Page images
PDF
EPUB

с

gna pars, sed ita vivendi. Petunt aliquid publicani : cave quidquam habeat momenti gratia'. Supplices aliqui veniunt miseri et calamitosi: 'sceleratus et nefarius fueris, si quidquam misericordia adductus feceris'. Fatetur aliquis se peccasse et eius delicti veniam petit: 'nefarium est facinus ignoscere'. At leve delictum est: 5 'omnia peccata sunt paria'. Dixisti quippiam: 'fixum et statutum esť. Non re ductus es, sed opinione: sapiens nihil opinatur'. Errasti aliqua in re: maledici putat. Hac ex disciplina nobis illa sunt: 'dixi in senatu me nomen consularis candidati delaturum'. Iratus dixisti. Numquam' inquit 'sapiens irascitur. At temporis 10 causa. 'Improbi' inquit 'hominis est mendacio fallere, mutare 68 sententiam turpe est, exorari scelus, misereri flagitium'. Nostri autem illi fatebor enim, Cato, me quoque in adulescentia diffisum ingenio meo quaesisse adiumenta doctrinae —, nostri, inquam, illi a Platone et Aristotele, moderati homines et temperati, 15 aiunt apud sapientem valere aliquando gratiam, viri boni esse misereri, distincta genera esse delictorum et dispares poenas, esse apud hominem constantem ignoscendi locum, ipsum sapi

1. petunt a. publicani sc. a senatu st. si petunt, s. Madv. § 442 a, A. 2; ebenso in den kurzen folgenden Sätzen. Als Nachsatz ist zu denken: da wird Cato als Stoiker sagen. Zur Sache vgl. Cic. de off. 3, 88: ego etiam cum Catone meo saepe dissensi: nimis mihi praefracte videbatur aerarium vectigaliaque defendere, omnia publicanis negare, multa sociis etc. Zwei Jahre später setzte Cato durch, dass ein Gesuch der Publicani um Verminderung der Pachtsumme der Einkünfte von Asien zurückgewiesen wurde, was die Ritter bestimmte auf Caesars Partei zu treten.

2. aliqui gehört zu miseri worunter besonders socii (Provinzialen) zu verstehen sind, die sich an den Senat als supplices wenden.

3. fueris, nicht Indic. fut. exacti, sondern der modus potentialis = sis 'du wärest ein Frevler'.

4. adductus wie 64 nullis adductus inimicitiis und Z. 7 non re ductus es. Wie ist davon inductus S. 57 Z. 12 verschieden?

5. at: wendest du ein, es sei ein

leichtes Vergehen, so wird er erwiedern etc.

6. dixisti quippiam 'du hast eine Aeusserung gethan', die ein flüchtiger Eindruck kann eingegeben haben.

9. dixi ich habe erklärt'; vgl. damit Cato's Aeusserung bei Plutarch in der Einl. A. 20.

10. at temporis causa sc. ne nomen consularis candidati detuleris aber es ist doch den Zeitumständen Rechnung zu tragen'.

12. nostri illi sc. magistri, die jüngere akademische Schule, der Cicero's Lehrer angehörten.

14. adiumenta doctrinae, Stützen, welche die doctr. gewährt, unser Ausbildung durch Unterricht'.

15. illi a Platone, Nachbildung des griech. Ausdrucks οἱ ἀπὸ Πλάτωνος, 'die Anhänger des Pl. und Arist.', d. h. die Akademiker und Peripatetiker. Gewöhnlicher im Relativ mit esse, z. B. de finn. b. et m. IV, 7: Zeno et ab eo qui sunt.

17. et und so, und demnach'. 18. esse ignoscendi locum es

entem saepe aliquid opinari quod nesciat, irasci nonnumquam, exorari eundem et placari, quod dixerit interdum, si ita rectius sit, mutare, de sententia decedere aliquando: omnes virtutes mediocritate quadam esse moderatas. 31. Hos ad magistros si qua 64 5 te fortuna, Cato, cum ista natura detulisset, non tu quidem vir melior esses nec fortior nec temperantior nec iustior neque enim esse potes, sed paulo ad lenitatem propensior. Non accusares nullis adductus inimicitiis, nulla lacessitus iniuria, pudentissimum hominem, summa dignitate atque honestate praeditum; 10 putares, cum in eiusdem anni custodia te atque L. Murenam fortuna posuisset, aliquo te cum hoc rei publicae vinculo esse coniunctum: quod atrociter in senatu dixisti, aut non dixisses aut, si posuisses, mitiorem in partem interpretarere. Ac te ipsum, quan- 65 tum ego opinione auguror, nunc et animi quodam impetu con15 citatum et vi naturae atque ingenii elatum et recentibus praeceptorum studiis flagrantem iam usus flectet, dies leniet, aetas mitigabit. Etenim isti mihi videntur vestri praeceptores et virtutis

