Page images
PDF
EPUB

Grais ingenium, Grais dedit ore rotundo Musa loqui, praeter laudem nullius avaris. 325 Romani pueri longis rationibus assem Discunt in partes centum diducere. 'Dicat 'Filius Albini: si de quincunce remota est

[ocr errors]

'Uncia, quid superat? Poteras dixisse'. "Triens'. 'Eu!
'Rem poteris servare tuam. Redit uncia, quid fit?'

atque ornatissimorum sonitus inanis, nulla subiecta sententia nec scien

tia? = wohlklingendes Geschwätz, leeres Geklingel. canorae, insofern sie kunstgerecht gebildet sind.

[ocr errors]

2) V. 323-332: quid alat formetque poetam (s. V. 307), nämlich eine ideale und poetische Gesinnung, ungetrübt durch materielle Interessen. An dieser fehlt es leider den Römern infolge einer zu sehr auf das Materielle gerichteten Erziehung der Jugend. · 323. ingenium] dieses sowohl, wie das ore rotundo loqui wird zwar von dem Dichter als ein Geschenk der Muse dargestellt; allein der Grund von beiden liegt doch in dem praeter laudem nullius avaris (= nullius rei; wie Ovid. Met. 1, 17: nulli sua forma manebat), worin sich die Griechen von den Römern nach des Dichters Ansicht unterscheiden. Vgl. Ep. 2, 1, 103. rotundo] nach dem griechischen vò στρογγύλον, womit die Rhetoren im allgemeinen bezeichneten, 'quidquid verbis et sententiis ita enuntiatum esset, ut in eorum forma concinnitas, elegantia et artificium appareret'. Vgl. Cic. Brut. 78, 272: verborum et delectus elegans et apta et quasi rotunda constructio. 325. rationibus] Berechnungen (nämlich Zinsexempel). assem] bezeichnet hier das ganze, zwölf unciae (Zwölftel) umfassende Kapital als Einheit. 326. in partes centum] insofern gerade diese schwierigere Zerlegung bei der Zinsenberechnung (centesimae, sc. partes Prozente)

=

ore

in Anwendung kommt. Wie die Knaben schon in früher Jugend für die ausführlicheren und schwierigeren Rechenoperationen späterer Jahre in elementarster Weise vor

=

[ocr errors]

bereitet werden, zeigt die nachfolgende, einer römischen Schulstube entlehnte, anschauliche Episode; Schlagfertigkeit bei bei Anwendung der gebräuchlichen Kunstausdrücke scheint hierbei besonders als Grundlage erzielt werden zu sollen. † dicat filius Albini . . .] die Sache durch ein Beispiel veranschaulicht. Albinus wahrscheinlich ein bekannter Wucherer. Vgl. Carm. 1, 27, 10. - 327. quincunce] fünf Zwölftel des Kapitals. remota est] der Ausdruck scheint, ebenso wie redit V. 329, darauf hinzuweisen, daß Rechensteine (calculi), welche die einzelnen unciae bezeichnen, auf der Tafel hin und her geschoben werden. Vgl. Sat. 1, 6, 74. 328. poteras dixisse] 'du könntest es (schon) gesagt haben' 'die Antwort könnte schon erfolgt sein' (†). Vgl. V. 376. Verg. Bucol. 1, 79: hic tamen hanc mecum poteras requiescere noctem. Liv. 37, 19: bellum ante hiemem perfecisse possumus. Sinn: 'Die Antwort kann dir ja nicht schwer fallen.' Worte des den zögernden Knaben, welcher nicht sofort erkennt, wie leicht die Frage zu beantworten ist, in freundlicher Weise aufmunternden Lehrers, welcher, die Antwort erwartend, nach superat eine kleine Pause macht. triens] vier Zwölftel oder ein Drittel. 329. eu! rem poteris servare tuam] servare zusammenhalten, nicht vergeuden; humoristisch gefärbtes Lob für die richtige Antwort, zugleich Hinweis auf den Nutzen, welcher dem AbcSchüler dereinst im Mannesalter beschieden sein wird, wenn er es als Schüler in der Rechenkunst möglichst weit bringt. redit] hinzukommt (vgl. reditus = Ein

=

=

330 'Semis'. An, haec animos aerugo et cura peculi
Cum semel imbuerit, speramus carmina fingi
Posse linenda cedro et levi servanda cupresso?

