Page images
PDF
EPUB

c)

steigert, B. sehr wenige, perpauci; ob. auch perquam pauci;valde pauci; oppido pauci; pauci admodum: es gefällt mir sehr, mihi perplacet; od. mihi perquam placet; mihi valde placet: ich freue mich sehr, pergaudeo; ob. perquam gaudeo; od. sane quam gaudeo: fehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr schwer (schwierig), perdifficilis; perarduus (vgl. unten no.bu.d): sehr selten, perrarus; als Adv. perraro od. perquam raro.- b) durch dis... mit dem Verbum verbunden, welches sehr steigert, zB. sehr wünschen, discupere; sehr loben, dilaudare. durch den Superlativ, den sie noch durch ein vorgefestes longe od. multo verstärken, zB. sehr schwer (schwierig), difficillimus: sehr fruchtbar, (longe) fertilissimus: sehr reich, multo ditissimus. d) durch Hendiadyoin, zB. sehr schwer (schwierig), difficilis et arduus; arduus ac difficilis: sehr von den Seinigen geliebt werden, a suis amari et diligi: sehr etw. fürchten, metuere et horrere alqd (3B. a vobis supplicia). eben nicht sehr, vor Adjectiven u. Adverbien, non ita, haud ita, B. eben nicht sehr viele, non ita multi: eben nicht sehr lange nachher, haud ita multo post. so sehr, s. sosehr.

Schrohr, telescopium.

Schweite, bis auf, quo longissime oculi conspectum ferunt; qua visus est.

Sehwinkel, angulus opticus.

feicht, I eig.: tenuis (vom Wasser selbst u. von Flüssen, die seichtes Wasser haben).- tenuiaqua fluens (von Flüssen). - eine s. Stelle (im Fluffe 2c.), vadum: seichte Derter, Stellen, vada, orum, n.; loca vadosa, orum, n.: voll seichter Stellen, vadosus (3B. Meer, Mündung des Hafens): s. sein, tenui fluere aqua (v. Flüffen); submissum esse (v. Waffer u. v. Flüssen): f. werden, submitti (v. Wasser u. v. Flüssen, s. Plin. ep, 5, 6, 12). — II) bildl.: parum subtilis (nicht tief eingehend, oberflächlich, zB. Kopf, homo: Kenntniß, doctrina).- jejunus (der Gedankenfülle ermangelnd, Ggft. plenus, copiosus et plenus, 3B. Rede, Schrift steller).

Seichtigkeit, I) eig.: aqua tenuis (des Wassers). -II) bildl.: jejunitas (Nüchternheit, Trockenheit der Rede, des Redners).

Seide, bombyx (ẞóμßv§). – serica, orum, n. (angizά) od. bombycina, orum, n. (feidene Zeuge, erstere gew. feinere, leßtere derbere, halbseidene). fila bombycina (seidene Fäden). in S. gekleidet, sericatus. feiden, sericus (oneixós); bombycinus (Boußiκινος). ganz seiden, holosericus (oλoongizós): halb f., subsericus (Spät.); auch bombycinus (f. Seide).- ein s. Kleid, s. Seidenkleid: eine s. Schnur, funis serico intortus.

Seidenarbeiter, sericarius textor (Spät.). feidenartig, *serico similis.

Seidenbau, *cultura bombycum. Seidenfabrik, *officina sericorum ob. bombycinorum. - Seidenfärber, *infector sericorum. Seidengewand, s. Seidenkleid.

Seidenhandel, *negotium sericarium, treiben,

exercere.

Seidenhändler, negotiator sericarius (Spät.). Seidenhase, *lepus cuniculus Ancyranus (L.). Seidenhaspel, *rhombus sericarius.

Seidenkleid, vestimentum sericum od. holosericum od. bombycinum (das einzelne Kleidungsstück). - vestis serica od. holoserica od. bombycina (die ganze Kleidung). - Seidenkleider, auch bl. serica od. bombycina od. holoserica (n. pl.). - in Seidenkleider gehüllt, in Seidenkleidern, sericatus.

Seidenraupe, eruca bombylidis (vor der Ver

[ocr errors]

puppung, Plin. 11, 76). bombyx (Bóμßvě, der Seidenwurm).

Seidenröllchen, *glomus serici. Seidenschmetterling, necydallus (vɛzúðaλ20s, Plin. 11, 76). - "phalaena mori (L.). Seidenschnur, funis serico intortus. Seidenschwanz, *ampelis garrulus (L.). Seidensticker, etwa *phrygio sericarius; *qui acu pingit serica.

Seidenstickerei, *ars serica acu pingendi. Seidenwaare, serica, orum, n.