finde ein Verzeihen statt', d. h. er gebe dem Verz. Raum.

1. quod nesciat ist vielleicht fremdartiger Zusatz, da man einen Zusatz zu aliquid opinari nur in der Form quod non certum sciat erwartet hätte, vgl. ep. ad Att. XII, 23, 2 de Oropo opinor, sed certum nescio. Dem aliquid opinari der Akademiker steht das Axiom der Stoiker 61 u. 62 sapientem nihil opinari entgegen.

3. mediocritate quadam durch Einhalten einer rechten Mitte' zwischen zu viel und zu wenig, wie de Off. I, 89 numquam iratus qui accedet ad poenam, mediocritatem illam tenebit, quae est inter nimium et parum. Aristoteles lehrt, dass jede Tugend in der Mitte zwischen zwei Lastern stehe, z. B. die Tapferkeit zwischen der Tollkühnheit und Furcht.

4. esse moderatas erklärt man 'bedingt seien', ein Begriff der kaum in dem Worte liegen kann. Ist die Lesart richtig, so wird man zu erklären haben: alle wahren Tugenden seien durch Einhalten einer rechten Mitte gemässigt oder gere

gelt. Aber richtiger scheint die Verbesserung esse moderandas.

5. tu quidem s. Madv. § 489 b. 8. pudentissimum 'von hohem Ehrgefühl❜.

9. dignitate 'Würdigkeit.
10. te als Volkstribunen.
12. in senatu dixisti, s. 62.

13. posuisses, zum Wechsel für dixisses (um die Kakophonie zu vermeiden) im Sinne von aufstellen, vorbringen, äussern'.

interpretarere, würdest ihm eine mildere Deutung geben, dass z. B. die ausgesprochene Drohung nicht buchstäblich zu verstehen und somit nicht bis auf alle Consequenzen durchzuführen sei.

quantum auguror, wie de Orat. I, 95 quantum auguror coniectura.

14. animi quodam impetu 'durch eine Art von leidenschaftlichem Ungestüm, vom Feuereifer gesagt, der junge Männer bei sittlicher Entrüstung zu ergreifen und hinzureissen pflegt; vi naturae atque ingenii durch die dir angeborne geistige Energie'.

16. iam nachgerade'.

magistri fines officiorum paulo longius, quam natura vellet, protulisse, ut, cum ad ultimum animo contendissemus, ibi tamen, ubi oporteret, consisteremus. 'Nihil ignoveris': immo aliquid, non omnia. Nihil gratiae causa feceris': immo resistito gratiae, cum officium et fides postulabit. 'Misericordia commotus ne sis': etiam, 5 sed tamen est laus aliqua humanitatis. 'In sententia permaneto': 66 vero, nisi sententia alia vicerit melior. Huiusce modi Scipio ille fuit, quem non paenitebat facere idem, quod tu: habere eruditissimum hominem Panaetium domi, cuius oratione et praeceptis, quamquam erant eadem ista, quae te delectant, tamen asperior non 10 est factus, sed, ut accepi a senibus, lenissimus. Quis vero C.

1. fines consisteremus. Cic. sagt: Die Stoiker haben in richtiger Erkenntniss der menschlichen Schwäche, die hinter einem gesteckten Ziele zurückzubleiben pflegt, mehr als nöthig verlangt, damit wir, wenn wir auch nicht das höchste Ideal erreichten, es doch so weit brächten als in der Ordnung wäre (ubi oporteret), d. h. damit wir wenigstens nicht diesseits der Grenzen des Pflichtmässigen zurückblieben.

2. ad ultimum 'nach dem äussersten Ziel'.

