Page images
PDF
EPUB

pronus ad iram (zum Zorn geneigt). - iracundus (jähzornig). - r. sein, facile irritari: die besten Men schen sind oft am reizbarsten, irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum.

Reizbarkeit, Imds., animus alcjs irritabilis. iracundia (Jähzorn). – weibliche R., iracundia muliebris.

[ocr errors]

[ocr errors]

reizen, 1) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervor bringen bei etwas od. Imdm.: movere (bewegen übh.). - excitare. motum excitare in alqa re (aufregen). – permulcere. suaviter afficere (angenehm afficieren). - quasi titillare (gleichs. kißeln). – den Magen r., stomachum excitare: den Gaumen r., palatum permulcere: die Nerven r., *motum excitare in nervis: die Sinne r., sensus quasi titillare (gleichs. kißeln); sensus permulcere voluptate (fie angenehm afficieren). es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcjs rei dulcedine commoveor; alqare ducor(3B. litteris, laude); trahor amore alcjs rei (3B. laudis): ihre Schönheit reizt mich, *ejus forma me rapit. II) aufregen, aufreizen: movere. commovere (rege machen übh.). - concitare (aufre gen). stimulare (gleichs. anspornen).-irritare (auf reizen, in Feuer sehen). - accendere (gleichs. anzünden, in Feuer sehen, zB. spe praedae accendi). Jmds. Zorn r., alcjs iram concitare od. irritare: Jmds. Haß, alcjs odium movere od. concitare: die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare: den Hunger, Durst r., famem, sitim facere od. gignere od. afferre. - Jmd. reizen, alqm ob. alcjs iram irritare. alqm in iram concitare (Jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (Jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). – alqm provocare (Imd. auffordern zu irgend etwas, zB. zum Kampf). – alqm ad certamen irritare (Jmd. zum Kampf ins Feuer seßen). – ein gereiztes Gemüth, animus irritatus, percitus. Imb. zu etwas reizen, concitare ad od. in alqd (zu etwas aufregen, zB. zur Ergreifung der Waffen, ad arma: zu Gewaltthätigkeiten, ad vim afferendam: zum Born, in iram). - irritare ad alqd (heftig aufregen, aufreizen, in Feuer seßen, zB. zum Rampf, ad certamen: zum 3orn, ad iram: zum Lernen, ad discendum). - stimulare ad alqd (anspornen, zB. die Gemüther zu Unruhen, animos ad perturbandam rem publicam). - acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, zB. zur Grausamfeit, alqm ad crudelitatem: die Jugend zum Studium der schönen Wissenschaften, juventutem ad bonas artes). - provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, zB. zum Kampf, ad pugnam). - adhortari ad alqd od. mit folg. ut (aufmuntern, zu etwas, zB. zum Krieg, ad bellum faciendum). - tentare ad alqd (3md. angehen, etwas zu thun, zu etwas zu verleiten suchen, 3B. die Gemüther zum Aufruhr, animos ad res novas). - alqm illicere ad od. in alqd (Jmd. verlocken, 3B. zum Krieg, ad bellum: zum Ehebruch, in stuprum). trahere ad alqd (zu etwas hinziehen, hinreißen, zB. zum Abfall, ad defectionem; in welcher Beziehung man auch bl. sollicitare alqm sagen kann, s. oben). - Imd. mehr zum Lachen als zum Unwillen r., alci risum magis quam stomachum movere: Imd. zum Fleiße in der Beredsamkeit r., alci acriores ad studia dicendi faces addere: Smd. gegen Einen r., alqm concitare in alqm: Jmd. wird noch mehr gegen Imd. gereizt, irritatur exacerbaturque in alqm odium alcjs: Jmd. durch etwas r., alqm provocare alqa re (38. durch eine Wohlthat, beneficio: durch Beleidigungen, injuriis); alqm tentare alqa re (3B. durch Hoffnung u. Furcht, spe et metu; s. vorher die Bedeutung dieser WW.).

[ocr errors]

reizend, venustus (voll Anmuth u. Liebreiz, von Personen, deren Gesicht u. Gestalt; dann auch von Dingen).- forma od. specie venusta (von reizender Gestalt, nur von Personen).-gratus (angenehm, von einem Ort, wie Hor. carm. 1,35, 1: gratum Antium). amoenus (von freundlichem Ansehen, von Gegenden, Landhäusern 2c.). – ein höchst r. Weib, mulier venustissima; mulier forma od. specie venustissima; mulier omnibus simulacris emendatior. Adv. venuste; amoene. - sehr r. wohnen (eine sehr r. Wohnung haben), amoenissime habitare. reizlos, non venustus (ohne Anmuth u. Liebreiz). - insuavis (unlieblich). - non amoenus. inamoenus (nicht freundlich von Ansehen, v. Local.). Reizmittel, für den Appetit, blandimentum. Ist es übh. = Anreizungsmittel, s. d. Reizung, f. Reiz, Anreizung. reizvoll, s. reizend.

