Page images
PDF
EPUB

713

Raubnest

Raubueft, latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). *domus praedarum receptrix (als Niederlage für geraubte Dinge). locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber giebt).- locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt). - *sedes gentis latrociniis assuetae od.latrociniis infamis (als Siß eines Räubervolks).

Raubrevier, ein großes, magnus ad latrocinandum tractus.

Raubritter, *eques latrociniis infamis.

Raubschiff, navis piratica. navis praedonis. myoparo piraticus (als Seeräuberschiff, Piratenfchiff).- navis praedatoria (als auf Beute ausgehendes Schiff übh.).

Raubschiffer, pirata (ñɛɩaτńs). – od. rein lat. praedo maritimus.

Raubfchlof, *arx equitis latrociniis infamis (als Burg eines Raubritters). - *castellum latronum od. praedonum receptaculum (als Aufenthaltsort von Räubern übh.).

[ocr errors]
[ocr errors]

Raubftaat, gens latrociniis assueta (an Stra Benräuberei gewöhntes Volk übh.). - gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu leben gewohntes Boll). gens avidissima rapiendi (ein sehr raub gieriges Volk). gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volf).- gens navigiorum spoliis quaestuosa (ein Volt, das von Beraubung der Schiffe Gewinn zieht, ein Seeräubervolk). Raubsucht, s. Raubgier. raubsüchtig, s. raubgierig.

Raubsystem; B. zu einem wahren R. Veranlaffung geben, infinitam hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum dare.

Raubthier, bestia rapax. - bestia rapto vivens. - die Raubthiere, ferae, quibus est is cibus, ut alius generis bestiis vescantur; ferae, quibus ex raptu alimenta sunt; bestiae, quae laceratione corporum aluntur.

Raubvogel, avis rapto vivens. - avis rapax. die Raubvögel, volucres rapto viventes; aves, quae laceratione corporum aluntur; ferarum volucre genus (als Gattung der wilden Thiere).

Raubzug, latrocinium (3B. latrocinia Graecorum: u. istud non bellum, sed latrocinium fuit). - Raubzüge machen, latrocinia facere.

rauch, hirtus. hirsutus (rauch, struppig, ersteres mehr zur Bezeichnung der Eigenschaft, letteres des Zustandes).- hispidus (dicht mit starrem Haar od. einer ähnlichen Bedeckung versehen). – Soll die Gat tung der Haarbedeckung näher bezeichnet werden: pilosus (haarig, voller Haare); villosus (zottelig); setosus (borstig od. voller starker, den Borsten ähnlicher Haare übh.). – rauche Backen, genae hirsutae; genae pilosae: ein r. Gesicht, facies hispida (Hor. carm. 4, 10, 5). Sprüchm., das Rauche (Rauhe) herauskehren, s. rauh.

[ocr errors]

Rauch, fumus. - suffitus (der Räucherduft, zB. hujus herbae suffitum ore excipere). - voller R., fumosus: R. machen (rauchen), fumare: R. hervor bringen od. R. zeigen, fumigare: in den R. hängen, in fumo suspendere; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch 2c.): es steigt R. auf aus 2c., fumus evolvitur ex etc.; auch fumat alqd (3B. domus, culmen, s. rauchen no. I). in R. aufgehen, incendiis fumare (v. Gebäuden); uri (verbrannt werden, v. Gebäuden): in R. aufgehen lassen, vertere in fumum et cinerem. – rauchähnlich, fumo similis. rauchen, I) v. intr. fumare. vaporare (dün ften). - der Schornstein raucht, domus fumat (auch, wie bei uns, = es wird in dem Hause ein Gastmahl

[blocks in formation]

bereitet, f. Cic. Sest. 24); culmen fumat (Verg. ecl. 1, 82).- noch rauchend vom Blute, tepidus caede recenti (B. locus): die rauchenden Trümmer einer Stadt, fumantes ruinae urbis. II) v. tr. alcjs rei fumum per arundinem haurire. - Tabak r., *herbae Nicotianae fumum ducere. Räucherer, suffitor (mit Wohlgerüchen). Räucherfak, s. Räucherpfanne. räucherig, fumosus; fumidus. - I. schmecken, *fumum sapere: r. riechen, fumum redolere. Räucherkammer, fumarium. Näucherkerze, *conulus odoratus. räuchern, I) v. tr.: a) beräuchern: fumigare. suffumigare (im Allg., B. dolia).- suffire alqd. suffitionem alcjs rei facere (mit Räucherwerk, zB. Fässer). – geräuchert, suffitus. — b) durch Rauch trocknen, zB. Fleisch 2c.: fumo siccare ob. durare. - in fumo suspendere (in den Rauch hängen, um es zu trocknen). geräuchert, fumo siccatus; fumosus (3B. perna). etw. mit Holz r., incendere ligna ad fumo durandum alqd. II) v. intr. odores incendere; odoribus suffire. mit etwas r., suffire alqa re (38. mit Thymian, thymo): Jmdm. mit Weihrauch r., alci fumificare Arabio odore (Plaut. mil. 412).

