Page images
PDF
EPUB

fertigkeit; auch übtr., zB. Handw. eines Anklägers, art. accusatorium). - professio (als Metier, Fach, wozu sich Einer bekennt). ars operosa (als Kunst, welche etwas zu Tage fördert). ars fabrilis (als Kunst, Fertigkeit der Bauhandwerker). - negotium servile (sofern die Handwerke niedriger Art, zB. das des Schuhmachers, Schmieds 2c., in den Händen der Sklaven waren). ars sordida. quaestus sordidus. studium sordidum (sofern der Römer jedes Handwerk u. den dadurch erworbenen Gewinn für des Freien u. Edlen unwürdig hielt, Ggst. ars liberalis). - artificium necessarium (sofern es im menschlichen Leben unentbehrlich ist, Ggst. artif. elegantius, d. i. eine Kunst, die bloß zur Verschönerung des mensch lichen Lebens mitwirkt). artificium meritorium (Kunstfertigkeit als Erwerbszweig, Sen. ep. 88, 1). quaestus (als Erwerbszweig übh., Gewerbe). opus et quaestus quotidianus (als Hantierung u. täglicher Erwerbszweig, f. Cic. Cat. 4, 17). - die Handwerke, auch artes, quae manu constant; artes ad instruendam vitam occupatae. ein sizendes H., ars sellularia; quaestus sellularius (in Bezug auf den Erwerb). – jedes H., auch das verächtlichste, bedarf eines Lehrers, omnia quae manu fiunt, atque eorum etiam contemptissima, egent doctoribus: was für ein H. hast du (treibst du)? quid artium facis? - ein H. betreiben, in sordida arte versari: das H. eines Schusters betreiben, sutrinam facere: aus etwas ein H. machen, etwas zum H. erniedrigen, ex alqa re cibum quaestumque captare (zum Nahrungszweig machen); alqdin quaestum conferre. ad mercedem atque quaestum alqd abducere (zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere, factitare (etwas handwerksmäßig, d. i. oft betreiben, B. accusationem exerc., accusationes ob. delationes fact.). - Imdm. das H. legen, vetare alqm alqd (artem u. dgl.) facere (ver bieten, daß Imd. etwas, eine Kunst 2c., betreibe); alqm ob. alqd coërcere (übh. Imd. od. etwas in Schranken halten, zB. für immer, perpetuo).-Jmdm. ins H. fallen, greifen, pfuschen, alcjs ministerium occupare (Imom. in seinem Dienste vorgreifen, zB. carnificis); alcjs partes sibi sumere (in Jmds. Wirkungskreis eingreifen, s. Caes. b. c. 3, 51, 5): in alcjs bona invadere (fich gleichs. an Imds. Eigenthum vergreifen, f. Quint. 8, 3, 89). II) als Zunft, f. Zunft. Handwerker, opifex (übh. der Verfertiger von Arbeiten, der Handwerksmann; auch unser,,gemeiner Handwerker" im Ggst. des Gebildeten, f. Gell. 19, 10, 9). artifex (ein Künstler, ein Handw., der in seinem Fache eine wenn auch nur mechanische Fer tigkeit u. Geschicklichkeit besißt). – faber (der in har ten Stoffen arbeitet, gew. mit einem Beiwort, welches seine Beschäftigung bezeichnet, zB. faber tignarius, d. i. ein Zimmermann: faber ferrarius, ein Schmied. Daher heißen die Handwerker, welche bei einem Bau beschäftigt sind, sowie die Handwerker im Heere, welche bei der Befestigung des Lagers 2c. gebraucht wurden, fabri). – Die „Handwerker“ begreift Cic. Cat. 4, 17 auch mit unter dem Ausdr.: qui in tabernis sunt. – der niedrigste, gemeinste H., opifex vilissimae mercis: ein H., der bei seiner Arbeit figt, sellularius (bei Liv. 8, 20, 4 sogar von opifex geschieden in: opificum vulgus et sellularii); sedentaria cujus opera est (Col. 12, 3, 8): ein Haus mit Zuziehung der Handwerker besichtigen, domum cum fabris perspicere.

Handwerksbrauch, s. Handwerksgebrauch. Handwerksbude, taberna. Handwerksbursch, s. Geselle no. II.

Handwerksgebrauch, *institutum opificum. es ist H., *ab opificibus institutum est. Handwerksgenoffe, socius opificis (als Compagnon). homo ejusdem corporis (als Mitglied derselben Handwerksgilde).

