Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Der projektirte dritte internationale Orientalisten-
Congress zu St. Petersburg.

Am 1. September 1876 soll in St. Petersburg der dritte internationale Orientalisten-Congress eröffnet werden. Das Hauptaugenmerk der Versammlung wird diessmal, dem Sitze des Congresses entsprechend, auf das Russische Asien gerichtet sein. Da der Congress vom höchsten Interesse für Länder- und Völkerkunde zu werden verspricht, sei es gestattet, das Programm desselben unseren Lesern mitzutheilen.

Die Gebiete des Orients werden auf dem Congresse nach folgenden geographischen Sektionen gruppirt werden: 1. West- und Ost - Sibirien; 2. Mittel-Asien innerhalb der Russischen Grenzen, so wie die unabhängigen Chanate von West-Turkestan; 3. Kaukasien; 4. Trans-Kaukasien; 5. OstTurkestan, Mongolei, China und Japan; 6. Indien, Persien, Malaiischer Archipel; 7. Türkei und Arabien. In jeder dieser sieben Sektionen werden Kartographie, Linguistik, Geschichte und Literatur des betreffenden Gebietes betrachtet werden, während Archäologie und Numismatik eine besondere achte Sektion bilden, der sich als neunte die Religionsverhältnisse anschliessen. Das Organisations-Comité hat die Russischen Orientalisten aufgefordert, gelegentlich dieses Congresses als der besten Gelegenheit den versammelten Fachgenossen aus dem Auslande zu zeigen, welchen Antheil Russland an der wissenschaftlichen Erforschung des Ostens genommen. Nach einer Mittheilung des Comité's im ,,Regierungs-Anzeiger" haben in Folge jener Aufforderung schon mehrere inländische Gelehrte die Ausarbeitung hierher bezüglicher historisch-bibliographischer Memoirs übernommen. Es sind diess die folgenden: K. S. Startitskij und F. Busse: Übersicht der Kartographie der östlichen Gestade, von der Karischen See bis zu den Grenzen der Mandschurei, der Küsten von Sachalin, und der Japanischen Küsten; M. J. Wenjukow: Angaben über die Kartographie des Sibirischen Festlandes, vom Ural bis zur Japanischen See; P. A. v. Helmersen: Bericht über die Ethnographie der SüdSibirischen Stämme; Baron A. W. v. Kaulbars: Übersicht über die Kartographie von Mittel-Asien, innerhalb der Russischen Grenzen; Prof. W. W. Grigorjew: Memoir über die Ethnographie, Geschichte und Archäologie derselben Land

schaften; K. P. Patkanow: Bemerkungen über die Ethnographie, Linguistik und Literatur des Russischen Armenien; A. A. Zagarelli: Bericht über die Ethnographie, Linguistik und Literatur von Georgien (Grusien); P. A. v. Helmersen: Bericht über die Kartographie und Ethnographie der Mongolei; Baron F. R. v. Osten-Sacken: Übersicht der Russischen Forschungen über China, mit Ausnahme der Linguistik und Literatur; I. I. Sacharow: Russische Studien über Linguistik und Geschichte von China und der Mandschurei; P. Lerch: Übersicht der Iranischen Forschungen Russland's; P. J. Ssawaïtow: Über Russische Reisende in Palästina und den Nachbarländern; Baron V. v. Rosen: Die in Russland befindlichen Sammlungen Orientalischer Manuskripte, nebst der Geschichte dieser Sammlungen und einem Kataloge der wichtigeren darin enthaltenen Arabischen Manuskripte. Mit dem Congress wird eine Ausstellung verschiedener auf die Archäologie, Paläographie, Ethnographie und Literatur des Orients bezüglichen Objekte verbunden sein.

