Page images
PDF
EPUB

Abdampfen, das, *vaporis emissio (nicht evaporatio, d. i. das Ausdünsten; auch nicht vaporatio, d. i. das Dampfen).

abdämpfen, *in vaporem solvere (in Dampf auflösen). decoquere (abkochen, 3B. aquam ad dimidias). - etwas bis zur Trockenheit, incoquere alqd donec omnis humor consumatur; incoquere alqd

donec exsiccetur.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

se

neribus (sich von militär. Aemtern zurückziehen). – b) v. Beamten: deponere officium (e. jährl. Amt niederlegen; speciell, dep. imperium, v. Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Consuln: provinciam, v. Statthaltern). – abdicare se magistratu (von einem jährl. Amte sich lossagen; od. speciell, v. Conful, abd. se consulatu: v. Dictator, abd. se dictatură: v. Vormund, abd. se tutela; dass. (nicht bei Cic. u.Cäsar] abdicare magistratum, od. speciell,v.Consul, abd. consulatum: v. Dictator, abd. dictaturam; im Zshg. auch absol. abdicare (f. Cic. de nat. deor. 2, 11). -abire magistratu od. honore (v. e. jährl. Amte abgehen; od. speciell, v. Consul, abire consulatu: v. Dictator, abire dictatura: auch v. Vormunde, abire tutela). - decedere provincia u. de od. ex provincia u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). removere a publicis negotiis. renuntiare civilibus negotiis. abscedere civilibus muneribus (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – freiwillig a., voluntate abire magistratu: vor der Zeit a., ante tempus decedere. c) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae; regni administrationem omittere; in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten); u. bes. v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. zu Jmds. Gunsten a., cedere alci regnum. d) v. Dienstboten: devertere ab hero. Abdankung, I) tr. missio (¡B. gratiosa). dimissio (38. propugnatorum atque remigum; beide = Entlassung).remotio (Entfernung vom Amte, Absehung, zB. tutoris, JCt.). – u. umschr. m. den Verben unter,,cbdanken no. I“, zB. der Senat stimmte für die A. (Abseßung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit: die Ursache der A.(Abseßung), causa remotionis od.removendi(JCt.). - II) intr. das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (38. dictaturae, v. Dictator). – Jmd. zur A. bewegen, auctorem alci esse, ut in privatam vitam concedat.

