Page images
PDF
EPUB

consultus tibicinis Latini modo: Unde tu me, inquit, ex iure manum consertum vocasti, inde ibi ego te revoco. Praetor interea ne pulchrum se ac beatum putaret atque aliquid ipse sua sponte loqueretur, ei quoque carmen compositum est, cum ceteris rebus absurdum, tum vero in illo: suis utrisque 5 superstitibus [praesentibus] istam viam dico; ite viam. Praesto aderat sapiens ille, qui inire viam doceret: redite viam eodem duce redibant. Haec iam tum apud illos barbatos ridicula, credo, videbantur, homines, cum recte atque in loco constitissent, iuberi abire, ut, unde abissent, eo- 10 dem statim redirent. Isdem ineptiis fucata sunt illa omnia: quando te in iure conspicio, et haec: anne tu dicas,

transit auf die Seite des Beklagten, um den Souffleur zu machen, weil dieser, wie der Redner launig schildert, über den Wortschwall ganz verdutzt stand.

1. tibicinis L. modo; denn diese unterstützten die Action des Schauspielers mit ihrem Instrument, indem sie von dem einen zum andern traten; Val. Max. 2, 4, 4 Livius (Andronicus), sui operis actor, cum saepius a populo revocatus vocem obtudisset, adhibito pueri et tibicinis concentu gesticulationem tacitus peregit.

Latini. Die tibicines, die ein Collegium bildeten, waren nicht römische Bürger, sondern Latiner, wie die Erzählung bei Livius 9, 30 zeigt, in ähnlicher Weise, wie alle Haruspices aus Etrurien waren.

2. revoco rufe entgegen, rufe dich meinerseits'.

3. pulchrum, wenig verschieden von beatum, gleichfalls aus der Volkssprache, wie es scheint; s. de nat. deor. I, 114: propone ante oculos deum nihil aliud in omni aeternitate nisi ‘mihi pulchre est et ego beatus sum cogitantem. Wir sagen: 'damit er sich nicht allzu behaglich fühle'.

atque ipse und doch selbst auch'. 4. carmen 'Spruch, Formel'. 5. utrisque ist Dativ. 6. superstitibus

=

testibus; Fe

stus p. 305 M: 'Superstites' testes praesentes significat, cuius rei testimonium est, quod superstitibus praesentibus ii, inter quos controversia est, vindicias sumere iubentur. Aus dieser Stelle und aus Servius, der zu Verg. Aen. 3, 339 bemerkt: superstes' praesentem significat, ut Cicero in Mureniana suis utrisque superstitibus' i. e. praesentibus, geht hervor, dass praesentibus ein Glossem ist.

istam viam, nach dem Grundstück, beziehungsweise um die Scholle zu holen.

9. barbatos. Die Sitte des Bartscheerens wurde erst 300 v. Ch. von Sicilien nach Italien eingeführt.

12. in iure vor Gericht'. Der Ort neml., wo der Magistratus eine Rechtshandlung vornahm, hiess ius, und alles was von ihm oder vor ihm gethan wurde, hiess in iure gethan. Vgl. Paulus ad Sabinum (Dig. I. 2, 11): alia significatione ius dicitur locus, in quo ius redditur, appellatione collata ab eo, quod fit, in eo, ubi fit, quem locum determinare hoc modo possumus: ubicumque praetor salva maiestate imperii salvoque more maiorum ius dicere constituit, is locus recte ius appellatur. Die vollständige Formel lautete nach Valerius Probus de notis (Gramm. Lat. ed. Keil IV, 274): quando in iure le conspicio, po

Quae dum erant occulta,

qua ex causa vindicaveris. necessario ab eis, qui ea tenebant, petebantur; postea vero pervulgata atque in manibus iactata et excussa inanissima prudentiae reperta sunt, fraudis autem et stultitiae plenissima. Nam 27 5 cum permulta praeclare legibus essent constituta, ea iure consultorum ingeniis pleraque corrupta ac depravata sunt. Mulieres omnes propter infirmitatem consilii maiores in tutorum potestate esse voluerunt: hi invenerunt genera tutorum, quae po

stulo anne fuas auctor, d. h. ob du für die Sache einstehst, dein Eigenthumsrecht erweisen willst.

anne du dicas, ebenfalls eine Formel aus dem Vindicationsverfahren. Nachdem neml, der Scheinstreit vor sich gegangen war, indem zuerst der Petitor, dann der Gegner die Sache als sein erklärt und als Zeichen seines Rechtes mit der festuca, einem Stäbchen, dem Symbol der römischen Kriegswaffe (hasta), berührt hatte, hiess der Prätor rem (oder hominem) mittere, die Sache fahren lassen. Darauf fragte is qui prior vindicaverat, also der Petitor, seinen Gegner um den Grund der vindicatio: postulo anne dicas qua ex causa vindicaveris, s. Gaius IV, 16.