Die Vertragshäfen im Chinesischen Formosa. Bekanntlich haben die Chinesen den westlichen und grösseren Theil der Insel Formosa im Besitz. Ein ununterbrochener Strich reichen Kulturlandes zeigt sich hier dem Auge, im Gegensatze zu der wilden, gebirgigen und stark bewaldeten Ostküste. Die Chinesen haben den Werth des Landes wohl zu schätzen und auszubeuten gewusst. Nur wenige hundert Meilen vom Festlande entfernt hielt es nicht schwer, in kurzer Zeit eine grosse Menge Einwanderer herbeizuschaffen und jetzt findet man von Keelung im Norden bis zur Südspitze das Land stark bevölkert und in grosser Blüthe. Vier Häfen sind dem Europäischen Handel eröffnet: Taiwan, Takao, Tamsui und Keelung.

Taiwan oder Taiwanfu, die Hauptstadt der Chinesischen Besitzungen, liegt in einer Ebene, 4 Engl. Meilen vom Meere entfernt und mit diesem durch Kanäle verbunden. Die Stadt ist, wie alle grösseren Chinesischen Städte, mit einer 20 bis 30 Fuss hohen und 12 Fuss dicken Mauer umgeben; im Gegensatz zu den Städten des Chinesischen Festlandes zeichnet sich Taiwan durch eine gewisse Reinlichkeit aus. Die Strassen sind theilweis von Kanälen durchzogen, welche für den Waaren - Transport eifrig benutzt werden. Im Innern der Stadt befindet sich eine jetzt verfallene, von Holländern gebaute kleine Festung, Sak-kan genannt; ferner die Universität, welche sich eines guten Rufs erfreut. Die Monate April bis September (die Zeit des Südwest-Monsuns) sind für Schiffe nach Taiwan nicht günstig, da die Fahrzeuge auf offener Rhede ankern müssen; dagegen September bis April herrscht ein reges Treiben. auf der Rhede, welche während des Nordost-Monsuns geschützt ist. Importirt werden nach Taiwan ausser vielen Chinesischen Waaren Englische Artikel aller Art, Eisen, Blei, Baumwolle und Opium. Von letzterem werden in Taiwan wohl 1500 Kisten jährlich verbraucht, trotz der enormen Zölle, die darauf haften. Exportirt werden von Taiwan Reis, Zucker, Bohnen, Öl und Türmerin. Der Reis ist in China wegen seiner Güte berühmt; von Taiwan werden jährlich über 500.000 Picul nach China exportirt.

[ocr errors]

Zucker ist ein Stapel-Export-Artikel; es wird meist nur brauner Zucker fabricirt, der nach China, Japan und den Kolonien ausgeführt wird. Versuchsweise Sendungen nach San Francisco und London haben keinen Gewinn gelassen. Weisser Zucker wird nur in geringer Quantität fabricirt. Sesam-Samen wurde in früheren Jahren stark producirt; der Artikel ist jedoch zu theuer und kann keinen lohnenden Absatz finden. Grundnuss-Öl stellt sich günstiger und billiger, wird jedoch nur in China verbraucht; die Ölkuchen werden zum Düngen benutzt. In Hanf ist die Produktion begrenzt, und hängt die Qualität von dem Distrikte ab. Früher exportirte man Taiwan - Hanf nach Japan; er ist jedoch zu theuer, und die Nachfrage ist eingestellt. Thee wächst wild auf den Bergen unweit Taiwan. Die Chinesen bestreben sich, seine Kultur zu veredeln, bis jetzt ist aber nur für den Verbrauch im Lande producirt worden. Die Kanäle, welche Taiwan mit dem Meere verbinden, münden in Amping, einem kleinen Hafenorte und Fischerdorfe. Dieser Hafen giebt aber nur Chinesischen Fahrzeugen Zugang: eine Sandbank mit kaum 3 bis 6 Fuss Wasser gestattet grossen Schiffen nicht, hinüberzukommen; dieselben müssen ca. 2 Engl. Meilen vom Lande auf offener Rhede ankern. Es giebt in Taiwan nur einen Englischen Consul, welcher gleichzeitig die Deutschen, Französischen und Dänischen Interessen vertritt. Amerika und Holland haben Consular - Agenten dort. Bei Idem lebhaften Verkehr Deutscher Schiffe wäre es wünschenswerth, einen Consul in Taiwan zu haben, dem zugleich Takao unterstellt werden könnte.