-

abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (ents laffen). alci missionem dare (die Entlassung geben). - alqm militia solvere (vom Kriegsdienste entbinden). exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden; auch schimpflich).-sacramento solvere alqm (des Diensteides entbinden). - alqm loco movere (fei ner Stelle entseßen, abseßen). – e. Offizier a., alqm ordine movere: einen obersten Befehlshaber a., demovere alqm praefectură; alci imperium od. exercitum adimere (Jmdm. den Oberbefehl od. das Heer nehmen, Ggst. alci imperium dare).- Imd. schimpflich a. (Imdm. e. schimpflichen Abschied geben, Imd. caffiren), alqmcum ignominia missum facere; alqm ignominiae causa mittere od. ab exercitu removere. - abgedankt werden (den Abschied erhalten), mitti; missum fieri; dimitti u. s. w. die Passiva der oben gen. Verba; auch missionem accipere (die Entlassung erhalten): schimpflich abgedankt werden (e. schimpfli chen Abschied erhalten), cum ignominia missum fieri; ignominiae causa mitti od. ab exercitu removeri. abgedankt, auch missicius (Suet. Ner. 48). — b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis (d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlich): rude donare alqm. - abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. — c) e. Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). - removere alqm ab re publica. alqm summovere administratione rei publicae od. a republica (des Staatsamtes entseßen). removere alqm ab exercitu (Jmd. vom Heere abtreten lassen, das Heercommando nehmen). alci imperium adimere (e. Befehlenden, zB. Statt halter, das Amt nehmen, Ggst. alci imperium dare). alci imperium od. magistratum abrogare (einem Befehlenden, zB. e. Conful, durch Volksbeschluß das Amt nehmen; speciell, alci abrogare consulatum, dictaturam u. dgl.). – alqm magistratum (3B. consulatum) deponere cogere (Jmd. sein Amt, 3B. das Consulat, niederzulegen nöthigen). - alqm ante tem- abdecken, detegere (3B. aedem Junonis ad parpus honore privare (Jmdm. vor der geseßlichen Zeit tem dimidiam). - nudare tecto (des Daches berauder Niederlegung sein Ehrenamt nehmen). alqm ben, abdachen, zB. culmen aedis). - nudare tegulis honore summovere (Imb. von e. Ehrenstelle entfer- (der Schindeln berauben u. so abdachen, zB. muros nen). - successorem alci dare od. mittere (Jmdm. urbis).- tegulas deturbare alci rei (die Schindeln e. Nachfolger geben od. schicken, nachaug.). - einen herabwerfen, zB. tecto, v. Winde). - demoliri alqd Prätor a., alqm praetura removere (nach Suet. Tib. (gänzlich herabreißen, zB. ejus aedis tectum). - au35): e. Statthalter a., alqm provincia demovere: ferre (mit fortnehmen, zB. tectum, v. Sturm). – den einen Proconsul a., summovere alqm a proconsu- Tisch a., tollere patinas, cibos (die Schüffeln, Spei= latu: einen Volkstribun a., tribunum plebis remo- sen entfernen); mensam tollere od. auferre od. revere; tribunum potestate privare: einen Quästor movere (nach röm. Weise = den Tisch entfernen). – a., alqm quaestură removere: einen Vormund a., ein Thier a., s. abbalgen. tutorem tutela od. a tutela removere. - abgedankt werden (den Abschied erhalten), auch successorem accipere (sofern man einen Nachfolger erhält). Fürsten: regnum od. (bes. e. Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). - *alqm imperium deponere cogere (zur Niederlegung der Herrschaft zwingen). e) e. Dienstboten, etwa dimittere alqm.

- d) e.

II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. - missionem postulare od. flagitare (den Abschied forderk). – v. Befehlshabern, deponere exercitum (das Commando über das Heer niederlegen); abscedere militaribus mu

abdarben, sich etwas von seinem Essen (etwas am Munde), de mensa sua detrahere aliquid. sich die Speise am Munde a., fraudare se victu suo; fraudare ventrem; defraudare genium(Romik.; vgl. dashandwbch. unter genius). - sich etw. hellerweise von feiner Rationa., alqd unciatim de demenso meo defraudans genium comparco (v. e. Sklaven, s. Ter. Phorm. 43 sq.).- sich nichts a., defraudare nihil sibi.

Abdecker, *qui morticinum pecus deglubit. abdeichen, s. abdämmen.

abdienen, opera sua compensare.

abdingen, s. abhandeln no. I.

abdisputiren, s. abstreiten.

abdonnern, Worte ic., intonare.

abdorren, Ï) = „verdorren“, w. s. II) dürr werden und abfallen, emori. abdörren, s. dörren.

abdrechseln, detornare (eig., 3B. velares anu-los: übtr., sententiam). - ad tornum fabricare (eig., durch Drechseln verfertigen).

abdrehen, detorquere (hinwegdrehen, -wenden). - detornare (abdrechseln).

[ocr errors]

fabulae). tritus sermone (in der Unterhaltung gleichs. abgerieben, abgenußt, zB. proverbíum). contritus (gleichs. abgerieben, abgenust, B. proverbium vetustate contritum: u. omnium communia et contrita praecepta). - pervulgatus. pervagatus (allgemein verbreitet, 3B. pervulg. consolatio: u. perv. declamatio). vulgi rumoribus exagitatus (im Munde der Leute umhergeboten, zB. res). - jene in den gerichtlichen Verhandlungen a. Redensarten, illa in agendis causis jam detrita (f. Quint. 8, 6, 51): a. Zeug, res communes et pervagatae; res vulgi rumoribus exagitatae: alltägliches u. a. Zeug, opera quotidiana et pervagata: a. Žeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

