Page images
PDF
EPUB
[merged small][ocr errors][merged small]

Klößchen, globulus (im Aug., auch von Mehl). - glebula (von Erde).

flokig, vom Boden, glebosus (Ggst. tener). Kloster, coenobium (Eccl.). monasterium (Spät.übh.). – ein kleines R., monasteriolum (Spät.). - das K. zu St. Gallen, *fanum St. Galli. - in ein K. gehen, in coetum monachorum od. monacharum Klosterbruder, s. Mönch. [recipi. Klostergarten, hortus monasterii (Eccl.). Klostergebäude, s. Kloster. Klostergelübde, ablegen, *more Christiano cultui divino sacrari.

Klosterkirche, *sacrarium coenobii; *aedes sacra ob. templum coenobitarum.

Klofterleben, *vita monasterialis.

Flöfterlich, monasterialis (Spät.). – od. umschr. durch Genit. coenobitarum od. monachorum (der Mönche) od. coenobii od. monasterii (des Klosters), 3B. t. Einsamkeit, *monasterii solitudo. Adv. *coenobitarum (od. monachorum) more. Klostermauern, *muri, qui coenobium (ob. monasterium) cingunt.

Klosterregel, regula monachica od. monasterii (Eccl.).

Klosterschule, *scholae, in quibus a coenobitis (od. a monachis) litterae traduntur (wo Mönche den Unterricht geben). - *scholae, quae in coenobio (od. in monasterio) pristino habentur (die in einem ehemaligen Kloster gehalten wird).

Klosterschwester, s. Nonne.

Klosterwesen, *res, quae ad monasteria (od. coenobia) pertinent.

Klosterzucht, disciplina monasterialis od. monachica (Eccl.).

Klok, caudex (auch als Schimpfwort).- wie ein R. steht er da, tamquam truncus stipesquestat: geh', was stehst du wie ein K., i, quid stas lapis.-Sprüchm., zum groben K. gehört ein grober Keil, malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est (Hier. in Matth. 3, 21. v. 24 sqq. tom. VII. p. 160 Migne). Klubb, circulus (gesellschaftlicher Kreis übh.). factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jacobiner 2c. in Paris, s. Trajan. 6. Plin. ep. 10, 36). - coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Candidaten). der K. der Verschworenen (= die Verschworenen als R.), globus consensionis.

[ocr errors]

Klubbist, *homo de circulo. - factionis studiosus (f.,,Klubb" den Untersch. von circ. u. fact.). Kluft, rima (Rig). – hiatus (Spalte). - specus. caverna (Höhle, s. d.). - Bildl., es entsteht eine zu weite K. zwischen den einzelnen Worten, verba vastius diducuntur (Ggft. aspere concurrunt): es ist eine große K. (der Zeit nach) zwischen dem Codrus u. Jnachus, multum distat Codrus ab Inacho.

flüftig, rimosus (voller Rißen). – hians. dehiscens (Spalten habend).

flug, mentis compos (bei Verstand). -sanae mentis. sanus(bei gesundem Menschenverstand).-prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann ge wandt und erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsflug; Adv. prudenter). - sapiens, Adv. sapienter (voll Einsicht, weise). - magni consilii (von großer Einsicht; daher sehr t., maximi consilii).- acutus, Adv. acute (der mit Scharfsinn in den Kern der Dinge eindringt: sehr f., peracutus, Adv. peracute).-dexter (der sich leicht in Andere zu finden u. sie für sich einzunehmen versteht, lebensklug, weltklug). – multa