3. in manibus iactata nachdem sie in den Händen hin und her bewegt', d. h. näher untersucht, excussa ausgebeutelt' waren, d. h. ihr Gehalt geprüft und erkundet war.

5. iure consultorum: die seltenere Form haben hier die Handschriften, hingegen 25, 26 u. 28 iuris cons. Charisius I, p. 82 (Keil): Iuris consultus dici debet, non 'iure consultus', licet Cicero pro Murena ita dixerit.

6. mulieres omnes etc. Gaius I, 144 veteres voluerunt feminas, etiam si perfectae aetatis sint, propter animi levitatem in tutela esse. Liv. 34, 2, 11: maiores nostri nullam, ne privatam quidem, rem agere feminas sine tutore auctore (ohne dass der Vormund bei einer Rechtshandlung mitwirkte) volue

runt, in manu esse parentum, fratrum, virorum.

p. infirmitatem consilii: dafür sagt Gaius a. a. 0. p. animi levitatem, hingegen Ulpian. XI, 1 feminis (tutores constituuntur) et propter sexus infirmitatem et propter forensium rerum ignorantiam. Näheres bei Rein, Privatrecht und Civilprocess der Römer S. 535.

8. hi, die Juristen.

quae potest. mul. continerentur 'die von den Frauen abhingen'. Das war in verschiedener Weise möglich. Es konnte der Frau durch das Testament ihres Ehegatten, in dessen Gewalt (manus) sie war, das Recht ertheilt werden sich einen tutor zu wählen (s. Gaius I, 150154); natürlich wählte sie nur einen, der ihr zu Gefallen war. An dieses Verhältniss hat hier Cic. wohl schwerlich gedacht, sondern vielmehr an folgendes. Eine Frau konnte des Tutors, welchen sie hatte, sich dadurch entledigen, dass sie (mit ihrem Manne oder einem Fremden) coemptionem fiduciae causa faciebat (s. zu S. 30, 2), d. h. sich demselben mancipierte mit der Auflage (sub fiducia) sofortiger Freilassung aus dem dadurch begründeten Gewaltsverhältniss (manus). Diese Entlassung geschah wieder durch Mancipation an eine beliebige dritte Person und durch eine von dieser vorgenommene sofortige Manumission. Nach der Freilassung trat nun die Frau in die Tutel des Freilassers. Ein solcher Tutor hiess fiduciarius, weil

testate mulierum continerentur. Sacra interire illi noluerunt: horum ingenio senes ad coemptiones faciendas interimendorum sacrorum causa reperti sunt. In omni denique iure civili aequitatem reliquerunt, verba ipsa tenuerunt; ut, quia in alicuius libris exempli causa id nomen invenerant, putarunt, omnes mulieres, 5 quae coëmptionem facerent, Gaias vocari. Iam illud mihi quidem mirum videri solet, tot homines tam ingeniosos post tot

ihm die Frau nur sub fiducia manu mittendi mancipiert worden war. Gaius I, 115: si qua velit quos habet tutores deponere et alium nancisci, illis auctoribus coëmptionem facit; deinde a coëmptionatore remancipata ei, cui ipsa velit, et ab eo vindicta manumissa incipit eum habere tutorem, a quo manu missa est.

1. sacra sc. privata, d. i. Opfer und Festlichkeiten, die den Schutzgottheiten einer familia oder gens geweiht waren. Die Verpflichtung sie fortzuführen ging auf die Erben über, s. Cic. de legg. II, § 48 f. Da nun deren Besorgung mit grossen Kosten verbunden war, suchte man in einer Zeit, wo die Achtung vor dem alten Cultus geschwunden war, auf verschiedene Weise sich ihrer zu entledigen, Frauen dadurch, dass sie mit einem kinder- und vermögenlosen alten Manne eine coemptio eingingen. Dadurch kam ihr ganzes Vermögen und die daran haftende Verpflichtung an den coemptionator, der nun die Frau nach Verabredung sogleich wieder aus seiner Gewalt liess und der entlassenen ihr Vermögen zurückerstattete. Die sacra aber behielt er gegen ausgemachte Entschädigung von Seite der Frau bis zu seinem Tode, bei dessen Eintritt sie für immer erloschen (interierunt), wenn er weder Vermögen noch Kinder besass.