jam die; vergente ob. inclinato in vesperum die; ubi coepit advesperascere; quum jam advesperaabdrefchen, a) eig., s. ausdreschen.—b) übtr.: sceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vedecantare.-abgedroschen,decantatus(abgeleiert, sperum (38. vivere); in noctem (in die Nacht hinein, 3B. dicere): vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. - es wird A., vesperascit caelum od. dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., jam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., jam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., jam diei vesper est; jam vesperavit: guten Abend! salve! (beim Kommen); vale! (beim Scheiden): Imdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm jubeo: was abends geschieht, vespertinus. Sprichw., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occidit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6); nescis, quid vesper serus vehat (Varr. b. Gell. 13, 11 in.); quivis beatus versa rota Fortunae ante vesperum potest esse miserrimus (Amm. 26, 8, 13); praesenti ne credas fortunae (nach Liv. 45, 8, 6). - Uebtr., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am leßten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. - II) meton., Himmelsgegend Westen, w. s. Abendandacht, meditatio vespertina de rebus divinis. Ist es = Abendgebet, s. d. Abendbesuch bekommen, alqs convenit me vesperi: bei Jmdm. einen A. machen, convenire alqm Abendbrot, cibus vespertinus. [vesperi. Abenddämmerung, crepusculum (Ggst. diluculum; beide jedoch nicht bei Ticero 2c.). - in der A., crepusculo; gem. primo vespere. primā vesperi (bei Anbruch des Abends); vergente od. inclinato in vesperum die. vesperascente caelo od. jam die (als sich der Tag zum Abend neigte); quum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; quum jam advesperasceret.

abdringen, s. abnöthigen, abtrogen. abdrohen, metu extorquere alci alqd. Abdruck, 1) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – A. des Buches, s. Druck. — II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen: exemplum (Copie übh.). imago expressa (abge drucktes Ebenbild). - simulacrum (Abbild in Stein 2c., 3B. animalis). - vestigium (zurückgelassene Spur). -e. A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: e. A. in Gyps, von Imds. Gesicht selbst genommen, alcjs imago gypso e facie ipsa expressa. - e. A. von etw. nehmen, machen, effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von Imds. Gesicht selbst in Gyps, alcjs imaginem gypso e facie ipsa exprimere.—b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papieres 2c.: *exemplar typis exscriptum (einer Schrift). *picturae linearis exemplar per aëneam laminam expressum (eines Kupferstichs).

abdrucken, I) v. tr. durch Abdrucken etwas bilden, nachbilden: a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqa re od. in alqa re (ausdrücken, B. hominis imaginem gypso e facie ipsa). - imprimere alqd in alqa re (eindrücken, zB. sigillum in cera anulo). b) durch Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines Dinges: ein Buch a., s. druden. II) v. intr.; 3B. die Buchstaben drucken auf der andern Seite ab, litterae commaculant diversam paginam.

abdrücken, I)durch Drücken losmachen: remoliri (3B. claustra). – Uebtr., Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. - II) durch Drücken fort-, loslassen; zB. e. Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere. das Gewehr a., plumbum excutere. III) sich abdr. = sich fortschleichen, w. s.

Abdrücken, das, eines Pfeiles, missio sagittae. abdunsten, *in liquorem od. in vaporem solvi. abebnen, planum facere; complanare. - gleich abgeebnet, aequaliter planus. - sich abebnen, s. sich abflachen.

Abend, 1) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der class. Prosa seltener vespera). - tempus vespertinum (Abendzeit). occasus solis (Sonnenuntergang). – der A. des Weihnachtsfestes, s. Christabend. - gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi; ad id diei, ubi jam vesperaverat; nocte (Nachts): abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: gestern Abend, heri vesperi: bei anbrechendem A., primo vespere; primă vesperi; vesperascente caelo od.

[ocr errors]

Abenddunkel, tenebrae vespertinae.

Abendeffen, cibus vespertinus. - epulatio vespertina. epulae vespertinae (als Souper).-Jmdm. e. A. geben, accipere alqm cena ad id diei, ubi jam vesperavit.