[ocr errors]

Handwerksgeselle, s. Geselle no. II. Handwerksfunge, lehrbursch, tabernae alicujus alumnus (Tac. ann. 15, 34). Handwerksleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter,,Handwerker“.

Handwerksmann, s. Handwerker.

handwerksmäßig, a) eig., wie ein Handwerk, 3B. etwas betreiben, ad mercedem atque quaestum abducere (etwas zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere od. factitare (ein Handwerk aus etwas machen, zB.accusationem exerc., accusationes od. delationes fact.). die Redekunst nur h. betreiben, tantummodo in hoc declamatorio opere jactari. — b) bildl., mechanisch: in quo desideratur mens ac ratio. Adv. sine mente ac ratione sine judicio.

Handwerksmeister, qui artificio praeest (mit Cic. de fin. 4, 76).

Handwerksrecht, *jus eorum, qui opificia

tractant.

Handwerksverein, collegium. Handwerkszeug, instrumentum od. Plur. instrumenta. eisernes H., ferramenta (n. pl.). Handwerkszunft, s. Zunft.

[blocks in formation]

Handwörterbuch, lexicon manuale. Handwurzel, prima palmae pars. Handzeichnung, I) als Kunst: pictura linearis (die Kunst, in Umrissen zu zeichnen, Plin. 35, 15). II) als Bild: *imago delineata. eine H. von Imds. Bildniß, alqs delineatus. Hanf, cannabis. ·von, aus H. (gemacht 2c.), cannabinus: den H. brechen, cannabim decorticare. Hanfbau, *cannabis cultura. hanfen, cannabinus.

Hänfling, *fringilla cannabina (L.).

Hanffame, semen cannabis od. cannabinum. Hanffeil, funis cannabinus. - *e cannabi tortus funis.

Hanfstengel, calamus cannabinus.

[merged small][ocr errors]

Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung, Lage). – H. haben in 2c., inclinari fastigio in etc. (3B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. II) uneig., Neigung zu etwas: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). - propensio. animus propensus ad alqd(der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, zB. zur Veränderung des Wohnsiges, mutandae sedis). studium (innerer Trieb, zB. zu gefallen, placendi: zu Neuerungen, rerum novarum: zur Pracht, magnificentiae). - cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, zB. zu Neuerungen, rerum mutationis). libido (die des vernünftigen Willens ermangelnde Begierde, die blinde Begierde, der zügellose Hang, B. zur Rache, ulciscendi: zur Wollust, stupri). H. (Neigung) zur Satire, acerbitas (als Charakterzug, Quint. 10, 1, 117): H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries. Auch bezeichnen es die Lateiner durch Subbst. mit der Endung entia: u. den, der einen H. hat, durch Adjj. mit der Endung entus, zB. H. zum Weinsaufen, vinolentia: der ihn hat, vinolentus: H. zu Gewaltthätigkeiten, violentia: der ihn hat, violentus: H. zur Verschwendung, prodigentia (Tac. ann. 6, 14): der ihn hat, prodigus. - einen H. haben, zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu

[ocr errors]

etw. geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcjs rei (nach etw. begierig sein, zB. rerum novarum [vgl. Neuerung]); cupere alqd(etm. wünschen, zB. nova); alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, zB. zur Poeste, a poëtice): einen leidenschaftlichen H. zu etwas haben, effusius indulgere alci rei (38. zu Schmausereien, convictibus): feinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (3B. zu Neuerungen, a rerum mutatione): den H. zum Wohlleben haben, luxuriari: einen na türlichen H. zum Zorn haben, praecipitem esse ingenio in iram: sich seinem H. überlassen, sibi indulgere; gaudere ingenio suo: sich dem H. zum WohlLeben überlassen, luxuriari coepisse.

Hängebacken, fluentes buccae. Hängebette, -matte, lectus od. lectulus pendens; lectus od. lectulus suspensus.

