Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

gehörenden Adjektiven und ae-, con-, requiescere. Quies, verwandt mit xéw, nɛîμaι, eig. das Daliegen, dann die äußerliche Ruhe, im Gegenf. zur geschäftigen Thätigkeit, aber eben deshalb auch Schlaf und c) im Gegenf. zu dem Leben, der Todesschlaf, der Tod. Tranquillitas ist die innere Ruhe, die Gemüthsruhe, im Gegens. zur innern Aufregung durch Leidenschaften und Affekten; sehr oft wird aber das Wort von der Ruhe und Stille von Lokalitäten, besonders des Meeres gebraucht mit und ohne Zusatz von maris. Daher quietus ruhig, weil nicht thätig, aber tranquillus ruhig, weil nicht aufgeregt. Requies ist die Ruhe der Erholung. Davon requiescere sich ausruhen, sich erholen und übertragen b) Ruhe finden, in re; acquiescere mit der Arbeit, Anstrengung inne halten, um eine Pause zu machen, rasten, auch sterben, und übertragen b) sich beruhigen bei Etwas, in re, d. H. nicht mehr verlangen; conquiescere ruhen, d. i. unthätig sein, 2) von Sachen, daniederliegen, nicht in Thätigkeit, nicht in Aufregung sein, und übertragen b) der Ruhe genießen, gleichviel ob nach vorheriger Anstrengung oder ohne daß solche vorhergegangen sind. Tranquillus ad quietem locus erat. Cic. Rep. 1, 4. Subito malacia ac tranquillitas exstitit. Caes. B. G. 3, 15. Fessis labore ac pugnando militibus quies data est. Liv. 21, 35. Appetitus sint tranquilli atque omni perturbatione animi careant. Cic. Off. 1, 29. Tranquillitas animi, Seelenruhe, Seelenfrieden. Vitandi caloris caussa Lanuvii tres horas a cquievi. Cic. Att. 13, 34. Senes in adolescentium caritate acquiescimus. Id. Lael. 27. Legiones, quas secum duxerat, invicem requiescere atque in castra reverti jussit. Caes. B. C. 3, 98. Defessus jam labore atque itinere disputationis meae requiescam in Caesaris sermone quasi in aliquo peropportuno diversorio. Cic. Or. 2, 57., worauf Cäsar antwortet: qui hoc diversorio sermonis mei libenter te acquieturum esse dixisti. Ib. 71., d. i. bei dem Wenigen, Geringfügigen u. dgl. beruhigen zu wollen erklärt hast, was ich geben konnte, also Ausdruck der Bescheidenheit. Teutomachus subito in tabernaculo oppressus, ut (gerade in der Verfassung, in welcher eros εixe) conεἶχε) quieverat, superiore corporis parte nudata, vulnerato equo, VIX se ex manibus praedantium eripuit Caes. B. G. 7, 46. Mercatorum navigatio conquiescit. Cic. Manil. 6. Archias poëta suppeditat nobis ( mihi), ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio defessae conquiescant. Id. Arch. 6.

"

334. Agere, ducere, agitare, movere, ciere. In der Bedeutung führen" unterscheiden sich agere, ayev, und ducere so, daß der agens den Gegenstand vor sich her treibt, der ducens dagegen ihn an der Hand, der Leine oder sonst wie hinter fich führt. Agere (ante se oder prae se oder ohne diese) bovem, hominem, hominem in exilium, praedam, und auf die Zeit über

tragen agere aetatem, vitam, diem, wofür dann lieber hin- zubringen gesagt wird, wogegen ducere secum, in carcerem, lanam, filum, uxorem in matrimonium, ducere mit und ohne exercitum, sulcum, fossam, murum, aquam,1) aliquem ad credendum. Agere ist nämlich eig. Etwas so in Bewegung seßen, daß es vorwärts geht. Davon agitare mit dem verstärkten Begriffe hastig, heftig, leidenschaftlich treiben, betreiben, hin und her treiben oder bewegen, beunruhigen, synonym mit movere, verwandt mit μάω, moon μέμαα, Etwas von dem Orte, an dem es sich befindet, oder aus dem Zustande, in dem es sich befindet, weg oder heraus und in einen andern Ort oder Zustand versetzen, also bewegen, rühren. Ciere aber ist Etwas, was ruhig, unthätig, nicht zur Stelle, nicht vorhanden, nicht sichtbar war, aufregen, wecken, erregen, seltener bei Cicero als bei Livius und verwandt mit κίνυμαι, κινέω. Aquila insectans alias aves et agitans semper ipsa postrema est. Cic. Divin. 2, 70. Praecepit iis, ne se ex loco moverent. Liv. 34, 20. Hae me caussae moverunt. Cic. Att. 11, 5. Sicut mare per se immobile est, venti et aurae cient, ita procellae in vobis sunt. Liv. 28, 27. Bellum, pugnam ciere. Id.