[ocr errors]

Räuchern, das, mit etwas, suffitio alcjs rei. Räucherpfanne, turibulum.

Räucherpulver, werk, suffimentum. - odores (Wohlgerüche übh.).

Rauchfang, fumarium(xαлvodoxɛtov, Gloss.). - der R. dampft, domus fumat (das Haus raucht, wie Cic. Sest. 24); od. culmen fumat (der Giebel raucht, wie Verg. ecl. 1, 82).

Rauchfaß, s. Räucherpfanne.
Rauchfeuer, ignis fumigans.

Rauchfleisch, caro fumo siccata od. durata. rauchgelb, fumidus.

Rauchhandel 2c., s. Pelzhandel 2c.

rauchicht, fumidus. - fumo similis (rauchähnlich). – rauchig, fumosus.

Rauchkammer, fumarium. Rauchleder, *corium hirsutum. Rauchloch, s. Rauchfang.

Rauchsäule, emporwirbelnde (zB. eines Vulfans), fumi volumen; dah. Rauch- und Feuersäulen“, fumi et flammarum volumina. R. von einer Brandstätte, fumus incendii (3B. man sah von fern Rauchsäulen, fumi incendiorum procul videbantur). Ranchsignal, ein, geben, significationem fumo facere.

Rauchtabat, *herba Nicotiana; *tabacum.
Rauchtopas, capnias.
Rauchwerk, s. Pelzwerk.
Rauchwolke, s. Rauchsäule.

Räude, scabies. - die R. haben, scabie laborare; scabiosum esse: die R. bekommen, scabie laborare coepisse; scabiosum esse coepisse.

räudig, scaber (zB. ovis). – scabiosus (3B. bos). - Sprüchw., Ein r. Schaf steckt die ganze Herde an, unius ovis scabies totum gregem contaminat(Ambros. de fide 5. prol. §. 4); unius pecudis scabies totum commaculat gregem (Hier. in Galat. 5, 9). Raufbold, homo pugnax. Raufe, falisca clathrata. raufen, vellere; vellicare. Flachs r., linum vellere, evellere (Plin. 19. §. 7 u. 16). – sich mit Smdm.r., cum alqo rixari.-Raufer,homo pugnax. Rauferei,-handel, pugna (Kampf übh.). – rixa (Hader, bei dem es zu Thätlichkeiten kommt). - blutige Raufereien, *rixae, quae non sine sanguine transiguntur.

[ocr errors]
[ocr errors]