Hängemaul, labrum inferius demissum (herabhangende Unterlippe, Amm. 25, 4, 22). – labra immodica, orum, n. (von Natur sehr große Lippen). mit einem ., labro inferiore demisso; labrosus. labiosus. labeo (mit großen Lippen).

hangen, hängen, v. intr.: 1) im Allg.: pendere, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl.). dependere, an etwas (de, ex) alqa re (eig., herabhangen; sowohl pend. als depend. bezeichnet das Hangen von einem festen Punke nach untenhin, ohne eine Unterlage,,,schweben"). - haerere, an od. auf etwas, in alqa re (,,hangen“ in der Bedeutung von ,,festsißen“, eig., zB. auf dem Pferde, in equo). - an der Decke eines Zimmers h., dependere de laquearibus, de camera (von einer Leuchte 2c.): an einem Stride h., laqueo dependere. - nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. über etwas (der Stadt zc.) h., s. herüberhangen: über die Schultern (herab) h., humeros tegere (fie bedecken, vom Haupthaar 2c.): die Haupthaare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est. an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. = ergeben sein od. bleiben): an Fehlern h., vitiorum tenacem esse: Jeder hängt an seinem Vergnügen, curae est sua cuique voluptas: an Imds. Munde H. (bildl. = ihm aufmerksam zuhören), pendere ab ore alcjs (Verg. Aen. 4, 79): an Jmds. Blicken h. (um aus ihnen gleichs. zu lesen), pendere a vultu alcjs (Quint. 11, 3, 72); auch wohl oculos in vultu alcjs defigere (Curt. 7, 8 [33], 9). an Zmdm. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcjs studiosum esse: mit ganzer Seele, totum oo. proprium esse alcjs; esse studiosissimum alcjs. - h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd (eig.); creditorem absolvere non posse (die ganze Schuld nicht bezahlen können): in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.); inhaerescere in alqa re (auch bildl., B. penitus in memoria): in dem er aufstand, blieb ihm der Zipfel (des Kleides) h. od. blieb er mit dem Zipfel H., consurgenti ei lacinia obhaesit. h. laffen, demittere (38. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. den Muth 2c. verlieren): den Kopf h. lassen, cervicem in terram submittere (v. Thieren). — II) insbes., v. Thieren, bei der Begattung: cohaerere.

=

hängen, v. tr., a) übh., etwas an 2c., suspendere alqd alci rei od. (de, ab, ex) alqa re. über sich, um sich h., 3B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an Imd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor (ich folge Jmdm. wie sein

-

Schatten): sich od. sein Herz an ein Mädchen h., sein Herz an etw. h., s. Herz. b) insbes., Imd. hängen (henken), suspendere alqm (übh.). - in crucem tollere alqm (Îmd. an das Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi. - fich h., se suspendere; induere se in laqueum; suspendio vitam finire od. amittere; laqueo vitam finire; suspendio mori od. perire: sich an einem Feigenbaume h., se suspendere de od. e ficu: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich Einer hängt, ad suspendium adigere, ad laqueum compellere alqm.

Hängen, das, suspendium. - sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich): es ist bis zum H. ge= kommen, res rediit ad restim (Komik.).

hangend, pendens. pensilis. pendulus (schwe bend, 3B. horti pens.: u. lectus pendens). - suspensus (aufgehangen, zB. lectulus).- flaccidus (schlapp, 3B. aures).

Hängewerk, in der Bauk., pendens coassatio (Vitr. 7, 1, 1).

Hanna, s. Henna.
Hans, Joannes.
Hänschen, *Hansellus.

[ocr errors]

Sprüchm., was H. nicht lernt, lernt Hans nimmer, in teneris discere multum est (nach Verg. ge. 2, 272).

Hansa, Hanse, societas; foedus.

hanseatisch, foederatus (verbündet). - civitatum foederatarum (die Hansestädte angehend 2c.). hänseln, Jmd., ludibrio habere, ludificari alqm; ludos facere alqm (Komik.). Vgl. „, durchhecheln no. II".

Hansestadt, civitas foederata (wie bei Nep. Hann. 3, 2 von Sagunt).

Hanswurst, maccus (der Harlekin in den atellanischen Possenspielen der Römer). - sannio (der durch Grimaffen nachäffende u. verspottende Possenreißer, der Grimassier). – scurra (der Spaßmacher, Possenreißer übh.). – zum H. werden, den H. machen, in scurram cadere.

hanswurstartig, scurrilis. - Adv. scurriliter. Hanswurstjacke, kleid, centunculus.

hantieren, administrare (sein Werk betreiben, seine Arbeit verrichten). – mit etwas h., exercere alqd (etwas betreiben, zB. mit einer Mühle, pistrinum); vendere, venditare alqd (mit etwas handeln, 3B. mit Gemüse, olus od. olera).

Hantierung, administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren. hapern; es hapert bei mir etwas, de alqa re laboro: hier hapert es, hic haeret aqua.

haranguieren, hortari od. cohortari (absol., zB. inter prima signa: od. mit Acc., 38. milites). - die Soldaten h., auch cohortationem militum facere. Sarangnieren, das, hortatio; cohortatio. Härchen, pilus tenuis (ein dünnes Haar). – pilus brevis (ein kurzes).

