Page images
PDF
EPUB

473 q G 27

ово

Vorrede zur sechsten Auflage.

Da die Art und Weise, wie diese Abtheilung meines Handwörterbuchs angelegt, vervollständigt und erweitert worden ist, überall volle Anerkennung gefunden hat, so konnte ich bei dieser sechsten Auflage einer theilweisen oder gänzlichen Umgestaltung irgend eines grössern Artikels enthoben sein. Dennoch darf diese Auflage mit vollem Rechte eine vielfach verbesserte und vermehrte genannt werden. Denn dieselbe enthält nicht nur über fünfhundert neue Artikel, sondern es ist auch innerhalb der bereits vorhandenen eine Anzahl Zusätze an Redensarten eingefügt worden *). Ausserdem ist in vielen Artikeln der noch in der fünften Auflage stehende, von mir oder Andern gebildete lateinische Ausdruck mit einem ächt lateinischen vertauscht worden **). Dagegen erscheint bei vielen Ausdrücken die Latinität unverändert. Es sind dieses theils solche, für welche mir selbst bis jetzt keine Autorität eines alten Schriftstellers

*) Sie alle oder auch nur einen Theil derselben hier anzuführen, halte ich für unnöthig, da eine auch nur oberflächliche Vergleichung mit der vorigen Auflage meine Angabe bestätigen wird. **) Man sehe: Amtssiegel, Augenhöhle, Augensprache, bändereich, Baulust, Bausucht, (zum Christenthum) bekehren, Bekehrung, (vom Teufel) besessen, Belobungsschreiben, Bettelstolz, Bleichsucht, Blumenstiel, Brennöl, Brustentzündung, Bundeslade, Carbonade, Chausséegeld, Dickicht, Drainage, drainieren, einfahren (in die Grube), einschiessen no. I u. II, einschlagen, v. Weber, Evangelium (als Schrift), Fegefeuer, Felsengrab, Flughaut, Frachtfuhrmann, Gallicismus, Galop, galopieren, Gegenbefehl, Giesserei, Glaubenssache, Gottmensch, Grube (sprüchw.), Grundstein, Himmelsbraut, Himmelsgewölbe, Hochmuth (sprüchw.), Hohepriester, Holzfeile, Hymnendichter, Irrlehre, Journalist, Kohle (feurige Kohlen sammeln), Komiker (als Spassmacher), Kopfadern, Kopfhaut, Kraftgefühl, Kräutersame, Kreuz machen, Küchenthür, Landreise, Lauberhüttenfest, Linsengericht, Magendrücken, Magenentzündung, Mannsstamm, Marktpreis, Märtyrerkrone, Menschwerdung, modellieren, nachwerfen (Jmdm. Steine), Nägelmale, Näherrecht, Nationaltracht, numerieren no. I, Oelmühle, Operation, Parteizwist, Posaun^, Priesterornat, Propst, Profangeschichte, Profanscribent, Renegat, Religionsfreiheit, Ruhesitz, Sabbatruhe, Salzfleisch, Sandgrund, Sandkorn, Scheidebrief, Scheinangriff, Scheingrund, Seciermesser, Schlafzeit, Schleppenträger, schmatzen, Schneegestöber, Schuhriemen (auflösen), Schuhzwecke, Spielgeld no. II, Sprachorgan, Sprachverwirrung, Syntax, Taubenfleisch, Taufwasser, Tischdecke, wie im Triumph, unbeschifft, unmassgeblich, vegetieren, Ventil, versanden, verschämter Armer, verschlemmen, Vertheidigungsanstalten, Wasserflasche, Weltgericht, Wiedertaufe, Wiedertäufer, Wolfsgestalt, Wolkenbruch, Wolkenmasse, Wolkensäule, Zahnlücke.

320762

zu Gebote stand und welche daher mit einem Sternchen bezeichnet waren *), theils solche, deren Aechtheit von namhaften Gelehrten mit Unrecht bezweifelt worden **).

Auch bei dieser Auflage haben mich einige Gelehrte mit Beiträgen gütigst unterstützt. Vor Allen Herr Rector Dr. Allgayer in Kocherthürn; dann Herr Prof. Dr. Koch in Leipzig, Herr Prof. Dr. Vogel in Meissen, Herr Oberstudienrath Dr. Wagner in Darmstadt und Herr Bibliotheksecretair Dr. Zangemeister in Gotha. Mehrfache Verbesserungen und Bereicherungen meines Buches boten auch die Recensionen des Herrn Prof. Dr. Otto Schmidt in Berlin ***) und des Herrn Prof. Dr. Hartmann in Sondershausen +), sowie die

*) Man vergleiche: Bluturtheil, Brautring, Brustentzündung, Bücherverzeichniss, eheleiblich, Elision, Frühlingstag, Hochzeitkleid, Kopfstück, milchartig, Misthaufe, Monotheismus, Ohrenentzündung, Priesterrock, Priesterstand, Purpurröthe, Rappe, Richtplatz, Sadducäer, Salzsee, Schöpsenfleisch, Schuhbürste, Schulgesetz, Senfkorn, Spielgesetz, Sprachkenntniss, Stadtmiliz, Stiftshütte, Taubennest, Vieleck, wiedertaufen, Zungenheld. Zu tilgen ist das Sternchen noch unter: Kirchenzucht, ecclesiastica disciplina, s. Augustin. ep. 63, 4; u. Nadelöhr, foramen acus, s. Vulg. Matth. 19, 24. Augustin. ep. 130, 2.