rauh, asper (im Allg., Ggst. lēvis od. lenis, 3B. alten Zügellosigkeit von neuem in sich R. geben, in via, loca, caelum, vox, vita u. victus, homo). - sa- se suam intemperantiam innovare. lebrosus (holperig). confragosus (voller Brüche, räumen, I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von ei von Ebenen, wo Löcher, Erdschollen, Steine 2c. in nem Orte, de loco, od. aus einem Orte, ex loco. wilder Ordnung durcheinanderliegen, auf welchen b) insbes., aus dem Wege räumen, a) eine Saman daher nur mit Beschwerde fortkommen kann). che, d. i. beseitigen: tollere. removere, auch mit scaber (rauh anzufühlen, Ggst. lēvis, 3B. von der dem Zuf. de medio (im Alg., eig. u. uneig.). - amoRinde 2c., von etwas Verrostetem). - horridus (star liri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung rig; daher ohne Schmuck, ohne feine Bildung, v. Din- u. Ueberwindung von Hindernissen, eig. u. uneig.), gen u. Pers., zB. verba, miles). - durus (hart für zB. Hindernisse aus dem Wege r., *amoliri quae imdas Gefühl, B. durissimum tempus anni: u. haec pedimento sunt (fte beseitigen); impedimenta suomnis dura cultu et aspera plaga [Himmelsstrich] perare (sie überwinden): eine Gefahr, periculum est: u. hart im Benehmen, Ggft. mitis, B. homo, amoliri: eine Bedenklichkeit, tollere dubitationem, mores); verb. horridus et durus (d. i. rauh u. hart Jmdm., alci (von Pers. u. Dingen): eine Bedenklichvon Gemüth, 3B. vir). raucus (heiser). asper feit wegen etwas, eximere dubitationem alcjs rei cultu vitae (rauh in der Lebensweise, B. gens). (von einer Sache): jede Bedenklichkeit aus dem Wege asperi animi (von rauher Gemüthsart, von Men r., omnem dubitationem tollere; nullam dubitatioschen). - rusticus (bäuerisch, grob, zB. Nahrung, vi- nem relinquere. P) eine Person, d. i. sie ermorctus: Sitten, mores: Mensch, homo). severus den: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt (ernsthaft, streng, Ggft. comis). - ein r. Ort, locus schaffen übh.); auch bl. tollere (wenn ein Zusaß wie asper ob. salebrosus. aspretum (dem Boden nach); ferro, d. i. durch das Schwert, oder veneno, d. i. locus asper caelo (dem Klima nach): ein r. Boden, durch Gift, hinzukommt). - alqm interimere (hintersolum asperum od. horridum: ein r. Hals, fauces listig tödten). II) machen, daß es wo Raum od. asperae ob. raucae (der ihn hat, raucus): r. Wesen, Plaz giebt, a) ausräumen: vacuum facere. vacueBenehmen, asperitas: das Rauhe in der Rede, sa- facere (leer machen, zB. ein Zimmer, Haus 2c.: dah. lebrae (das Holperige): in einem r. Tone (zB. spre-,,geräumt [= leer] von 2c.", vacuus ab etc., wie Caes. chen, tadeln 2c.), aspere. - rauh machen, exasperare b. c. 1, 31 in.: nacti vacuas ab imperiis Sardiniam (3B. den Hals, fauces). - das Rauhe, die rauhe Seite Valerius, Curio Siciliam, d. i. die von Statthaltern herauskehren gegen Jmd.(sprüchw.), severitatis acu- und Commandanten geräumten Provinzen: so auch leos emittere in alqm (Cic. Cael. 29); severitatem Liv. 37, 13, 6: vacuo ab hostibus mari). - purgare adhibere in alqo (Cic. de fin. 1, 24). (von Unnüşem befreien u. reinigen, zB. fossas). detergere (fegen, B. cloacas, fossas).- die Weinstöcke r. (gew. bl.,,räumen“ genannt), ablaqueare od. oblaqueare vites (yvpovv). — b) fortgehen aus einem Ort: decedere od. excedere alqo loco ob. ex alqo loco (im Allg.). - concedere ex alqo loco (weichen aus einem Orte, u. zwar aus Gefälligkeit). – alqm locum relinquere (einen Ort verlassen, u. zwar in Folge der Umstände). – cedere alqo loco, ab od. ex alqo loco (abtretend weggehen aus e. Orte). - das Haus r., concedere ex aedibus (aus Gefälligkeit, um einer andern Person Plaß zu machen); domum suam relinquere (sein Haus ganz verlassen, weil man von Umständen dazu genöthigt wird). – eine Stadt r., urbe excedere (übh. fortgehen, bes. auch v. Soldaten); urbem relinquere (die Stadt verlassen in Folge nöthigender Umstände); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besazung aus der Stadt entfernen, v. kriegführenden Feldherren); ab od. ex oppido cedere. civitate cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. - das Land r., finibus od. ex finibus excedere (im Allg., bes. von Soldaten); solum vertere (v. Verbannten); copias ex finibus educere (v. Feldherrn): so wurde Croton geräumt, ita Crotone excessum est. - das Feld räumen (müssen), d. i. besiegt werden, inferiorem esse (Ggft. superiorem esse, das Feld behaupten); victum discedere (Ggft. victorem discedere).

Rauheit, igkeit, asperitas (im Allg., 3B. des Klimas, caeli: des Gemüths, animi). - raucitas (die Heiserkeit des Halses, an der ein Mensch leidet). Rauke, eruca.