Relais, permutatio jumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). -equi dispositi(in Zwischenräumen aufgestellte Pferde).- equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). - R. legen, equos recentes per vias disponere: R. gelegt haben, equos praeparatos habere: R. nehmen, equum od. (fahrend) equos subinde mutare: mit R., permutatione jumentorum; per dispositos equos; mutato subinde equo (als Reiter); mutatis subinde equis ob. mutatis ad celeritatem jumentis (fahrend): mit R. den Weg zurücklegen, itinera interjecta permutatione jumentorum emetiri: mit R. Tag u. Nacht reisen, continuare nocte ac die iter mutatis ad celeritatem jumentis. Relaispferd, equus recens. - Relaispferde, s. Relais.

Relation, s. Bericht, Vortrag.

relativ, a) in der Grammatik: relativus (3B. Pronomen, pronomen, bei den Gramm.); qui, quae, quod ad alterum aliquid refertur. — b) in der Philosophie: comparatus cum aliis ob.cum ceteris oo. cum reliquis (verglichen mit andern, mit den andern od. übrigen, Ggft. simplex; Adv. comparate, Ggft. simpliciter). - collatione aliorum od. ceterorum od. reliquorum aestimatus (durch Vergleichung mit den andern abgeschäßt, beurtheilt, Ggst. per se aestimatus). - incertus (unbestimmt, Ggst. certus). -man schmeckt im Honig eine absolute, keine bloß relative Süßigkeit, mel etsi dulcissimum est, suo tamen proprio genere saporis, non comparando cum aliis dulce esse sentitur (Cic. de fin. 3, 34): die Größe hat ein unbestimmtes (relatives) Maß; das relative Verhältniß macht sie größer od. kleiner, magnitudo habet modum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit (Sen. ep. 43, 2): dieses ist eine absolute, nicht eine relative Schnelligkeit, haec est pernicitas per se aestimata, non quae tardissimorum collatione laudatur (Sen. ep. 85, 4): alle diese haben nur eine r. Höhe, excelsa sunt ista, quamdiu nobis comparantur (Sen. nat. qu. 4, 11, 1): alle diese sind relative Begriffe, omnia ea magis ex aliorum contentione quam ipsa per sese cognosci atque intelligi possunt (Cic. Rosc. Am. 36); in Bezug auf Länge od. Kürze, omnia ista perinde ut cuique data sunt pro rata parte, ita aut longa aut brevia dicuntur (Cic. Tusc. 1, 94): bei der Frage nach der Beschaffenheit einer Sache fragt man entweder absolut oder relativ, quum quaeritur, quale quid sit, aut simpliciter quaeritur aut comparate (Cic. top. 84).

Relegation, relegieren, s. Verweisung, verweisen. Relief, s. Basrelief, Hautrelief.

[blocks in formation]

Religion, religio (im Allg.). - pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). -sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). - res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). - caerimonia. caerimoniae (die vorschriftmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, heilige, feierliche Gebräuche).- sacra, orum, n. (äußerer Gottesdienst, als Opfer 2c.). - lex (Religionsgeset, -lehre, wie Amm. 25, 10, 15: lex Christiana). – die christliche R., s. Christenthum. – ein Mensch ohne R., homo impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo negligens deorum (Gottesverächter); religionum omnium contemptor. religionum negligens (der auf die äußern Gebräuche nicht viel giebt); verb. homo negligens deorum ac religionum. - eine andere R. haben, cultu dei differre: eine andere R. annehmen, seine R. ändern, sacra patria deserere: eine ausländische R. annehmen, externam religionem suscipere; sacra ab externa natione asciscere: zur römischen R. übertreten, die ròm. R. annehmen, sacra Romana suscipere (bes. von einer ganzen Gemeinde, s. Liv. 1, 31, 3). Religiönsänderung, durch Umschr. mit sacra patria deserere.

Religionsbuch, volumen religiosum (eine über die heiligen Gebräuche 2c. abgefaßte Schrift, Plin. 13, 74).-liber ad sacra pertinens (ein Buch über Opfergebräuche 2c.).- *liber ad res divinas pertinens (ein Buch über göttliche Dinge). - *liber precationum (ein Gebetbuch).

Religionsduldung, animus aliorum de rebus divinis opiniones leniter ferens.