=

rum rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren).- callidus, Adv. callide (durch Erfahrung u. Uebung gewißigt, gescheit; im üblen Sinne listig). astutus, Adv. astute (schlau; s. „liftig“ die Synon.). nicht t., mente captus; demens; insanus: nicht recht t., male sanus. - die klügsten von den Thieren, sapientissima animalium. - e. t. Rath, consilium prudens oder callidum: e. t. Benehmen, prudentia.. sein, sanae mentis esse; sapere: nicht t. sein, insanire; desipere: über sein Alter (seine Jahre) hinaus t. sein, ultra aetatem suam sapere: hintennach t. sein, praeposteris uti consiliis: nicht viel flüger sein als Jmd., ab alcjs prudentia non multum distare: älter und flüger sein als die übrigen, aetate et consilio ceteros anteire: nichts Kluges beginnen, nihil pro sano facere: er hält sich für klüger als seinen Herrn, plus censet sapere se quam dominum: daß er sich nicht für klüger hält, als er ist, ne quid se putet scire, quod nesciat: zu spät . werden, sero sapere: mit der Zeit klüger werden, aetate rectius sapere: nun wissen wir's wohl, find aber darum nicht klüger, scimus nempe; haeremus nihilo minus. - bist du t.? sanusne es? satin sanus od. sobrius es?: Mensch! du bist nicht ., tu homo, non es sobrius: wenn du I. wärest, si tu homo esses. ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ärgern, bl. destiti stomachari. - durch Schaden t. werden, ipsa re corrigi (Sall. Cat. 52, 31); auch me gravis aliquis casus experiri cogit (Cic. de amic. 84): in etwas, alqd calamitate doceri (Cic. de imp. Pomp. 19): durch Schaden wirst du f. werden, doctus cavebis (Hor. sat. 2, 7, 68): ich bin durch Schaden klug geworden, me mea damna movent(Ov.am. 3,6,100): durch anderer Leute Schaden t. werden, ex aliis sibi sumere exemplum (sich an Andern ein Beispiel nehmen, Ter. adelph. 416); ex aliorum eventis suis rationibus providere (aus Anderer Schicksalen für seine eigenen Berhältnisse Klugheitsregeln ziehen, Cornif. rhet. 4, 13): ich bin durch anderer Leute Schaden k. geworden, periculum ex aliis feci, quod mihi ex usu sit (Ter. haut. 221). – aus Jmdm. od. aus etwas nicht k. werden, alqm od. alqd non intelligere. t. thun, prudenter facere (f. handeln, verfahren); peracutum videri velle (den Klugen spielen, nach Cic.Verr. 2, 108); prudentiam jactare (fich mit seiner Klugheit brüsten. Sen. de brev. vit. 9, 1): sich k. benehmen, prudenter Klügelei, argutiae. [se gerere.

Klügeler, *nasutus, qui destringit omnia. Flügeln, an etwas, nasutum destringere alqd (B. alcjs scripta, Phaedr. 4, 7, 1). – an etwas hin u. her t., *prorsus ad tenue elimare alqd (über die Gebühr an etwas feilen).

Klugheit, prudentia (die Borsichtigkeit, die Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u. Erfahrenheit im praktischen Leben, die Welt- od. Staatsflugheit). consilium (die Ueberlegung, Einsicht, mit der man die jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). - dexteritas (die Gewandtheit u. Beholfenheit im Benehmen gegen Andere, die Lebensflugheit, Weltflugheit).-calliditas (bas Gewißigtsein durch Uebung u. Erfahrung, die Ge scheitheit, praktische Klugheit; im üblen Sinne = Listigkeit, Verschmittheit). astutia (die Schlauheit, versteckte Klugheit). - mit K., prudenter (B. handeln, facere: sich benehmen, se gerere); sapienter; callide; astute.

[ocr errors]

Klugheitslehre, -regel, *praeceptum od. lex prudenter se gerendi. - Klugheitslehren für das Leben, praecepta vivendi; vivendi ars. flüglich, s. Klug (Adv.).

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
[blocks in formation]

Alümpchen, massula. - glebula (j.,,Klumpen“
den Untersch.). – kleine K. Fleisch, minimae carnes.
Klumpen, massa (in Rücksicht auf die rohe, form
lose Maffe) - gleba (sofern er ein zusammengeballtes
Ganzes bildet, zunächst Klumpen von Erde, dann übh.).
- Ist es = Haufen, s. d. – ein K. Fleisch, caro (auch
rerächtl. v. menschl. Körper). – ein kleiner K., s. Klümp
chen: ein großer K., moles (3B. moles arenarum ege-
rere [auswerfen), v. Aetna): ein runder K., globus.
klumpenweise, s. haufenweise.

klümperig, klämpig, glebosus (v. Boden, Ggft.

tener). - flümpern, sich, conglomerari.

Klumpfuß, 1) eig.: tali pravi (Hor. sat. 1, 3, 48).

- tali exstantes (Schol. 3. a. St.). II) meton. =

der einen K. hat, scaurus (Hor. sat. 1, 3, 48).

flumpfüßig, scaurus. talis pravis ob. exstan-

tibus (Hor. sat 1, 3, 48 Schol.).

[ocr errors]

Klunker, fimbria (Franse, Quaste: mit solchen

befeht, fimbriatus). - villus (Bottel).

Klunkererbie, *pisum umbellatum (L.).

Klunse, s. Niße.

