Page images
PDF
EPUB

selbst dann den Rathgeber nicht, wenn er auch das Motiv für die Vornahme der Handlung gewesen sein sollte.

b) Verbindlichkeiten der Kontrahenten.

§. 660.

Ueber die Haftpflicht des Mandatars für Substituten und Gehülfen vgl. die oben bei §. 645. zitirten Schriftsteller.

1) Dioclet. et Maximian. 1. 13. C. h. t.: A procuratore dolum et omnem culpam, non etiam improvisum casum praestandum esse, juris auctoritate manifeste declaratur. Hasse, Kulpa §. 92 fgg.; s. auch Huschke in Gießer Zeitschr. N. F. V. S. 113 fgg.

2) Scaevola 1. 60. §. 2. h. t.: Duobus quis mandavit negotiorum administrationem; quaesitum est, an unusquisque mandati judicio in solidum teneatur? Respondi, unumquemque pro solido conveniri debere, dummodo ab utroque non amplius debito exigatur.

3) Paul. 1. 26. §. 6. h. t.: Non omnia, quae impensurus non fuit, mandatori imputabit, veluti quod spoliatus sit a latronibus, aut naufragio res amiserit, vel languore suo suorumque apprehensus quaedam erogaverit; nam haec magis casibus, quam mandato imputari oportet.

4) Justinian. §. 8. J. h. t.: Is, qui exequitur mandatum, non debet excedere finem mandati. Ut ecce si quis usque ad centum aureos mandaverit tibi, ut fundum emeres, vel ut pro Titio sponderes, neque pluris emere debes, neque in ampliorem pecuniam fidejubere; alioquin non habebis cum eo mandati actionem; adeo quidem, ut Sabino et Cassio placuerit, etiam si usque ad centum aureos cum eo agere velis, inutiliter te acturum. Diversae scholae auctores recte usque ad centum aureos te acturum existimant, quae sententia sane benignior est. Cf. Gai. III. 161, l. 3. §. 2, 1. 4, 1. 22. pr., 1. 33. h. t.

c) Verhältniß der Kontrahenten zu Dritten. S. 661.

Dig. XIV. 1. de exercitoria actione, XIV. 3. de institoria actione, Cod. IV. 25. de institoria et exercitoria actione. Ueber die actio exercitoria Glück XIV. S. 178 fgg. und die dort S. 185. Not. 82. Angeff.; über die actio institoria Glück

XIV. S. 235 fgg. und die dort in Not. 1. Genannten. — Weiske, skept. prakt. Behandl. einiger zivilrechtl. Gegenstände. Abh. 2. („Bestimmung der Grenzen der institor. Klagen“), Kriß, Pandektenr. Th. I. Bd. 1. S. 288 fgg., Unterholzner I. S. 413 fgg., Koch II. S. 507 fgg., Thöl, Handelsr. I. §. 20 fgg., Anckelmann, de l. 1. §. 1. de exerc. act. Berol. 1848, Buchka, Stell= vertret. S. 37 fgg. Vgl. auch Ruhstrat im Arch. für Oldenb. Recht Bd. I. H. 1. Nr. 2. S. 12 fgg. („Bemerkungen über außergerichtliche Nepräsentation“), Wyß, die Haftung für fremde culpa S. 116 fgg.

1) §. 1. 2. J. quod cum eo, qui in al. pot. est (4, 7): Si igitur jussu domini cum servo negotium gestum erit, in solidum praetor adversus dominum actionem pollicetur, scilicet quia, qui ita contrahit, fidem domini sequi videtur. §. 2. Eadem ratione praetor duas alias in solidum actiones pollicetur, quarum altera exercitoria, altera institoria appellatur. Exercitoria tunc locum habet, cum quis servum suum magistrum navis praeposuerit, et quid cum eo ejus rei gratia, cui praepositus erit, contractum fuerit; ideo autem exercitoria vocatur; quia exercitor appellatur is, ad quem quotidianus navis quaestus pertinet. Institoria tunc locum habet, cum quis tabernae forte aut cuilibet negotiationi servum praeposuerit, et quid cum eo ejus rei gratia, cui praepositus erit, contractum fuerit; ideo autem institoria vocatur, quia qui negotiationibus praeponuntur, institores vocantur. Istas autem duas actiones praetor reddit, etsi liberum quis hominem aut alienum servum navi aut tabernae aut cuilibet negotiationi praeposuerit, scilicet quia eadem aequitatis ratio etiam eo casu interveniebat.

2) Ulp. 1. 13. pr. de instit. act.: Habebat quis servum merci oleariae praepositum Arelate, eundem et mutuis pecuniis accipiendis; acceperat mutuam pecuniam; putans creditor, ad merces eum accepisse, egit proposita actione; probare non potuit, mercis gratia eum accepisse; licet consumta est actio, nec amplius agere poterit, quasi pecuniis quoque mutuis accipiendis esset praepositus, tamen Julianus utilem ei actionem competere ait. Vgl. Basil. XVIII. 1. 13. und die interessanten Scholien dazu in der von E. Zachariä besorgten Ausgabe des lib. XVIII. tit. 1. Basilic. Heidelb. 1842. p. 20 sqq.