Religionsedict, "lex sacris faciundis. Religionseifer, religio. - ein verkehrter R., religio perversa: ein falscher, blinder R., superstitio. Religionseiferer, homo religione nimius. Religionsfrage,religionum quaestio(3B.zweifelhafte, ambigua).

Religionsfreiheit; zB. allgemeine R. gewähren, omnibus liberam potestatem dare sequendi religionem, quam quis velit: den Christen volle u. unbedingte R. (freie Religionsübung) gewähren, liberam atque absolutam colendae religionis suae facultatem Christianis dare (beide Edict. Constant. et Licin. bei Lact. de mort. pers. 48. §. 2 u. 5). Religionsfrevel, f. Religionsverletzung. Religionsfriede, pax de religionibus conventa. pax religiosa halte ich für unlat. - der Augsburger R., pax Augustana.

Religionsgebrauch, mos ritusque religionis; auch bl. ritus.- ein alter R., mos ritusque priscae religionis: Religionsgebräuche, observata in religione od. in religionibus; auch bl. religiones.

Religionshandlung, ritus. - die Religions handlungen, religiones; caerimoniae (f. Religion). Religionshaß, *odium, quod religionum od. sacrorum dissensio movit (od. moverat).

Religionskenntnisse; zB. umfassendere R. er werben, uberiorem religionis scientiam consequi (Eccl.).

Religionskrieg, bellum pro religionibus sus

ceptum.

Religionslehre, christliche, doctrina religionis (Augustin. de mendac. §. 17).- dogmata ac doctrina Christi (die Saßungen u. Lehre Christi, Lact. de mort. pers. 2, 2). - lex Christiana (die Vorschriften der christlichen Religion, Amm. 15, 7, 6; 25, 10, 15). Religionspartei, zB. die christliche, Christianae legis studiosi (Amm. 25, 10, 15). - Stifter eis ner R., conditor sacri (s. Liv. 39, 17, 7).

[blocks in formation]

Religionssache, *res ad religionem ob. ad sacra pertinens.

Religionsschriften, litterae ad sacra pertinentes.- alle R. nachschlagen, quidquid est litterarum ad sacra pertinentium revolvere.

Religionsfpötter, qui res divinas deridet. Religionsstifter, conditor sacri (Stifter eines Cultus).- conditor sacrarum opinionum (Aufbringer von neuen Meinungen, Religionssachen).

Religionsstreit, *controversia, quae est (od. erat) de religionibus. - einen R. mit Imdm. haben, *est mihi cum alqo controversia de religionibus. Religionssystem, im Zshg.ratio, zB. das christliche R., Christi od. Christianorum ratio. Religionsübung, religionis cultus (Eccl.). freie R., s. Religionsfreiheit. - fleißig Religionsübungen anstellen, omnia, quae ad cultum deorum pertinent, diligenter tractare.

Religionsunterricht, doctrina religionis (Augustin. de mendac. §. 17).

Religionsverächter, s. Freigeist.

Religionsverlegung,religionis injuria (Eccl.). - im 3fhg. bl. religio, 3B. die von Clodius begangene R., Clodiana religio (Cic. ad Att. 1, 14, 1): über R. Klagen, de religione queri (Cic. Verr. 4, 113). Religionsverwandter, Imds., eadem sacra colens; ejusdem religionis cultor.

Religionszwang, *sacrorum jus imminutum od. negatum.

religiös, I)= gottesdienstlich, w. s.-II)=fromm, w. f. mit einem Subst. zus. oft bl. religio, ¿B. rel. Gefühl, rel. Gesinnung, religio: was für rel. Bedentlichkeiten? quae religiones?: rel. Gegenstände, rel. Institute, religiones: sich von rel. Rücksichten leiten lassen, religione moveri. Vgl. Nägelsb. Stil. S. 177. Religiofität, religio. Bgl.,,Frömmigkeit". Reliquie, hominis consecrati reliquiae. Rellmans, glis.

Reminiscenz, eine, res, quae mihi in mentem venit. - res, cujus memoria animum subit. Remise, zB. für Wagen, *vehiculorum receptaculum. [formula Batavorum. Remonftrant, *Arminianus; *dissentiens a Remonte, *supplementum equorum; *equi in supplementum coëmpti.

Remontepferd, *equus in od. ad supplementumdatus(zur Ergänzung gegebenes Pferd).-*equus in supplementum emptus (urErgänzung gekauftes). remontieren, *equos in supplementum coë

mere.

Remuneration, s. Belohnung, Vergeltung. Rendant, actor summarum (Suet. Dom. 11); vgl. Einnehmer.

