Page images
PDF
EPUB

soribus nudatus. Caes. Mucius paterni juris def quasi patrimonii propugnator sui. Cic. Or. 1, 57. majores nostri praesidem libertatis custodemque unt. Id. Agrar. 2, 6. In eo vertebatur Virginiae sa tero die vindex (ihr Vater) injuriae ad tempus pra Liv. 3, 46. Nec medici credis nec curatoris eger re dati. Hor. Epist. 1, 1, 102.5) Quid interest i qui per se litigat, et qui cognitor est datus? Qui m contestatur, sibi soli petit: alteri nemo potest, ognitor est factus. Cic. Rosc. Com. 17. Non alia is est in hoc genere duntaxat, utrum me tuus pro dejecerit is, qui legitime procurator dicitur omn ejus, qui in Italia non sit absitve reipublicae cau quidam paene dominus, hoc est alieni juris vicarius, d. Caecin. 20. Huic caussae (des Roscius von Ame nus exstiti. Id. Amer. 2. Armatos homines, quo m adduxerat, Antonius consul advocatos appel adesset sine advocatis. Id. Phil. 1, 7. Non ca um nescio quem neque proclamatorem aut rabul irimus, sed eum virum, qui sit oratoriae artis antis r. 1, 45.

77. Addicere, adjudicare, decernere, irroga sam ist diesen Verben die Bedeutung,,zusprechen, zu n", insbesondere aber ist addicere 1) ein Ausdruck der A che in Bezug auf die Vögel, wenn sie durch ihr Ersche inken), ihre Stimme, ihr Fressen die Zusage geben, daß gen die auspicia gerade angestellt wären, dem Willen genehm sei, 2) ein Wort der Gerichtssprache, womit der n Ankläger (petitor) die Erlaubniß zur Einbringung der K ium) oder die von ihm beanspruchte Sache oder Perso des Urtheils der judices als sein Eigenthum zusprach, 3) überhaupt = als Eigenthum Etwas zusprechen. A e 1) in der Gerichtssprache als Richter Jemandem Etwas hum zuerkennen, 2) im gewöhnlichen Leben = als ob r wäre, zuerkennen, und davon b) zuschreiben, d. h. sa emandem diese oder jene Eigenschaft, Handlung u. dgl. z : werden müsse. Decernere ist beschließen, 1) das techn

=

Man concdem dicono 4 Robule tammt mit

30110110

[ocr errors]

centuriata oder tributa gegen Jem. wegen eines Verbre = eine Strafforderung gegen Jemand erheben, aber 2) uf andere Sphären übertragen. Aves semel atque ite dixerunt. Liv. 27, 16. Fundus addicitur Aeb ecin. 6. Labeo arbiter, agri quod in medio relic pulo Romano adjudicavit. Cic. Off. 1, 10. P aepe multisque verbis hujus mihi salutem imperii at errarum adjudicavit. Id. Att. 1, 19. Populus (A n) trecentas statuas Demetrio Phalereo decrevit. I Diem mihi dixerat, multam irrogarat. Cic. Mil b. Differre, rejicere, proferre, procra: prolatare, prodicere, ampliare, comper è, diffindere, prorogare. Ein Geschäft,, versc gleichviel ob ein bestimmter terminus, ad quem angeg er nicht, ist differre; auf einen bestimmten Termin verschi ere, noch häufiger in dem Sinne von verweisen", z tum, ad consulem; proferre weiter hinausschieben procrastinare von heute auf morgen, b) von einem I uf den andern verschieben; prolatare ungefähr dasselbe c Zeit auf die andere, auf die lange Bank schieben. E ichtsstile gehören an 1) prodicere, mit diem, ein felt nen andern, bestimmten Termin anberaumen; 2) ampli in der Bedeutung von amplificare nachclassisch ist, = itern Verhandlung auf einen andern (zweiten, dritten u. f. verschieben (aliquem, aliquid); 3) comperendinare n einer Sache in diem perendinum, d. h. auf übermo ten Tag) ausseßen; 4) diffindere 1), mit diem, eine geri r sonst öffentliche Verhandlung abbrechen und auf den folg verlegen. Mit allen diesen hat prorogare Nichts geme einem Magistrate bestimmte Funktionen, z. B. imperi am, z. B. in annum, verlängern. Rem differre que procrastinare isti coeperunt. Cic. Amer. 9. A C gationes in Id. Februar. rejiciebantur. Id. Qu. In Bezug auf eine Anklage wegen eines Mordes heißt sules (die hier ausnahmsweise vom Senat als cognito paren) amplius pronuntiavisse, d. i. ampliasse rem consulibus res prolata est. Cic. Brut. 22. Querel