Harem, gynaeconitis. gynaeceum (yvvαıxwvites, yvvaizɛiov, als Wohnung).- grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen, die den Harem bilden). conjuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.

1. hären, e pilis factus od. textus (aus Haaren übh. gemacht, gewebt). - cilicinus (aus Bockshaaren, Spät.). - eine h. Dece, cilicium (aus Bockshaaren).

2. hären, sich; zB. die vierfüßigen Thiere hären fich, cadunt pili quadrupedibus.

parfe, psalterium (waithocov).
Harfenmädchen, í. Harfenistin.

τρια).

Harfenist, Harfenspieler, psaltes (waλrns).
Harfenistin, Harfenspielerin,psaltria (ya-
Häring 2c., s. Hering 2c.
Harfe, pecten.

Harlekin 2c., s. Hanswurst 2c.
Harm 2c., s. Gram 2c.

harmlos, securus (sorglos auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Uebles ahnend, Ggst. sollicitus). incautus (der vor Gefahr nicht auf seiner Hut ist, weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). mansuetus (gutmüthig). - innocens. innoxius (un schädlich). – ganz h., minime suspiciosus (gar nicht zu Verdacht geneigt).

Harmlosigkeit, securitas (Sorglosigkeit, auch da, wo man besorgt sein müßte, Ggst. cura, timor). mansuetudo (Gutmüthigkeit). - innocentia (Unschädlichkeit, Schuldlosigkeit).

Harmonie, harmonia (águovia); rein lat. concentus; consensus; concordia; convenientia.- völ lige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (3B. totius mundi). H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. H. der Theile eines Körpers, s. Ebenmaß: H. der Seelen, s. Einigkeit: H. in allen Handlungen, omnium inter se actionum concordia: in der Tugend ist völlige H., in virtute est convenientia rerum.-H. halten, in H. stehen, s. harmonieren.

Harmoniemusik, symphonia (ovμpwvia). das Ertönen der H., symphoniae cantus: die H. er tönt, symphonia canit.

harmonieren, concinere. concentum servare. consentire (eig.)- concinere, consentire, congruere, convenire, miteinander, inter se (bildl., über einstimmen, v. Dingen). - concinere od. consentire inter se (bildl., übereinstimmen = einig sein, von Menschen, Ggst. discrepare, dissentire).- der Chor harmoniert vollkommen, chorus canentium certis numeris atque pedibus velut conspiratione facta consentit atque concinit: der Chor harmoniert nicht, chorus canentium non ad certos modos neque numeris praeeuntis magistri consentit. mit Imdm. in etwas h. (übereinstimmen), consentire cum alqo in alqa re (Ggst. dissentire): eine mit meinen Ansichten harmonierende Gesinnung, consentientes sensus.

Harmonik, als musikal. Wissenschaft, harmonica, ae, f. (αρμονική).

Harmonika, *harmonica.

harmonisch, concors. congruens. verb. concors et congruens. consonus (harmonierend, Ggst. absonus, absurdus). - modulatus (gehörig abgemessen, taktmäßig, wie Ton, Gesang, Hede). - aptus (in sich wohl gefügt, zB. natura nihil est aptius, nihil descriptius, nichts Harmonischeres, nichts Organischeres, Cic. de fin. 3, 74: ut in vita omnia sint apta inter se et convenientia, Alles harmonisch ineinandergreife, Cic. de off. 1, 144: u. v. der Pers., neminem nec motu corporis neque ipso habitu atque forma aptiorem... mihi videor audisse, dessen Bewegung 2c. harmonischer gewesen wäre, Cic. de or. 1, 132). das h. Klanggeschlecht, harmonia (àquovía): h. Töne, soni sibi consonantes od. sibi consoni. h. Bau von 2c., s. Ebenmaß. concorditer. congruenter. - modulate. harmvoll, maeroris plenus (v. einer Sache). Harn, urina (der Urin, als aus dem Körper kommende Flüssigkeit, wir:,,das Waffer'). - lotium (als aus dem Körper fortgehende Unreinlichkeit (ein Georges, dtsch.-lat. Handwb. Aufl. VII. Bd. I.

Adv.

mehr im gemeinen Leben üblicher Ausdruck]; beide B. Suet. Vesp. 23). - der Bodenjat des H., in urina quod subsidit (subsedit): H. lassen, s. harnen: auf den H. wirken, vesicas exinanire (v. Medicamenten Harnbeschwerde, urinae difficultas. [2c.). Harnblase, vesica.