Seidenweber, textor sericarius (Spät.).

Seidenweberei, *ars sericum texendi.
Seidenwirker, s. Seidenweber.

Seidenwurm, bombyx (ßóμßv§, der entpuppte). - bombylis (Boußvλis, im Puppenzustande, s. Plin. 11, 76).

Seidenzeng, serica ob. holoserica, orum, n.; bombycina, orum, n. aus S., sericus (onpixós); bombycinus (Boußuxivos): in S. gekleidet, seriSeife, zum Waschen, sapo. [catus. feifen, sapone illinere, oblinere. feifenartig, *saponi similis. Seifenblase, *bulla saponis.

Seifenkraut, officinelles, struthium; radix lanaria. saponaria officinalis (L.).

Seifenkugel, pila saponis (vgl. Mart. 8, 33; 14, 27).

[ocr errors]

Seifenfieder, qui saponem coquit; *coctor saponis. Seifenfiederei, *officina saponis. Seifenwasser, *aqua sapone infecta. Seifenzäpfchen, balanus (Báλavos). Seiger, f. Uhr.

seihen, colare. percolare (im Allg.). - liquare (um etwas abzuhellen). – durch ein Tuch f., colare linteo: durch ein leinenes Säckchen s., saccare lineo sacco.

Seihen, das, percolatio.
Seiher, colum.

Seihforb, qualus od. qualum (s. Korb).
Seihtuch, linteum, quo colatur.

Seil, restis (dünnes, schwaches Seil, Strick, von verschiedener Länge und zu verschiedenem Gebrauch). - funis (ein dickes Seil, Tau, dergl. auch die Seiltänzer brauchten). - retinaculum (ein Seil zum Zurück, Festhalten, zB. der Schiffe am Ufer). - vinculum (ein Seil zum Festbinden u. Festhalten). - rudens (ein Schiffseil od. Tau, womit bes. Segelstangen u. Segel angezogen u. befestigt wurden). - funis ancorarius. ancorale (das Ankertau). - catadromus (xarádoouos, das Seil, welches Seiltänzer brauchten). - S. von Hanf, funis cannabinus: das S. anziehen, funem adducere od. attrahere: das S. nachlassen, funem remittere: am S. herablassen, s. herablaffen: das S. führen beim Tanze, ductare restim (Ter. adelph. 752); ducere funem (Hor. ep. 1, 10, 48): auf dem S., auf dem gespannten S. gehen, tanzen, per funem incedere oo. ingredi; per funem intentum od. extentum ire: auf dem S. hinaufgehen, in die Höhe steigen, adverso fune subire od. (rasch, im Laufe) currere; per funem in summa niti (mit dem Nbbgr. der Anstrengung): auf dem S. abwärts laufen, per catadromum decurrere (Suet. Ner. 11): auf dem S. wieder zurückgehen, prono fune regredi: sichern, festen Schrittes auf dem S. gehen, certa per extentum funem ponere vestigia: aufdem S. gehende Elephanten, elephanti funambuli.

Seilchen, resticula; funiculus (j. „Seil“ den Untersch.). Imd. am S. führen (bildl.), alqm ductare (Romit.).

[blocks in formation]

Seiler, restio; restiarius.

Seilerhandwerk, I) die Kunst: *ars restionis. -II) die Zunft: *corpus restionum.

[blocks in formation]

oder, sive... sive (3B. es sei auf göttliche Eingebung oder aus einer gewissen Ahnung, sive divinitus sive aliqua conjectura). - sei es, daß er... oder daß er 2c., sive... sive; sive... sive etiam quod; sive ut... sive ut etc.: sei es, daß er... oder daß er... oder auch daß er 2c., sive quod... sive quod... sive etiam quia (f. Horat. Tursell. de partic. p. 952 sq.). wenn er nicht gewesen wäre, nisi fuisset, zB. die Pfahlbrücke hätte fast den Feinden als Uebergang gedient, wenn nicht Ein Mann, Horatius Cocles, gewesen wäre, pons sublicius iter paene hostibus dedit, nisi unus vir fuisset, Horatius Cocles. - wie dem auch sein mag, utcumque est. dem sei, wie ihm wolle, ceterum (f. Sall. Cat. 20, 6; Jug. 4, 1): doch dem sei, wie ihm wolle, sed (f. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.). In den deutschen Redensarten:,,es wäre zu weitläufig",,,es würde zu weitläufig sein“,,,es würde zu schwierig sein“, „es wäre besser gewesen" u. dergl. m. sehen die Lateiner den Indicat. u. sagen: longum est, difficile est, melius od. longe utilius erat (s. Krüger §. 463. A. 1. Zumpt §. 518 u. 520. Kühner §. 108, 3, a).

