Page images
PDF
EPUB

15.

-

II. Aptirtsein der Carboniana an eine ordinaria b. p. Die eigentliche (Besit, Alimentation und Streitdilation enthaltende) Carboniana b. p. ist also im classischen Recht auf den in der c. t. b. p. zu sammengeschlossenen Kreis der liberi beschränkt (Ziff. 12. i. A., fr. 1. §. 3. h. t.). Aber damit soll keineswegs gesagt sein, daß diese liberi, um zur Carboniana b. p. zu gelangen, immer c. t. b. p. erbeten haben müßten.

A. Die Carboniana ist eine selbständig neben der ex prima parte edicti gegebenen ordinaria c. t. b. p. stehende bonorum possessio. Für beide laufen die Fristen (3iff. 12. i. A.) nach ihren eigenen Voraussetzungen 83).

1) Der Unmündige hat nicht bloß die Carboniana sondern auch die ordinaria zu agnosciren; fr. 3. §. 15. h. t.: oportebit hunc qui se filium dicit, non solum

Sohn behauptet, daß er unverdient enterbt worden sei] Carbonianam bonorum possessionem non debet accipere [folgen die Anm. 79. mitgetheilten Worte]. qui vero de inofficioso dicit, nec actiones movere debet, nec aliam ullam quam hereditatis petitionem exercere nec ali: ne unquam melioris sit condicionis, quam si confiteatur adversarius.

83) Fr. 3. §. 16. h. t. (Ulp.): Currunt autem tempora ad utramque bonorum possessionem separatim, ordinariae quidem, ex quo patrem suum decessisse scit et facultatem bonorum possessionis petendae habuit, Carbonianae vero ex eo tempore, ex quo controversiam sibi fieri cognovit; fr. 4. h. t. (Julian.): nam si confestim post patris mortem controversia ei facta fuerit, an inter liberos bonorum possessionem accipere possit, simul ad utriusque edicti causam annus cessisse videbitur.

Carbonianam bonorum possessionem accipere, verum etiam ordinariam agnoscere. a) Also auch der suus heres (von dem regelmäßig in den Quellenstellen gesprochen wird) soll die ordinaria b. p. agnosciren. Aus ihr (,,ex ea") fließt die Quelle des Anrechts auf die Carboniana 84). b) Es ist aber möglich (Anm. 83), daß, während die Frist der b. p. ex prima parte edicti schon läuft, die Frist der Carbonianischen (weil dem Betheiligten die Kunde von der Streiterhebung erst später zugekommen war) erst nachher zu laufen beginnt. Alsdann kann es fommen, daß, nachdem der Unmündige die ordinaria c. t. (ex prima parte edicti) b. p. schon agnoscirt hat, er die Carbonianische b. p. (innerhalb der für diese laufenden Frist) doch erst während der Frist der folgenden ordinären (ex sequenti parte edicti) agnoscirt 85). - c) Umgekehrt fann sich auch

84) Nach der römischen Anschauung entspringt dem Kinde aus dem Anrecht auf die ordinaria c. t. (ex prima parte edicti) das Anrecht auf die wirkliche Carboniana, fr. 1. §. 3. h. t. Wenn für beide Anrechte dieselben Fristen laufen (Anm. 83.), so tritt es auch äußerlich hervor, daß in der utriusque edicti causa ein Hauptrecht und ein Nebenrecht gegeben sind. Ift aber das Hauptrecht der c. t. b. p. ordinaria schon agnoscirt, es läuft aber die Frist der Carboniana noch in die tempora der folgenden ordinären b. p. hinein, so kann das Kind nun aus dieser sequens pars ad exemplum Carboniani" noch das Nebenrecht erwerben, fr. 4. h. t. (Anm. 85.). - Mißverständlich behandeln dieses fr. 4. Vangerow (Nr. 2.) und Bachofen S. 346. 85) Fr. 4. h. t.: Ideo si ex prima parte edicti bonorum

possessionem intra annum [so richtig statt non (IANN): Mommsen] petierit, alias poterit ex sequenti parte

ereignen, daß der Unmündige die ordinaria b. p. zu agnosciren unterlassen hat, während er die Carboniana agnoscirte. Alsdann geht Delation der ordinaria b. p. an die Folgenden weiter. Falls darnach in einer folgenden Klasse (z. B. von der Mutter) die b. p. agnoscirt wird, so erhält dieselbe ihre practische Bedeutung, wenn (was ja nach bestimmter Zeit eintreten wird), die Carbonianische b. p. zu Ende gegangen ist 86). Freilich, bei der gewöhnlichen Vorausseßung, daß das Kind ein suus heres ist (und die Anfechtung seines Status eine unbegründete war), steht das Civilrecht des suus heres immer noch einer anderen, in späterer Klasse b. p. ag noscirenden, Person entgegen. Nehmen wir aber einen Emancipirten, der, unter bloßer Agnition der Carbonianischen, die ordinäre c. t. zu agnosciren versäumte, so wird im Falle seines Todes während der Impubertät oder mit Ablauf der Carbonianischen Besitzeit die nächstberechtigte Klasse zugelassen. Einen solchen Fall hat vor Augen das fr. 2. §. 12. (vgl. §. 11: si non suus patri adgnascitur) ad SC. Tertull. 38. 17. (Ulp.):