[ocr errors]

Raum, spatium (des Orts und der Zeit). locus (Plak übh.). - laxitas (Geräumigkeit). - tectum (Dach u. Fach, zB. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum). – membrum (Appartement, Gemach eines Hauses, zB. Raum zum Schlafen, dormitorium membrum). leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ein enger, beschränkter R., spatium angustum (vgl. auch in angusto tendere, auf engem R. lagern (von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: der ganze R., wo 2c., illa omnia, qua etc. (f. Liv. 7, 33, 10). – das Haus hat viel R., domus satis spatiosa ob. laxa est: in einem Hause auf R. sehen, in domo curam laxitatis adhibere: nicht R. genug für etwas haben (es nicht faffen können), non capere alqd (von Häusern, Schiffen 2c.); alqd capere non posse (auch v. Ländern, zB. capere ejus amentiam civitas, Italia, provincia, regna non poterant): sehr viel R. gewinnen (in einer Schrift 2c.), *plurimum spatii lucrari: einen R. einnehmen von der u. der Länge 2c., occupare od. implere (dieses = anfüllen) mit dem Acc. der Längen- 2c. Bestimmung (vgl.,,gehen no. IV, a"): der Körper ist an den R. gebunden, corpus intelligi sine loco non potest: durch R. u. Zeit getrennt sein, intervallo locorum et temporum disjunctum esse: in einem sehr engen R. zusammenhäufen, peranguste refercire: die gerade ins Meer hineingebaute Mauer hatte keinen R. für einen Fußweg gelaffen, praeceps in salum murus pedestre interceperat iter.- Uneig., einer Sache R. geben, spatium dare alci rei u. alcjs rei (3B. dem Zorn, irae: der Ueberlegung wird kein R. gegeben, considerandi spatium non datur); locum dare ob. relinquere alci rei (zB. den Bitten); alci rei indulgere (nachhängen, zB. dem Zorn, irae): eiteln Gedanken R. geben, inanes cogitationes volvere: seiner

--

Räumen, das, -ung, die, I) das Abräumen, zB. der Bäume, ablaqueatio. II) das Fortgehen aus e. Orte, durch die Verba unter,,räumen no. II, b ́ ́, 3B. nach der R. des übrigen Italien durch das Zurückgehen in einen Winkel von Bruttium, post cedendo in angulum Bruttium cetera Italia concessum räumig, f. geräumig. [Liv. 28, 12, 6).

räumlich, *qui, quae, quod spatium implet.- r. getrennt sein, intervallo locorum disjunctos esse. Räumlichkeit, I) = Geräumigkeit, w. s. — II) = Ortsbeschaffenheit, Localität, w. s.

[blocks in formation]

Raupe, 1) als Thier: eruca (griech. záμлn, welches nur Dichter u. Spät. latein. gebrauchen). - die Raupen vertilgen, erucas evincere.— II) als Helmverzierung: juba.

raupen, erucas manu colligere (mit der Hand). -die Bäume r., *arbores erucis purgare ob. liberare.

[ocr errors]

Raupenneft, *erucae nidus.
Raupentöbter, *ichneumon (L.).

Rausch, crapula. - sich einen Rausch trinken, crapulam potare; vino se onerare; vino obrui od. se obruere: fich einen halben Rausch (ein Räuschchen) trinken, plus paulo adbibere (Ter. haut. 220): fich einen ziemlichen Rausch trinken, in multum vini procedere: einen R. haben, crapulae plenum esse; crapula od. vino gravem esse; vino od. mero madere; vino ob. mero saucium esse; ebrium od. temulentum esse: einen halben R. (ein Räuschchen) haben, non satis sobrium esse; plus paulo adbibisse (s. vorher): einen ziemlichen R. haben, in multum vini processisse: den R. ausschlafen, crapulam edormire ob. edormiscere od. obdormire od. exhalare od. edormire et exhalare: seinen kleinen (halben) R. (sein Räuschchen) ausschlafen, villum edormiscere (Ter. adelph. 786): den R. vertreiben, crapulam excutere. crapulam od. ebrietatem discutere (von einer Sache, einem Mittel 2c.).

Räuschchen, s. Rausch.

rauschen, strepere. strepitum edere (ein Geräusch machen). – sonum edere (einen Ton von sich geben, B. concurrentibus ramis venti flatu sonus editur).- obstrepere (entgegenrauschen, zB. der rau schende Regen, obstrepens imber: wo der Aufidus rauscht, quă obstrepit Aufidus).

Rauschen, das, strepitus (Geräusch). – sonus (Getön, Getöse, zB. aquarum, aquae meantis). ränspern, fich, screare. fich heftig r., ab imo pulmone pituitam trochleis adducere (Quint. 11, 3, 56).

[ocr errors]

Räuspern, das, screatus.