**) Man hat collocare in matrimonio als unclassisch verworfen; und doch steht es Cic. Phil. 2, 18, 44; de rep. 2, 7, 12. Man hat in der Zeitschr. für Gymnasialw. Bd. XIII. S. 225 getadelt transferre culpam in alqm (steht Cic. ad Attic. 15, 28), eludere m. Acc. = parieren (steht Sen. de const. sap. 7, 4) u. exercitationes ingenii (steht Cic. de sen. 11,38). In derselben Zeitschrift Bd. XIII. S. 349 wird bezweifelt lectio = Belesenheit (aber s. Plin. ep. 2, 3, 2. Macr. sat. 3, 6, 7); S. 350 wird für unrichtig erklärt nullus mihi usus est cum algo (aber s. Cic. Rosc. Am. 6, 15; ep. 7, 32, 1; 9, 25, 2); S. 352 soll in honorem alcjs bloss bei Dichtern stehen; aber s. Allgayer Zusätze und Berichtigungen zu Krebs' Antibarbarus S. 71 u. dens. in diesem Antibarbarus Aufl. 4. S. 495, wo eine Menge Stellen aus Sen. u. A.; für ad honorem alcjs, dessen Latinität übh. dort bezweifelt wird, s. Liv. 2, 27, 6. S. 355 wird antrum (= Grotte) als dichterisch verworfen; aber s. Suet. Tib. 43. Plin. nat. hist. 31,2(20), 30 u. bes. Lact. 6, 10, 13 (wo speluncas et antra (Höhlen und Grotten] pro domibus habere). Ebendas. S. 355 wird verworfen agitur de alqa re, es handelt sich um etwas es ist etwas Gegenstand der Debatte; aber s. Cic. or. 18, 60; 19, 63 (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 6, 14, der diese Bedeutung mit Recht als die gewöhnliche bezeichnet). Der ebendas. S. 356 irrthümlich gemachte Unterschied zwischen humane u. humaniter wird schon dadurch widerlegt, dass sich findet humane ferre, Cic. Tusc. 2, 27, 65, u. humaniter ferre, Cic. ad Att. 1, 2, 1. Ebendas. S. 358 wird getadelt habeo unde vivam od. utar; aber s. Ter. adelph. 5, 9, 24 (981). Madvig behauptet in seinen Emendatt. Liv. p. 329, argentum = pecunia sei der classischen Prosa fremd; aber s. Cic. top. 3, 16. Caes. b. G. 7, 47, 5. Sall. hist. fr. 2, 72 (94). Liv. 27, 6, 19; 27, 51, 10; 30, 39, 8; 33, 29, 4. Nach Richter Cic. Mil. 10, 28 soll restem mutare nur heissen,,Trauer anlegen", nicht überhaupt,,sich umkleiden"; aber s. Ter. eun. 3, 5, 61 (609). Cic. Planc. 41, 98. Vell. 2, 41, 2. Liv. 22, 1, 3. Sen. ep. 18, 2. Nach Tischer Cic. Tusc. 5, 20, 58 steht credo absol. nur bei Cicero an dieser Stelle; aber s. auch Cic. Rosc. Am. 39, 112; ausserdem Cornif. rhet. 4, 87, 49. Caes. b. c. 2, 31, 4. Nach Seyffert in den Progymn. S. 58 (Aufl. 2) soll percipere (sich aneignen) nur mit Ablat. od. mit ex u. Ablat. stehen; aber s. Cic. de or. 1, 51, 219. Cic. ad Qu. fr. 1, 1, 10. §. 29. Cic. Arch. 3, 6. Suet. gramm. 15. Ebendas. S. 89 bezweifelt Seyffert, dass exitus docet in guter Prosa vorkomme; aber s. Verg. Aen. 5, 523, vgl. mit eventus docet, Liv. 22, 39, 10, und usus docet, Caes. b. c. 1, 54, 1. Plin. ep. 1, 20, 12. Col. 7, 2, 4. Ebendas. S. 101 behauptet Seyffert, bei gratias agere sei pro bloss spätlat.; aber s. Plaut. Amph. 1, 1, 25 (181). Cic. ad Att. 16, 16. litt. E. §. 16. Liv. 23, 11, 12. Nach Seyffert in den Uebungen für Secunda S. 202, 32 soll studium od. studia nicht leicht, selbst bei Spätern, ohne einen näher bestimmenden Genit. wie litterarum, artium, doctrinae vorkommen; aber s. Cic. ep. 6, 10, 4. Sen. ad Polyb. 17 (36), 6. Plin. ep. 1, 9, 7; 6, 11, 3; 8, 12, 3. Aur. Vict. vir. ill. 78, 3.