Klyftier, clyster. - ein K. von Del, infusio in

oleo: ein K. nehmen, clystere purgari: ein K. von

etwas geben, alqd clystere inicere od. infundere;

alqd elystere infundere per intestinum; alqd per

clysterem immittere: ein K. seßen, ducere alvum

ciystere.-Klyftieriprise, clyster.-kloftieren,

ducere alvum clystere.

Knäbchen, puerulus. pusio. pupus. pupulus

Leiner Knabe). - infans puer (gan junges männ

1: Hes Kind). – ein K. von zwei, drei Jahren, bimu-

lus, trimulus: ganz junge Knäbchen, pueri infantes

minutuli.

Knabe, puer. - virilis sexus. mas (als männliches

Lefen) – eines Knaben, Knaben-, puerilis (3B. Ge

ftalt, species). - ein kleiner K., s. Knäbchen.- ein R.

von zwei, drei Jahren, bimus, trimus. - mein alter

(cher.)! mi vétule! - da Livia gern einen Kna-

ben haben (gebären) wollte, sich sehr einen K. wünschte,

Livia quum parere virilem sexum admodum cupe-

ret: von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac li-

beros utriusque sexus tulit: wieder zum K. werden

(wieder aufleben), repuerascere. - als K. von so u. so

viel Jahren bl. durch Angabe des Alters, zB. er starb

ais K. von sieben Jahren, mortuus est septem an-

norum; mortuus est septem annos natus: als K.

von neun Jahren bin ich von euch fortgezogen, no-

vem annorum a vobis profectus sum.

Knabenalter, aetas puerilis; pueritia; anni

pueriles; puerilitas. - in das K. treten, puerum

esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris

excedere; pueritiam ob. annos puerilitatis egredi:

bef. von röm. Knaben, togam praetextam ponere;

togam virilem sumere: v. griech. Knaben, ex ephe-

bis excedere.

Knabenart, *mos puerorum od. puerilis.

Knabenführer, paedagogus (nardaywyós)

Anabengestalt, species puerilis.

taabenhaft, puerilis. -Adv. pueriliter; pue-

Knabenhand, manus puerilis (Ggft. manus vi-

riis)-Knabenjahre, s. Knabenalter.- Knaben:

lehrer, puerorum praeceptor. -fnabenmäßig,

1.Enabenhaft. - Knabenschule, *ludus disciplinae

puerilis.-Ruabenschullehrer, puerorum prae-
ceptor. - Anabenspiel, lusus puerorum. - Ana
benftimme, vox puerilis.

Knabenstreiche, errata pueritiae. - begehen,

[blocks in formation]

Knäblein, s. Knäbchen.
Knack, s. Knacken, das.

knacken, I) v. intr. sonitum fragilem edere.

crepare (v. den Zähnen, Fingern 2c.). – mit den Fin-

gern t., infringere articulos. II) v. tr. frangere

(B. Nüsse, nuces).

Knacken, das, sonitus fragilis (Lucr. 6, 111). -

das K. der Finger, articulorum crepitus, quum se
ipsae manus frangunt; articulorum se ipsos tor-
quentium sonus.

Knackwurst, etwa hilla.

Knall, sonitus(Getöse).- fragor (Getrach). – einen
K. von sich geben, sonitum edere; fragorem edere.
Knalleffect, subiti ictus (38. sententiarum, Sen.

ep. 100, 7).

knallen, sonitum edere. - fragorem edere (fra-

chen). – mit der Peitsche f., crepitare flagello (poet.
insonare flagello).

Knallen, das, s. Knall.

Knallgold, aurum fulminans.
Knallfilber, *argentum fulminans.

-

knapp, I) eig.: strictus. astrictus (straff). - an-
gustus. artus (,,eng“, s. das. den Untersch.). – ein !.
Schuh, calceus astrictus (als Lob); calceus urens
(als Tadel, der die Füße wund reibt): ein t. anlie-
gendes Kleid, vestis stricta et singulos artus expri-
mens: t. siten, anguste sedere. — II) uneig., spar-
sam, genau: artus; angustus. 1. Getreidevorrath,
res frumentaria angusta: 1. Zufuhr, commeatus ar-
tus: knappe Zeiten, res artae: mit knapper Noth, an-
guste; vix ac ne vix quidem (axgißos xai μólıç);
vix aegreque (zaλenç xal μólıç). – das Knappe
der Rede, brevitas orationis. Adv. arte; anguste;
parce (spärlich); exigue (nur nährlich, knauserig).
st es kaum, f. d. – es geht t. her, parce vivitur:

Žmd. t. halten, arte colere alqm (Ggst. opulenter

colere, Sall. Jug. 85, 34).

