Page images
PDF
EPUB

ter jedenfalls immittirt, quia aliquo casu suus heres futurus est: et sane benigniorem esse praetorem in hanc partem oportebit, ne qui speratur ante vitam necetur, fr. 1. §. 9. h. t. bb) Hat der Erblaffer die Exheredation lediglich auf die Geburt eines Sohnes gestellt, so wird der Venter immittirt, da ja auch eine Tochter, oder mehre Söhne oder Sohn und Tochter geboren werden können: satius est enim sub incerto eius qui edetur ali etiam eum qui exheredatus sit, quam eum qui non sit exheredatus fame necari: ratumque esse debet, quod deminutum est, quamvis is nascatur qui repellitur, fr. 1. §. 3. h. t. cc) Auch wenn der Postumus unter einer Bedingung enterbt ist, wird während schwe bender Bedingung der Venter zugelassen, fr. 1. §. 5. h. t. dd) Ist der Postumus von den Justituirten erheredirt, und diese leben, so findet eine Immission nicht statt, troßdem daß der Postumus von den Substituirten präterirt ist, fr. 1. §. 6. h. t. [vgl. Bd. III. dieser Serie S. 97]. ee) Wenn aber umgekehrt der Postumus von den Instituirten präterirt, von den Substituirten exheredirt ist, so tritt bei Lebzeiten der Instituirten Immission ein. Leben die Instituirten nicht mehr [d. h. „zur Zeit des Erscheinens des Postumus ist der die Präterition enthaltende vorstehende Grad bereits durch einen anderweiten Grund hinweggeräumt worden", Bd. III. dies. Ser. S. 98], so findet feine Mission statt: quia ad eum gradum devoluta hereditas est, a quo exheredatus est, fr. 1. §. 7. h. t.

B) Nachdem die Instituirbarkeit und Exheredire barkeit der postumi sui anerkannt worden war, mußte nothwendig auch die Frage aufgeworfen werden, inwies fern nicht bloß aus schon bestehenden, sondern auch aus

erst fünftig zu begründenden ehelichen Vers hältnissen erzielte postumi sui instituirbar (bezw. exheredirbar) seien. Darüber haben die Römer folgende Säße aufgestellt. aa) Es kommt für die Frage, ob man einen postumus suus instituiren könne, auf die Vorfrage an, ob man heirathen und also möglicher weise einen postumus suus erzielen kann 2o). Ein vielleicht Zeugungsunfähiger (qui generare facile non potest) fann einen Postumus einseßen, denn er kann eine Frau nehmen und adoptiren; ebenso ein Spado, fr. 6. pr. de lib. et post.: quoniam nec aetas nec sterilitas ei rei impedimento est. Nicht aber kann ein Castrat einen Postumus instituiren, fr. 6.

20) Fr. 4. de lib. et post. 28. 2. (Ulp.): Placet omnem masculum posse [Mommsen fügt ein: ex qualibet vidua sibi natam. Aber Paulus hat hier nicht den postumus von einer Bestimmten im Auge. Er sagt: jeder verheirathete oder unverheirathete Mann fann einen postumus suus instituiren ohne Rücksicht auf dessen Mutter; der Verheirathete braucht gar nicht seine jezige Frau im Sinne zu haben; für den Unverheiratheten liegt immer die Möglichkeit späteren Heirathens vor] postumum heredem scribere, sive iam maritus sit sive nondum uxorem duxerit: nam et maritus repudiare uxorem potest, et, qui non duxit uxorem, postea maritus effici. nam et cum maritus postumum heredem scribit, non utique is solus postumus scriptus videtur, qui ex ea quam habet uxorem [uxore; Mommsen] ei natus est, vel is qui tunc in utero est, verum is quoque, qui ex quacunque uxore nascatur; fr. 5. (Javol.): ideoque qui postumum instituit si post testamentum factum mutavit matrimonium, is institutus videtur, qui ex posteriore matrimonio natus est.

§. 1. eod. Es kommt hiernach nicht auf die physische Zeugungsfrage an 21), sondern auf die Beobachtung gewisser sittlicher Normen, die in bestimmten Fällen das Heirathen und Adoptiren als ein Aergerniß erscheinen lassen würden. bb) Dieser selbe Gesichtspunkt ist auch der leitende, wenn es sich um die Einsegung eines mit einer Bestimmten, als seiner Frau 22), zu erzeugenden postumus suus handelt. Kann man sie nämlich unter gewissen Voraussetzungen heirathen, ohne daß darin sittliches Aergerniß liegt, so ist die im Voraus vorgenommene Erbeinfeßung gültig; aber diese hat, da es sich um Erlangung eines postumus suus handelt, doch nur Bedeutung für den Fall, daß man die Betref= fende wirklich in der sittlich unanstößigen Weise geheis rathet und mit ihr in der That den postumus suus erzielt hat; fr. 9. §. 4. eod.: Sed si per adoptionem sororem factam habeam, potero postumum ex ea heredem instituere, quia adoptione soluta possum eam ducere uxorem 23). So kann man insbes

21) Vgl. auch fr. 9. pr. de lib. et post. (Paul.): Si quis postumos, quos per aetatem aut valetudinem habere forte non potest, heredes instituit, superius testamentum rumpitur, quod natura magis in homine generandi et consuetudo spectanda est quam temporale vitium aut valetudo, propter quam abducatur homo a generandi facultate.