=

= = =

Abdicere, abjudicare, damnare, negar e und abjudicare, jenes alicui aliquid, dieses ab aliq oder alicui aliquid, sind absprechen, das Gegentheil 1g von addicere und adjudicare, wovon s. § 477, hab felben Umfang ihres Gebrauches. Das Leben abspreche are capitis. Sonst wird,absprechen" sehr oft mit nega mm Infinitiv gegeben, erklären, daß Dies oder Jenes nicht gehöre, z. B. Diagoras negabat Deos esse (spr Tern die Existenz ab). Hunc agrum nego tuum esse Dir das Eigenthum an diesen Acker ab). Quum Navius. partes vineam divisisset tresque partes aves abdixi arta parte uvam invenit. Cic. Divin. 1, 17. App. Cla dicias Virginiae ab dixit. Liv. 3, 56. Rullus judicab riam regis esse, a populo Romano abjudicabit. C 2, 16.

. Abdicare, renuntiare, deponere, poner ere, abrogare, movere loco. Ein Amt (mag O niederlegen, abdanken (als Neutrum) ist abdica istratu oter abdicare magistratum. Dieselbe Bedeutu ein Militär-Commando deponere, nämlich imperium. Di hat aber auch den Sinn „ablegen" in allgemeinerm U Derwandt mit ponere, wozu f. § 351. Das allgemein rabbanken" im transitiven Sinne ist dimittere a nste, der Verpflichtung entlassen und deshalb wohl auch d Wort für ,,des Amts entlassen" im neuern Sinne, wof nn abwechselnd auch loco movere sagen kann. Aber kei en Wörtern konnte gebraucht werden, wenn ein magistrat erat cum imperio sein Amt aufgeben sollte; wollte er di auctoritate senatus von selbst thun, so konnte er nur du itrag an das Volk von Seiten eines magistratus und igung dieses Antrags in der Volksversammlung gezwung einen solchen Antrag gegen Jemanden stellen hieß abroga 3. B. magistratum, imperium. Auch renuntiare alic cht die Sache (aliquid) dabei steht, kann oft mit „,abdanke werden, obwohl es eigentlich ist,,Jemandem die Verbindur an mit ihm bis dahin gestanden hat, aufkündigen." Co abdicavit magistratu. Liv. 2, 2. Veterani milites ribus imperatoribus dimissi orant Coes RC 2

Strafe am vermogen, also insbesondere Geldstrafe sowi - als für Disciplinarvergehen, und supplicium ist nur Strafe an Leib und Leben. Vgl. 455. Mithridates po nullam suo dignam scelere suscepit. Cic. Manil. 3. prix capitis poenam iis, qui non paruerint, cons B. G. 7, 71. ́ Glabrioni centum milium multa irr iv. 37, 58. Quod supplicium dignum libidine as? Cic. Verr. 2, 16.