Knávve, I) Diener eines Ritters: etwa armiger
II) Gehülfe eines Müllers: puer. — III) Berg-
knappe: metallicus.

kuappern, mit dem Gebiß, fremere. – Knap-

pern, das, fremitus.

fnarren, crepare. concrepare. - strepere (ein

lautes, lärmendes Geräusch von sich geben). - stridere
(ein lautes, helles Geräusch machen). - sonare (übh.
einen Ton, ein Geräusch von sich geben). – die Thür
Inarrt, fores crepant; ostium concrepat; cardo so-
nat (die Thürangel knarrt): die Räder knarren, rotae
strepunt: die Laue knarren (beim Sturm), funes

strident.

knanpeln, an etw., rodere, arrodere alqd (3B. unguem).

Knaufer,homo tenax.-homo sordidus (ein Filz). Knauferei, tenacitas. - sordes (Filzigkeit). fnauferig, tenax. - illiberalis (schmuzig).- sordidus (filzig). Adv. illiberaliter; sordide; exigue (nur nährlich). – etwas k. berechnen, alqd nimis exigue et exiliter ad calculos vocare.

knausern, tenacem esse. sordidum esse (filzig sein).

Knebel, I) Querholz: etwa bacillum. - II) mitt leres Fingergelent: articulus (digiti) medius. Kuebelbart, f. Schnurrbart.

Enebeln, Smd., alcí claudere os (ihm den Mund verschließen).- alci os obvolvere folliculo et praeligare (ihm den Mund mit einem Lederschlauche zu binden).- alqm colligare ob. constringere (ihn bin den). Jmdm. Hände u. Füße t., alqm constringere quadrupedem.

Knecht, servus (Sklave; ist er im Hause geboren: verna).- famulus (Diener übh.). - calo (Packnecht). -bubulcus (Ochsenknecht). – múlio (Maulthiertreiber). - is qui jumenta agit (Fuhrknecht). - die Knechte Gottes, dei servi (Eccl.). - ein K. seiner Lüste 2c., des Lasters 2c., servus libidinum suarum (nach Cic. parad. 5, 37, wo serv. ineptiarum omnium).

knechten, Imd., alqm servitute oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten). dominari in alqm (gegen Imd. den Herrn spielen). knechtisch, servilis.- einen k. Sinn haben, animo esse mancipium. — Adv. serviliter.-. gesinnt, obnoxius (Ggft. superbus): f. Jmdm. zugethan, alciaddictus: Imom. f. zugethan werden, alci se addicere. Knechtschaft, conditio servitutis od. servilis. servitus (Sklaverei). - jugum servitutis (das Joch der Sklaverei, s.,,Joch no. II, 1", wo die hier sehlenden Redensarten). in K. gerathen, fallen, in servitutem delabi: in die K. abführen, in servitutem abducere: in die K. schleppen, in servitutem abstrahere, abripere: Jmd. in der K. halten, alqm servitute oppressum tenere: die K. hassen, odisse conditionem servitutis.

[blocks in formation]
[ocr errors]

kuicken, I) v. intr. wider Willen ins Knie sinken: genu submitti coepisse (anfangen ins Knie zu fin fen) od. genu submitti (ins Knie sinken; s. Curt. 4, 6 [27], 20). II) v. tr. einbrechen: frangere; infringere.-tein Gräschenk., nulla gramina laedere. Knider, homo illiberalis; vgl.,,filzig". knickerig, f. filzig. Knickerigkeit, s. Filzigkeit. knickern, illiberalem esse.

Knicks, genua curvata (die vor Jmdm. gekrümmten Kniee). – adoratio (das Zeichen der Verehrung). – einen K. machen, flexa genua submittere; genua curvare: por Imdm., alqm adorare (als Zeichen der Verehrung, auch v. Elephanten 2c.).