2. ad coëmptiones faciendas um einen Zusammenkauf einzugehn', so genannt, weil die Form der mancipatio ein symbolischer Kauf war; s. Gaius I, § 113: coëmptione in manum conveniunt (mulieres) per mancipationem, i. e. per quandam

imaginariam venditionem: nam adhibitis non minus quam quinque testibus civibus Romanis puberibus, item libripende (s. zu S. 10, 19), emit is mulierem, cuius in manum convenit. Potest autem coèmptionem facere mulier non solum cum marito suo, sed etiam cum extraneo: scilicet aut matrimonii causa facta coemptio dicitur aut fiduciae: quae enim cum marito suo facit coèmptionem, ut apud eum filiae loco sit, dicitur matrimonii causa fecisse coëmptionem: quae vero alterius rei causa facit coëmptionem cum viro suo aut cum extraneo, veluti tutelae evitandae causa, dicitur fiduciae causa fecisse coëmptionem.

4. in alicuius libris, der die bei einer Coemptio üblichen Ceremonien zusammengestellt hatte.

5. exempli causa wird in der guten Latinität nur in vollständigen Sätzen, bes. in Verbindung mit adferre, proferre, nominare etc. gebraucht, hier Beispiels halber'. Unser z. B. heisst im Lat. ut oder velut, wie Z. 4. Vgl. zu p. Rosc. Am. 27.

[ocr errors]

6. Gaias vocari. Zu den Hochzeitsgebräuchen bei der strengeren Form der Ehe, durch welche die Frau in die manus des Gatten kam, gehörte auch dass der Bräutigam an die Braut, ehe sie die Schwelle des neuen Hauses überschritt, die Frage stellte, wie sie heisse (s. liber de praenom. a. E. bei Valer. Max.), worauf sie antwortete: quando tu Gaius, ego Gaia (so nach Mommsen, Röm. Forschungen I, 11), d. h. dieweil du Gaius, so heisse ich

annos etiam nunc statuere non potuisse, utrum diem tertium an perendinum, iudicem an arbitrum, rem an litem dici oporteret. 13. Itaque, ut dixi, dignitas in ista scientia [consula- 28 ris] numquam fuit, quae tota ex rebus fictis commenticiisque 5 constaret, gratia vero multo etiam minus. Quod enim omnibus patet et aeque promptum est mihi et adversario meo, id esse gratum nullo pacto potest. Itaque non modo beneficii collocandi spem, sed etiam illud, quod aliquando fuit, licet consulere?' iam perdidistis. Sapiens existimari nemo potest in ea prudentia, 10 quae neque extra Romam usquam neque Romae rebus prolatis quidquam valet; peritus ideo nemo haberi potest, quod in eo, quod sciunt omnes, nullo modo possunt inter se discrepare; difficilis

Gaia, mit welcher Formel sie den förmlichen Uebertritt in die gens des Mannes erklärte und filiae loco wurde, d. h. in ein der Tochter ähnliches Verhältniss trat, so dass der Mann eine Art von patria potestas über sie erhielt.

1. statuere non potuisse. Cic. spottet darüber, dass die Juristen sich in gewissen Formeln, um Chikanen der Gegenpartei vorzubeugen, doppelter Bezeichnungen einer Sache bedienten. So hiess es in vadimoniis constituendis nach Probus (Gr. lat. IV, 274) in diem tertium sive perendinum, und ebendaselbst in einer anderen Formel: te, praetor, iudicem arbitrumve postulo uti des, und bei Varro de lingua lat. VII, § 93: quibus res erat in controversia, ea vocabatur lis; ideo in actionibus videmus dici: quam rem sive litem dicere oportet. 2. iudicem an arbitrum. Arbiter war entweder der ohne Zuziehung eines Magistrats genommene Schiedsrichter oder der vom Magistrate eingesetzte Richter (iudex im technischen Sinn), wenn die ihm vom Magistrat ertheilte Formel einen weiteren Spielraum gewährte. Daher die Eintheilung der iudicia privata in iudicia im engeren Sinne und in arbitria, erstere die strengeren Processe, letztere die milderen oder freien. Als iudex in diesem

Sinne ist immer ein Einzelnrichter zu denken, den der Praetor in einer causa privata bestellte.

