Page images
PDF
EPUB

sie waren an Handwerker, Krämer u. dergl. vermiethet 1 um die Geschäftslokale der Genannten dem Publikum über und zugänglich zu machen, da angelegt, wo sie inselartig Seiten von Straßen oder freien Plägen umgeben waren.

Domicilium ist jeder Ort, den ein Hausvater mit milie, seinem Gesinde und seinen Heiligthümern zum feste sit erwählt und inne hat. Sedes, Git, heißt ein D: Mensch sich ansässig gemacht, ein Thier seinen Aufenth nommen hat, also ein Ort, wo ein Mensch sein domici Thier sein cubile hat. Domicilium und sedes werden au gebraucht, wie Siß, Haupt-, Ursiz, Heimath. Ha die Wohnung, besonders die gemiethete, mansio der Aufenthaltsort, bes. das Nachtquartier). Dom illa prope tota vacua est, vix pars aedium mearun ad Catuli porticum accessit. Cic. Dom. 44. Domus tas non aedificio, sed silva constabat. Nep. Att. 1 solutum inveni in aedibus tuis tectum. Cic. Quint Aedificium circumdatum est silva, ut fere sunt do Gallorum. Caes. B. G. 6, 30. Claudium, qui ae monte Caelio habebat, augures jusserant demoliri ea, altitudo officeret auspiciis. Claudius proscripsit in vendidit, emit P. Calpurnius, qui cognovit postea C aedes proscripsisse, quam est demoliri jussus. Cic. Of Liberas aedes conjurati imminentes viae angustae, scendere ad forum rex solebat, sumpserunt. Liv. Tempore illo agri coli sunt coepti atque in casis et riis habitabant. Varro R. R.‍ 3, 1. De tectis m que dimicabant. Liv. 1, 15. Tecta praesidia contr invenerunt. Cic. Tusc. 1, 25. Fundos et insulas am teponunt. Id. Fin. 2, 26. Domicilium in Italia habuit. Id. Arch. 4. Domicilium imperii, gloria Helvetii aliud domicilium, alias sedes petunt, C G. 1, 31. Sedes belli, luxuriae. Cic. Promulgavit qua mercedes habitationum annuas conductoribus vit. Caes. B. C. 3, 21.

2. Aedificare, exaedificare, struere, exst ducere, excitare, construere, ponere, con

einer ordentlich über-, nebeneinander aufstellen 1). Exdet mit dem Begriffe von struere den Nebensinn, daß schütten oder Aufschichten zu Stande Gebrachte durch issenhaftigkeit besonders hervortritt. Construere e struere, nur daß es den Nebenbegriff des ordentinanderseins und Ineinandergreifens der r erkennen läßt. Von Mauern und Gräben und was seine vorzugsweise in die Augen fallende Dimension hat, sagte man vorzugsweise ducere, von Thürmen lchen Gegenständen, die vorzugsweise durch die Dihe unterschieden sind, sagte man auch excitare. Conur zusammenthun, heißt dann gründen, d. h. ins ein rufen, Städte, Staaten, Reiche durch Vereinigung ung alles dessen, was zur Existenz und Gestaltung ten Gegenstände nöthig ist. Seltener steht das Wort en, von denen sonst aedificare oder exstruere ge= Fundare heißt den festen Grund zu Etwas aber in der klassischen Prosa nur im tropischen Sinne rend im eigentlichen Sinne fundamenta jacere seine 3). Von ponere f. § 155. Aedificare domum, navem, classem. Cic. Caes. Nep. Condere

[ocr errors]

m, civitatem, trop. carmen, librum, wie aedificare wurde. Cingulo, quod oppidum Labienus constipecunia exaedificaverat, ad Caesarem leCaes. B. C. 1, 15. Ne graveris exaedificare instituisti. Cic. Or. 1, 35. Miles struxit agStruere aciem. Str. insidias. Componere et a. Cic. Legati tum exirent, quum satis altitudo cta videretur. Nep. Them. 6. Mundi est corpus tum proportione, quam dixi. Cic. Univ. 5. a non modo fundata, sed etiam exstructa 4, 1. Cloacas in Tiberim duxit. Liv. 1, 38. m ducere.