Harndrang, urinae crebra cupiditas. harnen, urinam reddere od. facere (sein Waffer ablassen). - mingere. mejere (pissen). - vesicam exonerare (die Blase leeren). ich kann nicht gut h., urinae difficultas me torquet: ich muß h., libido urinae me lacessit. - ins Bett h., urinam facere in lecto.

Harnen, das, minctio (Veget. 2, 22, 1). – das H. kommt mir an, urinae libido me lacessit. Harnfluß, profluvium urinae. - Harngang, urinae iter. Harnglas, *matella vitrea. Harnisch, lorica (aus rohem Leder, Riemenpanzer, oder aus Linnen, lorica lintea). thorax (die eherne Rüstung vom Halse bis an die Scham; s. Liv. 42,61,1: loricae thoracesque). - cataphractes, ae, m. (xάtappáxτns, eiserne od. eherne schuppenartige Rüstung für Menschen u. Thiere). mit einem H. rüsten, bedecken, einen H. anlegen, s. harnischen: einen leinenen H. anlegen, loricam linteam induere: einen leinenen H. tragen, lorică lintea indutum esse. - Sprüchw., Jmd. in H. bringen, alqm irritare, exacerbare (aufreizen, erbittern); bilem od. stomachum alci movere od. commovere (die Galle rege machen, reizen); alcjs animum od. alqm movere, commovere (leidenschaftlich aufregen); alqm iratum efficere (zornig machen). - in H. gerathen, irritari; ira excandescere; iratum esse coepisse.

harnischen, Imd., lorica od. thorace od. cataphracta induere alqm (s. „Harnisch“ über lorica, thor. u. cataphr.). - sich h., lorica od. thorace od. cataphracta se tegere od. se induere: sich mit etwas h., alqa re se loricare. geharnischt, loricatus; cum lorica; lorica munitus; thoracatus; cataphractus (xatápgaxtos) od. rein lat. ferratus: er ist ganz (vom Kopf bis zum Fuß) geharnischt, totus vir Martio habitu horret (Quint. decl. 3, 12); viro continuum ferri tegimen est (Tac. ann. 3,43). Harnröhre, fistula urinae od. urinalis. Harnfand, urinae arena.

Harnsteuer, urinae vectigal, ausdenken, comminisci (Suet. Vesp. 23).

Harnstrenge, urinae difficultas, quam otpayyovoiav appellant (Cels. 2, 1 p. 29, 4 D.). - bl. stranguria (otoayyorqia) od. Bei Spät. dysuria (dvaovoia), welches Cic. ad Att. 10, 10,3 griech. fteht.

rein lat. urinae tormina, um, n.; urinae difficultas od. angustiae. - ich leide an H., urinae difficultas me torquet: an der H. leidend, stranguriosus (Spät.); dysuriacus (Spät.).

harntreibend, urinam movens (wofür man später den noch jest technischen Ausdr. diureticus [diovoηtizós] von den Griechen entlehnte). - mictorius. mictualis (Spät.) - harntreibende Mittel, diuretica, orum, n. (diovontizá), rein lat. medicamenta urinam moventia od. (bei Spät.) urinalia od. mictoria. Harutropfen, urinae gutta.

Harnverhaltung, verstopfung, s. Harn

strenge.

Harnwinde, zwang, s. Harnstrenge. Harpune, etwa jaculum hamatum. Harpunier, *qui cetos jaculo venatur. harpunieren, capulare (3B. pisces). harren, f. warten, erwarten, hoffen. harsch, duriusculus (etwas hart). - asper (rauh). hart, I)eig.: durus (übh., zB. Stein, Haut, Was

56

fer, Wein).- solidus (gedrungen, körperlich fest, zB. Holz, Eisen). - rigidus (unbiegsam, spröde). - crudus (noch unreif, von Früchten, welche aus Mangel an Reife hart sind, duós). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand 2c.) - asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). acerbus (herb von Geschmack). etwas h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineichen): ein h., hart gepolstertes Kissen, culcita, quae resistit corpori; culcita, in qua apparere vestigium non potest: harte, hart gejottene Tier, ova dura (Ggft. ova mollia) harte, hartgesottene Eidotter, lutea ovorum cocta ut indurescant: ein h. Leib, corpus durum; vgl. „hartleibig“. – h. machen, durare; indurare: h. wer den, durescere; indurescere; durare od. indurare coepisse; coire (fest gerinnen, v. Gyps 2c.).