Der letztgenannte Ort liegt etwa 25 Engl. Meilen südlich von Taiwan. Takao's Hafen ist klein und bietet nur wenigen Schiffen Schutz, die ausserdem, wegen der vor dem Hafen befindlichen Sandbank, keinen grösseren Tiefgang als 12 bis 13 F. haben dürfen. Von der See kommend erblickt man schon von Weitem den etwa 1500 F. hohen Affen - Berg an der Küste; vom Hafen sieht man nicht eher etwas, als bis man vor der kaum Engl. Meile breiten Einfahrt ist. Schleppdampfer ziehen die Schiffe in den Hafen, der ungefähr 20 Schiffen sicheres Unterkommen bietet. Beim Einfahren in den Hafen ist man überrascht, zu beiden Seiten hübsche Europäisch gebaute Häuser zu finden, so wie einen Kai, an dem angelegt werden kann. Der Handel von Takao steht dem von Taiwan wenig nach und wird durch den guten Hafen begünstigt. Tausende von Chinesischen Fahrzeugen importiren Artikel von ganz China und exportiren Landesprodukte, in erster Linie Zucker und Reis. Die Total-Ausfuhr belief sich 1872 auf 1.200.000 Taels. Ziemlich bedeutend ist der Fischfang, zu welchem die Catamorans, aus Bambus verfertigte Boote, sehr geschickt verwendet werden. Zwischen Takao und Taiwan besteht eine regelmässige Verbindung zu Wasser und zu Lande. Letztere wird durch Läufer unterhalten, die von den Europäern eine monatliche Beisteuer erhalten und dafür täglich die Briefe befördern.

Die beiden nördlichen Vertragshäfen sind Tamsui und Keelung. Tamsui kann man auf dem Landwege in 7 Tagen von Taiwan aus erreichen; gewöhnlich nimmt man aber den bequemeren Seeweg. Tamsui hat in den letzten Jahren durch seinen Thee-Export ziemliche Bedeutung erlangt. Der Distrikt von Tamsui hat eine Bevölkerung von 25.000 Ein

der

wohnern. Das Klima ist der Kultur sehr günstig, Boden ist reich, und die Chinesen haben verstanden, ihn auszubeuten. Der Theebau bot Anfangs Schwierigkeiten, aber jetzt hebt sich die Produktion mit jedem Jahre. Den grössten Theil der Ernte nimmt New York, feinere Sorten gehen nach England. Die Theedistrikte sind im Innern in Bangka und Twatischa, wo auch die Europäischen Häuser ihre Comtoire haben. Der Transport des Produktes nach dem Hafen geschieht in Cargo-Booten, für welche der in Tamsui mündende Fluss weit hinauf schiffbar ist. Tamsui exportirt ferner Reis und Zucker; ausserdem liefert der Distrikt vorzüglichen Kampher; grosse Wälder dieses wertvollen Holzes sind vorhanden, und trotz der enormen jährlichen Abholzung wird es noch lange nicht an Holz fehlen. Schwefel von sehr guter Qualität wird aus den Minen von Hobey, ca. 5 Engl. Meilen von Tamsui, bezogen. Die Ausbeutung des vorhandenen Petroleums wird von den Chinesen nicht gestattet.

20 Engl. Meilen von Tamsui liegt Keelung. Die Hauptproduktion ist hier Reis. Grosse Wichtigkeit hat Keelung durch seine Steinkohlenminen. Die Keelung-Kohle, gemischt mit Englischer Kohle, ist vorzüglich für Dampfschiffe. Die Minen gehen nur horizontal in die Berge; wenn sich die Chinesen entschliessen könnten, auch in die Tiefe zu gehen, würde man wahrscheinlich noch bessere Kohle finden.

Der Verkehr zwischen Formosa und dem Festlande wird theils durch Segelschiffe, theils durch Dampfer vermittelt. Eine regelmässige monatliche Dampfverbindung besteht zwischen Hongkong, Amoy, Takao, Taiwan, Tamsui und Futscheu. (Aus einem Aufsatze von F. Knoblauch: „Einige Notizen über Formosa", im 8. Heft der ,,Mitth. d. Deutsch. Ges. f. Natur- und Völkerkunde Ost-Asiens, Jahrg. 1875".)