Abendgebet, *precatio ante somnum facta (bas Beten). - supplicatio vespertina (das Gebet [Eccl.]). sein A. verrichten, *ante somnum precariad deum. - sein Abend, Morgen- u. Mittagsgebet darauf richten, daß 2c., vespere, mane et meridie majestatem divinam deprecari, ut etc. (Eccl.). Abendgegend, I) Gegend, welche gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. II) Himmelsgegend, s. Westen.

Abendgeläute, *sonus campanae vespertinus Abendgefang, cantus vespertinus. - *canticum vespertinum (f.,,Gesang“ den Untersch. von cantus u. canticum). - den A. anstimmen, *cantum vespertinum movere.

Abendgesellschaft, *circulus vespertinus. *convivium vespertinum (s.,,Gesellschaft“ über circ. u. conv.). - eine A. geben, *rogare amicos ad circulum od. convivium vespertinum.

Abendglocke, *campana vesperi sonans. Abendgottesdienst, sacra vespertina (n. pl.). Abendhimmel, astra vespertina (als Compieg der am A. erglänzenden Sterne, Eccl.). Abendkoft, cibus vespertinus.

Abendkälte, kühle, frigus vespertinum. Abendland, 1)= Abendgegend no. I. — II) Westland, Singul. collectiv od. Plur. Abendländer,

[merged small][ocr errors]

abendlich, 1) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. — II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich.

Abendlicht, der Sonne, vespertinum lumen. Abendlied, s. Abendgesang.

Abendluft, I) am Abend wehende Luft: *aër vespertinus; aura vespertina. - Ist es =,,Abendfälte“, f. d. — II) = Westluft, Westwind, w. s.

Abendlüftchen, *lenis sub noctem aura. Abendmahl. 1) im Allg., s. Abendessen. II) vorzugsw., als kirchl. Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.).- als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – als Communion, communio sancti altaris (Eccl.). - fich auf den Genuß des A. vorbereiten, ad sumendam cenam Dominicam se comparare: das A. genießen, nehmen, *sumere od. percipere cenam Dominicam: das A. mit Jmdm. nehmen, empfangen, cenam Dominicam cum alqo sumere (Eccl.): er empfing (nahm) das A. mit großer Andacht, *cena Dominica religiosissime usus est (übh.); sacrosanctum Jesu Christi Domini nostri corpus religiosissime accepit (v. e. Katholiken, der nur das Brot empfing): das Â. feiern, *celebrare eucharistiam (v. Mehreren): zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): mit Imdm., *ad eandem Dominicam mensam cum alqo accedere: Jmd. vom A. ausschließen, a Dominicae mensae convivio alqm segregare (Eccl.). Abendmahlzeit, s. Abendessen. Abendmusik, s. Nachtmusik.

Abendopfer, sacrificium vespertinum. Abendroth, -röthe, *rubor caeli vespertinus. - poet. rubens vesper (Verg. ge. 1, 251). Abendruhe, quies vespertina. abends, s. Abend no. I. Abendsegen, s. Abendgebet. Abendseite, s. Westseite.

Abendsonne, sol vespertinus (am Abend scheinende Sonne, Ggst. sol matutinus). - sol occidens (untergehende Sonne, Ggst. sol oriens). - die A. ha ben, soli vespertino obvium esse (v. Local.): ein Zimmer, welches die Morgen- u. Abendsonne hat, cubiculum, in quo sol nascitur conditurque.

Abendspaziergang, ambulatio vespertina. Abendstern, Hesperus ("Eonegoç, Ggft. stella Lucifer); rein lat. Vesper; stella Veneris.

Abendstunde, hora vespertina (eine Stunde des Abends). - tempus vespertinum (Abendzeit).in der A., primo vespere; prima vesperi; ubi jam vesperaverat: in den Abendstunden, vespertinis horis; vespertinis temporibus (allemal zur Abendzeit). Abendthau, ros vespertinus.