Seiltänzer, schoenobates (ozoivoßárns, Juven. 3, 77). petaurista (лETαvoorns, als Luftspringer, Equilibrist). gew. rein lat. funambulus. - od. umschr. qui meditatus est per extentos funes ire; qui per funes incedit ob. ingreditur (im Plur. auch per funes incedentes od. ingredientes). Seiltanzen, das, *ars per funem ingrediendi. *ars per extentum funem od. per extentos funes eundi od. (aufwärts) nitendi. sich im S. geübt haben, meditatum esse per extentos funes ire. Seim, favus.- feimen, den Honig, purgare mel. 1. fein, Pronom. poss.: suus (wenn es auf das Subject im Saße geht, Ggst. meus, tuus). - ejus. illius (wenn es nicht auf das Subject im Saße sich bezieht, Ggst. nostri, vestri). - suus proprius. ejus proprius (fein eigen, ihm eigenthümlich, ersteres, wenn es auf das Hauptwort, leßteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Saße geht). – Doch wird „sein“ im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn der Nachdruck darauf liegt od. der Begriff des Besißes hervorgehoben werden soll. – sein jeßiger, hic, haec, hoc. - nicht mein, sondern sein Buch (nicht mein Buch, sondern das seinige), non meus liber, sed illius: Lessing sagt in seinem Laokoon, *Lessingius dicit in eo libro, quem scripsit de Laocoonte: Horaz zieht in seinen Satiren die Laster der Vornehmen burch, Horatius salso quodam carminum genere vitia potentium perstringit: es soll an seiner Stelle gesagt werden, aus welchem Grunde 2c., dicetur certo loco, qua ratione etc. (f. Cic. Verr. 2, 13). – Jmd. zu dem seinen (seinigen) machen, alqm suum facere (für sich gewinnen). - etwas zu dem seinen (seinigen) machen, alqd communicare (B. das Unglück Imds., die Gefahren, res adversas, pericula). - die Seinen (Seinigen), sui (d. i. seine Angehörigen, Diener, Anhänger 2c.): Jedem das Seine (Seinige) geben, suum,,1. cuique tribuere: das Seine (Seinige) thun, facio quod meum est; vgl. „,seine Schuldigkeit thun" unter,,Schuldigkeit“.

2. fein, esse. exstare (vorhanden sein). - inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben. Ueber die Construct. von qui mit Indicat. oder Conjunct. nach diesen vier Verben s.,,geben"). - versari. commorari (an einem Orte sein, verweilen). - in dem Alter sein, ea esse aetate: im zehnten Jahre s., decimum annum agere: zu Hause s., domi suae esse: nicht zu Hause s., esse foris: mit, bei Jmdm., cum algo, apud alqm esse: beständig um Imd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcjs non discedere. von e. Orte, aus e. Lande (gebürtig) sein, durch die Ausdrücke unter,,gebürtig" mit esse: Athen, woher ich bin, Athenae, unde nos sumus: woher bist du? cujas es? - etwas sein lassen, alqd permittere, alqd fieri pati (etwas zulassen, geschehen lassen); alqd mittere od. missum facere (etwas unterlassen): laß doch das sein! mitte haec! (unterlasse das); mitte od. omitte me! (laß mich gehen). – es ist an dem (es verhält sich so), res ita est; res ita se habet: was ist es (was giebt es)? quid (quidnam) est? quid accidit?: was soll das sein? quid hoc sibi vult?: was ist dir? quid tibi est?: wie ist dir? quo modo vales? quomodo te habes?: wie wäre es, wenn ich schriebe? quid, si scribam? - es ist mir, als (ob) 2c., videor mihi mit folg. Infin., zB. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor.- wenn es sein muß, si fata volunt (wenn es das Schicksal so will). — es sei! esto!: es sei denn, daß 2c., nisi; nisi vero; nisi forte (wenn nicht etwa). – es sei...