plum, aedes, fanum, delubrum, cella,

s § 145. 2) Condere ist mit den vorherigen also nur in18 man mit diesen oft dieselben Objekte, wie mit condere verbauen, errichten oft für gründen und umgekehrt gesagt

aedis 1), einen nur von einem magistratus oder einer dieser dazu befähigten Person geweihten Tempel bezeichne merken ist aber, daß aedes nicht an sich, sondern nur mi theton sacra, oder dem Genitiv des Namens eines Gotte heißen kann, und daß in einer aedes ein Theil desselbe templum sein kann. Weil ferner ein großer Tempel, wi Nationaltempel auf dem capitolinischen clivus, regelmäßig plum war, ein von einem magistratus oder sonst wem gel pel dagegen kleiner und vom Augur nicht geweiht war, so baß aedes wohl auch als kleiner, templum dagegen als g pel übersezt wird 2). Fanum 3) ist jeder von einem Pri Gotte geweihete und menschlichem Gebrauche entrückter Ra auch ein darauf errichteter Tempel, ein Heiligthum. 3 dient das Wort zur Benennung nicht römischer Temp lubrum, wenn von deluo, ist der Reinigungs- und Sühnor templum oder fanum, wird aber meistens so gebraucht, d beiden letztern Substantiven nicht wohl zu scheiden ist. Cel lum, sacrarium lassen sich im Allgemeinen mit Kapelle Cellae waren diejenigen Abtheilungen der Tempel, in denen derjenigen Götter standen, denen jeder Tempel geweiht w capitolinische Tempel hatte drei cellae, Jovis, Junonis, M andere Tempel nur eine mit dem signum oder den signa heiten, denen der Tempel gehörte. Sacellum ein mit ein Gottheit geweiheten Altar versehener, zwar ummauerter, d mit einem Dache bedeckter Raum. Sacrarium ein Ort Tempel oder Privathause, wo besondere Heiligthümer au auch wohl bestimmte heilige und religiöse Handlungen vorg wurden. Palatium Romulus, Remus Aventinum ad ina dum templa capiunt. Liv. 1, 6. Nisi in loco per a constituto, quod templum appellaretur, senatus co factum esset, justum id non fuit. Propterea et in cu stilia et in Pompeja et post in Julia, quum profana fuissent, templa sunt per augurem constituta, ut in ii

1) Vgl. § 1. 2) Da der Augur das templum nach den vier gegenden abgränzte, so leitet man das Wort gewöhnlich von réuveiv a es etymol. Téuevos wäre. Weil indessen dem Augur bei dem Antr Geschäfts die „Beobachtung der Erscheinungen am Himmel" (observare d

atos in cella Concordiae, quum senatum haberet, Phil. 3, 12. Caecilia exiit in quoddam sacelcapiendi caussa. Id. Divin. 1, 46. Themistocles lossi regis parvula se in sacrarium, quod tur caerimonia, conjecit. Nep. Them. 8.

: Wenn wir in Ausdrücken, wie Tempel der Gelehrsam= r Musen, T. der Weisheit tropisch reden, so ist weder od aedes oder sacellum, fanum, sacrarium zu brauchen, ist dafür domicilium, sedes zu wählen.