335. Agere, facere, factitare, tractare, reddere, operari. Agere, dessen Grundbedeutung f. § 334, heißt „in sei= nem Reden oder Thun darauf hinarbeiten, daß dies oder jenes Objekt verwirklicht wird, ins Dasein tritt," da= gegen facere 1) die Verwirklichung dieses oder jenes Objektes aus- oder durchführen; qui agit aliquid, hat es mit Herbeischaffung und Leitung der Kräfte und Mittel zu thun, durch deren Wirkenlassen das Zustandekommen der gewollten Sache ermöglicht wird; qui facit aliquid, ist über das Stadium der Vorbereitung hinaus und hat es mit der Sache und ihrer Gestaltung selbst zu thun; agere ist deshalb betreiben, besorgen (d. i. dafür sorgen, daß), handeln, verhandeln, beabsichtigen, facere thun, machen, schaffen; jedoch beide Verba sind so mannichfaltig gebraucht, daß es unmöglich ist, für alle Fälle passende Bedeutungen anzugeben.2) Man sagt deshalb: Agere aliquid, nihil... Etwas, Nichts... vorhaben, aber facere aliquid, nihil... = mit Ausführung von Etwas... beschäftigt sein; quid agis? Was treibst du, hast du vor? Wie geht's dir? quid facis? Mit welcher Arbeit bist du beschäftigt? Id agere ut darauf hinarbeiten, dies betreiben, daß, aber id facere ut könnte nur sein dies bewirken, daß

[ocr errors]

=

[ocr errors]

Agere

1) zu § 334. Bei murum . . ducere scheint entweder die mit der Hand geführte Meßschnur oder eine Weiterbildung von lanam, filum ... ducere zu Grunde zu liegen.

...

1) zu § 335. Facere ist TidÉvai schaffen, machen, wie oft bei Homer. F ist aus D geworden, wie in fores von Juga, Thür, und e ist eingeschaltet, wie in jacio von inui. Vgl. Curtius, 1. 1. I. S. 52. 2) Die Vergleichung von agere und facere mit ngάitev und noɩɛiv kann zwar gemacht werden, bringt aber leicht Verwirrung hervor.

=

[ocr errors]

=

=

bellum = die zur Kriegführung nöthigen Anstalten betreiben, mag der Krieg nun erst beginnen oder fortgeführt werden sollen, aber facere bellum die kriegerischen Handlungen und Feindseligkeiten ausüben; agere conventum (in der Provinz) Gerichtssitzung einleiten und abhalten; agere gratias Dank abstatten; agere amicum, fabulam, partes, Orestem bie Rolle eines Freundes, ein Stück, eine Rolle, die Rolle des Orestes spielen, wofür auch pro amico, wie pro dictatore als Freund, Diktator handeln gesagt wird, aber nicht pro von Schauspielerrollen. Agere de aliqua re = hinsicht lich des Zustandekommens einer Sache verhandeln, wovon agitur de re, aber agitur aliquid, eig. es wird Etwas zur Entscheidung ge= bracht, dann: es steht auf dem Spiele; agere cum aliquo de re mit Jemandem über Etwas verhandeln, aber ag. cum aliquo bene, male mit oder gegen Jemanden verfahren; bene ... mecum agitur es geht mir wohl. Facere aedem, pontem in flumine, castra, iter, pecuniam, metum, dolorem, animum alicui, fidem alicui (verschaffen), imperata, pacem, foedus, naufragium, damnum, viam, aditum, facere aliquem consulem, facere aliquem meliorem, facere aliquem loquentem (zu vergleichen mit agere z. B. Orestem), wo sich nirgends agere brauchen läßt. Facere meliorem ... besser ... machen, hat nach dem Obigen den Sinn: zu einem Bessern gestalten", dagegen reddere, z. B. meliorem ist = zu einem Bessern ... umge umgestalten. Daraus erhellt zugleich, weshalb reddere, 3. B. consulem, praetorem... nicht gesagt wurde. Facere heißt endlich auch Etwas als Beruf 8 geschäft treiben, z. B. argentariam, mercaturam, praeconium, und ist so synonym mit factitare, z. B. artem, medicinam, welches indessen mehr von den höhern Berufsarten gesagt worden zu sein scheint. Mit den beiden zuletzt genannten Verben und mit agere collidirt nun wieder häufig tractare, bon trahere, 1) betasten, manipuliren mit Etwas (aliquid), bearbeiten, z. B. aliquid manu, ceram pollice, lanam, equum, arma, amicorum caussas, auch z. B. musicam, wobei aber nicht gerade an berufsmäßige Beschäftigung zu denken ist, 2) tr. aliquem bene, male ..., synon. mit agere cum aliquo, Jemanden gut, schlecht... behandeln, also nicht zu verschmähen, wie Anfänger dies oft thun, weil sie darin einen Germanismus vermuthen, 3) tractare aliquid = durch die Rede Andern oder durch Nachdenken sich selbst eine deutliche Darstel= lung, einen klaren Begriff von Etwas geben oder gewinnen und b) aliquem, alicujus personam als Schauspieler Jemanden darstellen, seltener als agere, 4) seltener tractare de re = von Etwas handeln, wofür agere de re bas Gewöhnliche war. Operari ist überhaupt selten und in der Prosa vorzugsweise nur in der Bedeut. Gottesdienst verrichten. Hostes operati superstitionibus consilia secreta agunt. Liv. 10, 39.