II) uneig.: a) fest, nicht leicht zu zerstören; zB. ein h. Schlaf, somnus artus: einen solchen haben, arte et graviter dormire: ein h. (zähes) Leben, vivacitas lenta: ein h. (zähes) Leben haben, vivacem esse.

b) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, nicht ins Ohr, Auge fallend, wie Vers, Ton, Gemälde 2c.: auch v. Dichter, Maler 2c., der sich solcher Härte schuldig macht). - rigidus (steif, v. Kunstgebilden). - asper (rauh, der gehörigen Glätte u. Feinheit ermangelnd, für Gehör u. Auge). horridus (gleichs. rauch, ein höherer Grad von asper). - etwas h., duriusculus (3B. Vers). - die Ausdrücke des Cato waren etwas h., horridiora erant Catonis verba: eine h. Ueberseßung, interpretatio dura.

c) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazén u. harte Lebensart gewöhnt). - laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). - laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte u. Hunger ertragen kann; alle von Personen u. deren Körper). - eine h. Haut, cutis durata od. dura. h. erziehen, Imd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm (vgl. unten no. f): von Jugend auf sich h. halten, sich h. gewöhnen, a parvulo (von Mehreren a parvulis) labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam tolerare assuevisse.

[ocr errors]
[ocr errors]

d) schwer nachlafsend; daher heftig, drückend: durus. molestus (beschwerlich). - gravis (drückend). acer (heftig, streng). - acerbus (herb, empfindlich). iniquus (nicht nach den Geseßen der Billigkeit, daher drückend, hart). sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wüthig, grimmig). ein h. Kampf, proelium durum; certamen acre; pugna od. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter ob. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etwas hart herging, si quid erat durius. - eine h. Arbeit, labor gravis od. molestus: eine h. Krankheit, morbus durus od. gravis od. periculosus: (an einer Krankheit) h. darniederliegen, gravi morbo laborare od. conflictari; graviter aegrotare od. jacere: ein h. Winter, hiems gravis od. acris: ein sehr h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba ob.iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas od. atrocitas : eine 5. Regierung, imperium grave od. iniquum od. acerbum; imperii acerbitas: er hatte in seiner Jugend einen sehr h. Anfang, duro admodum initio usus est adulescentiae: es geht mir h. (ich bin in harten, drückenden Umständen), vitam vivo duram; duriter vitam ago: wenn mir etwas Hartes begegnen, wenn mich ein h. Schlag (ein Unglück 2c.) treffen sollte, si mihi aliquid acerbitatis acciderit; si durior acciderit casus: es ist ein harter Schlag (es ist hart),

von Jemandem überlistet zu werden, es ist ein noch härterer (es ist noch härter), von einem Verwandten, acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo: es ist ein h. Schlag, sein Vermögen zu verlieren, ein noch härterer unter Beschimpfung, calamitosum est bonis everti, calamitosius cum dedecore: es erscheint h. u. unmenschlich, daß 2c., durum videtur et inhumanum m. folg. Acc. u. Infin. es hält bei ihm h. mit der Bezahlung, est malum nomen: es hält h., etwas von ihm zu erhalten, non facile ab eo impetrabis, quod postulas.

e) unbiegsam: durus. - obstinatus (der steif u. fest bei etw. bleibt). – ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata.

f) unmitleidig, streng, ohne Glimpf, ohne Schonung: durus.asper (rauh). - asperi animi (rauhen Sinnes). - immitis (unmild). - severus (streng).

acerbus (ohne Glimpf, eben nichk glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). - crudelis (grausam).- tristis (betrübend, von dem, was durch seine Härte trübe u. traurig stimmt, 3B. sententia, conditio). - vehemens (heftig). - ein h. Mann, homo durus; vir severitatis durae (von unerbittlicher Strenge); homo asper (rauh gegen seine Umgebungen). – härter als Eisen u. Stahl sein, duritiâ ferrum adamantaque superare. ein h. Gefängniß, aspera custodia. - h. Worte, verba saevitiae plena: eine h. Antwort, responsum asperum od. triste: eine h. Antwort geben, asperius respondere od. (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere; tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius od. asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von Jmdm.sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdruck etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härtern Ausdruc zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: ein h. Wort über Imd. reden, vehementi verbo uti de alqo: ein h. Urtheilsspruch (Spruch), sententia tristior; sententia atrox: ein h. Vorwurf, asperum crimen: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: Imd. mit h. Strafe belegen, hart be strafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: h. in Rüge u. Strafe, in animadversione poenaque durus (von einem Manne); sich h. zeigen bei Imds. Unglück, duriorem se praebere alcjs miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüth), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüth), animo durare coepisse. Adv. dure; duriter; aspere; acerbe. Imd. h. (streng) halten, s. halten no. I, 4: Jmd. h. erziehen, durius ob. dure atque aspere educare alqm (vgl. oben no. c): Imd. h. behandeln, h. mit Imdm. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen Imd. verfah ren, durum esse in alqo(übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): Imd. h. anlassen, aspere od. acerbe od. vehementer invehi in alqm; male alqm accipere; graviore verbo appellare alqm: Imd. h. anklagen, alqm aspere accusare.an 2c. = dicht an 2c., s. dicht (Adv.).