Rante, 1) Gewächs: ruta. - von der R., rutaceus. II) geometrische Figur: rhombus (óußos, Epät.).- eine geschobene R., rhomboides (couẞoεidis, Spät.).

rantenförmig, rhomboides (¿oußoɛins,

Spät.).

Rantenöl, oleum rutaceum.
Rantenwein, vinum rutaceum.

Reaction, rerum pristinarum studium.
Reactionär, *rerum pristinarum studiosus.
reagieren, contra niti (Tac. ann. 3, 31).
Real, denarius Hispanicus.
Realien, res.

Realinjurie, injuria manu incussa; injuria corpori illata. - Verbal- oder Realinjurie, injuria seu lingua seu manu incussa: Real- u. Verbalinjurien, rerum verborumque contumeliae: die gröb ften Berbal- u. Realinjurien, gravissimae verborum rerumque acerbitates. - Jmdm. eine R. zufügen, alqm manu violare (Ggft. alqm oratione violare). realisieren, s. ausführen no. II, verwirklichen. Realkenntniffe, artes, quae ad vitae usum [tur (JCt.). Realobligation, obligatio, quae re contrahi

pertinent.

[blocks in formation]

Realschule, *schola, in qua artes, quae ad vitae usum pertinent, traduntur.

Rebe, palmes (Rebschoß am Weinstock). - sarmentum (grünes Reis am Weinstock übh.). – vitis (Weinstock selbst, s. d.).

Rebell, s. Aufrührer. – Rebellion, s. Aufruhr. rebellieren, s. sich empören. rebellisch, s. aufrührerisch. Rebenasche, cinis sarmenticius. Rebenange, gemma vitis.

Nebenblatt, folium vitis. - pampinus (die junge zarte Laubsproffe am Weinstock). Rebenblut, vinum.

Rebengäbelchen, clavicula; capreolus.
Rebengesent, tradux; mergus.

Rebenholz, lignum viteum; od. im Plur. ligna vitea.

Rebenhügel, s. Weinberg.

Rebenlaub, folia vitis (Rebenblätter). – pampinus (das junge zarte Laub, Ranke, s. d.). Rebenmesser, falx vinitoria.

Rebenpfahl, ridica (war gespalten u. edig). palus (runder Pfahl übh.).

Rebenfaft, uvae suci. - vinum (Wein übh.).
Rebenschneider, vitis putator.
Rebenschok, f. Rebschoß.
Rebenschule, novelletum (JCt.).
Rebenstock, f. Weinstock.
Rebhügel, f. Weinberg.
Rebhuhn, perdix.

Rebland, s. Weinland.

[ocr errors]

Rebichok, palmes (ein Zweig am Weinstock). flagellum (einer der höchsten schwankenden Zweige am Weinstock). - propago (Weinsenter). – viviradix (ein Segling mit Wurzeln, ein Fächser). - malleolus (ein Seßling ohne Wurzeln).

Recapitulation, enumeratio. rerum repetitio et congregatio. collectio eorum, quae sunt dicta (avaxɛpakaiwois, Cic. de inv. 1, 98. Cornif. rhet. 2, 47. Cic. Brut. 302. Quint. 6, 1 in.). Rec. der Beweise, argumentorum summa collectio (Quint. 4, 4, 2).

recapitulieren, res disperse ac dissipate dictas unum in locum cogere et reminiscendi causa unum sub aspectum subicere (Cic. de inv. 1, 98). - colligere et commonere, quibus de rebus verba fecerimus, breviter (Cornif. rhet. 2, 47). - enumerationem subicere (die Recapitulation folgen laffen, Quint. 6, 1, 3).

Recensent, judex litteratus.

--

recenfieren, ein Buch, libri censuram scribere; de libro judicium et censuram facere. Recenfion, I) Beurtheilung eines Buchs: censura libri. II) neue Textbearbeitung: recensio (als Handlung, t. t.). *editio ad criticam rationem correcta. *editio ad optimas membranas castigata (als kritisch berichtigte Ausgabe eines Schriftftellers). e. R. eines Schriftstellers liefern, *scriptorem a corruptelarum sordibus judicando purgare: e. Buch, von dem kaum Eine R. existiert, *liber criticam manum vix semel expertus.

Recept, 1) im Allg.: praeceptum (38. für die Küche, culinarum). II) Berordnung des Arztes: praeceptum medici. - die Recepte der Aerzte, praecepta od. jussa medicorum. - das R. ist folgendes, confectio medicamenti ex his constat: sein R. ist folgendes, er giebt folgendes R., auctor est, ut haec misceantur: nüßliche Recepte niederschreiben, medicamentorum utilium compositiones litteris mandare: ein R. machen (v. Apotheker), *medicamentum ex medici praecepto diluere.