Rendezvous, constitutum (als Verabredung u. verabredeter Ort).-locus ad conveniendum dictus. locus, quo conveniatur od. conveniretur (der zur Zusammenkunst bestimmte Ort). – sich ein R. mit Jmdm. geben, tempus locumque constituere cum alqo; auch bl. constituere alci (Juven. 3, 12); sui copiam et potestatem alci facere: zum R. kommen, venire ad constitutum.

Renegat, apostata (άлoorάrns, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).

renken, s. dehnen no. I.

Rennbahn, hippodromus (inлódoоμos), rein lat. curriculum (im Allg.). – trigarium (wo Dreigespanne im Laufe geübt werden, Plin. 37, 202). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). - circus (öffentlicher Plaz für Wettkämpfe übh.).

rennen, I) v. intr.: a) übh.: currere (laufen, zB. quum ambulare vult currit). - propere currere (eilig laufen). - citato od. effuso cursu ferri (in be= schleunigtem od. gestrecktem Laufe dahingeführt wer den). - emsig, geschäftig r., cursitare. - an Imd. r., incurrere ob. incurrere et incidere in alqm: an etw. r., allidi ad alqd. illidi ob. se illidere in alqd. impingi alci rei (und zwar all. u. ill. so, daß das Anrennende beschädigt wird, imp. so, daß das Anrennende heftig angeschlagen wird, v. Dingen); se impingere in alqd (3B. in columnam); corpus offendere ad alqd (mit dem Leib an etwas stoßen, v. Pers.): mit etwas an etwas r., alqd impingere alci rei ob. in alqd (heftig anschlagen, B. caput parieti); incurrere in alqd (an etw. anlaufen, B. in parietes: u. incurristi amens in columnas, sprüchw., wie unser:,,du bist mit dem Kopfe gegen die Thür gerannt", Cic. or. 224); affligere alqd alci rei (heftig aufschla gen, 3B. caput saxo); alqd offendere ad alqd (anstoßen); alqd illidere alci rei u. ad od. in alqd (verlegend anstoßen, zB. mit dem Kopf an die Thür, caput foribus): mit dem wilden Pferde an einen Baum r., in arborem inferri impetu equi. - auf Imd. zu r., cursu effuso ferri in alqm: blindlings an od. auf Jmd. r., caeco impetu in alqm incurrere. - aus e. Orte r., se proripere loco ob. ex loco (3B. domo, ex curia). ins Haus r., currere intro od. properare intro. nach Imdm. r., cursu effuso tendere ob. currere ad alqm (schnell zu Jmdm. laufen); "cursu arcessere alqm (schnell holen): nach einem Orte r., ruere ad alqm locum; cursu effuso petere alqm locum: nach etwas r., *cursu arcessere od. afferre alqd (eig., schnell herbeiholen, herbeibringen); cupide appetere alqd (uneig., begierig nach etwas trachten). - mit dem Kopfe wider die Wand, wider die Säule r., caput impingere parieti; se impingere in columnam: zu mòm. r., currere ad alqm: zu Jmdm. r. u. jagen, currere ad alqm et volare. - ins Verderben r., ruere ad interitum; incurrere ad perniciem; jählings, praecipitare ad exitium.—b) wettrennen: currere (3B. bene, male: u. in sacro certamine).- cursitare (mit Jmdm., cum alqo). — II) v. tr. in Beziehungen wie: Imd. zu Boden, über den Haufen r., alqm prosternere. - Imdm. den Degen, den Speer durch den Leib r., alqm od. alcjs corpus transfigere gladio, hastā: Imdm. das Schwert durch die Brust r., alqm gladio per pectus transfigere: sich ins Schwert r., sich das Schwert durch den Leib r., s. durchbohren (sich).

Rennen, das, cursus. - volles R., cursus citatus od. effusus. im R., in cursu; currens: im vollen R., cursu citato od. effuso. Renner, cursor (der Wettfahrer). – Ist es = Rennpferd, s. d.

Rennpferd, equus curulis (ein in den circensischen Spielen rennendes Pferd). – equus pernix od. velox (ein rasches Pferd übh.; s. „,schnell“ über pern. u. vel.).

Rennschiff, celox. Rennthier, rheno.

renommieren, se jactare (übh. großprahlen, großthun). - conspici velle (den Leuten auffallen wollen). - mit etwas r., jactare alqd (mit etwas großprahlen, zB. mit seinen Geschäften, officia); alqa re insignem conspici (mit etwas Staat ma chen, zB. mit Kleidern von Gold u. Purpur, auro ac purpura). – nicht um zu r., non jactandi mei

causă.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

rentieren, fructum ex se edere. – gut r., mehr r., nicht r., s. „viel, mehr, nichts eintragen“ unter eintragen no. II, 2′′.