[ocr errors]

Abendtisch, s. Abendessen. [spere sumere. Abendtrunk; zB. e. A. nehmen, potionem veAbendunterhaltung, *sermones vespertini.e. musikalische A., *cantus vespertinus vocum et nervorum et tibiarum. e. angenehme A., *oblectationes vespertinae. abendwärts, s. westwärts. Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventus vespertinus. · II)= Westwind, w. s. Abendzeit, tempus vespertinum. -tempora vespertina (im Allg.). horae vespertinae (Abend.

stunden). – um die A., ad id diei, ubi jam vesperaverat; quum advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.). Abenteuer, casus (zufälliges Erlebniß). – casus mirificus ob. mirabilis (außerordentliches Erlebniß). -inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne That). res ardua. difficilis atque ardua (schwierige, kaum zu bewältigende Sache, Unternehmung). - expeditio periculosissima (sehr gefahrvolle Unternehmung zur See). - pericula (Gefahren übh., 3B. maris, zur See). – Lust nach Abenteuern, cupido difficilia faciundi: die Thaten u. Abenteuer des Aeneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt: Abenteuer der Liebhaber, casus amatorum: Imds. mannigfaltige Abenteuer, alcjs ancipites variique casus.- auf Abenteuer ausgehen, fortunae se committere; inconsulto se in periculum (pericula) mittere: ein A. bestehen, tentare opus plenum periculosae aleae; expeditionem periculosissimam obire: mancherlei A. bestehen, variis casibus jactari: es ist mir ein A. begegnet, *res mirae evenerunt mihi: Jmds. A. in Gold abbilden, alcjs casus effingere in auro.

abenteuerlich, mirus. mirabilis. mirificus (munderbar, worüber man sich wundern muß). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich).- portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). - prodigii similis (ungeheuerlich). – difficilis. arduus, verb. difficilis atque arduus (schwierig, kaum zu bewältigen). – periculosus (gefährlich). - multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, zB. vita). fabulosus (fabelhaft). – ein a. Geift, vanitas; vanum ingenium: a. Dinge, mira, n. pl.; portenta. monstra (bes. abenteuerl. Meinungen, Erdichtungen). er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit: an das Abenteuerliche grenzen, monstro propiorem posse videri; monstri od. prodigii similem Adv. monstrose; fabulose. - das klingt a., hoc monstri od. prodigii simile est.

esse.

Abenteuerfinn, cupido difficilia faciundi. Abenteurer, qui jactatus est variis casibus (der mancherlei Erlebnisse gehabt hat). -homo audax (küh= ner, verwegener Mensch; im Plur. auch bl. audaces). homo vanus od. vanissimus (Windbeutel). – plănus (лλávos, Landstreicher, landstreichender Charlatan).

aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegenfates: autem (reiht blos ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortseßung 2c. an). – at, altlat. ast (sezt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affectvollen Ausrufungen, Drohungen 2c.). - sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). - verum (berichtigt od. beschränkt das Vorhergehende nachdrucksvoller od. hebt es, wenn es negativ ist, gänzlich auf). – vero (versichert und spricht das Hinzugefügte noch stärker als das Vorhergehende aus, mit besonderem Nachdrucke auf dem Worte vor vero). - atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusaß an). – quidem(im Nachsaße eines einräumenden Vordersates, bes. zur Hervorhebung eines Begriffes in seiner Beschränkung, s. Halm Cic. Rosc. Am. 31; Sest. 15; Verr. 4, 72. Reisig's Vorll. S.454. Nägelsb. Stil. S. 543). – aber doch, jedoch aber, tamen (bezeichnet den zweiten Gedanken als einen neben dem ersten nicht erwarteten); verstärkt attamen (zugleich entgegenseßend: durch ein Wort od. mehrere getheilt, at... tamen); ferner sed tamen (beschränkend); verum tamen (bekräftigend); endlich auch bl. durch at u. atqui (s. oben). – aber doch ge

[ocr errors]

=

mini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, nicht aber reden sie, latrant enim jam quidam oratores, non loquuntur. - Ist das Verbum des ersten Sages auch das des zweiten negativen Saersten Sates wiederholt werden, zB. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich tödten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut nonnunquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. od. es steht im zweiten Saße wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), zB. das konnte wohl beim Hercules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item: ein für den Craffus allein angeneh mes Schauspiel, nicht aber für die Uebrigen! o spectaculum uni Crasso jucundum, ceteris non item!