[ocr errors]

Receptbuch, s. Kochbuch, Arzeneibuch, Hausmit telbuch.

Receptivität, accipiendi aliquid extrinsecus vis; ob. bl. accipiendi vis. Vgl.,,Empfänglichkeit“. -R. u. Paffivität, accipiendi et quasi patiendi vis: R. u. Passivität haben, accipiendi et quasi patiendi vim habere. Vgl. Nägelsb. Stil. Aufl. 4. S. 18. Rechen, pecten. - irpex (eiserner Rechen, um die Erdschollen klein zu machen u. das Unkraut zu tilgen).

non desis (ich rechne auf deinen Beistand): du kannst
auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non de-
ero: auf etwas nicht rechnen (seine Hoffnung nicht
segen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:
ganz auf Imd., auf Imds. Freigebigkeit r. (d. í. Alles
erwarten vonic.), omnia exspectare ab algo, ab alcjs
liberalitate.

II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. ra-
tionem alcjs rei (3B. an den Fingern, digitis).
2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u.
rechen, pectine verrere (Ov. rem. 192). uneig.=in Anschlag bringen).- rationem habere alcjs
Rechenbrett, abacus (άßağ). – gew. rein lat. rei (etwas berücksichtigen). -aestimare mit Genit. od.

[blocks in formation]

Rechenpfennig, nummus. - bei den Alten: calculus (ein Steinchen, mit dergl. die Alten rechneten). Rechenschaft, ratio. R. ablegen über etwas, R. geben von etwas, alcjsreiod. de alqa re rationem reddere: fich R. geben, ablegen von etwas, rationem alcjs rei sibi reddere: Imd. zur R. fordern, ziehen, R. fordern von Imdm., rationem facti reposcere alqmod. ab alqo: von Jmdm. R. fordern, sich R. ablegen lassen über etwas, rationem alcjs rei reposcere alqm ob. ab alqo; rationem alcjs rei exigere ab alqo; alqmad rationem alcjs rei reddendam vocare; alqm ad rationem alcjs rei revocare.

Rechenschule, *ludus, in quo pueri calculo im

buuntur.

Rechenschüler, puer, qui calculo imbuitur. Rechenstunde, geben, pueros calculo imbuere. Jmdm. R. geben, alqm calculo imbuere: R. haben, calculo imbui; in arithmeticis exercitari. Rechentafel, s. Rechenbrett.

Rechentisch, abacus (Bag); rein lat. tabula. Rechenunterricht, s. Rechenstunde. rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. numerare (mit Zahlen umgehen, Ggst. legere, scribere, v. elementaren Rechnen kleiner Knaben). – r. lernen, numerare discere; calculo imbui: gut r. können, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. - 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Ölympiaden r., annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach Nächten, Galli spatia omnia temporis non numero dierum, sed noctium finiunt: die Germanen rechnen nicht nach Tagen, wie wir, sondern nach Nächten, Germani non dierum numerum, ut nos, sed noctium computant. 4) auf Imd. od. etwas rechnen, d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare fore ut m. Conj. (hoffen, daß 2c.). alqd exspectare (etwas erwarten). - noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (3B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß 2c., incipere non desperare m. folg. Acc. u. Infin. Fut. Act. - ich rechne auf dich, *spero fore ut venias (ich hoffe, daß du kommst); fac mihi

[ocr errors]

Ablat. des Werths (schäßen, abschäßen). um Eins ins Andere zu rechnen, ut peraeque ducam. - nach Zahl, Gewicht oder Maß gerechnet werden, numero, pondere aut mensura contineri (JCt.).— unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Abl. od. in numero mit Genit. (aufführen unter 2c.); numerare in od. ex m. Abl. od. inter mit Acc. habere in numero mit Genit. (zählen unter od. zu 2c.); ponere in mit Abl. (seßen unter 2c.); referre in numero mit Genit. (aufzählen unter der Zahl 2c.); referre, ascribere in numerum mit Genit. (bringen, beischreiben unter die Zahl 2c.); gerechnet werden unter od. zu 2c., esse in numero od. venire in numerum mit Šenit. der Personen od. Dinge 2c.: Jmd. unter die höchst seltenen Menschen (unter die Classe od. zu der El. der höchst seltenen Menschen) r., alqm ex maxime raro genere hominum judicare. als od. für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Ablat. Plur. der Sache, wofür man etwas rechnet (3B. etwas als einen Fehler, alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (3B. sich etwas als Lob, sibi alqd laudi); numerare alqd in alcjs rei loco (gleichs. an der Stelle von etwas zählen, 3B. als eine Wohlthat, in beneficii loco): etwas für einen Gewinn r., deputare alqd esse in lucro (Ter. Phorm. 246): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. - nicht gerechnet (d. i. nicht in Anschlag gebracht) werden können, in nullo esse

numero.