22) Fr. 28. §. 2. de lib. et post. (Tryph.): Si quis ex certa uxore natum scribit heredem, in periculum rumpendi testamentum deduxit ex alia susceptis liberis.

23) Vgl. noch fr. 28. §. 3. de lib. et post.: Si, quis [qui; Mommsen] eo tempore, quo nondum eius uxor esse posset, testator [testatur; Mommsen], natum ex ea scripsit heredem, an postea contracto licito

sondere einen mit einer jeden Unverheiratheten 24) zu erzielenden postumus suus [zu civilrechtlicher Rechts wirkung; was damals in Betreff des postumus alienus noch nicht möglich war; s. unten Ziff. 7 Nr. ß aa] zu Erben einseßen; fr. 27. de lib. et post. (Paul.): Postumum ex qualibet vidua natum sibi filium heredem instituere potest. Umgekehrt ist die Einsetzung eines Postumus von einer Frau, die man nicht heirathen darf (insbesondere auch einer verheiratheten Frau), ungültig; fr. 9. §. 3. de lib. et post.: Sed si ex ea, quam nefas sit ducere, postumum heredem instituero, non putat rumpi testamentum Pomponius. §. 1. Sed si ex ea, quae ali nupta sit, postumum quis heredem instituerit, ipso iure non valet, quod turpis sit institutio.

3. 2) Indem der Prätor zu Gunsten des postumus suus dem Venter die Immission inter liberos giebt, ist damit ausgesprochen, daß dieselbe ihm ,,vice contra tabulas bonorum possessionis" (fr. 1. pr. h. t.; 3iff. 1. Anm. 2.) gegeben wird. aa) Darin liegt, abgesehen von dem schon besprochenen Saße, daß der Exheredirte ausgeschlossen ist, Zweierlei. aa) Wenn

matrimonio natus heres ex testamento esse possit, quaeritur. [folgen einzelne Beispiele; vgl. darüber Mühlenbruch S. 394. Anm. 74.]. et generaliter nato post testamentum heredi scripto aditus est ad hereditatem, in qualicunque statu testamenti faciendi tempore fuit, quae postea testatori civiliter nupta est. 24) Fr. 242. §. 3. de V. S. 50. 16.:,Viduam' non solum eam, quae aliquando nupta fuisset, sed eam quoque mulierem, quae virum non habuisset, appellari Labeo ait. Vgl. Heumann S. 351. Anm. 1.

S.

der zu erwartende postumus suus präterirt ist, so hat er als Geborener demnächst die (nominelle) c. t. b. p. mit der Wirkung, daß er für seinen Theil dem Civilrecht gemäß als Intestaterbe dasteht (Meine Bon. Poss. II. 1. . 98. Anm. 13.) 25), daß aber aus seiner Person andere liberi die abgeleitete c. t. b. p. agnosciren können (Bd. III. dieser Serie S. 105. Anm. 23.) 26). ßß) Wenn er instituirt ist, so hat er (als ein rechtsgültig, nach der neueren Entwicklung des röm. Rechts Instituirbarer) sowohl Anrecht auf die sec. tab. b. p. 27), wie er anderen Geschwistern gegenüber sich auch bis zu seinem Intestattheil mit der Adition aus civilrechtlich testamentarischer Succession be gnügen kann (Bd. III. dieser Serie S. 126). bb) Nothwendig war für den postumus suus aber gegeben, daß, da er schon von Alters her auch ab intestato bis zu seinem Erscheinen die Erbschaftsdelation fistirte (Ziff. 2. Nr. 1 a.), auf Grund dieses seines Civilintestaterbrechtes [mit dem als Geborener er sich begnügen 28), um deßwillen er aber auch b. p. unde

[ocr errors]

25) Fr. 30. §. 2. de adq. her. 29. 2.: in eo est ut rumpatur testamentum, nisi si proponas ventrem institutum vel exheredatum.

26) Der präterirte postumus suus kann sich auch mit seinem Civilrecht begnügen, braucht also nicht nothwendig die (nominelle) c. t. zu agnosciren.

27) Fr. 6. de inoff. test. . . potuit enim scriptus heres in possessionem mitti ex clausula de ventre in possessionem mittendo: item natus secundum tabulas haberet.

28) Fr. 2. §. 11. ad SC. Tertull.: Si quis ex liberis, dum est in utero, in possessione missus sit, mox natus sit et ante bonorum possessionem acceptam decesserit, an matri noceat, videndum, quasi bono

« PreviousContinue »