3) Paul. 1. 17. §. 2. 3. eod.: Si impubes patri habenti

institores heres exstiterit, deinde cum his contractum fuerit, dicendum est, in pupillum dari actionem propter utilitatem promiscui usus; quemadmodum ubi post mortem tutoris, cujus auctoritate institor praepositus est, cum eo contrahitur. §. 3. Ejus contractus certe nomine, qui ante aditam hereditatem intercessit, etiamsi furiosus heres existat, dandam esse actionem etiam Pomponius scripsit; non enim imputandum est ei, qui sciens dominum decessisse, cum institore exercente mercem contrahat. Vgl. Glück a. a. D. S. 261 fgg.

4) Ulp. 1. 5. §. 10. eod.: Sed et quum fullo peregre pro ficiscens rogasset, ut discipulis suis, quibus tabernam instructam tradiderat, imperaret, post cujus profectionem vestimenta discipulus accepisset et fugisset, fullonem non teneri, si quasi procurator fuit relictus, sin vero quasi institor, teneri eum. Plane si affirmaverit mihi, recte me credere operariis suis, non instoria, sed ex locato tenebitur. Diese vielfach mißverstandene Stelle ist so aufzufassen: Ein Fullo, welcher eine weitere Reise zu machen im Begriff ist, ersucht Jemanden, über seine Lehrlinge, denen er seine eingerichtete Werkstätte überlassen hat, Aufsicht zu führen. Nach seiner Abreise nimmt Einer dieser Lehrlinge Kleidungs= stücke zum Reinigen an, und entflieht damit. Bei der Frage, ob der Fullo deßhalb belangt werden könne, ist zu unterscheiden, ob der mit der Aufsicht Beauftragte bloser Prokurator desselben, oder ob er als Faktor angestellt ist. Im ersteren Falle in welchem, da kein Faktor ernannt ist, das Geschäft stille steht - durfte dem Lehrling das Kleid nicht anvertraut werden, und wenn dies doch geschehen ist, so hat der Meister für den daraus entstandenen Schaden nicht einzustehen, was sich dagegen im andren Falle, in welchem, eben weil ein Faktor ernannt ist, der Geschäftsbetrieb seinen Fortgang nimmt, offenbar anders verhält (- über die hiergegen erhobenen, m. E. völlig unbegründeten Zweifel von Thöl a. a. D., Jhering S. 80 fg., Dedekind S. 206 fg., Windscheid cit. s. die Bemerkung von Keller a. a. D. und besonders Wyß S. 135 fg.), weßhalb hier denn auch die actio institoria gegen den Fullo angestellt werden kann. Hätte der Fullo bei seiner Abreise seinen Kunden erklärt, sie könnten seinen Arbeitern ihre Kleider anvertrauen, dann haftet derselbe natürlich im Falle etwaiger Veruntreuung unmittelbar mit der Klage aus dem Dienstmiethe-Vertrage. Vgl. auch Basil. XVIII. 1. 5. - Die richtige Erklärung Vangerow, Pandekten. III. 7. Aufl.

32

finde ich angedeutet bei Mühlenbruch, Zession 3. Aufl. S. 143. Not. 287. und bei Kriz a. a. D. S. 315 fgg., welchem Leztern ich nur darin nicht beistimmen kann, daß er die Worte: quibus tabernam instructam tradiderat viel zu gekünftelt so überträgt: mit denen versehen der Fullo die Werkstätte [einem Andren] übergeben hatte"; s. jezt auch Keller in Bekker's Jahrb. II. S. 218 fg. und Wyß, die Haftung für fremde culpa S. 133 fgg. Für irrig muß ich die Auslegung von Treitschke im deutschen Korp. jur. Bd. II. S. 153. und Thöl a. a. D. §. 33. Not. 4. halten, wornach der entflohene Lehrling als Prokurator und Justitor gedacht, und daher discipulis suis für ceteris fullonis discipulis genommen werden soll; und auch der Vorschlag von Jhering in sein. Jahrbb. II. S. 78 fgg., Statt »discipulis suis<< zu lesen: >>discipulus servis«, ist kaum geeignet, dieser Jnterpretation einen festern Halt zu geben; s. jedoch Windscheid, Lehrb. §. 482. Not. 15. Ganz verfehlt und sinnentstellend scheint mir endlich auch die Konjektur von Puchta, Pand. §. 278. Not. d, welcher statt imperaret lesen will: imperarem, wodurch dann der Sinn entstehen soll: Ein verreisender fullo ersuchte seine Kunden, über seine Lehrlinge zu befehlen, d. h. ihnen auch während seiner Abwesenheit Arbeiten aufzutragen; vgl. auch Dedekind im ziv. Arch. XLI. S. 192 fgg. und Burchardi, Verantwortlichkeit des Schuldners für seine Gehülfen S. 169 fgg. Mir scheint es nicht zweifelhaft, daß unter dieser Voraussetzung der fullo immer wegen der entwendeten Kleidungsstücke des Kunden haften müßte, möchte der diebische Lehrling als procurator oder als institor angestellt gewesen sein. (Die Gegenbemerkung Nudorff's bei Puchta a. a. D. beruht m. E. auf einem offenbaren Mißverständniß nicht blos dessen, was ich hier gegen Puchta bemerkt habe, sondern auch der Ansicht von Puchta selbst, welche Nudorff in Schuß nehmen will, und auch, waz Dedekind a. a. D. S. 210 fg. zur Entfräftung des gegen Puchta erhobenen Einwandes vorbringt, dürfte schwerlich Jemanden. überzeugen).