"

"

31. Merere, mereri und ihre Composita, dig In der Bedeutung sich verdient machen" sagt , meritus sum und merui, mereri de aliquo, de re, - optime, ita, ut u. f. w.1), aber in dem Sinne von n“, d. h. durch seine Arbeit, sein Thun oder Lassen, sprüche erwerben Etwas als Lohn zu empfangen oder 1 auf sich laden Etwas als Lohn über sich ergehen zu las rken, verschulden, brauchte man in der goldenen Ze mereo, merui, merere und zwar aliquid, ut c. conj mit decet von einer Wurzel, ist mit all den Eigensd attet, wie sie der im Ablativ oder einem Sage mit ut conj. dabei stehenden Sache oder Person geziemend, ang "sie zu besigen, zu empfangen, zu erleiden oder für fi erlitten zu werden, und dignum esse, würdig sein, aber Dienen. Commerere ist verstärktem merere, nur da 8 Objekt etwas Unangenehmes ist, also = verwirken, verschu rere = verstärktem merere, besonders im guten Sinne, reri verstärktem mereri, auch im guten Sinne, wie aud bei Cicero nicht gebräuchliche demereri aliquem = m quo. Beisp. zu dignus in d. Gramm. Merere non poterant duodecim aeris. Cic. Rosc. Com. 10. Nur ipendia øder merere allein als Soldat dienen. dit sese meruisse,) ut amplissimis honoribus et p ecoraretur. Cic. Or. 1, 54. Caesar a me nullo meo lienus erat. Id. Sest. 17. Interrogabatur reus, q n sese commeruisse confiteretur. Id. Or. 1, 54. Q romereat, postulat id gratiae sibi apponi. Ter. A

"

=

=

=

=

=

"

Soc

Deshalb,,büßen" poenas dare, solvere und nicht pati. Sich verdient machen" ist stets sich wohl verdient machen" nie bloß mit mereri, sondern mit bene mereri zu geben. ) Do uten Prosa wohl nur meritum, besonders merito. 3) Man sieht

n Streben nach Gewinn hervorgegangen ist, merces 2) be , ausgesetzte, bestimmte Lohn, Zins für gemiethete oder Leistungen einer Person oder Sache, und b) Schaden, St n3) der für Gegenstände des Verkaufs, Dienstleistungen, u te und gezahlte Preis oder Werth, oft aber geradezu = C Bezahlung. Stipendium 4) ist insbesondere der Sold en, woher stipendia merere = militare; salarium 5) Et Besoldung, erst in der Kaiserzeit aufgekommen; pensio 6 ng der Auszahlung, Zahlung, insbesondere b) der Zahlu Legatis Allobrogum et Volturcio comprobato eo praemia decernuntur. Sall. Cat. 38. Mina mer alecticorum. Cic. Acad. 2, 30. Mercedes habita nnuas conductoribus donavit. Caes. B. C. 3, 21. Fi um (Unzuverlässigkeit, Untreue) non ita magna merc isti, quam ego magno dolore cognoram. Cic. Div. tha imperat, ut pretio insidiatores Massivae paret. 3. Senatorum nobilissimo cuique, sed a re familiari annua salaria, quibusdam quingena constituit. S 0. Mille talentum daret populo Romano: dimidium p dimidium pensionibus decem annorum. Liv. 33, 82. Punire, multare, castigare, animadv plecti, ulcisci, vindicare, puniri. Punire,1) st bestrafen, bezeichnet die Handlung des Strafens überh n sie ein Akt der Vergeltung wegen Verlegung eines Gef e der Uebertreter zu büßen, zu entgelten hat; multare, are, mit einer Strafe belegen, giebt eine Handlung ns, wodurch Jemand in seinem materiellen oder morali eine Einbuße erleidet, a) so daß ihm Etwas genommen inen direkten, 2) oder b) daß ihm Etwas zugefügt wird, nen indirekten Verlust verursacht, aber in beiden Fällen gl ob ein Vergehen gegen das Gesetz oder gegen die Polizei

Von prae und emere, also eig. das vor Andern voraus Genom nene. 2) Mit mercari, merere, von einer Wurzel. 3) Verwand , precari. 4) Aus stipem pendere gebildet. 5) Mit Auslassung gentum, eig. das Geld zu Salz. 6) Von pendere, zahlen. P. aliquem und aliquid, aber für Ersteres wird auch poena aff m, poenas repetere ab aliquo gesagt, aber ein Ablativ kann bei pu icht stehen, sondern nur Adverbia graviter, acerbe u. dgs. 2) M.

་པ་ན་ དང་ པ་

melches Gi

« PreviousContinue »