Rentkammer, fiscus (eines Fürsten). – aerarium (einer Commune).

Rentmeister, *principalis fisci quaestor. Rentschreiber, *principalis fisci scriba. reorganisieren, denuo constituere. Reparatur, s. Ausbesserung. reparieren, s. ausbessern.

Repertorium, index (als Verzeichniß). – thesaurus (noavoós) od. rein lat. supellex (als Borrath von Sentenzen 2c. zum Nachschlagen). Repositorium, pluteus (bes. zu Büchern). Repphuhn, perdix.

Repräsentant, s. Vertreter. repräsentieren, s. vertreten. – seinen Staat r., gerere personam civitatis.

Repreffalien, vis vi repulsa. - R. gebrauchen, vim vi repellere; par pari referre: gegen Jmd., parem gratiam referre alci: keine R. gebrauchen (bei Imds. Treulosigkeit), alcjs perfidiam non imitari. reproducieren, denuo generare.-*denuo ferre od. proferre (von der Erde).

Reproduction, durch Umschr. mit den Verben unter,,reproducieren“.

Reproductionskraft, *vis denuo generandi od. proferendi.

Republik, civitas libera. civitas libera et sui juris (als Verein freier Bürger, freier Staat). – res publica libera, im 3shg. auch bl. res publica (als freie Verfassung und als eine freie Verfassung habender Staat). - Ist es = Demokratie, s. d. – aus der Monarchie wird eine R., a regis dominatione in libertatem populi vindicatur res publica. - litterarische R., s. Gelehrtenstaat.

Republikaner, rei publicae liberae civis (Bürger eines Freistaats).- rei publicae liberae amicus. communis libertatis propugnator (republikanisch Gesinnter). – Jst es = Demokrat, s. d. – ein eifriger Rt., acerrimus rei publicae liberae propugnator.

republikanisch, gew. durch den Genit. rei publicae liberae ob. bl. rei publicae, B. rep. Ber fassung, rei publicae (liberae) forma: einem Lande eine r. Verfassung geben, rei publicae formam civitati dare; a regis dominatione in libertatem populi vindicare rem publicam (wenn vorher die Verfass. monarchisch war): republikanische Gesinnungen, communis libertatis studium: r. gesinnt sein, rei publicae liberae esse amicum; libertatis esse amantem. - Ist es demokratisch, s. d.

=

Requetenmeister, a libellis.

requirieren, imperare, von Jmdm., alci (anbe fehlen).- exigere, von Jmdm., ab alqo (eintreiben, beitreiben, zB. Wagen, vehicula). – von den einzelnen Staaten etwas requ., civitatibus describere alqd (nach einer gewissen Norm auferlegen, zB. Getreidefuhren, frumenti vecturas).

[blocks in formation]

Requifit, f. Eigenschaft, Erforderniß.

Requisition, imperatum; quod imperatur.Imd. wegen etwas in R. seßen, s. requirieren: ich werde dich zu Allem in R. seßen, requiram te ad omnia.

Rescript, responsum (Antwort übh.). - rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). codicilli (laiserlicher Befehl, Cabinetsordre, Kaiserzt.). - liber ob. epistola principis (fürstliches Handschreiben übh., 38. liber principis severus et tamen moderatus). - litterae (schriftlicher Befehl übh., des Proconsuls in der Provinz 2., 3B. in litteris mittendis [in Erlaffung von R.] nimium te exorabilem praebuisti). - er machte durch ein R. an die Tribus bekannt, edebat per libellos circum tribus missos.

Resede, reseda.

Reserve, subsidia, orum, n. copiae subsidiariae. cohortes subsidiariae. (milites) subsidiarii(im Aug.). - acies subsidiaria (als Schlachtreihe). – in R. stehen, pro subsidio consistere; in subsidiis esse: in R. ftellen, in subsidio ponere od. collocare (eig.); alqd recondere (uneig., etwas zurücklegen zu späterem Gebrauch): in R. behalten, in subsidio retinere; auch bl. retinere.

Refervecorps, -truppen, s. Reserve.
reservieren, s. vorbehalten.
Refident, procurator rerum.

Residenz, 1) Wohnung eines Fürsten: domicilium ob. domus principis; domus regia; auch bl. regia. — II) = Residenzstadt, w. s.

