwirkung des Vaters der Braut, in dessen Ermangelung auch wohl der Bruder derselben, auch wohl deren abgeschiedener Ehemann eintrat. Sueton in Jul. c. 21. Gell. 1. 1. Varro de R. R. III, 16. Dio Cass. XLVIII, 44. LIX, 12. LXIII, 13. Reimar, vergl. Cujacii obsɛ. XI, 15. XVI, 33. J. W. Hoffmann singularr. capp. ex historia IIIviratus §. 17. (in Fellenberg. Jurisprudent. antiq. T. II. p. 308 sq.). Festlichkeit der Handlung für die Familie. Cic. ad Qu. fratr. II, 6. Festus v. Minuitur.

Schmuck des Freiers und der Verlobten. Dionys. Hal. III. p. 157. Sylburg. Arrha bei Sponsalien. Brautgeschenke. Cujac. obss. XI, 17. Hotomann. obss. XIII, 11. Wirkungen des Verlöbnisses. Strafverbot wegen Eingehung neuer Sponsalien vor Auflösung der alten Dig. III, 2. fr. 1 in fin. Über die accusatio adulterae jure sponti. Cujac. 1. 1. VI, 16. Seit der Lex Julia nnd Papia Poppea bediente

l'Acad. des Inscrr. Tom. I. p. 93 sqq. ed. de la Haye, in 12.). Christ. Gottl. Schwarz Observatt. ad Nicuporti Compendium Antiqq. Romm. Altdorfii 1757. §. II. p. 23 ff.

Ursprung der Tribus und ursprüngliche Bestimmung (Cic. de Republ. II, 8. II, 20. mit den Noten; Dionys. Hal. II, 7. coll. IV, 14.; Livius I, 13. coll. X, 6.; Varro de L. L. IV, 9.; Festus s. v. Sex Vestae p. 503.; Servius ad Virgil. Aeneid. V. vs. 560.; Horat. A. P. vs. 342.; Ovid. Fastorr. III, 132. mit Heinsius; Propert. IV, 1, 31.: ,, Hinc Tities Ramnesque viri Luceresque coloni" mit den Auslegern). Zahl und Namen: Tities (Titienses), Ramnes (Rhamnes, Ramnenses), Luceres. Gewöhnliche Erklärung von drei verschiedenen Völkerschaften. Oder sind sie sämmtlich tuscische Stämme

man sich, um den Strafen des ehelichen Standes zu entgehen, der Verlöbnisse, deren Verwandlung in eine Ehe man beliebig verzögerte, oder auch ganz umging; daher beschränkte schon August jene begünstigte Wirkung der Sponsalien auf eine gewisse Frist. Sueton. in Octav. 34. Das Lokal - Recht im alten Latium gestattete aus dem Verlöbniss eine Klage auf Vollziehung der Ehe; dies widerstritt aber dem Röm. Recht, und verlor sich daher auch in Latium, seitdem die Röm. Civität allen Gemeinden Italiens verliehen war. Gell. 1. 1. Auflösung der Sponsalien durch natürlichen oder bürgerlichen Tod der Interessenten, so wie durch Ausübung des unbeschränkten Rechts der einseitigen Aufkündigung. Dig. XXIII, 1. XXIV, 2.

Dirksen.

Es ist hier auch der Ausdruck liberi naturales als eigene Bezeichnung der Concubinenkinder zu erwähnen, auf welche auch allein die Legitimatio sich bezog. Birnbaum.

Auch sind die in den Kaiserlichen Constitutionen vorkommenden Ausdrücke inaequale conjugium, licita consuetudo in Beziehung auf Concubinat zu vergleichen; sie werden citirt bei Zimmern, der auch das ganze Eherecht weitläufig abhandelt, in seiner Geschichte des Röm. Rechts B. I. p. 480 ff. Birnbaum.

nach Volnius bei Varro de L. L. IV, 9. vergl. mit Niebuhr Röm. Gesch. I. pag. 225. (I, 305 ff. und I. p. 139. Anmerk. 375. [wo aus dem Cod. Florent. Volnitis corrigirt worden.] 2te Ausg.). Verschiedene Versuche diese Namen zu erklären (Dempster. Paralipomen. ad Rosin. lib. I. cap. 12. Passeri Picturr. Etruscc. in vasce. T. III. pag. CXXII. Niebuhr a. a. O. vergl. oben §. 13.). Ursprünglichere Bedeutung im Kriegsdienst, spätere Einschränkung auf die Rittercenturien, nach Varro de L. L. IV, 9.; Ascon. Ped. in Verr. III, 5.; Florus I, 5. ibiq. Graevius. Erörterung dieser Verhältnisse. Vergl. Niebuhr Röm. Gesch. I. p. 396 ff. (zweite Ausg.).