...

=

336. Vivus, vividus, vivax, vitalis, vegetus, vigens, animans, alacer, acer, acerbus, vehemens,

[ocr errors]

strenuus. Vivus,1) lebendig, lebend, Gegens. zu inanimus und mortuus, was Leben hat oder noch hat, jedoch auch übertragen, wie unser lebendig" im Sinne von: wie es die Natur geschaffen hat. Auch ist vivus als Particip gebraucht für das seltene vivens. Vividus,1) lebendig lebhaft, was Leben zeigt, d. i. Empfänglichkeit, Beweglichkeit, leicht erregte Thätigkeit offenbart, jedoch nicht bei Cicero und nicht von den Personen selbst, sondern nur von ingenium, animus u. tgl., aber auch übertragen bei Dichtern etwa sprechend. Vivax,1) ein zähes, dauerhaftes Leben habend. Vitalis,1) von Personen und lebendigen Geschöpfen überhaupt, was Anlage zu (langem) Leben hat, die Hoffnung auf (langes) Leben darbietet, b) von Sachen, was Leben giebt, zur Erhaltung des Lebens erforderlich ist. Vegetus, 2) lebenskräftig, kräftig, wer oder was ungeschwächte Thätigkeit und Kraft des Körpers und Geistes zeigt; vigens, frisch, munter, wer oder was energische Lebenskraft hat oder zeigt. Animans, athmend, und 2) einen lebendigen Odem, eine beseelte Existenz habend, belebt, beseelt; darum als Subst.

=

Lebendiges Geschöpf, Thier. Artabazo Lysander renuntiat, quae regi cum Lacedaemoniis essent, irrita futura, nisi Alcibiadem vivum aut mortuum tradidisset. Nep. Alc. 10. Viva vox. Vivum saxum, viva radix. Vegetum ingenium in vivido pectore vigebat. Liv. 6, 22. Vividum Kaesonis ingenium. Liv. 2, 48. Romani fessi cum recentibus ac vegetis pugnabant. Id. 23, 47. Postremum (herum) expellet certe vivacior heres. Hor. Sat. 2, 2, 132. Puer ut sit vitalis, metuo. Id. Ibid. 1, 2, 60. Natura vim in se habet vitalem. Cic. N. D. 2, 9, Ab tergo Alpes urgent vix integris nobis ac vigentibus transitae. Liv. 21, 43.

=

2. Acer,3) scharf, wird nie von der Schärfe schneidender Instrumente gebraucht, sondern 1) von der Beschaffenheit der äußern Sinne und ihrer Affektionen und b) etwa = heftig, von der finnlichen Empfindung überhaupt, 2) von der Beschaffenheit a) der intellektuellen Eigenschaften (des Verstandes) scharf, eindringend, b) des ethischen Charakters von Personen, ihren Eigenschaften und Handlungen, im guten und im bösen Sinne, feurig, heftig, higig. Acerbus f. § 463. Alacer munter und aufgelegt, d. h. in einer Stimmung, in der man fröhlichen Muth überhaupt oder in Bezug auf eine bestimmte Unternehmung hat. Vehemens,4) 1) von Personen in leidenschaftlicherErregung, leidenschaftlicher, heftiger Sinnesart, 2) von Sachenheftig, stark, von dem gesagt, was Folge leidenschaftlicher Erregung oder Sinnesart ist oder heftig auf die Empfindung einwirkt.