Knie, genu (eig.). – geniculus (übtr., jede knieähnliche Beugung an Röhren 2c.). auf den Knieen, s.,,knieend" unter,,knieen". – das Knie od. die Kniee beugen, genu od. genua flectere, curvare (im Allg.); genu flectere, por 3mom., alci. flexa genua submittere, por Jmdm., alci (als Ehrfurchtsbezeigung); alqm inflexo adorare genu (kniefällig Imd. anbeten, 3B. deum): auf die Kniee fallen, sinken, in genu procumbere, auch bl. procumbere (auf die Kniee sinken, absichtlos, als Verwundeter, u. absichtlich, als Bittender od. Verehrender): vor Jmdm. auf die Kniee fallen, finken, alci procumbere. ad genua alcjs procumbere. ad genua alci od.genibus alcjs accidere. prosternere se et supplicare alci (als Bittender); genua alci ponere et eum venerari. humi procumbentem venerari alqm. auch bl. venerari alqm (als Verehrender): sich auf das Eine K. niederlassen, genu niti: ins K. sinken (von e. Ohnmächtigen), submitti genu coepisse (von der beginnenden Handlung); submitti genu (von der vollendeten; s. Curt. 4, 6 [27], 20): vor Jmdom. auf den Knieen liegen, ad genua jacēre (im Allg., zB. vor e. Mädchen, v. Liebhaber); supplicem esse alci (als Flehender): Jmds. Kniee umfaffen, alcjs genua amplecti od. prehensare. Knieband, periscelis (лɛoxɛλiç). – od. rein lat. genuale (Ov. met. 10, 593). Kniebeugung, *genuum flexura. - genua curvata (f. Amm. 17, 10, 3: pacem genibus curvatis orabat).

knieen, genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum esse (wenn man es schon gethan hat). knieend, genibus nixus (auf die Kniee gestüßt, zB. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit gesenktem Knie, B. supplicare).- auf Imdm. f., genu premere alqm.

Kniefall; B. er ist von einem K. lahm, *procumbendo claudus factus est. - einen K. vor Jmdm. thun, s.,,auf die Kniee fallen vor 2c.“ unter „Knie“. Eniefällig, nixus genu. v. Bittenden, supplex, Adv. suppliciter. Kniegelenk, genus commissura. die Kniegelenke sind steif, riget genuum junctura (Ov. met. 2, 823). Kniegicht, *genuum dolores (wie man sagte articulorum dolores). gonagra (medic. t. t.). Kniegürtel, s.Knieband.-Knieholz, geniculus. - Kniekehle, poples. - Knieröhre, geniculus. Kniescheibe, patella. Dicht. orbis genuum (Ov. met. 8, 808). - Knieschmerz, genus dolor; `genuum dolores.

II)

Knieftück, I) einer Röhre 2c.: geniculus. Bild (bes. in Lebensgröße) bis an die Kniee: *simulacrum hominem genu tenus exprimens. Kniff, ars. artificium. dolus (Rank). - Kniffe u. Pfiffe, auf die sich Imd. versteht, astutiae. Knirps, homo pusillus. frustum hominis

(Romit.).

[blocks in formation]

65

Knoblauchszehe

Knoblauchzehe, nucleus allii.

--

Kuöchel, 1) Gelent: articulus. II) Knorren: talus. - bis auf die Knöchel herabgehend, talaris (38. tanica). - Beine ohne Knöchel u. Gelenke, crura sine nodis articulisque.

Knöchelchen, ossiculum.

Knochen, os, Genit. ossis, n. - der K. im Arm, f. Armröhre. - ohne K., was keine Knochen hat, sine osse; exos (Lucr. 3,721): aus Knochen (gemacht 2c.), ossens: die zersplitterten Knochen Jmdm. herausneh men (vom Wundarzt), ossa alci legere (B. am Kopfe, in capite: aus einer Wunde, e vulnere): ein Knochen nach dem andern, s. knochenweise. – er ist nichts als Daut u. K., s. Haut.

Fuochenartig, osseus; ossi similis. Knochenband, ossium commissura. Knochenbruch, fractura ossis ob. ossium; ossa fracta-Knochenfraß, ossium caries. Kuo chengebäude, ossium positus figuraeque. - Kuochenlehre, osteologia (t. t.).

fuschenlos, sine osse; exos (Lucr. 3, 721). Knochenmart, *medulla ossium.

Knochensplitter, fragmentum ossis. - ein kleiner R., parvulum fragmentum ossis (3B. eminet): die Knochensplitter, auch ossa fracta (die zerbrochenen Knochen, zB. extrahere): die Knochensplitter herausnehmen, ossa legere (38. in capite: u. ex vulnere - Knochensplitterchen, parvulum fragmentum ossis (38. eminet).

knochenweise, ossiculatim (38.Jmd. vom Wege aufleien, alqm legere de via, Caecil. com, 50). knöchern, osseus. – knochicht, ossi similis; aug osseus. – knochig, ossuosus (Spät.).

