Page images
PDF
EPUB

Einleitu
t un g.

§. 1.

Begründung des Standpunkts. Alterthum, Römisches

Alterthum, Römervolk, Römergeist. Zweck, Inhalt und Werth dieser Wissenschaft der Römischen Antiquitäten. Methode des Vortrags. Einrichtung dieser Vorlesungen.

§. 2.

Name der Wissenschaft. Antiquitas; Antiquitates; Αρχαιολογία; 'Aexαiohoría; Alterthum, Alterthümer; Antiquitäten, Antiquarius (Sueton. Octavian. cap. 86. Juvenal. Sat. VI, 454. mit den Auslegern. Auson. ep. 16 ad Prob. vgl. das Glossarium nomicum zum Codex Theodos. T. VI. p. 149. ed. Ritter, und Lomeier de Bibliothecis cap. 13.). Vergl. unten §. 41. Antiquarius. Auch einer, der für das Alterthum und insbesondere für die Denk- und Schreibart der früheren Schriftsteller und Redner eingenommen ist.

Dialog. de causs. corrupt. eloq. cap. 21 und cap. 42. aus Tacit. opp. Vol. IV. ed. Oberl.

§. 3.

Monumenta illiterata und literata. Zu

Quellen.

[blocks in formation]

den ersteren: ganz Rom mit seiner Umgegend nnd den zahlreichen Gebäuden und Trümmern (s. Cap. I. Topographie von Rom).

Bartoli Monumenta veterum sepulchralia, Rom. 1691.

Lugd. Bat. 1702. und in Graevii Thes. Antiqq.
Romm. Tom. XII.

Bartoli et Bellori Admiranda Romanarum antiquitatum vestigia, Rom. 1738.

Bonaventura ab Overbeck Reliquiae antiquae urbis Romae, Amstelod. 1708.

Barbault Monumens de Rome ancienne. fol. Rom. 1761. Io. Bapt. Piranesi Antiqq. Romann. Rom. 1756. 4. De origine et usu Obeliscorum ad Pium Sextum Pontificem Maximum auctore Georgio Zoëga, Romae 1797. fol.

§. 4.

Götterbilder und Statuen aller Art, Hermen, Büsten, Reliefs, Gemälde, Mosaiken, geschnittene Steine (Gemmen, Cameen), Lampen, Leuchter, Vasen, Tempel-, Haus-, Kriegsgeräthe, Masken und Anticaglien aller Art; wovon in der Archäologie. - Der speciellen, auch hierher zum Theil gehörigen in- und ausländischen Literatur wegen, merke man die neuesten Lehrbücher: Grundriss der Archäologie von Chr. Dan. Beck, Leipzig 1816. Lezioni elementari di Archeologia, esposte nella Pontificia Università di Perugia da G. B. Vermiglioli, Volumm. II. Perugia 1822. 8.

§. 5.

Denkmähler in Schrift.

Die verschiedenen alten Römischen Schriftsteller, vorzüglich Historiker, wie Livius (über ihn, seine Quellen, über die Grundlage der Römischen Geschichte, und über die älteren Römischen Annalisten u. s. w. s. Cicero de Legibus I, 2. und dazu die Ausleger und Nachweisungen in Creuzer's und Moser's Ausgabe, Francof. ad Moen. 1824. pag. 16 sqq. und Elvers über die Quellen

der ältesten Staats- und Rechtsgeschichte, in dessen Beiträgen zur Rechtslehre pag. 3 ff.), Sallustius, Tacitus, Suetonius, Vellejus, Florus, die Scriptores hist. August., Ammianus Marcellinus, Eutropius, nebst den Griechischen Historikern, wie Polybius, Dionysius von Halicarnafs, Appianus, Plutarchus, Dio Cassius, Herodianus, Zonaras und jetzt insbesondere auch Io. Laur. Lydus (dessen opusculum de Mensibus etc. Graece edidit N. Schow, Lips. 1794. 8. und mit einer lat. Uebersetzung kritisch berichtigtem Text und erklärenden Anmerkungen sehr verbessert ed. Guil. Röther, Lipsiae et Darmstadii 1827. gr. 8. und de Magistratibus Reipubl. Romanae libri III, nunc primum in lucem editi, et versione, notis indicibusque aucti a J. D. Fuss. Praefatus est C. B. Hase. Parisiis 1812. 8. Hiebei ein Wort zur Würdigung der Griechischen Schriftsteller in der Römischen Geschichte). Dann auch andere Römische Schriftsteller, wie Varro (de Lingua Latina c. commentarr. Jos. Scaligeri, Paris. 1581. und Amstelod. 1623.), Cicero, Plinius (Historia naturalis), A. Gellius (Noctes Atticae, cum nott. Io. Fried. und Jac. Gronovii, Lugdun. Bat. 1706.), Macrobius (libr. Saturnalium), Festus (de verborr. significatione, ed. And. Dacier, Amstelodam. 1699.), Servius ad Virgil. Aen. (cd. Burmann. Amstelod. 1745. IV. Voll. in 4.); auch christliche Schriftsteller, wie zunächst die Kirchenväter Arnobius (advers. gentes, ed. J. C. Orelli, 2 Voll. Lips. 1816.), Augustinus (de Civit. Dei, mit den Anmerkungen des Lud. Vives), und Lactantius (divinarr. institt. libri) u. s. w.

1

§. 6.

Die Inschriften. Unterscheidung derselben nach Material, Oertlichkeit, Zeitalter, Sprache und Styl, Zweck (Bestimmung) und Inhalt.

« PreviousContinue »