[ocr errors]

1) Vivus, vividus, vivax, vitalis, wie vita, vivere, ßíos, ßɩævai haben eine gemeinsame Wurzel. 2) Vigere und vegetus leitet Curtius, 1. 1. I, S. 156, von einer Wurzel mit vyins ab. 3) Verwandt mit azazμévos, áxý, άxwxí, axqos. 4) Urspr. vemens, worüber s. Schneider, Elementarl. p. 187 und p. 611, und also von ve mit mens, wie vesanus, vecors gebildet.

Strenuus,) bei Cicero verhältnißmäßig selten, rüstig, energisch, um denjenigen zu bezeichnen, der Etwas mit Thatkraft anfängt und burchführt. Acer visus, odor, acris hiems, acre ingenium. Marcellinus se acerrimum tui defensorem fore ostendit. Cic. Div. 1, 1. Acre bellum. Cic. Ad bella suscipienda alacer et promptus est animus Gallorum. Caes. B. G. 3, 19. Nimium es vehemens feroxque natura. Cic. Vat. 4. Senatus consultum vehemens et grave. Id. Cat. 1, 1. Pater ejus et manu fortis et bello strenuus erat. Nep. Dat. 1.

337. Inanimus, exanimis und exanimus, exanimatus, mortuus. Inanimus,1) leblos, was nicht zu den mit anima (einem lebendigen Odem) begabten Geschöpfen gehört; exanimis oder exanimus und dafür bei Cicero exanimatus, von exanimare, entseelen, entseelt, was eine anima zwar besaß, sie aber eben oder unlängst verloren hat und b) gleichsam entseelt, wie todt; mortuus, todt, was seine anima durch den Tod (mors) verloren hat. Animalia in anima que rigebant. Liv. 21, 32. Tum super exanimum sese projecit amicum. Virg. Aen. 9, 44. An juvat vigilare metu exanimem noctesque diesque formidare fures? Hor. Alcibiadem Lysander jussit vivum aut mortuum Lacedaemoniis tradi. Nep. Alc. 10.

338. Validus, valens, robustus, firmus, stabilis, fortis, constans. Validus und valens, bei gesunden Kräften, kräftig, stark, von körperlichen und geistigen Subjekten, wer oder was zum Widerstande oder zum Angriff die gehörige Kraft besitzt. Valens wird von Personen und Sachen, validus, außer der Umschreibung mit animus, ingenium, corpus, nicht gern von Personen gebraucht. Robustus, von robur, wie onustus, arbustum vou onus, arbor, fest, stark, stämmig, 1) was aus hartem Stoffe besteht, 2) was einen festen Körper mit starken Knochen und Muskeln hat und deshalb beim Angriff sowohl als beim Widerstande viel Kraft aufzuwenden hat, auch auf moralische Verhältnisse, jedoch selten, übertragen. Firmus, fest, dauerhaft, unerschütterlich, weniger von sinnlichen, als von unsinnlichen, d. i. moralischen Gegenständen gebraucht, um ihre innere Solidität und Haltbarkeit und die dadurch bedingte Widerstandskraft zu bezeichnen. Stabilis, eigentlich und tropisch, fest, unwandelbar, was auf festem Grunde steht und nicht bei jedem Stoß bald hierhin bald dorthin schwankt. Fortis, verwandt mit Jaooos, Joaoús (vgl. § 335), wird in der finnlichen Bedeutung, die Festigkeit eines materiellen Stoffes zu bezeichnen, nur selten gebraucht, desto häufiger, fest, muthig, tapfer, standhaft, stark, von Personen, ihren Eigenschaften und Handlungen, um ihre moralische Thatkraft und Tüchtigkeit auszusprechen, die sie bei Uebernahme von Gefahren oder Widerstand gegen sie an den Tag legten. Constans, sich gleich bleibend,

5) Sit στρηνής, στρηνός unb fo stelleibt aud mit στερεός bermanbt.
1) Man sage nicht inanimatus. Madvig zu Cic. Fin. 4, 14.

« PreviousContinue »