Knollen, tuber (jeder hervorragende Theil, bef. am Körper; auch an Gewächsen). – bulbus (K. an Zwiebelgewächsen).- moles (unförmliche Maffe übh.). - ein K. Brot, aliquantum panis.

Knollengewächs, herba tuberibus radicis rotundis. - bulbus (ein Zwiebelgewächs).

tollig, bulbosus. bulbaceus (3. radix). - die eine Art hat runde knollige Wurzeln, unum genus est tuberibus radicis rotundis.

Knopf, bulla (jede buckelartige Hervorragung; dah Thürknopf, Nagelknopf 2c.).- malleolus (Knopf zum Knüpfen, Kleiderknopf 2c., zB. beinerner, osseus: eherner, aereus).

Knöpfchen, malleolus (s. Knopf). – Hörner, die vorn mit runden Knöpfchen versehen sind, cornua, quae sunt propria rotunditate praepilata. Knorpel, cartilago.

Inorpelartig, icht, cartilagineus. Knorpelfisch, piscis cartilagineus. - Knorpelfide, die, cartilaginea, orum, n. tnorpelig, cartilaginosus.

Knorpelfrant, polycnemum (лоlýжvημov). Knorren, talus (am Fuß; dah.: bis auf die Knor ren herabgehend, talaris, B. tunica). - nodus (am Fusu an Pflanzen). - ohne Knorren, enodis; sine odis: Beine ohne K. und Gelenke, crura sine nodis articulisque.

Knorrenstück, an der Tanne, fusterna.
fnorrig, nodosus.
Snöspchen, calyculus.

Kusëve, a) an Bäumen: gemma. germen. orulus (Auge, bei Plin. 17, 158 von gemma unter scźveden). – Knospen bekommen, treiben wollen, gemmascere: Knospen bekommen, treiben, gemmas agere:gemmare: mit Knospen versehen, gemmatus: die Blüthe tritt aus der K., flos de germine solvitur.-bjan Blumen: calyx. [niculum; articulus. Kuötchen, nodulus (im Allg.). – am Halm, geGeorges, disch.-lat. Handwb. Aufl. VII. Ød. II.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Knoten, I) übh. jede runde, bes. harte Erhöhung an einem Körper, u. zwar: a) am thierischen: nodus (im Aug.). articulus (im Gelenk, der Knöchel). – tuber (verhärtete Geschwulst). b) am Holze, an Aeften: nodus. c) Knospe: gemma. - oculus (Auge, bei Plin. 17, 153 von gemma unterschieden). d) am Halme: nodus; articulus; geniculum. Knoten habend, geniculatus: Knoten bekommen, anseßen, geniculare. II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hinderniß, Schwierigkeit). – difficultas (bildl., Schwierigkeit). – einen Knoten machen, schürzen, knüpfen, nodum facere, nectere: einen K. in das Tuch machen, knüpfen (als Gedächtnißzeichen), notam imponere lino: in e. fleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus: den K. an ziehen, nodum astringere: den K. lösen, nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.); rem expedire od. explicare (bildl.): das Haar in einen K. binden, aufbinden, s. Haarwulst (tragen): auf einen schwierigen K. stoßen, in difficilem nodum incidere (bildl., Cael b. Cic. ep. 8, 11, 1): hier steckt der K. (bildl.), haeret haec res (Romik.): ein unauflösbarer K. (bildl.), res, quae explicari non potest; res inexplicabilis. ·der K. eines Bühnenstücs, *nodus fabulae. tuotenlos, sine nodo; enodis. Knotenpunkt, nodus ac coitus (f. Plin. 11,220: venarum in umbilico nodus ac coitus).

Knotenstock, baculum nodosum (nach Val. Max. 2, 7, 8, wo ictus nodosus, d. i. ein Schlag mit einem Knotenstock). - baculum cum nodó (nach Liv. 1, 18, 7, wo der Ggft. bac. sine nodo). - ein tüchtiger dicker K., validus nodosusque stipes.

Knotholz, an den Weinstöcken, malleolus; surculus.

fnotig, nodosus. - geniculatus (von Halmen). knuffen, Imd., alqm fodere. - Smd. in die Seite ., alcjs latus fodere ob. fodicare. Knülle, ruga deformis.