[ocr errors]

wiß, at vero. nun aber, at (bei Einwendungen u. mit dem Ausdrucke des Unwillens, vgl. Heinsius Ov. her. 12, 1); atqui (in Schlüssen, Folgerungen 2c., f. oben); jam vero (zum Anknüpfen, Anreihen des sen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorher-_ges, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des gehende anschließt); igitur (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufaffen od. auch um die Rede zu einem gewissen Abschlusse zu bringen); nunc autem od. nunc vero od. bl. nunc (= jeßt, da aber in der Gegenwart, zugleich zugestehend = so aber; über das bl. nunc f. Kühner Cic. Tusc. 3, 2. Matthiä Cic. Arch. 29. Ochsner Cic. ecl. p. 343); tum vero (in der Vergangenheit = damals aber, da aber; in der Zukunft dann aber). aber freilich, aber doch, sed nimirum; at vero; at enim. aber freilich auch, sed etiam od. sed et (in steigender Anfügung). aber in der That, aber allerdings, verum enim vero. - nun aber, so aber, nunc autem, nunc vero. dagegen aber, im Gegentheil aber, at contra; at e contrario. aber nicht, non autem (zB. beim Unterordnen in einem Syllogismus); neque autem; neque od. nec vero; bl. neque od. nec (f. Cic. ep. 9, 2, 1: in Gegenfäßen, s. Cic. de or. 2, 277); non item u. bl. non (f. unten ). aber nicht... sondern, sed non ... sed. - aber nicht allein ...sondern auch, sed non solum... sed etiam; neque solum... sed etiam. mar... aber u. dgl., s. zwar. - aber sonst (= in allen andern Rückfichten), ceterum, ceteroqui od. ceteroquin; alioqui od. alioquin. wenn aber, in Bedingungssäßen, si vero; den ersten Bedingungssaß aufhebend, sin, verstärkt sin autem (vgl.Ochsner Cic. ecl. p. 154).-wenn aber nicht, in Bedingungssäßen, si non (mit wie derholtem Verbum), milder si minus (mit u. ohne Verbum), od. sin aliter (mit u. ohne Verbum); sin secus (ohne Verbum, Plaut. Cas. 2, 6, 25), u. im Briefstil (mit Unterdrückung des Gedankens) bl. sin (f. Cic. ep. 12, 6, 2; ad Att. 16, 3, 6). - aber, sag' ich, od. aber, was ich (doch) sagen wollte (beim Zurückgehen zum Anfange des Sages, nach Parenthesen od.langen verwickelten Zwischensäßen), sed (Cic. de or. 3, 45); verum (Cic. Rosc. Am. 125); verstärkt, sed tamen (Cic. de or. 2, 365), od. verum tamen (Cic. de or. 3, 4; ad Att. 1, 10, 1).

[ocr errors]

Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht überseßt: a) in Gegensäßen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: a) wenn fich das zweite Glied bejahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, zB. ich weiß nicht, was geschehen wird, was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann), ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Sage derselbe Verbalbegriff be jaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Sages wiederholt werden, zB. es giebt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. P) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahend anschließt, 3B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benußen, vincere scis, Hannibal, victoria utinescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjectiva, zwei Verba) in Gegensat gestellt werden, zB. daran sind die Waffen u. der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti ho

-

Selten (u. wohl nur im Briefstil) steht blos non ohne Wiederholung des Prädicats, zB. ihn (den Octavius) begrüßten zwar die Seinigen als Cäsar, nicht aber Philippus, quem quidem sui Casarem salutabant, Philippus non (Cic. ad Att. 14, 12, 2). Vgl. übh. Mahne miscell. vol. 1. p. 67 sqq. b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser 2c. (hic, haec, hoc), jener 2c. (ille, illa, illud), er 2c. (is, ea, id), vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv be ziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, zB. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen zu vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit: quod propter studium, quum rem familiarem negligere videretur, a filiis in judicium vocatus est.