Port Moresby in Neu-Guinea.

Die Londoner Missions - Gesellschaft, die seit 1871 an der Südküste der lang gestreckten Halbinsel, in welche Neu-Guinea gegen Südosten ausläuft, und auf kleinen vorliegenden Inseln eine Reihe von Stationen unterhält, besetzte Ende 1874 auch den 1873 von Captain Moresby entdeckten und nach ihm benannten Port Moresby 1). Der daselbst stationirte Missionär W. G. Lawes schreibt darüber2): ,,Port Moresby besteht aus den beiden Dörfern Hanuapata und Elevara. Zwischen beiden liegt unser Haus. Der Hafen ist schön, hat aber gerade am Eingang ein hässliches Riff. Die Dörfer haben ca. 40 bis 50 Häuser, die dicht an einander auf Pfählen oder vielmehr Stangen erbaut sind, und zwar so, dass die hohe Fluth bis zur halben Höhe der Stangen reicht. Die Furcht vor einem bösen Geist Namens Koitapu veranlasst sie, ihre Häuser in's Meer zu bauen, und derselbe Grund verhindert sie, nach Eintritt der Dunkelheit die Häuser zu verlassen und sich auf's Land zu begeben. Unter und hinter den Häusern liegen stets Massen von Töpfergeschirr in verschiedenen Stadien der Anfertigung. Nur Frauen beschäftigen sich damit.

1) Siehe über die Missions-Stationen und die Moresby'schen Aufnahmen von 1873,,Geogr. Mittheilungen" 1874, S. 114.

2) Chronicle of the London Missionary Society, November 1875.

,,Dass dieses Volk Malayischen Ursprungs ist, unterliegt, glaube ich, keinem Zweifel. Ihre Sprache schon zeigt es zur Genüge, Sie bewohnen nur die Küste. Die Buschmänner aus dem Innern, von denen ich einige sah, haben eine dunklere Hautfarbe, eine schönere Gestalt und sprechen eine gänzlich verschiedene Sprache; sie sind unzweifelhaft die Eingeborenen des Landes.

,,Der Boden ist dürftig und kahl. Ich bin einige Meilen landeinwärts gekommen, bemerkte aber keine Anzeichen von Fruchtbarkeit. Uppige tropische Vegetation fehlt ganz. Wenige Meilen westlich von hier ist diess anders, dort ist die Vegetation eine sehr üppige.

,,Die gegenwärtige Lage unserer Mission und ihre Aussichten sind im Ganzen hoffnungsvoll und ermuthigend." Im März 1875 ging man damit um, eine Kapelle zu bauen, aber es mussten die Baumaterialien 25 Engl. Meilen weit zur See herbeigeschafft werden. Trotz dieses Mangels an Vegetation erweist sich die Station nicht gesunder als die anderen.

Besuch des ,,Challenger" in der Humboldt-Bucht in NeuGuinea und auf den Admiralitäts-Inseln.

Dr. v. Willemoes-Suhm, Mitglied der Challenger-Expedition, hielt im Juni 1875 in einer Sitzung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ost-Asiens einen Vortrag über einen Besuch in der Humboldts-Bai und auf den Admiralitäts-Inseln. Die ,,Mittheilungen" der genannten Gesellschaft bringen darüber im Septemberhefte 1875 einen Bericht.

Auf Grund der Nachrichten eines freundschaftlichen Verkehrs, den vor 15 Jahren das Holländische Schiff,,Ätna" mit den Eingeborenen an der Humboldt - Bucht anknüpfen konnte, wollte der Kapitän des ,,Challenger" versuchen, einige Tage dort Aufenhalt zu nehmen. Das Schiff langte am Abend vor der Insel an, in Sicht einer bergigen waldigen Küste in der Ferne zeigten sich die Cyklopen - Berge. Nachdem das Schiff Anker geworfen hatte, erhob sich am Ufer eine lange Reihe von Feuern und wildes Geschrei liess sich hören. Am anderen Morgen umringten 40 bis. 50 Kähne das Schiff, welches nun etwas weiter in die Bucht hinein ging und um 6 Uhr Anker warf, in Sicht des grössten Dorfes. Die Dorfschaften liegen nicht auf dem Lande, sondern sind im Wasser erbaut. Es wur

den dann zum Landen zwei Boote ausgesetzt, die jedoch, da die Eingeborenen die Landung nicht zuliessen und andererseits der Kapitän Gewalt nicht angewandt sehen wollte, unverrichteter Sache wieder zurückkehrten. Die Wilden trugen den reinsten Melanesischen Typus; sie sind von kleiner, aber starker Statur, haben dickes krauses Haar, dicke Nasen und aufgeworfene Lippen. Bis auf einen geflochtenen Gürtel erscheinen sie ganz nackt; mit diesem Gürtel bedecken sie jedoch nicht die ganzen Schamtheile, sondern nur einen Theil derselben. Auf dem Kopfe trugen sie grosse Perrücken aus Casuar-Federn, in gleicher Höhe mit dem Haare; vor den Perrücken trugen sie Diademe und Kränze aus Hibiscus - Blüthen. Zum Schmucke dienten ferner schwarze Federn, Federn der grossen Kronentaube. Dagegen sah man keine Federn von Paradiesvögeln; ein den Eingeborenen gezeigter Paradiesvogel erregte grosses

Aufsehen. Das Haar schmückten die Wilden auch mit Kämmen; um die Arme hatten sie Bänder aus Muscheln und Früchten gelegt, eben so um die Fussenkel. In die Armspangen stecken sie ihre Messer, die aus Casuar-Knochen verfertigt sind; auch Schweineknochen dienen zur Anfertigung von Waffen. Ihre Werkzeuge erinnern an die Steinzeit; nirgends sahen wir eine Spur von Eisen, jedoch zeigten die Eingeborenen grosses Verlangen danach. Mit Steinäxten von Melaphyr verfertigen sie ihre Kähne; um die Äxte einzutreiben, gebrauchen sie Hämmer von bequemem Format. Ihre Hauptwaffen sind Bogen und Pfeile; ausserdem haben sie kleine Speere zum Werfen. Das Betel-Kauen ist allgemein, man trägt das weisse BetelPulver in einem ausgehöhlten Kürbis. Diese Kürbisse sind mit Verzierungen versehen, unter denen die Eidechse eine grosse Rolle spielt; die Eidechse sieht man überhaupt als Verzierung auf allen Geräthschaften.

un

Die

Von Neu-Guinea fuhr der „,Challenger" zu den Admiralitäts-Inseln. Die Bewohner derselben nähern sich den Salomons-Insulanern; sie machen keinen vortheilhaften Eindruck, sie sind magerer als die Papuas und haben mehr jüdische Züge. Am Morgen brachten sie uns eine Menge Sachen zum Tausch, darunter viel Schildpatt. Gruppe besteht aus schönen niedrigen Palmen-Inseln. Der Vortragende beschäftigte sich dort mit anthropologischen Messungen. Das Sammeln von Schädeln ist aber eine heikle Sache; es gelang nur, einen einzigen Schädel zu erwerben. Das Haar tragen die Eingeborenen lang oder geschoren oder aufgebunden; einige trugen Kämme im Haar, der Häuptling Schildpatt vor der Stirn; häufig waren Nasenverzierungen. Die Arme hatten sie mit Bändern aus Strohgeflecht geschmückt. Um den Leib trugen sie wie die Bewohner von Neu-Guinea einen Gürtel. Die Weiber hatten Tättowirungen, auch trugen sie einen grossen Büschel um die Lenden. Auch diese Insulaner stehen noch ganz in der Steinzeit; sie gebrauchen Muscheläxte. Als wir ihnen aber Eisen gaben, warfen sie sofort ihre Muscheläxte weg. Die Wilden hatten keine Bogen und Pfeile; sie gebrauchten Speere mit federverzierten Obsidianspitzen. Ihre Tempel sind kleine Häuser, am Eingange mit einer männlichen und einer weiblichen Figur geschmückt; im Innern sind Menschenschädel und zusammengebundenes Haar aufgehängt. Die Tempel dienen auch als Versammlungshäuser.

Über die Existenz einer atmosphärischen Ascensions Strömung längs des Äquators.

Von A. Mühry.

Wenn es im Ocean längs des Äquator-Gürtels eine aus der Tiefe aufsteigende Strömung giebt, welche der bekannten breiten,,Grossen Westströmung" oder „Äquator"- oder „Rotations-Strömung" zum Grunde liegt, und auf der Oberfläche als solche sich zu erkennen giebt deren Existenz wird zur Zeit wohl kaum noch bezweifelt, zumal nach den Befunden des Untersuchungs-Schiffes,,Challenger" und auch des Deutschen Schiffes,,Gazelle", welche die sie beweisende raschere Abnahme der Meeres-Temperatur von der Ober fläche nach der Tiefe hin längs des Äquator - Gürtels in Vergleichung mit den davon weiter entfernten Breiten be

stätigt haben dann muss es auch in der Atmosphäre eine äquatoriale Ascensions - Strömung geben. Denn die Theorie hat für beide Elemente gleiche Gültigkeit; wenn daher empirische Beweise für die eine gegeben werden, kommen diese auch der anderen zu Gute.

Der hier in Rede stehende Vorgang, welcher für das System der allgemeinen geographischen Cirkulation in beiden Elementen von grosser Wichtigkeit ist, da er den vertikalen Theil, ja auch das bedeutendste Motiv, dieser Cirkulation bildet, ist, so weit es den Ocean betrifft, in dieser Zeitschrift vor nicht langer Zeit vom Verfasser dieser Zeilen ausführlich besprochen worden (s.,,Geogr. Mitth." 1874, S. 371:,,Zur Lehre von den Meeresströmungen. Über die äquatoriale oceanische Ascensions-Strömung als Ursache der Grossen West- oder Rotations-Strömung"). Hier mag ge

stattet werden, nur kurz hinzuweisen auf einige empirische Beweise für die Existenz desselben Vorganges auch in der Atmosphäre, welche einem längeren Aufsatze entlehnt sind, in welchem die Meteorologie des Kalmen - Gürtels, untersucht auf dem Atlantischen Ocean," auf Grund neuer, sehr zahlreicher und zuverlässiger Schiffs-Beobachtungen zu erkennen und darzulegen versucht worden ist 1).

Die Theorie muss annehmen, auf der von West nach Ost hin sich umdrehenden Erde werde in der Atmosphäre eine Cirkulation permanent unterhalten, als direkte Wirkung der Axendrehung der Kugel (also ausser der Wirkung der Temperatur-Differenz zwischen Äquator und den Polen), indem längs des Äquators, weil dort die Geschwindigkeit der Drehung auf der Oberfläche und folglich auch die Centrifugal-Kraft am grössten ist und damit im Verhältniss die Gravitation am meisten gemindert ist, die Luft, auf solche Weise leichter geworden, zwischen den von beiden Seiten her einen Druck ausübenden vertikalen schwereren Luftschichten aufwärts gedrängt werden muss. So entsteht eine beständige langsame Ascensions - Strömung längs des Zwischengürtels der beiden Halbkugeln, in welchem die fundamentalen Luftzüge, welche man die Passate nennt, selber aufsteigen (also wesentlich verschieden von der unter der täglichen Insolation erfolgenden, nur aus erwärmten Partikeln der Atmosphäre bestehenden, thermalen Ascension, dem „,courant ascendant", welche in der Nacht aufhört und dann sogar ersetzt wird durch eine Descension kühlerer Partikel). Diese fundamentale Ascensions-Strömung, der Übergang der Passate in die rückkehrenden hohen Anti-Passate, muss aber, im Aufsteigen begriffen, eine schräge Richtung nach West hin annehmen, weil die Luft von unten her eine geringere Drehungs-Geschwindigkeit nach oben hin mitbringen und so in der nach Osten hin gehenden Drehung der Erde zurückbleiben muss. Aus den eben angedeuteten theoretischen Gründen ist anzunehmen, dass in der Atmosphäre (mit gehöriger Unterscheidung ihrer nach oben hin so rasch abnehmenden Dichte), wie im Ocean, eine langsame, unablässige, auch des Nachts fortdauernde Ascension, zunehmend nach dem Äquator hin, erfolge, welche in der Höhe auch eine der oceanischen Äquator- oder Rotations - Strömung analoge „Grosse West

1) S. Zeitschrift für Meteorologie, 1876, wo auch die näheren Belege für diese Mittheilung zu finden sein werden, in den Zahlen-Verhältnissen ausgesprochen.

strömung" bilde. Aber dafür müssen auch empirische Beweise bestehen und gegeben werden.

Zu den empirischen Beweisen gehört schon die Thatsache selbst, dass die Passate von beiden Seiten her so unablässig nach dem Äquator hinfliessen, auch des Nachts. kaum schwächer; denn man muss fragen, wo sollen sie dort bleiben, wenn sie nicht aufsteigen und oben wieder zurückfliessen. Zwar der Akt des Aufsteigens selbst macht sich nicht deutlich bemerklich, wenigstens nicht direkt durch Windartigkeit der vertikalen Luftbewegung. Aber indirekt giebt er sich zu erkennen durch die hydrometeorischen Erscheinungen, durch den bekannten Wolkenring, durch die in grosser Höhe hoch bleibende Saturation, durch die häufigen, fast täglich spielenden Gewitter, welche Erscheinungen dafür sprechen, dass auf diesem Zwischengürtel reichlich Wassergehalt aufwärts in die obere Atmosphäre gelangt, reichlicher als sonst irgendwo vorkommt in gleicher Höhe.

Lange hat man gewünscht, vollständigere und genauere Beobachtungen der charakteristischen Eigenschaften des Kalmen - Gürtels zu besitzen, weil dieser ohne Zweifel die Basis des ganzen meteorologischen Systems der beiden Halbkugeln bildet; und man musste erwarten, sie dereinst zunächst von festen Standorten auf den Continenten oder Inseln zu erhalten. Indessen hat sich in jüngster Zeit eine maritime Meteorologie sehr rasch entwickelt; diese hat in Schiffen, welche mit guten Instrumenten ausgerüstet waren, gute Beobachtungen aufnehmen lassen, und die Zusammenstellung der so in ambulatorischer und zerstreuter Weise gewonnenen, aber zuverlässigen und hinreichend zahlreichen Beobachtungen hat das überraschende, ja bewunderungswürdige Ergebniss geliefert, dass bei rationeller Ordnung der Thatsachen diese zu einem einheitlichen, Sinn habenden Ganzen sich vereinigen, aus welchem die Gesetzlichkeit klar hervortritt. In neuester Zeit ist ein, seit etwa 18 Jahren vorbereitetes, grosses Sammelwerk der Art veröffentlicht und der allgemeinen Benutzung übergeben worden, d. i. Charts of meteorological data for Square 3, Atlantic Ocean, extending from the equator 10° N., and from 20° to 30° W. und Remarks to accompany monthly charts &c. publ. by auth. of the Meteorol. Committee, London 1874. Dieser ausgezeichnete Schatz zahlreicher (gegen 75.000) und zuverlässiger physikalischer Beobachtungen hat die Materialien geliefert, wie man sie erst in später Zukunft für möglich hielt, um schon jetzt zu versuchen, die Meteorologie des Kalmen - Gürtels, oder wie man antecipirend nun auch sagen kann, des AscensionsGürtels, zu untersuchen und mit allgemeiner Gültigkeit darzulegen. Obgleich der bezeichnete Quadrat-Raum, in der Mitte des Atlantischen Meeres gelegen, da, wo die Seefahrt vorzugsweis den Äquator zu kreuzen pflegt, einige Anomalien im allgemeinen geographischen Systeme zeigt - namentlich erweist sich hier, in Folge der ungleichen Temperatur-Vertheilung auf den beiden Halbkugeln, der Zwischengürtel der beiderseitigen Passate und damit die Mittellinie des Kalmen - Gürtels, oder der meteorologische Äquator, anomal im Mittel der jährlichen Schwankung etwa um 4 Breitengrade zu weit nördlich geschoben, anstatt auf 1° N., auf 5° N. so besteht doch kein Hinderniss, nach Abzug dieser Anomalien, das Ganze der Erscheinungen für den gültigen Ausdruck der normalen physikali

schen Gesetzlichkeit auf dem Äquator-Gürtel rings um die

Erde zu halten.

In Bezug auf unsere besondere Frage nun, d. i. die Existenz einer atmosphärischen Ascensions - Strömung und damit einer grossen Westströmung in der Höhe der Atmosphäre längs des Äquators, analog wie sie im Ocean schon anerkannt ist, hat ganz besondere Wichtigkeit und Bedeutung das Zeugniss, das in grosser Höhe die oberen Wolken, d. s. die Cirri, darüber abgeben. Diese findet man hier sehr sorgfältig in ihrem Vorhandensein und auch in der Richtung ihres Zuges beobachtet, so dass, anstatt jener einzelnen Beobachtungen, welche frühere wissenschaftliche Seefahrten darüber schon enthalten, nun eine geordnete Fülle davon dargeboten ist. Wenn man danach das hiesige Verhalten der Cirri in genauere Untersuchung zieht, erkennt man wirklich eine darin enthaltene empirische Bestätigung für die angegebene Theorie. Die Cirri sind hier nicht nur sehr zahlreich vorhanden, sondern auch deren Zug zeigt sich unabhängig von der Richtung der unteren Winde, sowohl der Passate wie der mannigfachen kurzen (meist gewitterhaften) variablen, mit Kalmen vermengten Winde, wovon der Ausdruck gebraucht wird: diess ,Chaos der Doldrums". Entschieden zeigen die Cirri die Richtung ihres Zuges als nach Westen hin vorherrschend, so den mathematischen Äquator (nicht aber den bezeichneten, etwas nördlicher liegenden meteorologischen) als ihre Zwischenlinie anerkennend, indem sie in der dem Äquator näheren Hälfte unseres Raumes, auf 0° bis 5° N., fast stetig in der Richtung zwischen NW. und SW. hinziehen, aber in der nördlichen Hälfte jenes Raumes, auf 5° bis 10° N., schon eine überwiegende Wendung nach NW. hin annehmen, worin man den Übergang zum Anti-Passat nach NO. hin angedeutet erkennen darf, ja muss, um so mehr, da einige Monate hindurch, Januar bis März, wirklich diese Richtung der Cirri-Wolken nach NO. hin als vorwiegend sich zeigt. Es ist daher zu erwarten, dass auf der Südseite des Aquators analog eine Tendenz des Cirri-Zuges nach SW. hin sich kund gebe, welche auf noch südlicheren Breiten in die Richtung nach SO. hin übergeht, als dem südhemisphärischen nordwestlichen Anti-Passat schon angehörend.

[ocr errors]

Guido Cora's zweite Reise nach Albanien.

G. Cora hat Feder und Stift, die er so emsig im Dienste der Geographie zu handhaben pflegt, für kurze Zeit ruhen lassen und den Wanderstab ergriffen, natürlich auch wieder nur zum Nutzen seiner Wissenschaft. Er kam am 24. April d. J. mit seiner jungen Gattin nach Corfu, Beide machten Ausflüge nach verschiedenen Punkten der Insel und bestiegen am 26. von Glippa aus den Monte S. Salvador (Pantokratoras), bewaffnet mit zwei vortrefflichen, wohlgeprüften Aneroiden. Von Corfu wollten sie am 28. April nach Albanien übersetzen, um die im Jahre 1874 dort von Cora ausgeführten topographischen Untersuchungen zu vervollständigen. Er hatte damals einen Landstrich zwischen dem Gestade von Saiada an der Ostküste des Kanals von Corfu und dem Dorfe Zervates auf dem Wege von Delvino nach Janina explorirt und die nahezu unerforschten nördlichen Gehänge der Monti Stugara durchwandert. In diesem Land

« PreviousContinue »