4. gratiae causa aus persönlicher Gunst', um dich andern gefällig zu erweisen.

resistito gratiae 'dem Gefälligsein', d. i. enthalte dich dann aller persönlichen Gunsterweisung.

5. etiam in der Antwort 'allerdings, ganz recht', wie Plin. epist. 6, 2, 8: At quaedam supervacua dicuntur. Etiam, sed satius est et haec dici quam non dici necessaria. Cic. Acad. II, 104: ut sequens probabilitatem.. aut etiam aut non' respondere possit mit ja oder nein antworten'. Statt etiam heisst es sogleich in der nächsten Antwort

vero.

7. Scipio, der jüngere Africanus.

8. quod tu. Cato brachte den sehr bejahrten Stoiker Athenodorus Cordylion aus Pergamum nach Rom und nahm ihn in sein Haus auf, s. Plut. Cat. 10 u. 16.

9. Panaetium aus Rhodus, den angesehensten Stoiker seiner Zeit, dessen Werk über die Pflichten Cicero dem seinigen zu Grunde gelegt hat: Vell. Pat. I, 13 Scipio tam elegans liberalium studiorum omnisque doctrinae et auctor et admirator fuit, ut Polybium Panaetiumque excellente ingenio viros domi militiaeque secum habuerit.

oratione 'Vorträge'.

11. accepi a senibus. Da Scipio 129 ermordet wurde und Cicero 106 geboren ist, so konnte er sehr wohl alte Leute gesprochen haben, die den Scipio in ihrer Jugend gekannt hatten. Sonst wird accipere in der Regel von einer aus Tradition empfangenen Kunde gebraucht.

lenissimus: dazu ist aus est factus das allgemeinere Verbum erat, das vielleicht ausgefallen ist, zu ergänzen; denn Cic. kann nicht sagen, S. sei durch die stoische Lehre sehr milde geworden, sondern dass er, wiewohl er ein Anhänger dieser Lehre wurde, seine milde und humane Gesinnung bewahrt habe.

C. Laelius, der Busenfreund Scipio's und sein politischer Rathgeber, Consul im J. 140, mit dem Beinamen Sapiens, auf den S. 61Z. 2 angespielt ist. Er war es, der dem Eingang griechischer Wissenschaft in Rom hauptsächlich die Bahn gebrochen hat.

Laelio comior? quis iucundior, eodem ex studio isto? quis illo gravior, sapientior? Possum de L. Philo, de C. Gallo dicere haec eadem, sed te domum iam deducam tuam. Quemquamne existimas Catone proavo tuo commodiorem, comiorem, moderatio5 rem fuisse ad omnem rationem humanitatis? de cuius praestanti virtute cum vere graviterque diceres, domesticum te habere dixisti exemplum ad imitandum. Est illud quidem exemplum tibi propositum domi, sed tamen naturae similitudo illius ad te magis, qui ab illo ortus es, quam ad unum quemque nostrum pervenire 10 potuit, ad imitandum vero tam mihi propositum exemplar illud est quam tibi. Sed si illius comitatem et facilitatem tuae gravitati severitatique asperseris, non ista quidem erunt meliora, quae nunc sunt optima, sed certe condita iucundius.

32. Quare ut ad id, quod institui, revertar, tolle mihi e causa 67 15 nomen Catonis, remove auctoritatem, quae in iudiciis aut nihil valere aut ad salutem debet valere: congredere mecum criminibus ipsis. Quid accusas, Cato? quid adfers ad iudicium? quid arguis? Ambitum accusas: non defendo. Me reprehendis, quod idem de

1. iucundior 'liebenswürdiger'. eodem ex studio 'der doch aus derselben Schule hervorgegangen isť, vgl. 75. Zu Lehrern in der Philosophie hatte Laelius die Stoiker Diogenes (mit dem Beinamen Babylonius) und Panaetius.

2. de L. (Furio) Philo, Consul 136, ebenfalls ein Verehrer griechischer Wissenschaft und einer der gebildetsten Männer seiner Zeit, vgl. Čic. Brut. 108: isdem temporibus L. Furius Philus perbene Latine loqui putabatur litteratiusque quam

ceteri.

de C. (Sulpicio) Gallo, Consul im J. 166, als welcher er die Ligurer unterwarf und über sie triumphierte, ausgezeichnet durch seine umfassende wissenschaftliche Bildung, besonders durch seine Kenntnisse in der Astronomie. Berühmt wurde seine Name dadurch, dass er als Kriegstribun des Aemilius Paulus die Mondsfinsterniss in der Nacht vor der Schlacht bei Pydna vorausgesagt hatte.

