3 weiter Band: Bis zum allgemeinen Frieden um 1763. Vierte durchaus verbesserte Auflage. Heidelberg. 1853. Inhalt des zweiten Bandes. Zweiter Zeitraum des achtzehnten Jahrhunderts. Von Friedrich II. Thronbesteigung bis auf das Ende des siebenjäh rigen Krieges. Erster Abschnitt. Geschichte der Staatsveränderungen, des bürgerlichen und häuslichen Lebens in diesem Zeitraum. Erft es it a pttel. Seite. $. 1. Preußen, Batern, Sachsen, Frankreich bis auf den Nym phenburger Traktat zwisden Batern, Frankreich, Spanien. 1-24 S. 2. Defterreichischer Erbfolgekrieg und erster schlesischer Krieg. Bis auf den Breslauer Frieden 24-37 S. 3. Schweden, Rußland, England, Spanien bis auf die Seit des Breslauer Friedens 37-64 S. 4. Spanten, Frankreich, England, Desterreld), Batern bis auf dte französische Kriegserklärung gegen Desterreich, England 64-84 S. 5. Preußen, Frankreich, England, Spanten, Defterreich, sole land bis auf den Frteden von Aachen 84—126 3 weites Rapitel. Innere Geschichte der europätsden Staaten in Beziehung auf Leben, Sitten und Verwaltung bis 1755. S. 1. Italten 126-144 S. 2. Spanten, Portugal, Frankreich 144-170 S. 3. England, Holland, Rußland, Schweden, Dänemart 170—195 S. 4. Surfadsen, Desterreich, beutsche Fürsten 195-237 Drittes Kapitel. Von den ersten Veranlassungen zu etnem neuen allgemeinen europäischen Kriege bis auf den Hubertsburger Frteden. des Krieges; Streitigkeiten der Franzosen und Engländer; 237--259 S. 2. Frankreich, Desterreich, Preußen, Sadien bis auf die Schlacht bet Lowofiß und die Kapitulation bet Pirna . 259--282 S. 3. Schweden. – Algemeiner Krieg gegen Preußen bis auf die Vertreibung der Franzosen aus Hannover 282-309 . Seite §. 4. Krieg in Deutschland bis auf Georgs II. Tod S. 5. England, Frankreich, Spanien, deutscher Krieg bis auf Pitts Austritt aus dem englisden Ministerium S. 6. Spanien, Frankreich, England, Rußland. Leßter Feldzug in Deutschland; Parlser und Huberisburger Friede: 303-364 Geschichte des Fortgangs und der Entwicelung der Bildung und Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen über einige Ersdeinungen der englischen S. 1. Voltaire in seiner ganzen Wirksamkeit S. 2. Montesquieu als Verfasser des Geistes der Gefeße 427-437 S. 3. Rousseau und dessen Moral und Sentimentalität S. 5. Natursystem. Helvetius, vom Geift $ 481-496 3 weites Rapitel. Deutschland bis auf die ersten Jahre des achten Jahrzehnts des achtzehnten 5. 1. Erste Spuren des Einflusses des neuen Zeitgeistes auf Beamte, anf Universitäten, Theologie und Gelehrsamtett · 515—543 §. 2. Literaturbriefe. Erste Jahre der allgemeinen deutschen . Druckfehler und Verbesserungen im 1. Band der 4. Auflage. S. 17 Mitte: Fult 1699 ftatt 1698. Sommer 1703 aus Stalten entfernt gewesen wäre; denn er ging erst Ende 1703 nach lingarn. Zweiter Zeitraum des achtzehnten Jahrhunderts. Von Friedrich's II. Thronbesteigung bis auf das Ende des fiebenjährigen Krieges. Erster Abschnitt. Geschichte der Staatsveränderungen, des bürgerlichen und Häus lichen Lebens in diesem Zeitraum. Erstes Kapitel. Von Friedrich Wilhelm's I. Tode bis auf den Aachner Frieden. S. 1. Preußen, Batern, Sachsen, Frantreich bis auf den Nymphen burger Traktat zwischen Batern, Frankretd, Spanien. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen starb im Mai 1740 und hinterließ seinem Sohne Friedrich II. ein zablreiches Heer, weldjes er eingerichtet und einen Swaz, den er gesammelt hatte, ohne sie für sich gebraucht zu haben. Die Finanzen was ren in Preußen geordnet, der Schat guldenfrei, und sogar reidh an baarem Gelde, das Heer zahlreich und geübt unter trefflichen Anführern. Alle anderen Staaten ergänzten ihre Heere nur durch kostspielige Werbungen, in Preußen allein war ein Aushebungssystem eingeführt, welches leicht besser und gerechter hatte eingerichtet werden fönnen, und dann dem Zwede einer Landesvertheidigung völlig würde entsprochen haben. Der ganze Staat war in der Hand des Königs, militärischer GeSloffer, Gesch, d. 18. u. 19. Jahrh. II. Th. 4. Aufl. 1 |