[ocr errors]

knüpfen, nectere (eig. u. bildl.). – jungere. copulare. conjugare. conglutinare (bildi., genau und fest verbinden). – e. Knoten t., s. Knoten. an etw. f., annectere alci rei ob. ad alqd (eig. u. bildl.); conjungere alqd cum alqa re (bildl., etw. mit etw. verbinden). an den Galgen k., s. hängen (no. b): eins an das andere k., aliud ex alio nectere (eig. u. bildl.): die Zukunft an die Gegenwart f., rebus praesentibus annectere futuras: sein Leben ist an das meinige geknüpft, illius spiritus in meo vertitur. an Jmds. Namen knüpft sich etw., in alejs nomine alqd habitat (3B. superbia et impotentia, f. Val. Max. 9, 5. ext. 2). – Freundschaften, die durch ein heiliges Band geknüpft sind, amicitiae religiosa quadam necessitudine imbutae: Vortheil knüpft keine fefte Freundschaft, utilitas amicitias non conglutinat: diese Heirathsverbindung knüpfte ihre vorher schon enge Verbindung noch enger, quae conjunctio necessitudinem eorum sanxit. Knüpfen, das, junctio.

Knüppel, fustis (zum Schlagen). - stipes (zum Einrammen).

Knüppelbrücke, *pons ex stipitibus factus. fuurren, mussitare (v. Hunde). - fremere (v. Menschen, als Zeichen des Unwillens). – der Bauch fnurrt, intestina murmurant od. crepant od. crepitant (Komik.): es knurrt mir im Leibe, circa stomachum mihi sonat.

Knurren, das, mussitatio (des Hundes). - fremitus (der Menschen, als Zeichen des Unwillens). tuurrig, v. Menschen, bes. v. Alten, morosus. Kuute, flagellum. - die R. bekommen, flagellis caedi: Jmdm. die K. geben, flagellis caedere alqm.

3

Knutmeister, carnifex.

Kuüttel, fustis. - ein dicker K., stipes (3B. validus nodosusque). - Knüttelholz, fusternae. Kuüttelvers, *versus rhopalicus (t. t.). - *versus Leoninus (dessen Mitte sich mit dem Ende reimt). -versus incultus et male natus (übh. schlechter Vers, Hor. ep. 2, 1, 233).

Kobalt, 1) Metallart: *cobaltum (t. t.). — II)
Galmei: cadmia.

Koben, für die Schweine, hara.
Rober, cophinus.

Kobold, daemon metallorum (Berggeist). umbra, quae homines inquietat (Spukgespenst). Koch, coquus. - der erste K. im Hause eines Römers, archimagirus (άoziuareigos, Kaiszt.): sein eigener K. sein, sibi manu sua parare cibum. Sprüchm., f. Hunger.

fochbar, coquilis. - . machen, coquilem facere (3B. carnem).

vasa, quae ad cibaria coquenda et conficienda
pertinent.

Kochgeräth, instrumentum coquinatorium
(JCt.). - Ist es = Kochgefäße, s. Kochgefäß.
Kochgeschirr, s. Kochgefäß.
Köchin, coqua; coquula.

Kochjunge, s. Küchenjunge. – die Kochjungen, s.
Küchenpersonal.

[ocr errors]

Kochkunst, coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). culinarum artes (Küchenkünfte). - popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). als Schrift, s. Kochbuch. - die K. ausüben, artem coquorum od. scientiam popinae profiteri.

Kochlöffel, trulla (Schöpflöffel, Kelle).- Kochmaschine, authepsa (avens, Selbstkocher). Kochofen, fornax. - Kochfalz, sal popularis (gewöhnliches grobes Küchensalz). – Kochtopf, olla (im Allg.). - ahenum coculum (ein eherner). - cacabus (ein Casseroll). – Kochwein, vínum cibarium. Köder, esca (auch bildl., zu etwas, alcjs rei). cibus ad fraudem alcjs positus. im Zshg. auch bl. cibus (eig.).

[ocr errors]

=

ködern, durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). - inescare (auch bildl. anloden, reizen 2c.). in amorem pellicere (bildl., zur Liebe verlocken). Vgl. „kirren“. Koffee 2c., s. Kaffee 2c.

Koffer, riscus (gloxos, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste, Ter. eun. 754). cista (xiorn, Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisetoffer, f. Hor. ep. 1, 17, 54, mo cistam alcjs effrin