[ocr errors]

Sein, das, durch esse. - da nichts ein wirkliches S. hat, quum nihil sit: nur das hat ein S., was unwandelbar in seinem Wesen beharrt, id solum est, quod semper tale est quale est: die Götter haben das Sein oder Nichtsein von Latium in eure Hände gegeben, dii immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.

seinethalben, -wegen, -willen, sua causă. ejus od. illius causa (aus Rücksicht auf ihn). – suo nomine. ejus od. illius nomine (um seiner Person willen; ejus od. illius causa od. nomine dann, wenn „seineth.“ sich nicht auf das Hauptwort im Sage bezieht). - er haßte die Römer auch s. (aus Privatin tereffe), oderat etiam suo nomine Romanos: s. ist es gestattet, per eum licet.

seinige, der, die, das, durch die Ausdrr. unter sein".

seit, ex (giebt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). - post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). - abhinc mit Acc. (von jest an, seit nun, rückwärts gerechnet). – seit = seit der Zeit, s. seitdem: s. unendlicher Zeit, infinito ex tempore (eig.); diu (seit lange); s. der Kindheit, a pueritia; a puero od. parvulo; a pueris (wenn man von sich im Plur. spricht od. von Mehreren die Rede ist): es war seit der Unterhaltung ein Jahr verflossen, annus intercesserat ab hoc sermone: er ist s. zwanzig Jahren todt, abhinc viginti annos mortuus est: s. mehr als drei Jahren, sunt amplius tres anni (f.,,als no. II, 1" über diese Construct.): seit mehreren Jahren (von jest an rückwärts gerechnet), horum annorum aliquot (3B. tabulas confeci): j. Menschengedenken, f. Gedenken (das).

[ocr errors]

seitdem, I) seit der Zeit: ex eo tempore od. bl. ex eo; ex quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Sages); postea (nachher). II) seit der Zeit, wo: ex quo tempore; ex quo. - quum. ut (nachdem, als, f. Cic. ep. 10, 23, 3: quem triduo, quum has dabam litteras, exspectabam; u. Sall. Jug. 91, 1: sexto die, quum ad flumen ventum est; u. Cic. Brut. 19: nam ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus; vgl. Cic. ad Att. 1, 15, 2 u. 4, 2, 1).

Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, bes. die außer der obern u. untern: pars (im Allg.).- pagina, Demin. pagella (ein Blatt Papier und, da man jedes Blatt nur auf der einen Seite beschrieb, die Seite eines Blattes Papier, zB. ich

=

stehe schon auf der zweiten S., altera jam pagina ob. pagella procedit). - regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – die vordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl.,,Rückseite (des Papiers 2c.)": die breite S., latitudo: die lange S., longitudo: die dicke S., crassitudo: die scharfe, schmale S., culter (39. tympanum in cultro collocare): von der S., obliquus (schräg); transversus (querdurch gehend): von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus (3. rates quoquov. pedum triginta); in omnes partes (3B. servos dimittere); in quamque partem (nach jeder Seite hin, B. centeni et octogeni pedes): von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc illincque. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien 2c., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hin u. her, herüber u. hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, in Beziehungen wie: von beiden Seiten Wohlthaten geben und empfangen, ultro citroque beneficia dare et accipere): auf der einen S... auf der andern S., ab hac parte ... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum (av, avdis): auf beiden Seiten, ab utroque latere (3B. des Weges, viae); ab utraque parte (auch auf beiden Parteien): auf je der von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Fluffes, circa utramque ripam fluminis (3B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach entgegengesetzten, in contrarias od. in diversas partes: nach keiner S. (hin), non usquam (3B. ab alqo deflectere oculos): nach keiner von bei den Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., 3B. sich neigen (von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei Seiten angreifen, bipertito (in zwei Colonnen) signa inferre: die Stadt von drei Seiten angreifen, tripertito (in drei Colonnen) urbem aggredi. - von der S. einer Person oder Sache her, ab alqo. ab alqa re (3B. Gallien berührt von der S. der Sequaner den Rhein, Gallia attingit ab Sequanis flumen Rhenum: von seiner S. geschieht nichts, ab eo od. ab illo nihil agitur: von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von väterlicher od. von mütterlicher S., a patre ob. a matre; paternā od. maternā stirpe; paterno od. materno genere (3B. mit Jmdm. verwandt sein, contingere alcjs domum od. familiam). - von Seiten Imbs., ab alqo (was Imd. anlangt, anbetrifft); alcjs verbis. alcjs nomine (in Jmds. Namen, s. ,,Name" den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.; vgl. auch clari nomine sapientiae viri, von S. der Weisheit berühmte (große] Männer); auch durch den subject. Genit. (zB. Sehnsucht von S. der Freunde, amicorum desiderium). - von meiner, deiner 2c. S., a me, a te etc.; od. (bei Substst.) durch meus, tuus etc., B. ohne irgend einen Vortheil von meiner S., sine ullo emolumento meo: ohne irgend einen Aufwand von unserer S., sine ullo sumptu nostro. auf Seiten Jmds., ad alqm (38. minus cladis ad hostes erat). auf Imds. S. (Partei) sein od. stehen, alcjs esse od. alcjs partis esse; cum alqo esse od. facere; ab od. cum od. pro alqo stare; a causa od. pro partibus alcjs stare: Imd. auf seiner S. haben, alqm suum habere; facit od. sentit alqs mecum: auf Imds. S. treten, in alcjs partes transire; ad alcjs causam se adjungere: (der Meinung, Ansicht nach) sich auf Imds. S. stellen, auf Imds. S. treten, consistere cum alqo(Ggft. dissidere ab alqo, f. Cic. de fin. 4, 72): Imd. auf seine S. bringen,

ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, zB. durch fünf Talente, quinque talentis); alqm ad se od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, zB. durch Geschenke, donis): Imd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, zB. donis pollicitationibusque).- sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwas von der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im Allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte 2c.): den Uebeln eine gute S. abgewinnen, mala in bonum vertere: zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (v. Dingen, zB. v. einer Antwort).

[ocr errors]

II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, welche sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befinden: latus (sowohl des Menschen u. Thieres als einer Sache, zB. des Lagers, des Heeres [die Flanke], eines Hügels 2c., Ggft. frons, d. i. das Vordertheil, od. tergum, d. i. der Rücken, das Hintertheil). – Schmerz in der S., dolor lateris od. laterum: von der S., ex od. a latere (an od. auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn, nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. sehen, stemmen, brachium in latus jactare: beide Arme in die S. gestemmt, ansatus(gleichs. gehenkelt, scherzh., s. Plaut. Pers. 308: quis hic ansatus ambulat). – die offene, ungedeckte S. (des Fechtenden, die offene Flanke des Heeres), latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), latus nudum dare; auch bl. latus dare od. praebere: die S. decken, latus tegere. - sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (v. Menschen, beim Schlafen); inclinari et abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen): den Kranken auf die S. legen, aegrum in latus collocare: sich im Bette von einer S. auf die andere werfen, huc et illuc in lectulo verti: auf der rechten od. linken S. liegen, in latere dextero od. in latere sinistro jacere. an Imds. S. sizen, ad alcjs latus sedere: an Jmds. S. liegen (bei Tische 2c.), alci accubare: an Imds. S. (sizend) etwas mit ansehen, alqo consessore alqd spectare: zu Jmds. S. gehen, a latere alcjs incedere; latus alcjs od. alci tegere (Imds. Seite gleichs. decken). – zu beiden Seiten Jmds. gehen od. sißen od. stehen (von Zweien 2c.), alcjs latera cingere (3mds. Seiten umgeben); alcjs latera tegere (Jmds. Seiten decken): Imdm. zur linken S. gehen, Imd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcjs tegere od. claudere: Imdm. nicht von der S. gehen od. kommen, nicht von Imds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcjs latere discedere; ab alqo non digredi (vgl.,,auf Schritt u. Tritt folgen" unter,,Schritt“): Imd. nicht von seiner S. lasfen, alqm nullo tempore a se pati discedere; alqm a se non dimittere: Einen Imdm. zur S. geben, stellen, alqm alcjs lateri adjungere (als Aufseher, Quint. 1, 2, 5); alqm alci ministrum adjungere (als Gehülfen): Imd. zur S. haben, alqs mihi ab latere est (eig., es ist Ìmd. an meiner S.); alqs ad latus meum sedet oo. stat (eig., es sist, es steht Imd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir Jmd. mit Rath bei): Imdm. zur S. stehen, proximum lateri alcjs stare. ab latere alcjs esse. ad latus alcjs stare (eig.); alci consilio adesse. auch bl. alci adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildi, Jmdm. mit Rath beistehen); alci adjutorem esse in alqa re (bildl., Jmdm. ein Unterstüßer sein bei 2c.,

1009

Seitenbalfen

Seitenverwandter

1010

S. auf etwas thun, oculis obliquis od. oculis limis aspicere od. intueri alqd (eig.); mentionem alcjs rei inchoare (bildl., einer Sache nur beiläufig erwähnen, Liv. 29, 23, 3).

Seitenbrett, *tabula lateraria.

Seitenerbe, Imds., *heres, qui transversā linea alcjs domum od. alqm contingit. Seitenfenfter, *fenestra, quae a latere cubiculi est. Seitengang, s. Nebenweg. Seitengaffe, via transversa; vgl.,,Nebengasse“. Seitengebäude, s. Nebengebäude. Seitengewehr, s. Schwert.

Seitenhieb, plaga obliqua. ictus obliquus (eig.; s.,,Hieb" den Untersch. von pl. u. ict.). - obliqua oratio. obliqua sententia (bildl., Stichelei). – aculei (bildl., Stiche, zB. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem).- einen S. nach Imdm. führen, *gladio alqm oblique petere: Jmdm. einen S. geben, *alci oblique plagam inicere od. infligere (eig., wofür bei Ov. met. 12, 486 dichterisch ensem obliquare in latus); alqm carpere obliquis orationibus. alqm oblique perstringere. jaculari in alqm obliquis sententiis (bildl., Imd. stichelnd durchhecheln).