Aut prodesse volunt aut delectare poetae
Aut simul et iucunda et idonea dicere vitae.
335 Quidquid praecipies, esto brevis, ut cito dicta
Percipiant animi dociles teneantque fideles:
Omne supervacuum pleno de pectore manat.
Ficta voluptatis causa sint proxima veris:
Ne quodcumque volet poscat sibi fabula credi,
340 Neu pransae Lamiae vivum puerum extrahat alvo.
Centuriae seniorum agitant expertia frugis,

kommen), sc. ad quincuncem.

= sechs Zwölftel oder

330. semis]
ein Halb. an] als Übergang
hierbei zu ergänzen: 'ganz natür-
lich daher, daß die Römer hin-
sichtlich des carmina fingere hinter
den Griechen zurückstehen.' †
aerugo] der Rost, erläutert durch
cura peculi; in anderer metaphori-
scher Bedeutung Sat. 1, 4, 101.
peculi] das durch eigenen Fleiß und
Sparsamkeit erworbene Geld. Vgl.
Verg. Ecl. 1, 32: nec spes libertatis
erat nec cura peculi. 331. semel
imbuerit] imbuerit Futurum II; zum
Gedanken vgl. Ep. 1, 2, 69. 332.
cedro cupresso] Zedernöl, zur
Verwahrung gegen die Motten,
wozu man auch Kästchen von Zy-
pressenholz gebrauchte. Vgl. Vitruv.
2, 9, 13: ex cedro oleum, quod
cedreum dicitur, nascitur, quo reli-
quae res cum sunt unctae, uti etiam
libri, a tineis et a carie non lae-
duntur. Comm. Cruq.: ex cupressino
autem ligno confici solebant cap-
sulae, in quibus reponebantur scripta
poetarum contra tineas.

3) V. 333-365: quid deceat, quid non (s. V. 308), an einzelnen Beispielen verdeutlicht, mit einer Nebenbemerkung über die Grenze der bei einzelnen Fehlern zu gewährenden Nachsicht (V. 347 ff.). Doppelter Zweck der

Dichtkunst: Nutzen oder Vergnügen des Lesers. Vorschriften über das, was in beiden Fällen sich ziemt. Beides läßt sich aber auch verbinden; dies ist das

HORAZ II. 15. Aufl.

vitae.

Ziel der Vortrefflichkeit.
-333. prod-
esse] was gemeint ist, ergibt sich
aus dem Folgenden: idonea dicere
335. quidquid praecipies ...]
geht auf das prodesse, durch Vor-
schriften für das Leben, z. B. im
didaktischen Gedichte und in der
gnomischen Lyrik, aber auch im
Drama. cito] zu verbinden mit
percipiant. 337. supervacuum]
prädikativ (= ut supervacuum) mit
manat zu verbinden. pectore]
nämlich des Hörers. 338. ficta
voluptatis causa] also ad delectan-
dum (V. 333); hier nicht ficta
scripta, wie V. 331, das Gedichtete,
sondern das Erdichtete (vgl. V. 151)
im Gegensatze zu veris.
339.
fabula] wie V. 320, vom Drama;
wenngleich die hier gegebenen Vor-
schriften sich nicht mehr speziell
auf die dramatische Poesie beziehen,
so wird doch zur Erläuterung der
eben gegebenen Regel ein Beispiel
aus derselben entlehnt. 340.
pransae] sc. puerum. Lamiae]

=

ein fabelhaftes kinderfressendes Ungetüm in Libyen (Diod. Sic. 20, 41), mit dem man die Kinder einschüchterte. Comm. Cruq.: Lamia est monstrum superne habens speciem mulieris, inferne vero desinit in pedes asininos. 341. centuriae seniorum] seniores überhaupt; Anspielung auf die Liv. 1, 43 erwähnte Einteilung. agitant expertia frugis] exagitant, sie verwerfen ein Gedicht, dem es an belehrendem Gehalte fehlt, welches nur auf Ergötzung abzweckt. Da

=

=

13

Celsi praetereunt austera poemata Ramnes:
Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci,
Lectorem delectando pariterque monendo.
345 Hic meret aera liber Sosiis, hic et mare transit
Et longum noto scriptori prorogat aevum.

Sunt delicta tamen, quibus ignovisse velimus:
Nam neque chorda sonum reddit, quem volt manus et
Poscentique gravem persaepe remittit acutum, [mens,
350 Nec semper feriet quodcumque minabitur arcus,
Verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis
Offendar maculis, quas aut incuria fudit
Aut humana parum cavit natura.