5. humanitatis, der Menschlich

[merged small][ocr errors]

naturae similitudo illius, Charakterähnlichkeit mit ihm.

9. ab illo ortus, Madvigs Gr. § 269 Anm.

12. asperseris: das Bild aus der Kochkunst von Essenzen, mit denen man Speisen schmackhafter macht; de Orat. I, 159: libandus est etiam ex omni genere urbanitatis facetiarum quidam lepos, quo tamquam sale perspergatur omnis oratio.

ista deine Eigenschaften.

15. nomen Catonis, wir sagen 'den Namen Cato'; auctoritatem, s. zu 58. 17. ipsis, i. e. aliis remotis für sich allein'.

fendam, quod lege punierim: punivi ambitum, non innocentiam, ambitum vero ipsum vel tecum accusabo, si voles. Dixisti senatus consultum me referente esse factum: si mercede obviam candidatis issent, si conducti sectarentur, si gladiatoribus locus tributim, et item prandia si vulgo 5 essent data, contra legem Calpurniam factum videri. Ergo ita senatus si iudicat, contra legem facta haec videri, si facta sint, decernit, quod nihil opus est, dum candidatus morem gerit; nam factum sit necne, vehementer quaeritur: sin factum est, 68 quin contra legem sit, dubitare nemo potest. Est igitur ridiculum, 10 quod est dubium, id relinquere incertum: quod nemini dubium potest esse, id indicare. Atque id decernitur omnibus postulantibus candidatis, ut ex senatus consulto neque cuius intersit neque contra quem sit intellegi possit. Quare doce, a L. Murena illa esse commissa: tum egomet tibi contra legem commissa esse concedam.

15

33. 'Multi obviam prodierunt de provincia decedenti'. Eccui autem non proditur revertenti? Quae fuit ista multitudo?' Primum, si tibi istam rationem non possim reddere, quid habet admirationis, tali viro advenienti, candidato consulari, obviam prodisse multos? quod nisi esset factum, magis mirandum vi- 20 69 deretur. Quid? si etiam illud addam, quod a consuetudine non abhorret, rogatos esse multos, num aut criminosum est aut mirandum, qua in civitate rogati infimorum hominum filios prope

2. ambitum ipsum, einen der wirklich versucht worden ist. vel 'nöthigenfalls'.

senatus consultum, welches die lex Tullia zur Folge hatte; s. Einl. § 8.

3. mercede, wie 70. 73.

4. gladiatoribus, s. zu S. 40, 2. 5. tributim, Einl. § 9 mit A. 29. 8. decernit etc. so macht er eine Verfügung, die von keiner Bedeutung ist, so lange ein Bewerber den gesetzlichen Bestimmungen nachkommt.

10. est ridiculum etc. der Satz ist gegen Cato gerichtet.

11. quod est dubium sc. feceritne Murena contra legem; quod nemini dubium, dass solche Handlungen strafbar sind.

12. id indicare, was Cato that durch Anführung des Senatsconsults. atque dazu kommt dass'.

14. doce . . concedam. Vertritt ein Imperativ einen hypothetischen Vordersatz (si docueris. . concedam), so knüpfen wir gewöhnlich mit und an, im Lat. regelmässig ohne Conjunction, oder statt deren tum oder iam, wie 70 doce mercede: concedam, p. Sulla 5 recordare de ceteris: intelleges, ibid. 71.

16. eccui― revertenti, dem Sinne nach so viel als: ist denn aber das nicht etwas ganz Gewöhnliches?

18. istam rationem — istius rei rationem, 'hierüber Rechenschaft'.

quid habet admirationis? was ist dabei zu verwundern?', wie 69 g. E. Aehnlich 87 invidiam habere consulatus ipse nullam potest, 89 habet magnum dolorem ignominia reverti; vgl. auch zu 12. 21. quid? si . . addam entspricht dem primum Z. 18.

cum

23. infimorum h. filios. Junge

« PreviousContinue »