altaria. Ara ist jeder Altar, mag er aus Erde, oder Hörnern von Opferthieren errichtet sein. Alst ein besonderer kostbarerer Aufsatz und synekdochisch erer prächtiger Altar überhaupt), etwa = Sis bonus o felixque tuis! En quattuor aras: , Daphni, duas altaria Phoebo. Virg. Ecl. 5, 66. ficare, sacra facere, facere, immolare, tare, libare, parentare, prodere, objirn, d. i. eine Opferhandlung begehen, ist sacrificare re, nur daß sacra facere feinen Accusativ des Obben kann. Auch heißt facere allein opfern 1), hat öhnlich einen Ablativ zur Bezeichnung des geopferten ei sich. Immolare heißt eigentlich nur mit der bestreuen und mactare 2) nur schlachten, aber innen dann ebenfalls den allgemeinen Sinn opfern, ein geschlachtetes Opferthier zu denken ist. Litare ist 1 Vorzeichen opfern, d. h. durch oder im Opfer en erhalten, aber auch, vom Opferthiere gesagt, günhen geben. Libare 2) den Göttern als Opfergabe ächst, ehe man selbst trank, einen Theil des Weines, andere, besonders unblutige Gaben, wie fruges, cer

1 Virg. Ecl. V, 66. Die zu dieser Stelle von Servius aus Notiz: Diis superis altaria, terrestribus aras, inferis focos tig nicht zu erweisen. Nach dem Obigen verhält sich ara zu ›, wie sich tozága zu ßwuós verhält.

Rektion von facere und den folgg. Verben s. die Grammatik. jel mit uaxeodai, pázaroa (Schlachtmesser Hom. Iliad. 3, 1, dimicare. Von einer Wurzel dagegen mit magnus, macte Sinne gebraucht mactare, aliquem, aliqua re. 3) Wird gew.

[ocr errors]
[ocr errors]

quam sacrificare instituerat. Pater Jovi hostia lavit. Nep. Hann. 2. Ne oves quidem licet tondere, catulo feceris. Colum. 2, 22. Junoni sospitae con cere necesse est. Cic. Mur. 41. Manlius egregie Liv. 8, 9. Quum tristissima exta sine capite fuerunt, hostia saepe litatur pulcherrime. Cic. Divin. Dixit et in mensam laticum libavit honorem. Virg. A Majores nostri Februario mense parentari volue Leg. 2, 21. Hunc et hujus socios tu, Jupiter, vivos que aeternis suppliciis mactabis. Id. Cat. 1, 13. vincula impediunt ullius certae disciplinae libasque bus, quodcunque te maxime specie veritatis movet. 5, 29. Quam potestis P. Lentulomactare victi tiorem, quam si L. Flacci sanguine illius nefarium omnes odium saturaveritis? Litemus igitur Lentulo, temus Cethego, revocemus ejectos. Id. Flacc. 38. A ratore de Petreji et Afranii vita petunt, ne disse videantur. Caes. B. C. 1, 74. Legatum ex s magno cum periculo ad Ariovistum missurum et ho feris objecturum (Caesar) existimabat. Id. B. G. 1,

suos

6. Sacrificium, sacrum und sacra, host ctima, praemium, merces, poenas dare, Sacrificium ist die Opferhandlung. Sacrum alles den Geweihete und insbesondere auch a) ein dargebrachtes und b) wie sacra, in Verbindung mit facere die Opfe lung. Ueber hostia und victima ist weder in den Erkläru Alten, noch in den Definitionen der Neuern Uebereinstimmung den. Wenn Einige sagen, hostia sei ein kleineres, victima ßeres Opferthier, so will dies nicht passen zu: Hostia eri rustica porcus hara. Tib. 1, 10.26. wenn man damit vergleicht: F ex humili victim a porcus hara. Ov. Am. 3, 13. 16. u. Cic. 2, 31., wo von denselben Thieren, die zur Opferung nach Sparta ( werden sollten, drei Mal hostiae, ein Mal aber ohne Zu Ictimae steht. Mit diesen und ähnlichen Stellen wird auch terschied aufgehoben, daß hostia von Jerem, aber nur vor einer dargebracht werden könne, victima aber nur von dem, der Schlacht gesiegt habe. Durch jene Stellen ist endlich auch die scheidung unsicher gemacht, daß hostia vorzugsweise ein Sül victima dagegen ein Dankopfer sei. Zu denselben Stellen

« PreviousContinue »