II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= Ein Mal u. wiederum), semel atque iterum (3B. armis contendere), od. semel iterumque (zB. alqd negligere; mehr poet. iterum atque iterum u. iterumque iterumque).- zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, 3B. rogare [bitten], dicere, alqm commonefacere, cogitare [bedenken], considerare [erwägen], reputare).- glücklich u. aber glücklich seid ihr! o terque quaterque beati! felices ter et amplius!

=

III) Subst. Hinderniß, in der Redensart: es ist ein Aber dabei, zB. es giebt nichts Vollkommenes, es ist gewöhnlich ein Aber dabei, nihil difficilius quam reperire quod sit omni ex parte in suo genere perfectum (Cic. de amic. 79).

[ocr errors]

Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht).-nimia et superstitiosa religio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). - inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). - error u. Plur. errores (Jrrwahn). - kindischer A., superstitio anilis; u. Plur. superstitiones paene aniles: finsterer A., superstitio tristis. Jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqmimbuere; alcjs animum superstitione implere: sich eines kindischen A. schuldig machen, superstitione anili obligari: im A. stecken, -befangen sein (abergläubisch sein), quadam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, ea superstitione teneri: die schwachen Menschen sind im A. befangen, superstitio hominum imbecillitatem occupavit: im A. leben, superstitio

[blocks in formation]

aberkennen, s. absprechen. abermalig, iteratus (zum zweiten Mal vorgenommen). - repetitus (nach kürzerer od. längerer Unterbrechung wiederholt; beide zB. Lecture, lectio).das a. (zweite) Pflügen, iteratio arationis; im Zshg. bl. iteratio: eine a. (zweite) Erinnerung (Warnung) an Jmd. ergehen lassen, alqm iterum monere.

abermals, iterum (zum zweiten Mal, u. zwar ganz so wie das erste Mal, Ggst. semel, tertium etc.). - rursus. rursum (wiederum, zur Bezeichnung der Wiederholung). denuo (von neuem, zur Bezeich nung der Wiederkehr derselben Handlung, weil sie das erste Mal verfehlt war; vgl. über alle drei Justin. 21, 4, 6). etw. a. thun, alqd iterare (zum zweiten Mal thun), repetere (übh. wiederholen), zB. den Acker a. pflügen, agrum iterare: a. dasselbe sagen, eadem ista iterare; eadem illa repetere: die alten Pläne a. versuchen, vetera consilia repetere: etw. a. verlangen, alqd repetere.

abernten, Î) v. tr.; zB. einen Acker a., agrum demetere (abmähen, zB. alienos agros). - demetere fructus et percipere (vom Acer die Früchte abmähen und einbringen). II) v. intr. = die Ernte voll

--

enden, messem peragere. Aberwitz, amentia. - aberwikig, amens. abeffen, zB. e.Baum, arboris fructum absumere. abfahren, I) v. tr.: 1) fahrend verlieren od. ab stoßen; B. ein Rad a., *rotam amittere (verlieren); *rotam decutere od. excutere (abstoßen). — 2) fahrend entfernen: avehere. devehere (im Allg.). - provehere (weiter fahren). - plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – die Früchte allenthalben von den Landgütern a., fructus ex agris vectare. II) v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: a) auf e. Wagen: avehi (im Allg.). curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). curru proficisci, im Zihg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, die Reise begeben). beim Wettrennen a., s. abrennen. P) zu Schiffe, s. absegeln.—b)von Fahrzeugen: abire. provehi (v. Wagen). exire (herausgehen, v. Wagen, 3B. ex oppido). - proficisci (v. Schiffe). - v. Renn wagen, s. abrennen. 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfei len: arcu emitti. b) abgleiten; zB. das Beil fährt vom Holze ab, securim respuit lignum od. materia: d. Lanze fährt ab, sarissa resilit. c) sich ablösen u. abfallen; zB. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excidit. d) mit einer Bitte, Bewerbung abgewiesen werden: repudiari (verschmäht werden).- repelli. repulsam ferre (zurückgewiesen wer den, lehteres bes. bei Bewerbung um ein Ehrenamt). du wirst nicht a., haud repulsus abibis. Abfahrt, f. Abgang no. I. – A. der Post, s. Post. - Ort der A., s. Abgangsort.