Quid ergo est?
Ut scriptor si peccat idem librarius usque,
355 Quamvis est monitus, venia caret, ut citharoedus
Ridetur, chorda qui semper oberrat eadem,
Sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille,
Quem bis terve bonum cum risu miror; et idem
Indignor, quandoque bonus dormitat Homerus:

=

gegen austera poemata, nur ernsten,
belehrenden Inhalts, nicht volupta-
tis causa ficta. 342. celsi] in
stolzer Haltung, voll Hochmut. Liv.
7, 16: celsi et spe haud dubia fero-
ces in proelium vadunt. † — Ramnes]
die älteste der drei Ritterzenturien
(Liv. 1, 13); Ritter iuniores. Als
Repräsentanten
der gebildeten
Klasse der Zuschauer werden die
Ritter genannt V. 113. Vgl. Ep. 2,
1, 185 und 187. 343. punctum]
s. zu Ep. 2, 2, 99. † 344. monendo]
erklärt sich aus V. 333-334.
345. Sosiis] s. zu Ep. 1, 20, 2.
mare transit] s. Ep. 1, 20, 13.
346. noto] berühmt; vgl. Ep. 1, 11,
1; ebenso wie longum proleptisch.

V. 347-360. Bei der Schwierigkeit, das Ziel der Vollkommenheit zu erreichen, muß man freilich mit manchen Fehlern Nachsicht haben. Vgl. Quintil. 10, 2, 9: cum in his quos maximos adhuc novimus nemo sit inventus, in quo nihil aut desideretur aut reprehendatur. Wie weit darf diese Nachsicht gehen? 348. nam neque chorda .] zwei Gleichnisse zur Rechtfertigung der dem Dichter bei gewissen Mängeln zu gewährenden Nachsicht. 350. quodcumque minabitur] s. zu Sat. 2, 3, 9; sc. ferire.

=

352. fudit] sehr passend zu maculis; dieselbe Metapher. † 353. humana... natura] infolge menschlicher Schwäche. Zur Sache vgl. Sat. 1, 6, 67. quid ergo est?] was folgt hieraus? nämlich hinsichtlich der dem Dichter zu gewährenden Nachsicht. Vgl. Liv. 44, 22. 354. scriptor librarius] ein Abschreiber. 356. oberrat] = errat, fehlgreift. 357. multum cessat] hier peccat; anders Ep. 2, 2, 14. Choerilus] vgl. Ep. 2, 1, 233; aus Iasos in Karien, Begleiter des Alexander; s. Curt. 8, 5, 8, der ihn gleichfalls einen schlechten Dichter nennt; nicht zu verwechseln mit Choerilus aus Samos, einem epischen Dichter zur Zeit des Herodot. 358. et idem] und ebenso.

=

[merged small][ocr errors][merged small]

360 Verum operi longo fas est obrepere somnum.
Ut pictura, poesis: erit quae, si propius stes,
Te capiat magis, et quaedam, si longius abstes;
Haec amat obscurum, volet haec sub luce videri,
Iudicis argutum quae non formidat acumen;
365 Haec placuit semel, haec deciens repetita placebit.

O maior iuvenum, quamvis et voce paterna
Fingeris ad rectum et per te sapis, hoc tibi dictum
Tolle memor, certis medium et tolerabile rebus
Recte concedi: consultus iuris et actor

370 Causarum mediocris abest virtute diserti

Messallae nec scit quantum Cascellius Aulus,
Sed tamen in pretio est: mediocribus esse poetis
Non homines, non di, non concessere columnae.
Ut gratas inter mensas symphonia discors

375 Et crassum unguentum et Sardo cum melle papaver

[blocks in formation]

lung einer gewissenhaften Prüfung der Kräfte und der sorgfältigsten Feile, um nichts Ungenügendes zu liefern. Weshalb diese Lehren gerade speziell an den älteren Piso gerichtet werden, ist bei der gänzlichen Unbekanntschaft mit den persönlichen Verhältnissen desselben nachzuweisen unmöglich. 367.