Residensstadt, domicilium principis od. regis. sedes principis od. regis (als Wohnsiß des Fürsten). - caput regni. caput et arx regni (als Hauptstadt des Reichs).- sedes regni (als Siß der Regierung). refidieren, an einem Orte, alqm locum sedem regni habere (e. Ort als Siß der Regierung haben). - sedem od. sedem ac domicilium habere in alqo loco (seinen Wohnsit wo haben).

Resignation, tranquillitas consilii (Faffung). animi moderatio (Selbstverleugnung).- rerum humanarum contemptio ac despicientia (Verachtung alles Menschlichen). - patientia (eines mühevollen Lebens Ertragung).

[ocr errors]

auf ein

refignieren, auf etwas, f. entsagen. Amt r., s. abdanken no. II. Resolution, 1) = Antwort, Bescheid, w. s. II) Entschluß, w. s.

=

refolvieren, f. beschließen, erkennen no. III. · sich r., s. (sich) entschließen.

Resonanz, f. Wiederhall. Resonanzboden, *fundus, qui continet intenditque sonum.

Respect,observantia(Hochachtung).-reverentia Ehrerbietung).-pudor, vor Jmdm., alcjs (dieScham, Scheu, die Imd. hegt, sich gegen einen Höhern zu vergehen). auctoritas (das Ansehen, in dem man bei Andern steht und durch welches man etwas über sie vermag). - der R. vor dem Vater, pudor patris: A. vor Jmdm. haben, alqm vereri: Jmdm. den gehörigen R. erweisen, reverentiam adhibere adversus alqm od. praestare alci (die gehörige Ehrerbietung); alqm observatione colere. alqm officiis prosequi (durch Aufmerksamkeiten aller Art): Imdm. nicht den gehörigen N. erweisen, alcjs dignitatem negligere: sich R. verschaffen, auctoritatem sibi conciliare: sich in R. erhalten, dignitatem tueri: ich vergebe meinen R., committo, ut auctoritas mea imminuatur: seinem R. etwas vergeben durch eine Sache, levare auctoritatem suam alqā re: in R. stehen, in auctoritate esse; auctoritatem habere: bei Jmdm., multum auctoritate valere apud alqm: Jmd. in R. Georges, dtsch.-lat. Handwb. Aufl. VII. Ød. II.

[blocks in formation]

erhalten, alqm in officio continere; alqm coërcere: aus R., pudore coactus: ohne R., posito pudore: mit R. zu sagen, sit venia dicto; honos sit habitus auribus; tuis honos sit habitus auribus.

respectabel, s. achtungswerth, ansehnlich. respectieren, Imd., s. achten no. III, a u. b. etwas r., alci rei obsequi od. morem gerere (Folge leisten, B. Jmds. Willen, alcjs voluntati): Jmds. Befehle r., ab alqo imperata facere.

respectiv, durch quisque (zB. die Meister der r. Künste, qui cuique artificio praesunt, Cic. de fin. 4, 76; u. so auch Cic. Tusc. 4, 28). Adv. respective, ve (3B. der Vater, resp. der Herr, pater dominusve, Gaj. dig. 2, 14, 18).

respectvoll, s. rücksichtsvoll, ehrerbietig. respectwidrig, s. unehrerbietig.

Reffort; B. zum R. dieses Beamten gehören, sub ejus magistratus ditione esse (f. Liv. 4, 8, 2). Reft, reliquum od. Plur. reliqua. quod reliquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Uebrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genommen hat, noch übrig bleibt). - residuum od. Plur. residua, orum, n. (daš Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). reliqui summa (der Rest als Summe). pecuniae reliquae (der Rest von einer Summe Geldes).- pecuniae residuae (die alten rüdständigen Schulden). – reliquiae (die Ueberbleibsel, Ueberreste, w. s.). - reliquum quod remansit (der Rest in einem Gefäße 2c.). reliqui (die Uebrigen, von Personen, zB. ein Theil der Senatoren... der Rest ic., pars senatorum... reliqui). – oft auch durch reliquus, a, um, 3B. der R. des Ackers, reliquus ager: der R. des Geldes, reliqua pecunia. - durch Addieren u. Subtrahieren den R. erfahren, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat: den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: Reste zu bezahlen haben, im R. sein, reliqua habere od. debere (JCt.); non fecisse paria (nicht aufgerechnet haben): noch im R. bei Jmdm. sein, nondum persolvisse alcí, quod reliquum restat (von Pers.); residère apud alqm (v. Geldern, JCt. – als R. bleiben, reliquum esse: im R. bleiben mit etwas, reliquari alci rei od. ad alqd (JCt.): die Reste beitreiben, pecunias reliquas od. pecunias residuas exigere (s. vorher über pec. rel. u. pec. res.). – als R. (übrig) behalten, reliquum habere alqd. der R. des Tages, reliquae diei partes; diei quod reliquum est. der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze R. des Lebens, illud breve vitae reliquum (Cic. de sen. 72): den R. seines Lebens wo zubringen, *quod reliquum est aetatis transigere alqo loco. Sprüchw., Jmdm. den Rest geben, conficere alqm: einer Sache den R. geben, alqd perimere (3B. Cic. Sest. 49: si causam publicam mea mors peremisset): ich habe den R., actum est de me.