Kochbuch, culinarum praecepta n. pl. – als Titel: de re coquinaria; de opsoniis et condimentis. kochen, I) v. intr.: bullare. bullire (Blasen werfen, wie Flüssigkeiten, welche kochen). - fervere (fieden, kochen mit Zischen u. Brausen). – infervere. infervescere (auffieden, siedend aufkochen). - aestuare (wallen u. brausen, als der größte Grad der Hiße, in dem sich etw. befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung sind, zB. vor Neid kochen, invidia aestuare). - anfangen zu k., ebullire; effervescere: genug tochen, defervescere: hinlänglich k. lassen, defervefacere: laß es zweimal kochen, facito bis inferveat.-gere, Imds. K. aufbrechen). II) v. tr. fervefacere. infervefacere (in den Zustand des Siedens verseßen). – coquere (durch Hiße weich u. genießbar 2c. werden lassen; dann auch = reif ma chen, von der Sonne). - mitigare. igne mollire(weich machen, durch Hiße weich machen). – bei gelindem Feuer t., ad lenem ignem coquere: bei gelindem Kohlenfeuer ., prunā lentā od. in pruna non acri coquere. in od. mit einer Flüssigkeit 2c. k., coquere in od. ex alqa re (3B. in vino, ex vino: u. in aqua, ex aqua); incoquere alqā re od. cum alqa re (3B. aqua ferventi, cum aqua): in einem ehernen Gefäße leise t., in aeneo vase leniter coquere: etwas mit Tannenholz k., ligna abiegna incendere ad coquendum alqd: gar ., decoquere (abkochen, zB. in calice prunā lentă [bei gelindem Kohlenfeuer]); discoquere (zerkochen, weich kochen, zB. mit Regenwasser, aqua caelesti); percoquere (durch und durch ko chen): nicht ganz gar t., minus percoquere: etwas honigdick f., alqd usque ad crassitudinem mellis coquere: Speisen k., cibum od. cibaria coquere; cibum parare od. comparare (übh. sie zubereiten): sich (seine Mahlzeit) selbst t., sibi manu sua parare cibum, III) v. refl. fich tochen od. kochen laffen, 3B. leicht (v. Gemüsen 2c.), facile coquiod. percoqui: fich schwer t., tarde coqui od. percoqui.

Kohl, brassica (v. pr.). – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört, [. Cato r. r. 176 in.: brassica est, quae omnibus oleribus antistat). caulis (eig. der Kohlstrunk, dann auch, bes. bei Dicht., der Kohl selbst). - crambe (xoάußn), nach Plin. 20, 79′ bei den Griechen eine Art des Kohls mit dünnern, einfachern und sehr dicht stehenden Blättern, ist im Latein. nur in der sprüchw. Redensart: crambe repetita, aufgewärmter Kohl (Juven. 7, 154), zu gebrauchen.

Kochen, das, coctura (bes. die Art, wie man kocht). - Auch durch Umschr., zB. sich des Feuers zum K. bedienen, uti igne ad mitigandum ob. ad molliendum cibum: zum Kochen der Speisen gehören, ad cibaria coquenda pertinere: etw. ins K. bringen, facere od. efficere, ut alqd inferveat od. infervescat. Köcher, pharetra. - mit einem K. versehen, ihn tragend, pharetratus.

Kocherei, res coquinaria.

Kochgefäß, vas coquinarium; vas coquendis cibis utile. - ein ehernes K., ahenum coculum. Kochgefäße (Kochgeschirr, Kochgeräth), vasa coquinaria; vasa coquendis cibis utilia; vasa, quibus ad cibum comparandum uti assolent od. assolemus;

Kohlblatt, brassicae folium.
Köhlchen, carbunculus.

Kohle, carbo. - kleine Kohle, carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, ardentes ore carbones haurire; vivum ignem devorare: Kohlen aus Holz brennen, de lignis carbones coquere; carbonem caedere ac torrere: etwas zu Kohlen machen, in carbones redigere: zu Kohlen werden, carbonescere (Spät.): Kohlen geben, carbonem remittere: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere: sich etwas Kohlen von den Nachbarn zusammenbetteln, a vicinis carbunculos corrogare. Sprüchw., wie auf glühenden Kohlen sizen, stehen, trepidare: feurige od. glühende Kohlen auf Imds. Haupt sammeln, prunas congregare ob. carbones ignis congerere super caput alcjs (Eccl.); carbones vivos superfundere in caput alcjs (Eccl.).

kohlen, I) v. tr. zu Kohlen brennen, zB. Holz, carbones de lignis coquere; carbonem torrere. II) v. intr. zu Kohlen werden: carbonescere(Spät.). Kohlen, das; B. gut zum K. (v. einer Holzart), carboni utilis: ganz untauglich zum K., pessimus carboni.

Kohlenbecken, turibulum (Räucherpfanne zu Weihrauch). - foculus (Kohlenpfanne zum Warmhalten der Speisen u. zum Opfern).

« PreviousContinue »