Seitenmarsch, iter obliquum od. transversum (Flankenmarsch). – iter avium (Marsch auf Abwegen).

38. Jmdm. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adjutorem esse): Jmd. Einem an die S. stellen, sezen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (Imb. mit Einem vergleichen); alqm parem judicare alci (Imd. Einem gleich an Kenntnissen 2c. halten); in aequo ponere alqmalci(Jmd. mit Einem auf gleiche Stufe stellen); alqm adaequare cum alqo (Jmd. Einem gleichstellen): sich Imdm. an Tapferfeit an die S. stellen, adaequare se virtute alci.. Jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig., nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., Imd. verachten, s. das. den Untersch.).- dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; hostem ex transverso adoriri; latus hostium invadere, incurrere; transversam hostium aciem invadere; in latera hostis incursare: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium à latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten (Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusehen, ab utroque latere hosti instare. bei Seite (beiseit, beiseits), secreto (getrennt Seitenlinie, I) eig.: latus (Seite, zB. eines von den andern Menschen, ohne Zeugen, zB. mit Dreiefs). - linea transversa (Querlinie). — II) unJmdm. über etw. sprechen, verhandeln, de alqa re cum eig., Nebenlinie des Geschlechts: linea transversa (j. alqo agere).- auf die S. od. bei S. gehen, treten,,,Linie no. II, c“ die Stelle Paul. dig. 38, 10, 9). secedere (im Allg.); de via secedere (auf dem Wege, in einer S. von Imdm. abstammen, mit Imdm. verdamit es Plaz giebt); viam od. locum dare. locum wandt sein, "linea transversa contingere alqm od. dare et cedere (Raum geben, Plaß machen, damit alcjs domum. Jmd. hindurchgehen kann); secedere ad exonerandum corpus (um seine Nothdurft zu verrichten): Imd. bei S. gehen od. treten lassen, alqm submovere od. removere: sich auf die S. machen (heimlich fortgehen), clam abire; clam se subducere: etwas auf die S. bringen, bei S. schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd domum suam auferre (fich zueignen); alqd clam removere (heimlich entfernen, um es zu verstecken); alqd avertere (etwas entwen den): Imd. auf die S. schaffen (umbringen), alqm de od. e medio tollere; auch bl. alqm tollere (bes. wenn das Mittel od. Werkzeug angegeben wird, zB. durch ein Tränkchen, potione): Imd. auf die S. od. bei S. rufen alqm sevocare: Imd. auf die S. od. bei S. führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas bei S. legen od. sehen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etwas unterlassen, sich mit etw. nicht mehr beschäftigen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar): etwas auswählen u. bei S. legen, alqd seligere: die Bescheidenheit bei S. sehen, verecundiam omittere; pudorem dimittere: Scherz bei S., amoto od.remoto joco; omissis jocis; extra jocum. - die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (38. ostendere): alle schwache Seiten einer Feftung, omnes oppidi partes, quae minus esse firmae videntur: seine Angriffe gegen die schwachen Seiten der befestigten Städte richten, ea oppugnare urbium loca, quae parum munita sunt.-die schwa he Seite Imds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten Imds., alejs imbecillitas (3B. alcjs imbecillitatem aucupari): Imds. schwache Seiten fennen, alcjs molles aditus ac tempora nosse (Verg. Aen. 4, 423): die rauhe S. herauskehren, s. rauh: fich auf die faule S. legen, in desidiam segnitiemque converti: sich auf die liederliche S. legen, luxuriari coepisse. - die nichtigen Seiten des Adels, inania nobilitatis.

Seitenbalken, laterarium tignum, im Plur. b. lateraria, orum, n. (Vitr. 10, 14, 3 u. 10, 15, 3). Seitenblick, oculi obliqui; oculi limi. einen

seitens, s. von Seiten (unter,,Seite no. I"). Seitenschmerz, ftechen, dolor lateris od. laterum. dolor lateralis (Schmerzen in der Seite übh.). pleuritis (2εvoiriç) od. rein lat. laterum punctio, Plur. laterum punctiones (Stechen in der Seite).-S. haben, *laterum doloribus affectum esse. Seitenschwenkung, eine, machen, paululum

declinare.