edicti ad exemplum Carboniani accipere bonorum possessionem, alias non poterit [folgen die Worte in Anm. 83.]. si vero interposito tempore scierit controversiam sibi moveri, poterit etiam finito tempore, intra quod ex prima parte bonorum possessionem acceperat, ex sequenti bonorum possessionem petere. 86) Vgl. Bd. II. dieser Serie S. 269. Bd. III. S. 6. —

Fr. 1. §. 4. si tab. test. null. 38. 6. (Ulp.): Sed [et; del. Mommsen] si ex Carboniano edicto bonorum possessio data sit, magis est, ut dicere debeamus ab intestato nihilominus posse peti: ut enim suo loco ostendimus, non impedit bonorum possessionem edictalem Carboniana b.

p.

Sed si quis, cum status controversiam pateretur, Carbonianam solam acceperit, an noceat bonorum possessio, quaesitum quidem est: sed cum haec tempore finiatur, dicendum est matri post tempus non nocere aut, si impubes decesserit, matrem posse admitti 87).

2) Die ordinaria c. t. b. p. wirkt in der Art auf die Carboniana herüber, daß, wenn das Kind durch Exheredation von jener ausgeschlossen worden ist, ihm damit auch diese unzugänglich wird; fr. 7. §. 2. h. t. Cum vero proponitur exheredatus esse, non est necessarium controversiam [in tempus; add. Bachofen (p. 336. n. 1.), Mommsen] pubertatis differri, quia non de ipsius filii, sed de iure testamenti quaeritur. a) Das Recht des Erblassers ist es, im Testamente dies Kind, auch wenn es legitim ist, zu exherediren. Liegt also solche Exheredation vor, so fommt die status controversia gar nicht in Ve tracht. Das Kind, auch seine Legimität vorausgeseßt, ist jedenfalls durch den erblasferischen Willen ausges schlossen. Im Widerspruch mit diesem ausgesprochenen Willen kann man nicht das Kind einstweilen provisorisch in den Erbrechtsbesig seßen und alimentiren, auch wenn das Kind sich in der Lage befindet durch inoff. querela

87) Hat Jemand sei es die contra tabulas ordinaria sei

es die Carboniana b. p. agnoscirt, es zeigt sich aber hinterdrein, daß er nicht zu dem in der c. t. zusammengeschlossenen Kreise der liberi, sondern nur zu denen gehört quibus legata praestantur (Bd. III. dies. Serie S. 152 ff.), so hindert jenes Erbetenhaben der b. p. die legatorum petitio nicht, fr. 5. §. 3. de legat. praest. 37. 5.

diese Exheredation als eine lieblose umzustoßen, dabei aber dann gezwungen ist, da ihm auch die Kindeseigens schaft bestritten wird, den Beweis seiner Legitimität zu führen (3iff. 14. Anm. 82.). b) Damit die Ers heredation die Wirkung habe von der Carboniana aus zuschließen, muß sie sich als rein auf die Ausschließung gerichteten Willensact darstellen. Wird sie aber vom Erblaffer in einer Weise ausgesprochen, daß er die Ausschließung durch die fragliche Illegitimität des Kindes motivirt, so schlägt die Frage wieder dahin um, daß de ipsius filii iure quaeritur. Hier steht demgemäß die Exheredation der Gewährung der Carboniana nicht im Wege 88).

16.

3) Die Abhängigkeit von der ordinaria c. t. b. p. zeigt sich weiter darin, daß, auch wenn der Unmündige, dessen Status bestritten wird, vom Erblasser instituirt worden ist, die Carbonianische Einweisung nicht statt findet 89). a) In solchem Falle der In

88) Fr. 1. §. 8, fr. 11. h. t. (Anm. 89.) - Fr. 1. §. 9. h. t. Idem ait, cum quidam exheredem scripsisset filium, quod diceret eum ex adulterio conceptum, quia fieret ei haec controversia an inter liberos sit, ex hac parte edicti ei bonorum possessionem competere, cum si sine elogio exheres scriptus esset non haberet bonorum possessionem. idemque et si ita sit scriptum:,quisquis est, qui filium meum se esse dicit, exheres esto', quia non est [quasi; ins. Mommsen] filius exheredatus; fr. 1. §. 4. h. t.: parvi enim refert, quis ei controversiam faciat, cum et si testator eum negaverit ex liberis, non tamen exheredem scripserit, Carboniano possit locus esse.

89) Fr. 1. §. 8. h. t.: Pomponius scripsit, cum filius

« PreviousContinue »