Harte, das, s. Härte.

hart

Härte, duritia. durities (eig. u. bildl. in allen Beziehungen des Adject. durus unter „hart“; vgl. Lat. dtsch. Handwich.). rigor. rigiditas (Unbieg samkeit, Sprödigkeit, zB. des Eisens, Holzes 2c.: rigor auch uneig. von der Steifheit in Gemälden, an Statuen 2c., u. mit dem Zus. animi von der Unbiegsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauhheit, in allen Beziehungen von asper unter,,hart"; vgl. Lat.dtsch. Handwbch.). - acerbitas (Bitterkeit, herbe, drü

dende Beschaffenheit, in allen Beziehungen von acerbus unter „hart“; vgl. Lat.-dtsch. Handwbch., zB. ac. imperii: u. orationis). - iniquitas (Beschwerlich keit, drückende Beschaffenheit, zB. der Zeiten; dann unbillige Strenge eines Menschen). actrocitas (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, zB. animi: u. verborum).- crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, 30. fati). - tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, zB. der Zeiten). - animus durus. animi duritas. ingenium durum (Hartherzigteit). severitas dura (unerbittliche Strenge). animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes, Ggst. humanitas et misericordia). wenn einige H. in dem Geseze liegt, welches 2c., si quid asperitatis in lege est, quae etc.

härten, durare; indurare. harthäutig, corio duro (auch von Früchten). – callosus (didhäutig, s. d.).

Harthäntigkeit, corium durum. (Dickhäutigkeit).

[ocr errors]

callositas

hartherzig, durus. animi duri. ferreus (auf den nichts Eindruck macht, der ein Herz von Stahl hat). - immitis. inclemens (unmild, unbarmherzig). inhumanus (gefühllos). asper. asperi animi (rauh im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung).-inexorabilis. durus atque inexorabilis (unerbittlich, hart u. unerb.). - immanis. immani acerbãque natură (grausam, von grausamem Charakter). - 5. sein, duro esse animo ob. ingenio: sehr h. sein, duritia superare ferrum adamantaque. Adv. dure; duriter; aspere; inhumane. Vgl. „,hart no. II, 1".

[ocr errors]

Sartherzigkeit, animus durus. animi duritas. ingenium durum. animus immitis (unmilder Sinn). - animi rigor (Unbiegsamkeit). - animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes, Ggst. humanitas et misericordia).

harthörig, s. schwerhörig.
Harthörigkeit, s. Schwerhörigkeit.
harttöpfig, duri ingenii; vgl.,,hartnäckig".
hartlehrig, indocilis.

hartleibig, alvo durā od. astrictā. – h. machen, durare od. contrahere alvum, ventrem: ich bin h., alvus non descendit.

Hartleibigkeit, alvus dura od. astricta od.compressa; corpus durum od. compressum; duritia ventris; durities alvi. - die H. vertreiben, duritiam ventris discutere; compressum corpus resolvere. härtlich, duriusculus. - duracinus. corio duro (vom Obst).

hartmäulig, v. Pferden, duri oris (wofür bei Ov. am. 2, 9, 30 dicht. durior oris equus). - tenax contra vincula, gem. bl. tenax (dem Zaum nicht gehorchend, störrig).