Seitensprung, *saltus in obliquum factus. einen S. thun, *saltum in obliquum facere; von Zweien, die nach entgegengesetten Seiten springen, saltum in contraria facere (f. Ov. met. 2, 314). Seitenstechen, s. Seitenschmerz.

Seitenstoß, ictus obliquus (ein von der Seite geführter Stoß). - ictus lateris (ein Stoß in die Seite). - Imdm. einen S. geben, alqm ictu obliquo percutere (durch einen S. Imdm. Schmerz od. eine Wunde verursachen); alcjs latus fodicare od. fodere (um Imd. aufmerksam zu machen, Hor. ep. 1, 6, 51. Ter. Hec. 467): einen S. zu verseßen suchen (um zu verwunden), ictum obliquum meditari. Seitenstraße, via transversa. Vgl. „,,Nebenweg, Seitenweg".

[ocr errors]

Seitenstück, von od. zu etw., imago alcjs rei (f. Liv. 9, 38, 4). od. durch alci rei simillimus (einer andern Sache sehr ähnlich). - res alci rei par similitudine (gleich an Aehnlichkeit). - alci rei compar (im Verhältniß gleich). - alci rei ex altera parte respondens (theilweise entsprechend). – ein S. von etwas sein, alci rei esse similem od. simillimum: alci rei esse comparem; alci rei esse parem similitudine; alci rei ex altera parte respondere: ein S. bildet die folgende Geschichte, consentaneum (est) quod sequitur.

Seitentaschen, lateralia, ium, n. (JCt.).
Seitentheil, latus.

Seitenthür, *janua, quae ex altero latere est.
Seitenverwandter, cognatus.

Seitenwand, latus (die Seite übh., zB. eines Zimmers, eines Schiffs 2c.).

Seitenweg, iter obliquum (ein seitwärtsgehender Weg). iter transversum. via transversa (ein quer durchgehender). Vgl. „Nebenweg“.- auf Seitenwegen, transversis itineribus (3B. in Latinam viam transgredi); obliquis itineribus (3B. agmen sequi); per obliqua (3B. praevehi).

Seitenwerk, brachium (Befestigungswerk, welches zur Verbindung zweier Pläge quer von dem einen zu dem andern hinüberläuft, s. die Auslgg. zu Liv. 22, 52 in.). [niens. Seitenwind, *ventus a latere exoriens ob. veSeitenwunde, vulnus lateris; vulnus lateri alcjs illatum. - die S. Chrifti, latus domini lancea percussum (Eccl.).

Seitenzahl, numerus paginae.-Seitenzahlen fegen, libelli singulas paginas numeris signare. seither, I) = bisher, w. s. — II) seit der Zeit: ex eo tempore. ex eo. postea (nach der Zeit, nachher). – seitherig, s. bisherig.

-

Seits, in Beziehungen wie: meiner (deiner 2c.) Seits, pro mea parte (für mein Theil); per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s.,,Name" den wesentlichen Untersch. beider Ausdrr., zB. grüße ihn meiner S., saluta eum meis verbis: ich hasse ihn meiner S., odi eum meo nomine): ich meiner S., ego quidem; equidem: jeder seiner S., pro sua quisque parte; pro se quisque (jeder nach seinen Kräften).

seitwärts, I) von der Seite: a latere. - ex obliquo (schräg). – ex transverso (quer). – s. stehen, obliquum stare. - II) gegen die Seite: in latus. oblique. in obliquum (schräg; 3B. seitw. gebogen, in obliquum flexus). - Imd. f. führen, alqm seducere: e. Schiff s. treiben, navem obliquam agere (v. Wind): s. abbiegen (auf der Reise), flectere iter.

Sekretär, s. Secretär.

Selam, das, salus. – einander das S. sagen, salutem accipere reddereque.

selb, cum m. Abl. – selbander, cum altero (mit einem Andern); unā (zusammen); copulati(vereinigt, 3B. in jus pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritte, cum duobus: du als selbdritter, tú tertius (où x τρίτων).

felbe, idem. selber, s. selbst. felbiger, s. derselbe.

felbft, I) als Pronomen definitum: ipse (vgl. Nägelsb. Stil. §. 91). - Wenn selbst" mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als thätiges Subject od. leidendes Object zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. od. beim Acc. mit Infin. der Accusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Casus (s. Zumpt §. 696), zB. er verhöhnt sich selbst, se ipsum irridet (er verhöhnt sich u keinen Andern); se ipse irridet (er selbst u. kein Anderer verlacht seine Person): Jmd. ist sich selbst seind, alqs sibi ipsi inimicus est: ich bedarf keiner Trostgründe; ich tröste mich selbst, non egeo medicina; me ipse consolor. - Auch wird zur Bezeichnung unseres selbst" an die persönl. Pronomina, ego, tu, sui u. deren Casus... met angehängt, zu denen dann häufig noch ipse zur Verstärkung hinzukommt, welches aber dann immer im gleichen Casus mit diesen Pronom. stehen muß, zB. mich selbst, memet od. memet ipsum; vgl. Zumpt §. 131. von selbst, durch sich selbst, ipse. od. mea, tua, sua sponte (ohne fremdes Zuthun, ohne Veranlassung, zB. wachsen, nasci); ultro (von freien Stücken, aus eigener Willensmei