-

[ocr errors]

366. o maior iuvenum] † per te sapis] vgl. Ep. 1, 17, 1. 368. tolle] vgl. Ep. 1, 18, 12; zum Aufbewahren. certis ... rebus] gemeint sind solche, in quibus utilitas quaeritur necessaria, non animi libera quaedam oblectatio; denn in den letzteren diligenter et prope fastidiose iudicamus; nach Cic. de or. 1, 26, 118. -371. Messallae] s. zu Sat. 1, 10, 29. Cascellius Aulus] berühmter Rechtsgelehrter zur Zeit des zweiten Triumvirats 42 v. C.; damals, wenn er überhaupt noch lebte, hochbejahrt. Valer. Max. 6, 2, 12. 373. concessere] s. zu Ep. 1, 2, 48 und 19, 48. columnae] sogar die leblosen Säulen oder Pfeiler (pilae; s. zu Sat. 1, 4, 71) schämen sich solcher Dichter. 375. crassum] mit dem Nebenbegriff des Schlechten. Sardo cum melle] sardinischer und korsischer Honig war bitter. papaver] weißer Mohnsamen wurde geröstet mit

Offendunt, poterat duci quia cena sine istis,
Sic animis natum inventumque poema iuvandis,
Si paulum summo decessit, vergit ad imum.
Ludere qui nescit, campestribus abstinet armis,
380 Indoctusque pilae discive trochive quiescit,
Ne spissae risum tollant impune coronae:
Qui nescit versus, tamen audet fingere. Quidni?
Liber et ingenuus, praesertim census equestrem
Summam nummorum, vitioque remotus ab omni.

385

Tu nihil invita dices faciesve Minerva:

Id tibi iudicium est, ea mens; si quid tamen olim
Scripseris, in Maeci descendat iudicis aures

Et patris et nostras, nonumque prematur in annum
Membranis intus positis: delere licebit,

390 Quod non edideris; nescit vox missa reverti.

Honig beim Nachtisch aufgesetzt. Plin. N. H. 19, 53. 376. poterat] vgl. zu V. 328. duci] hinbringen'; vgl. aetatem, vitam ducere. 377. natum] wie V. 82. vandis] zur Ergötzung. - 379. ludere qui nescit... audet fingere] ähnliche Rüge Ep. 2, 1, 114. campestribus

[ocr errors]

iu

armis] im allgemeinen alle Geräte, die zu den auf dem campus Martius getriebenen Spielen gebraucht wurden. 380. trochive] Carm. 3, 24, 57. 381. impune] weshalb? coronae] s. Ep. 1, 18, 53. 382. quidni?. .] ironische Rechtfertigung jener Toren, aus deren Seele hier die unhaltbaren Gründe aufgezählt werden, auf welche sie ihr Recht zum Dichten stützen. Sämtlich Eigenschaften, welche von dem Talent zur Poesie 383. ganz verschieden sind. census] censeri m. Akk. einer Summe, von demjenigen, der ein Vermögen von diesem Betrage nachweist, sich abschätzt; besitzen. equestrem summam] s. zu Ep. 1, 1, 58. 384. vitioque remotus ab omni] also ein durchaus unbescholtener Mann; wie Ep. 1, 7, 56.

=

[ocr errors]

[merged small][ocr errors]

de off. 1, 31, 10.

[ocr errors]

386. id tibi iudicium est] sc. ut nihil dicas Häufiger dieselbe Wendung mit dem Relativum: quod tuum est iudicium (pro tuo iudicio). si quid tamen .] dennoch, d. i. wenngleich sich erwarten läßt, daß du auch mit der Poesie dich nicht invita Minerva abgeben wirst. Dem Sinne nach gehört das adversative tamen zu dem Hauptsatze V. 387. ('Hüte dich, von deinem anerkannten praktischen Takte' welcher V. 385 angedeutet ist 'auf deine poetische Unfehlbarkeit zu schließen.' † olim] wie Sat. 2, 5, 27. 387. Maeci] Sp. Maecius Tarpa; vgl. Sat. 1, 10, 38: iudice Tarpa. Nach Cic. ad fam. 7, 1, 1 war er von Pompeius beauftragt, die Stücke auszuwählen, welche bei der Eröffnung des von ihm erbauten Theaters aufgeführt werden sollten. 388. nonumque. in annum] wahrscheinlich mit Anspielung auf den Dichter Helvius Cinna, Zeitgenossen des Horaz, der auf sein Gedicht Zmyrna neun Jahre verwandte. Catull. 95, 1. Quint. 10, 4, 4. † prematur] werde zurückgehalten. 390. nescit. reverti] vgl. Ep. 1, 18, 71; 20, 6.

[ocr errors]

V. 391-407. Die Tendenz der hier plötzlich angeknüpften Schilderung der Segnungen der Poesie als Schöpferin der Zivilisation in den ältesten Zeiten und des Ganges,

« PreviousContinue »