***) Berliner Zeitschrift für das Gymnasialwesen. Bd. XVIII. S. 600 ff.

†) Jahn's Jahrbücher für Phil. u. Päd. 1861. S. 464 ff.

Recension des kleinen deutsch-lateinischen Handwörterbuchs des Herrn Prof. Dr. Vielhaber in Wien*). Allen diesen Herren fühle ich mich daher zu innigem Danke verpflichtet.

Papier und Druck hat mein hochverehrter Herr Verleger, Herr OberCommerzrath Hahn in Hannover, durch die Herren Bär & Hermann in Leipzig in so ausgezeichneter Weise herstellen lassen, dass auch diese Abtheilung meines Handwörterbuchs in typographischer Hinsicht als ein wahres Kunstwerk erscheint. Gotha, den 20. Februar 1870.

*) Zeitschrift für die österreich. Gymnasien. 1866. S. 590 ff.

Dr. Georges.

Vorrede zur siebenten Auflage.

Nachdem ich länger als fünfzig Jahre an diesem deutsch-lateinischen Handwörterbuche gearbeitet habe, glaube ich ihm diejenige Vollständigkeit gegeben zu haben, welche mässigen Ansprüchen gerecht wird. Auch in dieser siebenten Auflage ist das Buch durch eine grosse Anzahl von Artikeln vermehrt, es sind von mir und Andern gebildete Ausdrücke mit wirklich lateinischen vertauscht und ächt lateinische, welche bisher mit einem Sternchen als bei den Alten nicht nachweisbar bezeichnet waren, von dem Sternchen befreit worden, weil für dieselben Belege aus lateinischen Schriftstellern beigebracht werden konnten. Von grossem Nutzen war mir dabei die Schrift „Die altchristliche Latinität und die profane Philologie der Gegenwart von Rector Dr. Allgayer (in der Theol. Quartalschrift 1869-1872)", weshalb ich mich dem Herrn Verfasser zu grossem Danke verpflichtet fühle, um so mehr, als mir derselbe auch noch manchen nützlichen Beitrag hat brieflich zukommen lassen. Den geographischen Anhang hat mein älterer Sohn, Ernst Georges, Pfarrer zu Hochheim bei Gotha, bedeutend vermehrt; mein jüngerer Sohn, Dr. Heinrich Georges, Bibliothekar der herzogl. Bibliothek in Gotha, hat mir nicht nur Beiträge geliefert, sondern auch eine Revision der Druckbogen mit grosser Genauigkeit besorgt.

So möge denn auch diese siebente Auflage, bei meinem hohen Alter wahrscheinlich die letzte von mir besorgte, sich einer ebenso gütigen Aufnahme erfreuen, wie sie den frühern zu Theil geworden ist.

Gotha, den 20. October 1881.

Prof. Dr. Georges.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Die übrigen Abkürzungen, besonders die Namen der Schriftsteller und ihrer Werke, sowie die der Grammatiker find leicht verständlich und hinlänglich bekannt.

II. Sonstige Bemerkungen.

Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt, so bezieht sich die darauffolgende in Halen () eingeschlossene Bemerkung auf alle; sind sie dagegen durch ein Semikolon getrennt, so geht die Bemerkung nur auf das unmittelbar vor ihr stehende Wort.

Ein Sternchen (*) vor einem lateinischen Worte oder vor einer lateinischen Redensart deutet an, daß das Wort oder die Redensart nicht mit einer alten Autorität belegt werden konnte. Doch sind die Redensarten meist nach classischen Stellen gebildet.

Durch a mit dem Längezeichen (ā) am Ende eines lateinischen Wortes der ersten Declination wird der Ablativ Singularis bezeichnet.

Von den deutschen Substantiven auf en (d. h. den substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us hat, oder mir andere classische Wendungen zu Gebote standen; in den übrigen Fällen muß sich der Schüler selbst zu helfen suchen. Solche Substantiva werden im Lateinischen ausgedrückt entweder durch das Gerundium (s. z. B. im Handwörterbuch unter „Verfolgung“ und unter,,Wärmen, das“) oder durch das Gerundivum (s. z. B. das. unter „Tödtung", unter „Verfolgung, Wärmen, das“) oder durch ein Partic. Perf. Pass. (j. z. B. das. unter „Tödtung") oder durch einen Relativ= sap (z. B. meine Forderung, ea quae postulo) oder durch einen Accus. u. Infin. (s. z. B. im Handwörterbuch unter ,,Uebertritt" = Uebertreten, das).

Beim Aufsuchen einer Redensart schlage der Schüler zunächst das in der Redensart stehende Substantivum nach; findet sich die Redensart unter diesem nicht, so suche er das Verbum auf.

Fremdwörter, welche nicht aufgeführt worden sind, suche man unter den entsprechenden deutschen Wörtern, z. B. Import, s. Einfuhr.

« PreviousContinue »