§. 77.

Vermehrung der Tribus nnter Tarquinius Priseus oder vielmehr Verdoppelung der alten Tribus aus religiösen Gründen (Livius I, 36. Cic. de Republ. II, 20.: ,,Deinde equitatum ad hunc morem constituit, qui usque adhuc est retentus, nec potuit Titiensum (Titiensium) et Rhamnensium (Ramnensium) et Lucerum mutare, cum cuperet, nomina, quod auctor ei summa augur gloria, Attus Navius, non erat." Festus s. v. Sex Vestae p. 503.:,, Sex Vestae sacerdotes constitutae sunt, ut pos pulus pro suâ quoque parte haberet ministrum sacrorum; quia civitas Romana in sex est distributa partes, in primos secundosque Titienses, Rhamnes, Luceres ;“ daselbst Scaliger (wo Scaliger bemerkt, Numa habe nur vier Vestalinnen gewählt; Tarquin der Alte aber habe noch zwei hinzugefügt, und diese Zahl sei immer geblieben) und Dacier. Vergl. Niebuhr Röm. Gesch. I. p. 410 ff. 2te Ausg.) Änderung der ursprünglichen Bestimmung der Tribus, verbunden mit einer Vermehrung derselben unter Servius Tullius (vergl. Georg D'Arnaud Variarr. Conjecturr. Libr. II. Leoward. 1747. II, 8. p. 268 sq.); weitere Ausbildung.

Sa

§. 78.

Worin besteht nun das Wesentliche dieser Tribuseintheilung nach neueren Forschungen? (vergl. Niebuhr Röm. Gesch. I. p. 379 ff. 38. 384. (I, 417. 423 ff 2te Ausg.) II. p. 111 f. 186 f. und daselbst Livius IV, 24. V, 20. 32.). Sind es ursprünglich blos Plebejer, welche in den Tribus enthalten sind, mit Bezug auf ihr steuerpflichtiges Landeigenthum, seit den Zwölftafeln aber, in so fern durch sie Patricier und Plebejer in eine Nation verbunden wurden, mit den Plebejern auch Patricier (z. B. Livius IV, 24. V, 32.)? Sind also von dieser Zeit an die Tribus der Inbegriff der ganzen soyveränen Nation? Läfst sich daraus Livius XLV, 15. (,, omnibus quinque et triginta tribubus emovere," i. e. civitatem eripere) erklären?

§. 79.

Zahl der Tribus seit Servius Tullius Zeit. Verschiedene Angaben der Alten (Dionys. Hal. IV, 14. 15.) und Neueren (s. D'Arnaud 1. 1. Schwarz 1. 1.). Tribus Urbanae (Suburana, Esquilina, Collina, Palatina. Vergl. Varro de L. L. lib. V. cap. 8. p. 50 sqq. ed. Spengel, cf. Quintiliani Institut. Orat. I, 7, 29. p. 189. Spalding mit dessen Note.). Tribus Rusticae. Ursprüngliche Zahl der letzteren unter Servius Tullius und nachherige Vermehrung a. u. c. 513 bis zur Zahl von fünf und dreissig. Ist diese Zahl durch die tribus novae nach dem Bundesgenossenkriege wirklich vermehrt worden (s. Sigonius de jure Italic. III, 1.)? Namentliche Aufzählung dieser Tribus, z. B. Quirina, Romulia, Fabia, Velina, Arniensis u. s. w. (s. Zaccaria Isagoge Lapidaria p. 123. Manut. Commentt. in Cic. Epist. Fam. VIII, 8. Sigonius de Jure antiq. Civv. Romm. II, 3. pag. 52 sqq. Schwarz 1. 1. pag. 26-28.). Grund der Benennung, von der Lage, von berühmten Mitgliedern, selbst von

« PreviousContinue »