[ocr errors]

hartnäckig, pertinax (hartnäckig, halsstarrig bei seiner Meinung bleibend; auch von Dingen, die nicht nachlassen, zB. von e. Krankheit). pervicax (be harrlich in dem Bestreben, etwas durchzuseßen u. den Sieg zu gewinnen). - obstinatus. offirmatus (erste res fest u. beharrlich im guten, leßteres steif u. fest, hartnäckig im üblen Sinne, bei seinem Sinne, seinem Entschlusse beharrend, sodaß man sich nicht davon abbringen läßt). – eine h. Krankheit, morbus tenax (eine nicht nachlassende); morbus perseverans. morbus longinquus (eine langwierige): die lange u. h. Unpäßlichkeit des Titus, longa et pertinax valetudo Titi: an einer h. Krankheit darniederliegen, morbo longinquo implicitum esse: ein h. Leugnen, pertinax infitiatio: ein h. Schweigen beobachten, obstinatum silentium obtinere. - ein h. Treffen, proelium od. certamen pertinax: sie hatten hartnäckiger

als die Nachbarn den Krieg geführt, pertinacius quam finitimae civitates in armis fuerant: Rom führt seine Kriege ebenso h. als ungestüm, exercitus Romanus non impetu potius bella quam perseverantia gerit. Adv. pertinaciter; pervicaciter; obstinato animo; offirmată voluntate.

Hartnäckigkeit, pertinacia; pervicacia; obstinatio; animus obstinatus; voluntas offirmatior (s. härtnäckig“ den Untersch. der Adjj.).

hartrindig, *cortice duro (von Bäumen). *crusta dura (vom Brote).

hartschalig, putamine duro (v. Nüffen, Hülfenfrüchten 2c., Ggst. fragili putamine). - testă durā conclusus (von Schalthieren). Vgl.,,harthäutig“.

hartschlägig werden, durari ad plagas. - bildl., doch hat die lange Gewohnheit bereits mein Gefühl etwas h. gemacht, tamen consuetudo diuturna callum jam obduxit stomacho meo.

Harttraber, vom Pferde, succussor; succussator. ein H. sein, succussare gressus.

-

Harz, resina; arboris lacrimae. - gummi (cummis) ist,,Gummi, Kleber“, nicht „Harz", s. Plin. 12, 107: resinae modo aut gummium (cummium). – mit H. angemacht, resinatus. harzartig, resinae modo. Harzbaum, 1) jeder Baum, der Harz giebt: arbor resinosa. II) die Harztanne: *pinus abies harzicht, resinaceus. [(L.). harzig, resinosus. Harztanne, *pinus abies (L.). haschen, prehendere (fassen u. greifen). – arripere (schnell ergreifen). - capere (fahen, fangen). nach etwas h., sectari oder consectari alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zu eigen zu machen suchen); captare, venari alqd (etwas zu erlangen suchen, ei ner Sache nachjagen, zB. Ruhm, Lob, Beifall); aucupari alqd (etwas zu erlauern suchen, zB. eine GeLegenheit, einen Vortheil); alqd appetere. alcjs rei appetentem od. appetentiorem esse (nach etw. eifrig streben, zB. app. gloriam: u. app. esse gloriae: gern, sehr h. nach etw., alcjs rei appetentissimum esse, B. gloriae). - nach Sentenzen haschend, cupidus sententiarum: Einer, der immer nach alten Wörtern hascht (sie immer gebraucht), antiquarius.

Haschen, das, nach etwas, captatio, aucupium alcjs rei (3B. vocum ambiguarum puerilis [findifches] captatio). - nimia alcjs rei affectatio (das Streben, etwas oft anzubringen, zu gebrauchen 2c., um zu gefallen, zB. das H. nach alten Wörtern, nimia príscorum verborum aff.).

Häschen, lepusculus (kleiner Hase). – catulus leporis (junger Hase). – mein H.! (als Liebkosungswort), mi lepus (Komik.).

[ocr errors]

Häscher, lictor (als Befehlsvollstrecker der obersten Magistrate, f. Liv. 8, 32, 11).- minister oder servus publicus (als öffentlicher Diener der Gerech tigkeit). die Häscher, auch publica ministeria (f. Apul. met. 9, 41 extr. immissis lictoribus ceterisque publicis ministris od. (nach anderer Leŝart] ministeriis).

=

Hase, lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. homo timidus, d. i. furchsamer Mensch, s. Sidon. ep. 5, 7: in praetoriis leones, in castris lepores). cervus (der Hirsch, als Bild der Feigheit, f. Tert. de cor. mil. 1: in pace leones, in proelio cervi). - ein junger H., catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus: ein Ort, wo Hasen gehalten, gehegt werden, leporarium: was vom H. ist, leporinus. fie fliehen wie die Hasen (v. Feiglingen), pecorum modo fugiunt (f. Liv. 40, 27, 12).

Hasel, I) Haselstrauch: corylus (xóovλoç) oder

« PreviousContinue »