-

Abfall, 1) das Herunterfallen; zB. der A. der Weinbeeren nach einem kalten Thau, roratio.-Ins

bes.: a) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. - aquae defluentes (das abfließende Waffer selbst). b) übtr., die Senkung: decursus (als abschüssige Lage, 3B. planitiei).- fastigium (als Abdachung zB. Abf. haben in die Schleusen, inclinari fastigio in cloacas, v. e. Röhre). II) das Wegfallen: 1) das Abgehen; meton., das, was abgeht, s. Abgang no. II, 4. - v. Wasser, aqua caduca (als überflüssig od. unnüß). — 2) die Abnahme: defectio (3B. aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, vires deficiunt: A. der Kräfte spüren, *vires deficere od. defecisse sentire. -3) das Abtrünnigwerden: defectio, von Imdm., ab alqo. transfugium. transitio ad hostem (Uebergang der Soldaten zum Feinde). - rebellio. rebellium (Erneue rung des Krieges von Seiten eines zur Ruhe gebrachten Volkes; leßteres Liv. 42, 21,3). - consilium deféctionis (der Abfall als Anschlag, zB. den A. nicht gut heißen, consilium defectionis non approbare). – A. vom Glauben, von der Religion, a divina religione od. a cultu divinae religionis aversio (Eccl.): Jmd. zum A. verleiten, alqm ad defectionem impellere od. compellere (B. e. Volk); alqm abducere (abwendig machen, zB. die Legionen, den Senat); abalienare alqm (Jmd. abspenstig machen, zB. totam Asiam): alqm ad rebellandum excitare, compellere (zur Ern. des Krieges aufregen, treiben, e. Volk); Imd. zum A. zu verleiten suchen, auffordern, alejs animum ad defectionem sollicitare; alqm ad transitionem vocare; alqm ad transeundum vocare sollicitareque: Smd. mit zum A. bewegen, alqm in societatem defectionis impellere.

abfallen, I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decidere (im Allg., auch v. Früchten). – delabi (herabgleiten). - defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). - Die Früchte, Blätter fallen (von den Bäumen) ab, poma, folia ex arboribus decidunt. - II) wegfallen: 1) als unnüz abgehen; zB. die Marmorbrocken, welche bei der Bearbeitung des Marmors abfallen, caementa marmorea, quae marmorarii ex operibus deiciunt. — 2) abź nehmen; zB. die Höhe fällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem redit; collis paulatim ad planiora se demittit. - a. am Fleisch, s. abmagern no. II. — 3) abtrünnig werden: deficere, absol., od. von Imdm., ab alqo, zu Jmdm., ad alqu (sich losmachen). - desciscere, absol., od. von Imdm., ab alqo, zu Jmdm., ad alqm (sich lossagen; vgl. Nep. Timoth. 3, 1: defecerat Samus, descierat Hellespontus.) - deserere alqm (Jmd. böswillig verlassen, im Stiche lassen). - jugo se exuere (das Joch abschütteln). - transire, absol., od. zu Jmdm., ad alqm (zur andern Partei, zum Feinde übergehen). – in societate non manere (nicht mehr im Bunde bleiben). in fide non manere (nicht mehr dem Bunde treu bleiben). rebellare (den Krieg erneuern, von zur Ruhe gebrachten Völkern). – vom christl. Glauben a., a cultu Christiano desciscere; Christianum esse desinere. – nicht a., in fide manere: a. wollen, defectionem moliri, attentare.

abfällig, I) herabfallend: a) eig.: caducus (v. Obst). - deciduus (v. Blättern). b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter „,abdachen“), abhängig no. II) megfallend: a) nicht beifällig; zB. eine a. Meinung, sententia discors. - a. bescheiden, s. bescheiden no. III. b) = abtrünnig, w. s. - a. werden, s. abfallen no. II, 3.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »