Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

Einleitung.

§. 1.

Begründung des Standpunkts. Alterthum, Römisches

Alterthum, Römervolk, Römergeist. Zweck, Inhalt und Werth dieser Wissenschaft der Römischen Antiquitäten. Methode des Vortrags. Einrichtung dieser Vorlesungen.

§. 2.

Name der Wissenschaft. Antiquitas; Antiquitates; 'Agxaιohoria; Alterthum, Alterthümer; Antiquitäten, Antiquarius (Sueton. Octavian. cap. 86. Juvenal. Sat. VI, 454. mit den Auslegern. Auson. ep. 16 ad Prob. vgl. das Glossarium nomicum zum Codex Theodos. T. VI. p. 149. ed. Ritter, und Lomeier de Bibliothecis cap. 13.).

Quellen.

§. 3.

Denkmähler Monumenta illiterata und literata. Zu den ersteren: ganz Rom mit seiner Ungegend und den zahlreichen Gebäuden und Trümmern (s. Cap. I. Topographie von Rom).

Bartoli Monumenta veterum sepulchralia, Rom. 1691. Lugd. Bat. 1703. und in Graevii Thes. Antiqq. Romm. Tom. XII.

Bartoli et Bellori Admiranda Romanarum antiquitatum vestigia, Rom. 1738.

Bonaventura ab Overbeck Reliquiae antiquae urbis Romae, Amstelod. 1708.

Barbault Monumens de Rome ancienne. fol. Rom. 1761. Io. Bapt. Piranesi Antiqq. Romann. Rom. 1756. 4. De origine et usu Obeliscorum ad Pium Sextum Pontificem Maximum auctore Georgio Zoëga, Romae 1797. fol.

§. 4.

-

Götterbilder und Statuen aller Art, Hermen, Büsten, Reliefs, Gemälde, Mosaiken, geschnittene Steine (Gemmen, Cameen), Lampen, Leuchter, Vasen, Tempel-, Haus-, Kriegsgeräthe, Masken und Anticaglien aller Art; wovon in der Archäologie. Der speciellen, auch hierher zum Theil gehörigen in- und ausländischen Literatur wegen, merke man die neuesten Lehrbücher: Grundrifs der Archäologie von Chr. Dan. Beck, Leipzig 1816. Lezioni elementari di Archeologia, esposte nella Pontificia. Università di Perugia da G. B. Vermiglioli, Volumm. II. Perugia 1822. 8.

6. 5.

Denkmähler in Schrift.

Die verschiedenen alten Römischen Schriftsteller, vorzüglich Historiker, wie Livius (über ihn, seine Quellen, über die Grundlage der Römischen Geschichte, und über die älteren Römischen Annalisten u. s. w..s. Cicero de Legibus I, 2. und dazu die Ausleger und Nachweisungen in Creuzer's und Moser's Ausgabe, Francóf. ad Moen. 1824. pag. 16 sqq. und Elvers über die Quellen der ältesten Staats- und Rechtsgeschichte, in Dessen Beiträgen zur Rechtslebre pag. 3 ff.), Sallustius, Tacitus, Suetonius, Vellejus, Florus, die Scriptores hist. Au

1

gust., Ammianus Marcellinus, Eutropius, nebst den Griechischen Historikern, wie Polybius, Dionysius von Halicarnafs, Appianus, Plutarchus, Dio Cassius, Herodianus, Zonaras und jetzt insbesondere auch Io. Laur. Lydus (dessen opusculum de Mensibus etc. Graece edidit N. Schow, Lips. 1794, 8. und de Magistratibus Reipubl. Romanae libri III, nunc primum in lucem editi, et versione, notis indicibusque aueti a J. D. Fuss. Praefatus est C. B. Hase. Parisiis 1812. 8. Hiebei ein Wort

zur Würdigung der Griechischen Schriftsteller in der Römischen Geschichte). Dann auch andere Römische Schriftsteller, wie Varró (de Lingua Latina c. commentarr. Jos. Scaligeri, Paris. 1581. und Amstelod. 1623.)', Cicero, Plinius (Historia naturalis), A. Gellius (Noctes Atticae, cum nott. Io. Frid. und Jac. Gronovii, Lugdun. Bat. 1706.), Macrobius (libr. Saturnalium), Festus (de verborr. significatione, ed. Andr. Dacier, Amstelodam. 1699.), Servius ad Virgil. Aen. (ed. Burmann. Amstelod. 1745. IV Voll. in 4.); auch christliche Schriftsteller, wie zunächst die Kirchen väter Arnobius (advers. gentes, ed. J. C. Orelli, 2 Voll. Lips. 1816.), Augustinus (de Civit. Dei, mit den Anmerkungen des Lud. Vives), und Lactantius (divinarr. institt. libri) u. s. w.

§. 6.

Die Inschriften. Unterscheidung derselben nach Material, Oertlichkeit, Zeitalter, Sprache und Styl, Zweck (Bestimmung) und Inhalt.

[ocr errors]

Beispiele: die Iguvinischen Tafeln (Tabulae Eugubinae; s. Lanzi Saggio di Lingua Etrusca III. pag. 694 ff. und Andere daselbst). Die Denkmahle der Arvalischen Priester: Marini gli Atti de' fratelli Arvali, Roma 1795. 2 Voll. 4. Die Aufschrift auf der Columna rostrată (Duillii): in Gruteri Thesaur. Inscriptt. CCCCIV, 1. in Graevii Thesaur. Antiqq. Romm. Vol. IV. und in Florus

[ocr errors]

II, 3. ed. Graev. et Duckeri p. 221. Das Senatusconsultum de Bacchanalibus (Livius XXXIX, 8-18. vergl. Senatusconsulti de Bacchanalibus Explicatio auctore Matth. Aegyptio, Neapol. 1729. fol. Fabretti Inscriptt. pag. 427. und die Drakenborchische Ausgabe des Livius Vol. VII. p. 197 sqq. Vergl. über den Werth desselben als Rechtsquelle Haubold Institutionn. Juris Romanae litteriae §. 91. pag. 251.). Die Lex Julia de civitate cum Sociis communicanda (Mazochii Commentarii in aeneas tabulas Heracleenses, Neapol. 1754. 55. im Part. II. fol.). Mehr davon im Verfolg. Das Monumentum Ancyranum (s. Imperatoris Caes. Augusti scriptorum Fragmenta ed. J. A. Fabricii, Hamburg. 1717. pag. 212 sqq. und in mehreren Ausgaben des Tacitus und Suetonius, z. B. Tom. II. p. 369 sqq. ed. F. A. Wolf.).

[ocr errors]

6. 7.

[ocr errors]

Die Fasti der Römer. Begriff und Classen derselben: Fasti Kalendares (minores), urbani, rustici, Consulares et triumphales. Das Römische Jahr (Livius I, 19.

Macrob. Saturn. I, 13. Vergl. Dissertation historique sur les Fastes par M. l'Abbé Couture; in den Mcmoires de l'Academie des Inscriptions Tome I. p. 78 sqq. ed. de la Haye in 12. Niebuhr Röm. Gesch. I. p. 192. und über die verschiedenen Jahreszählungen II. p. 162. und Joh. Friedr. Wurm de Ponderum, Nummorum, Mensurarum ac de anni ordinandi rationibus apud Romanos et Graecos, Stuttgardii 1820. §. 75 ff. pag. 145 ff. mit den Anführungen daselbst; ingleichen Ideler und Halma zum Canon chronolog. des Ptolemaeus part. III. pag. 136 ff.). Die Fasti des Ovidius; die Fragmente der Bücher des Io. Laurentius Lydus von den Monaten und ihr Gebrauch bei diesen Denkmälern. Das Kalendarium Farnesianum und andere Kalendaria im achten Bande des Thesaurus von Graevius. Die Fasti Magistratuum und

andere mit den Abhandlungen von Pighi, Noris und Anderen im eilften Bande. Die Fasti Capitolini; Entdeckung von Bruchstücken, die Ausgaben und Erläuterungen derselben. Die Fasti Praenestini; die Nachricht über den Grammatiker Verrius Flaccus beim Suetonius de illustrr. Grammatt. cap. 17. nebst den Kritiken und Auslegungen dieser Stelle. Auffindung eines Theils jener Fasti zu Palestrina (Praeneste), Ausgaben und Erklärungen derselben: Fastorum anni Romani a Verrio Flacco ordinatorum reliquiae collectae et illustratae a Fogginio, Romae 1781. fol. Vergl. Sueton, ed. F. A. Wolf. Tom. III. pag. 21 sq. T. IV. pag. 315 sqq. Borchesi Nuovi Frammenti de' Fasti Consolari Capitolini Milano. Part. I e II. und Frammenti di Fasti Consolari e Trionfali oltimamente scoperti ora riuniti dall' Avvocato Carlo Fea, in Roma 1820. fol. und daselbst die Prefazione p. IX sqq. mit den Nachweisungen. Endlich zur Chronologie der Römischen Gesetzbücher: Petri Relandi Fasti Consulares ad illustrationem Codicis Justinianei et Theodosiani secundum rationem temporum digesti; ad quos Appendix additur Hadriani Relandi. Trajecti Batav. 1715.

§. 8.

Sammlungen der Inschriften.

[ocr errors]

Gruteri Inscrippt. Thesaurus; multo auctius ed. J. G. Graevius, Amstelod. 1707.

Thom. Reinesii Syntagma inscriptionum antiquarum, Lipsiae et Francof. 1682.

Raph. Fabretti Inscriptiones antiquae. Cum emendationibus Jan. Gruteri, Rom. 1699 und 1707.

L. A. Muratori Novus thesaurus veterum inscriptionum, Mediolan. 1739 — 1742. IV Voll.

Seb. Donati Thesaurus novissimas veterum Inscriptionum Graecc. et Latinn. (Supplementum ad Muratorii

« PreviousContinue »