Restant, reliquator (JCt.). debitor, qui reliquatur (JCt.).

Restauration, taberna deversoria. - thermopolion (9ɛquoлóliov, wo warme Getränke verfauft werden). - popina. ganea. ganeum (Garküche, w. vgl.).

Restaurateur, 1) Wiederaufbesserer (bes. alter Kunstwerke): refector.-II)=Garkoch, m.s. [alqd. reftaurieren, ein altes Kunstwert 2c., reficere Reftchen, parvulae reliquiae alcjs rei. - pauxillulum nummorum, quod reliquum est de ratiuncula (ein R. an einer Rechnung). – *residua mercis (ein R. einer Waare, welches noch nicht verkauft ist).

25

reftieren, I) noch übrig, noch nicht bezahlt sein (von Geldern): reliquum esse; restare.- bei Jmom. r., apud alqm residĕre (JCt.).— II) noch nicht be zahlt haben (von Personen): reliqua debere ob. habere (JCt.). bei Jmdm. r., nondum persolvisse alci, quod reliquum restat: ich restiere bei ihm noch von lange her mit einer kleinen Rechnung, erat ei de ratiuncula jam pridem apud me reliquum pauxillulum nummorum.

reftituieren, s. zurückgeben, erseßen. Resultat, I) Erfolg: eventus, exitus rei od. rerum; auch bl. eventus od. exitus. - mit dem glücklichsten R., prosperrimo rerum eventu: die neuesten Resultate, recentes rerum exitus. - ein R. geben, exitum habere: es bleibt etwas ohne R., man kann bei etwas zu keinem R. gelangen, nullus exitus imponitur alci rei(zB. eine Verhandlung, sermonibus): was soll das R. sein? quem exitum res habebit? quid ergo est? zu einem R. gelangen, kommen, ad exitum pervenire: zu keinem R. (bestimmten Entschluß) gelangen können, varie od. in diversas partes trahi; certum consilium capere non posse; in certa aliqua sententia consistere non posse: diese Umstände führen zu keinem bestimmten Ñ. (bestimmten Beschluß), hae res non eo ducunt, ut certum aliquid decernatur. — II) Hauptinhalt, Ausbeute: summa. das ist das R. meiner Aufträge, haec summa est meorum mandatorum: das R. ist dieses, summa haec est: das ist das R. von dem Allem, haec summa est: doch darf ich auch das R. meiner Ansichten nicht verheimlichen, non est tamen dissimulanda nostri quoque judicii summa.

refumieren, f. zusammenfassen. Retirade, s. Rückzug, Flucht, Zuflucht. retirieren, s. (sich) zurückziehen, fliehen, zurück fliehen.

[ocr errors]

retour, j. zurück mit seinen Zusammenseßungen. Retourbillet, tessera pro itu et reditu. retouchieren, retractare.

retten, servare. conservare (machen, daß Imd. od. etwas nicht zu Grunde, nicht verloren gehe, er halten, Ggft. perdere). - salutem dare od. afferre alci. salutis auctorem esse alci (Jmdm. die Fortdauer seiner Existenz sichern, ihn dem Untergang entreißen). saluti esse alci (3mdm. zur Rettung gereichen, v. Lebl., zB. ejus mors saluti plurimis fuit). - aus etwas retten, servare ex alqa re (38. navem ex tempestate, d. i. bergen); eripere alci rei ob. ex alqa re (reißen aus 2c., zB. alqm periculo od. ex periculo: u. alqm ex manibus hostium: u. alqm humeris [auf den Sch.] ex incendio). - von etwas retten, servare ab alqa re (erhalten, zB. alqm a morte); vindicare alqa re u. ab alqa re (gleichs. in Schuh nehmen vor etwas, zB. alqm ab interitu: u. rem publicam magnis periculis); liberare alqa re ob. ab alqa re (von etwas befreien, B. alqm periculo: u. urbem ab incendio et flamma); retrahere ab alqa re (von etwas zurückziehen, zB. alqm ab interitu); eripere ab od. ex alqa re (von ob. aus etwas reißen, zB. alqm a od. ex morte). - sie hat ten nur das Leben gerettet, iis praeter vitam nihil erat super: ein Haus wird (bei Feuersbrunst) durch Jmd. gerettet, domus defenditur ab igni alcjs opera: mit eigener Gefahr den Staat r., suo periculo salutem afferre rei publicae: er ist nicht zu retten, actum est de eo (es ist um ihn geschehen übh.); a medicis desertus est. omnes medici diffidunt (die Aerzte haben ihn aufgegeben); nulla spes salutis relicta est (es ist teine Hoffnung zur Rettung übrig): Imd. oder etwas nicht zu retten wissen, alqm od. alqd desperare (f. Lat.-Disch. Handw.): Jmd.gerettet