[ocr errors]

nung); per se (durch sich, zB. auslöschen, exstingui [von der Flamme]: u. an u. für sich selbst, zB. wissen, scire); a se, verb. ipse a se (von sich, zB. entsteht etw., alqd oritur); sine magistro (ohne Lehrer, 3B. lernen, discere); re (durch die Sache an sich, zB. ita re magis quam summā auctoritate [mehr durch sich selbst als durch sein amtliches Ansehen) causa illá defensa est): die Thür öffnete sich von selbst, valvae se ipsae aperuerunt: ich hatte es von selbst gethan, mea sponte feceram: von selbst versprechen, ultro polliceri. - wieder zu sich selbst kommen, ad se redire. - du bist das Laster selbst, non vitiosus homo es, sed vitium: er ist die Freundlichkeit selbst, nihil eo viro est humanius. - das Selbst (Jch), mein besseres Selbst (Jch), s. „ich“: das niedrige S. (in mir), pars deterior mei (nach Ov. met. 15, 875). II) als Steigerungspartikel: ipse. - vel. adeo (sogar). - (auch) selbst gar nicht, ne ipse quidem. – selbst die Tugend wird verachtet, ipsa virtus contemnitur: selbst die Feinde konnten sich der Thränen nicht enthalten, vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: selbst du zürnst auf mich, tu adeo mihi succenses. Selbstachtung, dignatio sui (3B. est apud me mei dignatio).

Selbstbeherrschung, imperium sui(Herrschaft über sich selbst, im Gegensaß der Herrschaft über Andere, Plin. 35, 86). - temperantia (die Zugend der Mäßigung seiner sinnlichen Neigungen, Ggft. libido). - moderatio animi u. bl. moderatio (Mäßigung der Leidenschaften, Ggit. effrenata cupiditas). modestia (das sich Halten in den Schranken des Anständigen u. Sittlichen, Ggst. petulantia. Bald durch dieses, bald durch jenes dieser drei bezeichnet Ciceró das griech. owpooovvn, f. Cic. de fin. 3, 8 in.). - continentia (Enthaltsamkeit in jeder Art von Genuß, Ggft. luxuria, libido). - Mangel an S., impotentia animi. - S. besigen, haben, sibimet ipsi temperare; in se ipsum habere potestatem; se habere in potestate: feine S. haben, immoderati adversum se imperii esse: es hat mir viel S. gekostet, zu 2., vix ab animo impetrare potui, ut etc.: es kostet einem Manne von Zartgefühl S. zu 2c., grave est homini pudenti mit folg. Infin.: so weit kann ich die S. nicht treiben, *hoc a me impetrare nequeo. Selbstbekenntnik, s. Selbstgeständniß. Selbstbelügung, s. Selbstbetrug. [1, 103) Selbstbeobachtung, animadversio (Cic.de off. Selbstbeschäftigung, s. Selbststudium. Selbstbeschauung, . Selbstbetrachtung. Selbstbestimmung; zB. es muß mehr der Pflicht als der freien S. zugeschrieben werden, res habet officii majorem partem quam sententiae (Cic. ep. 1, 7, 2).

Selbstbetrachtung, contemplatio sui (Quint. 2, 18, 4).- mens se ipsam intuens (nach Cic. Tusc. 1, 73). - eine S. anstellen, contemplatione sui frui; mente intueri semet ipsum. Selbstbetrug, error. - wenn es kein S. ist, nisi animus me fallit. Selbstbewunderung, *admiratio sui. - übertriebene S., nimius sui suspectus (Sen. ben. 2, 26, der Fehler der S., vitium se suaque mirandi (ibid.). Selbstbewußtsein, conscientia optimae mendie Seele zum S. bringen, animum ad se ipsum avocare.

1).

tis.

[ocr errors]

Selbstbiographie, s. Autobiographie. selbsteigen, ipsius; suus ipsius; auch bl. suus. mit s. Hand, sua ipsius manu; sua manu; auch bl. ipse: in s. Person, ipsissimus (scherzh. b. Plaut. trin. 988).

« PreviousContinue »