3. consularis ist offenbar, wie schon der Gegensatz gratia zu dignitas zeigt, ein Glossem; auch oben 25, worauf sich Cic. bezieht (ut dixi), heisst es nur: dignitas in tam tenui scientia non potest esse. 6. promptum zugänglich'.

8. licet consulere? womit Cic. glauben machen will, dass enuntiatis iuris consultorum mysteriis der frühere Zudrang um Rechtsbescheide bedeutend nachgelassen habe.

9. in ea prudentia 'bei, im Bereich einer solchen Kenntniss'; vgl. Nep. Cim. 2: habebat (Cimon) magnam prudentiam cum iuris civilis tum rei militaris.

10. rebus prolatis, d. h. bei Eintritt von Gerichtsstillstand, sei es wegen der Gerichtsferien oder aus anderen Gründen, wie z. B. in Zeiten der Noth und Gefahr etc.

11. peritus, wozu in ea prudentia herabzudenken ist, als besonders kundig, erfahren'.

12. difficilis: de orat. I, 192: omnia sunt enim (in iure civili) posita ante oculos, collocata in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, neque ita multis litteris aut voluminibus continentur: eadem enim sunt elata primum a pluribus, deinde paucis

29

autem res ideo non putatur, quod et perpaucis et minime obscuris litteris continetur. Itaque, si mihi homini vehementer occupato stomachum moveritis, triduo me iuris consultum profitebor. Etenim quae de scripto aguntur, scripta sunt omnia, neque tamen quidquam tam anguste scriptum est, quo ego non 5 possim qua de re agitur' addere: quae consuluntur autem, minimo periculo respondentur. Si id, quod oportet, responderis, idem videare respondisse, quod Servius, sin aliter, etiam controversum ius nosse et tractare videare.

Quapropter non solum illa gloria militaris vestris formulis 10 atque actionibus anteponenda est, verum etiam dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit. Itaque mihi videntur plerique initio multo hoc maluisse, post, cum id adsequi non potuissent, istuc potissimum sunt de

verbis commutatis etiam ab eisdem scriptoribus scripta sunt saepius.

1. perpaucis litteris (= libris). Cic. spricht vom Privatrecht, welches damals nur in den zwölf Tafeln, einigen wenigen Gesetzen und den prätorischen Edikten niedergelegt war, wozu noch die Kenntniss der erwähnten Formeln nöthig war. 3. triduo profitebor, d. h. ich werde es in drei Tagen so weit bringen, dass ich mich für einen Rechtsgelehrten erklären kann. A. Gellius erwähnt eine Schrift des Cicero de iure civili in artem redigendo.

[ocr errors]

4. quae de scripto aguntur etc. Sachen, die nach einem Concept vor Gericht vorgetragen werden, sind alle schon von früheren Rechtsgelehrten schriftlich behandelt und in Büchern zusammengestellt,

5. tam anguste so eng'.

6. qua de re agitur: Spott auf den häufigen Gebrauch dieser Wendung in juristischen Klagformeln; Cic. Top. 95 quae ex statu contentio efficitur, eam Graeci xovóμevov vocant; mihi placet_id, quoniam ad te (an den Juristen Trebatius) scribo, qua de re agitur' vocari; Brutus 275 'qua de re agitur' autem illud, quod multis in locis iuris consultorum includitur

formulis, id ubi esset videbat, d. h. er wusste leicht den Angelpunkt einer Sache zu finden.

quae consuluntur worüber mündliches Gutachten erholt wird', respondentur wird beschieden'.

10. formulis 'Wortformeln', von der Fassung, in welcher eine Klage einzubringen war, actionibus 'Klageordnungen'; p. Rosc. com. 24 sunt iura, sunt formulae de omnibus rebus constitutae, ne quis aut in genere iniuriae aut in ratione actionis errare possit. Expressae sunt enim ex unius cuiusque damno, dolore, incommodo, calamitate, iniuria publicae a praetore formulae, ad quas privata lis accommodatur.

12. ad in Bezug auf'.

14. istuc, ad ius civile, mit Anspielung auf Sulpicius selbst; Cic. Brut. 151 Non facile quem dixerim plus studii quam illum (Ser. Sulpicium) et ad dicendum et ad omnes bonarum rerum disciplinas adhibuisse. Nam et in isdem exercitationibus ineunte aetate fuimus, et postea Rhodum ille etiam profectus est et inde ut rediit, videtur mihi in secunda arte (in iure civili) primus esse maluisse quam in prima (in eloquentia) secundus.

« PreviousContinue »