wissen wollen, alqm servatum velle; alqm salvum esse velle. fich retten, se servare (fich erhalten, sein Leben retten). in tutum pervenire (an einen sichern Ort gelangen, zB. durch Schwimmen, nando). sich wohin r., alqo confugere (3B. in aram); fuga petere alqd (fliehend aufsuchen, zB. auf e. Baum, arborem). – sich zu retten suchen, salutem petere; saluti suae consulere (beide zB. durch die Flucht, fuga): fich zu retten wissen, salutem suam expedire: sich nicht zu retten wissen, saluti suae desperare: sich durch Schwimmen aus dem Schiffbruch r., e naufragio enatare. — gerettet werden, salvum od. incolumem evadere. gerettet sein, salvum od. incolumem esse (auch v. Lebl., zB. gerettet sind die Fahnen, gerettet die militärische Ehre, salva sunt signa, salva militaris dignitas); in tuto esse (in Sicherheit sein); in portu esse ob. navigare (im sichern Hafen sein, sprüchw.).

Retten, das, s. Rettung.

Retter, auctor salutis. qui salutem dat. auch salus (Heilbringer). – servator. conservator (Erhal ter). - liberator. vindex (Befreier; vind. aus Noth u. Gefahr); verb.servator liberatorque.- mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, tui: der R. in Gefahr, vindex periculi: Imds. R. sein, alci auctorem salutis esse: er war der R. vieler Bürger, ab eo sunt multorum civium capita servata.

Retterin, auctor salutis. quae dat salutem. auch salus(Heilbringerin). - servatrix. conservatrix (Erhalterin). - vindex (Befreierin aus Noth u. Gefahr).

Rettig, raphanus; radix Syriaca; auch bl. radix. Rettung, I) das Retten: conservatio (als Handlung). - auxilium (die gebrachte Hülfe). – auch durch Umschr. mit conservare, zB. für die R. seiner Per son Jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset: wenn ich mir einigen Haß durch Rettung des Staates zugezogen habe, si qua est invidia conservanda re publică suscepta. -II das Gerettetwerden: salus. - Imdm. R. bringen, alci salutem afferre od. dare; alci saluti esse (Jmdm. zum Heile, zur Erhaltung gereichen, B. ejus mors saluti plurimis fuit): auf seine R. bedacht sein, saluti suae consulere: R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere: wo R. suchen, confugere alqo (3B. am Altar des Tempels, in aram: bei Gott R. suchen, tamquam in aram confugere ad deum); fuga petere alqd (fliehend wohin zu gelangen suchen, B. auf einen Baum, arborem). – R. in der Flucht suchen, fugā salutem petere; saluti suae fugă consulere; praesidium in fuga ponere: seine R. möglich machen, salutem suam expedire: einen Weg zur R. finden, salutem sibi reperire: an Jmds. R. verzweifeln, alqm desperare (im Allg.); alcjs salutem ob. alcjs saluti desperare (in Hinsicht der physischen Existenz); alcjs fortunis desperare (in Hinsicht seiner äußern Lage): die Aerzte geben seine R. auf, omnes medici diffidunt; a medicis desertus est: es ist keine Aussicht zur R. mehr da, nulla spes salutis relicta est: für Jmd., alqs desperatus est; de alqo actum est: ohne R., sine spe salutis.

rettungslos, cui nulla spes salutis relicta est (der für sich keine Aussicht zur Rettung hat). – t. Lage, res extremae: sich r. verloren geben, spem salutis proicere: ich bin r. verloren! occidi atque interii! (Komik.). - r. untergehen, *sine ulla spe salutis praecipitare ad exitium. - Jst es = „hoffnungslos, s. d.

Rettungslosigkeit, salus nulla (feine Rettung). - Ist es =,Hoffnungslosigkeit“, s. d.

Rettungsmittel, via salutis od. via, quae est ad salutem (Weg zur Rettung). – auxilium. reme

« PreviousContinue »