5) §. 8. J. quod cum eo (4, 7): Illud in summa admonendi sumus, id quod jussu patris dominive contractum fuerit, quodque in rem ejus versum erit, directo quoque posse a patre dominove condici, tamquam si principaliter cum ipso negotium gestum esset. Ei quoque, qui vel exercitoria vel institoria actione tenetur, directo posse condici placet, quia hujus quoque

jussu contractum intelligitur. -L. 17. §. 5. de instit. act. Vgl. Ruhstrat a. a. D. S. 54 fgg., Chambon, Beiträge zum Oblig. R. I. S. 277 fgg., Savigny, Oblig. II. S. 33 fgg.

Anm. Im Allgemeinen gilt die unzweifelhafte Regel, daß der Dritte, welcher mit dem Justitor, Magister oder Mandatar kontrahirt hat, die Wahl hat, ob er die actio adjectitiae qualitatis gegen den Mandanten anstellen, oder unmittelbar gegen den Mandatar, als seinen eigentlichen Kontrahenten klagen will, 1. 1. §. 17. de exerc. act.:

Ulp. „Est autem nobis electio, utrum exercitorem, an magistrum convenire velimus",

1. 5. §. 1. eod.:

Paul. „Item si servus meus navem exercebit, et cum magistro ejus contraxero, nihil obstabit, quominus adversus magistrum experiar actione, quae mihi vel jure civili vel honorario competit; nam et cuivis alii non obstat hoc edictum, quominus cum magistro agere possit; hoc enim edicto non transfertur actio sed adjicitur; vgl. 1. 1. §. 24. eod., 1. 17. §. 1, 1. 19. pr. de instit. act. Viele ältere und neuere Juristen fügen aber dieser Regel die wichtige Beschränkung bei, daß der Institor nicht als Selbstschuldner, sondern nur mit dem Vermögen des Prinzipals verhaftet sei, und die Erekution an diesen verweisen könne, und daß er überhaupt nur so lang belangt werden dürfe, als er wirklich noch Institor sei, vgl. z. B. Glück XIV. S. 196. S. 256 fgg. und die dort Angeff., Thibaut, Syst. §. 525, v. Bülow, Abhh. Bd. I. S. 322 fgg., Thöl, Handelsr. erste Aufl. I. S. 77, Kriz a. a. D. S. 323; f. auch die dogmengeschichtlichen Nachweisungen bei Buchka, Stellvertr. S. 214 fgg. Hält man aber fest, daß auch nach Einführung der actiones adjectitiae qualitatis gegen den Prinzipal, der Institor doch nicht aufgehört hat, der eigentliche Kontrahent zu sein, so fordert es die Konsequenz, daß gegen ihn auch die Klage noch immer in demselben Umfange angestellt werden darf, wie wenn der Prinzipal gar nicht im Hintergrunde stände, und dahin führen denn auch offenbar die oben angeführten Gefeße, welche ganz allgemein dem Dritten die Wahl lassen, ob er gegen den Prinzipal oder gegen den Justitor klagen wolle, ohne im leytren Falle jener angeblichen Beschränkung irgend zu erwähnen. Daß sich die Gegner nicht auf solche Geseze berufen dürfen, in welchen für Tutoren und Kuratoren, also für unfreiwillige Vertreter auf eine solche Beschränkung hingedeutet wird, vgl. z. B. 1. 43. §. 1. de adm. tut. (26, 7), l. 15. C. eod. (5, 37), versteht sich von selbst, und eben so unzulässig ist offenbar die Berufung auf 1. 4. pr. de re judic. (42, 1), indem hier nur vom Prozeß- Prokurator gesagt wird, daß er die nach strengem Rechte in Folge des dominium litis gegen ihn allerdings begründete actio judicati von sich ab- und auf die eigentliche Parthei hinlenken könne. Die einzige Stelle, die mit einigem Scheine für die gegnerische Meinung angeführt werden kann, ist die 1. 20. (ult.) de inst. act.:

Scaevola. „L. Titius mensae numulariae, quam exercebat, habuit libertum praepositum; is Cajo Sejo cavit in haec verba: Octavius

« PreviousContinue »