=

Rechnen, das, arithmetica, ae, f. od. arithmetice, es, f. (apiduntixý), od. (bei Cicero immer) arithmetica, orum, n. (die Arithmetik, als Kunst). numerorum notitia (Kenntniß der Zahlen). - calculus (der Rechenstein, meton. das Rechnen, 3B. puer litteris elementariis et calculo imbutus, nachdem er Unterricht im Lesen u. Schreiben, sowie im Rechnen genoffen, Capit. Pertin. 1, 3). - computatio (das Zusammenrechnen). - ich kenne deine Fertigkeit im R., novi tuos digitos (Cic. ad Att. 5, 21, 13). – Rechner, s. Rechenmeister.

Rechnung, ratio (im Allg., auch uneig. = Rechenschaft 2c. Steht,,Rechnung" für mehrere Rechnungen", so ist im Latein. gem. der Plur. rationes üblich). - nomen (Schuldpost). - kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme u. Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. R. halten, inire rationem, über etwas, alcjs rei; rationes ob. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Facit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit Jmdm. R. halten, s. abrech nen no. II. Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etw. sehr genau führen, rationem alcjs rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld (wie bei Eheleuten 2c.), pecuniae conjunctim ratio habetur. - die Rech nungen vorlegen, rationes exhibere. - R. ablegen, rationem reddere, Imdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch

[ocr errors]

721

Rechnung

recht

722

est, quod de libertate speres: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen): ich finde meine R. dabei, ad usum meum spectat: wobei konnte ich meine R. besser finden? quid commodis meis aptius erat?

Rechnungsart, *ratiocinandi genus. Rechnungsablegung, ratio reddenda od. (ist sie erfolgt) reddita.

Rechnungsbeamter, rationarius (vgl. „Rechnungsführer“). – die Rechnungsbeamten, qui sunt a rationibus (Inscr.).

Rechnungsbuch, liber od. codex od. volumen rationum. rationes (die Rechnungen). – codex od. tabulae accepti et expensi. im Zshg. bl. codex od. tabulae (R. über Einnahme u. Ausgabe). - adversaria, orum, n. (die Kladde, das Schmußbuch, zB. der Kaufleute, aus welchem dann die Posten in das Hauptbuch, codex od. tabulae genannt, eingetragen wurden, f. Cic. Rosc. com. 5). ein R. anlegen, rationes od. codicem instituere: ein R. anfertigen, führen, tabulas conficere (B. diligentissime): in das R. eintragen, in rationes ob. in codicem ob. in tabulas od. in adversaria referre: das R. einsehen, codicem rationum inspicere.

[ocr errors]

Rechnungsfehler, mendum. einen R. verbeffern, mendum corrigere.

Rechnungsführer, ratiocinator. super rationes positus (im Aug.). - tabularius ob. calculator. servus a rationibus (Inscr.) od. rationarius (der Sklave, der über Einnahme u. Ausgabe Buch führt, rat. nach Modestin. dig. 27, 1, 15. §. 5 im gemeinen Leben üblich). - actor summarum (der Eincassierer, Verwalter u. Rechnungsführer der außenstehenden Schuldposten seines Herrn). - procurator (der über die laufenden Einnahmen u. Ausgaben eines Gutes Buch hält). Jmds. R. sein, alcjs res ac rationes curare; a rationibus alcjs esse (Inscr.).

mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistrats person 2c., welche öffentliche Gelder eingenommen hat): Jmd. R. ablegen lassen, abnehmen, abfordern, rationem ab algo accipere, reposcere (auch = Rechenschaft abf.): sich von Imdm. R. ablegen lassen über etwas, alqm ad rationem alcjs rei reddendam vocare; ad rationem alcjs rei revocare (beide auch = Rechenschaft abl. lassen): eine R. einsehen, durchsehen, rationem cognoscere: die Rechnungen ein jeben, rationes inspicere (um sich Kenntniß von dem Stand der Schulden zu verschaffen: diese Handlung, inspectio rationum): Jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, rationes alcjs excutere, dispungere: die R. berichtigen, rationes consolidare: die Rech nungen abschließen, rationes conficere: die R. trifft ju, ratio convenit od. constat od. apparet: die R. über Einnahme und Ausgabe stimmt, ratio accepti et expensi par est: die R. trifft auf den Heller zu, ratio ad nummum convenit: R. mit Imdm. haben, in R. mit Jmdm. stehen (als Handelsgenoffe, Gläubi ger 2c.), rationem od. pecuniae rationem habere cum alqo; ratione cum alqo conjunctum esse: ich habe eine große R. bei Imom., magna ratio mihi cum algo contracta est (ich habe viel von ihm zu fordern); grandem pecuniam ei debeo (ich bin ihm viel Geld schuldig): eine R. berichtigen, abzahlen, bezahlen, nomen expedire, solvere od. exsolvere; rationem persolvere (auch bildl., s. Cic. Verr. 5, 177: ego mei rationem jam officii confido esse omnibus iniquissimis meis persolutam): eine R. eincaffieren, nomen exigere: in R. bringen, auf Smds. R. schreiben, seßen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man Jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, Jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, zB. die Kosten, sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., 3B. alci sumptus: u. alci officia); in codicem accepti et expensi referre (in das Einnahme- u. Ausgabebuch eintragen); attribuere alci causam alcjs rei (uneig., Jmdm. die Ursache von etw. beimessen, zB. calamitatis: u. so auch alci od. alci rei attribuere quod [daß] etc. od. si etc.): etwas als Imdm. gegeben oder ausgezahlt in R. bringen, in rationibus alci recht, I) nicht link: dexter (Ggft. sinister, wobei datum inducere alqd: unter der Rubrik,,für Ge zu bemerken, daß statt des Positivs auch der Comschenke in R. bringen, expensum muneribus ferre: parativ von dext. u. sin. steht). die rechte Hand hoch, sehr hoch in Rechnung bringen, grandi, ingenti (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: Imdm. pecunia inducere (eig.); alqd alci magni inducere die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare (bildl.): ohne daß man etw. irgendwie in R. bringt, od. porrigere od. tendere (vgl.,,Hand“): die r. Hand sine ulla ratione alcjs rei. - einer Sache R. tra- auf etwas geben, fidem de alqa re dextra dare; gen, ducere rationem alcjs rei (3B. officii). in fidem dextramque dare mit folg. Infin.: Imds. R. kommen, rationibus inferri: auf Jmds. R. kom-r. Hand sein (uneig.), alcjs dextellam esse (f. Cic. men, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., Jmdm. zur Laft gelegt werden): seße es auf meine Rt. (eig.), mihi expensum feras. - auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risico); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Conto, ¡V. solvit alqs): für gemeinschaft liche R., communi nomine (38. Waaren einkaufen, merces comparare, JCt.); de communi (3B. bezah len, solvere m. Acc.): auf Jmds. R. lügen, *sub alcjs invidia mentiri. - nach meiner R. (d. i. Ver muthung), mea opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. die R. ohne den Wirth machen (sprüchw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): Imdm. einen Strich durch die R. maden, 1. Strich: sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere, fore, ut etc., f. rechnen no. I, 4: du darfst dir keine R. auf die Freiheit machen, nihil

Rechnungsführung, ratio conficienda od. (ist sie geschehen) confecta. - tabularia (die Buchhaltung, als Geschäft, spät. JCt.).

Rechnungstag, *dies rationis reddendae. Rechnungswesen, rationes. - beim R. angestellt sein, esse a rationibus (Inscr.).

ad Att. 14, 20 extr.: Quintus filius, ut scribis, An-
tonii est dextella. Per eum igitur, quod volemus,
facile auferemus). - die r. Schulter, humerus dex-
ter (im Allg.); humerus apertus (die des Soldaten,
sofern sie vom Schild nicht gedeckt wird, s. Caes. b.
c. 2,35,2). - derr. Schuh, calceus od. calceamentum
dextri pedis. – sowohl link als recht, s. link.
II) gerade: rectus. ein r. Winkel, angulus re-
ctus oo. quadratus.

[ocr errors]

III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

dah.: a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). - jucundus (erfreulich). – dies ist mir r., hoc mihi gratum od. jucundum est od. erit; hoc mihi probatur (dies hat meinen Beifall); hoc mihi placet (dies gefällt mir): er sagte, es wäre ihm ganz r., se

« PreviousContinue »